Alle Mädchen und Jungen sollen – so steht es in der Globalen Agenda 2030 der UNO – Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Erziehung, Betreuung und Vorschulbildung erhalten, damit sie auf die Grundschule vorbereitet sind. Entsprechende Programme, die bereits in der frühen Kindheit gezielte Massnahmen anbieten, finden global immer mehr Unterstützung, beobachtet der Ökonom Günther Fink: «Einer der Hauptgründe für dieses ‹global commitment› ist der durch Langzeitstudien erbrachte Beweis, dass ein ‹early investment› aus gesellschaftlicher Sicht sehr attraktiv ist.»
Bekannte Studien und international anerkannte Interventionsprogramme haben positive Effekte aufgezeigt: «Wenn man sowohl in die medizinische Versorgung als auch in die Förderung des emotionalen Wohlbefindens von kleinen Kindern investiert, verbessert man nachhaltig deren individuelle Entwicklung – und zugleich auch die gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Situation eines Landes.» Was sich daraus für die künftige Gestaltung der Entwicklungshilfe ableiten lässt, erläutert Günther Fink in seinem Vortrag.
Der Zyklus wird von der Akademie für das Kind zusammen mit der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, durchgeführt.
Ort
Akademie. Für das Kind (Aula), Falkenstrasse 26, Zürich
Kosten
CHF 20