Am 3. Juni 2023 findet die 18. Fachtagung «Deutsch als Zweitsprache» (DAZ) statt. Das diesjährige Thema lautet «Ressourcen interkultureller Vielfalt als Chance nutzen». Die interkulturelle Vielfalt ist zwar fester Bestandteil der Gesellschaft, werde aber im Schulalltag häufig als Herausforderung empfunden, schreibt die Veranstalterin, die Pädagogische Hochschule Graubünden.
Die Fachtagung DAZ will mögliche Ansätze präsentieren, um diese Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Das könne dazu beitragen, eine akzeptierende und tolerante Gesellschaft zu schaffen. Schülerinnen und Schüler erhielten so die Möglichkeit, voneinander zu lernen und kulturelle Vielfalt als Gewinn anzuerkennen.
Potenziale auf unterschiedlichen Ebenen
Die Potenziale interkultureller Ressourcen sollen an der Tagung auf Familien-, Eltern- und Unterrichtsebene beleuchtet werden. Das Rahmenprogramm lädt zum Eintauchen in die Thematik ein und bietet Raum zum Austausch, wie es in der Mitteilung heisst.
Die Fachtagung startet mit einer einführenden Podiumsdiskussion. Anschliessend gibt es eine Keynote von Fana Asefaw, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie ärztliche Leiterin des Kompetenzzentrums Trauma und Migration. Sie zeigt auf, welche Bedürfnisse zugewanderte Kinder und Jugendliche mitbringen, welche Hilfsmittel Lehrpersonen infolgedessen brauchen und wie die Familien mit eingebunden werden können.
Dazu gibt es auch Workshops. Ein Round-Table erlaube den direkten und fachgebundenen Austausch. In den Pausen gebe eine Lehrmittelausstellung Einblick in aktuelle Lehrmittel.
Vortrag, Workshops und Round-Table können auch online besucht werden.
Eckdaten
Datum: Samstag, 3. Juni 2023, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Graubünden
Anmeldung: bis 23.04.2023 unter phgr.ch/daztagung, weiterbildung@phgr.ch oder unter +41 81 354 03 06
Kosten: 210 Franken inklusive Verpflegung. Online-Teilnahme: 170 Franken