Roger von Wartburg, was ist der Inhalt der beiden LVB-Initiativen «Bildungsressourcen gerecht verteilen und für das Wesentliche einsetzen» sowie «Stopp dem Abbau an den öffentlichen Schulen»?
Wir wollen Mindestansprüche an die schulische Infrastruktur im Bildungsgesetz verankern. Darüber hinaus soll durch verschiedene Regelungen der laufende Schulbetrieb politisch besser geschützt werden vor schädlichen Spar- und Abbaumassnahmen.
Weshalb geht der LVB diesen politischen Weg?
Wir haben drei kantonale Spar- und Abbaupakete innerhalb von nur 15 Jahren hinter uns. Diese haben an unseren Schulen eine schädliche Wirkung entfaltet. So darf es nicht weitergehen!
Der LCH unterstützt die Initiativen. Wer setzt sich noch an der Seite des LVB für ein Ja ein?
Die wichtigste Stütze sind unsere über 3200 Mitglieder, welche 5300 Unterschriften für die Initiativen gesammelt haben. Neben dem eigentlichen Abstimmungskomitee unterstützen auch ein überparteiliches Bildungskomitee sowie das Komitee Starke Schule beider Basel die beiden Vorlagen. In den Komitees finden sich Vertreterinnen und Vertreter aus SP, CVP, EVP, GLP, GU und BDP.
Interview: Deborah Conversano
Weitere Informationen
https://www.pro-bildung-bl.ch