Themen A-Z

Leitfäden

Themen A-Z

Medienmitteilungen

Themen A-Z

Faktenblätter

Themen A-Z

Positionspapiere

Themen A-Z

Referate

Themen A-Z

Standpunkte

Themen A-Z

Stellungnahmen

Themen A-Z

Studien

Themen A-Z

Gleichstellung der Geschlechter

Themen A-Z

Grundkompetenzen

Themen A-Z

Haftung

Themen A-Z

Harmonisierung

Themen A-Z

Hausaufgaben

Themen A-Z

Heilpädagogik

Themen A-Z

Hochschulen

Themen A-Z

Homeschooling

Themen A-Z

Inklusion

Themen A-Z

Integrität

Themen A-Z

Jahrgangsklassen

Themen A-Z

Kinderbetreuung

Themen A-Z

Kindergarten

Themen A-Z

Kindertagesstätten (Kitas)

Themen A-Z

Klassenassistenz

Themen A-Z

Klassengrösse

Themen A-Z

Klassenlager

Themen A-Z

Kompetenzen

Themen A-Z

Laufbahnentwicklung

Themen A-Z

Lehr- und Lernformen

Themen A-Z

Lehrermangel

Themen A-Z

Lehrmittel

Themen A-Z

Lehrplan

Themen A-Z

Lernlandschaften

Themen A-Z

Lernziele

Themen A-Z

Löhne von Lehrpersonen

Themen A-Z

Master

Themen A-Z

Medien und Informatik

Themen A-Z

Migration

Themen A-Z

MINT

Themen A-Z

Mittelschule

Themen A-Z

Mobbing

Themen A-Z

Mobiltelefone

Themen A-Z

Mundart

Themen A-Z

Musikalische Bildung

Themen A-Z

Nachhilfeunterricht

Themen A-Z

Nachteilsausgleich

Themen A-Z

Noten

Themen A-Z

Obligatorische Schulzeit

Themen A-Z

Öffentliche Schule

Themen A-Z

Pädagogische Hochschulen (PH)

Themen A-Z

Pädophilie

Themen A-Z

Partizipation

Themen A-Z

Pause

Themen A-Z

PISA

Themen A-Z

Politische Bildung

Themen A-Z

Praxislehrperson

Themen A-Z

Privatschulen

Themen A-Z

Qualität

Themen A-Z

Religion

Themen A-Z

Schulentwicklung

Themen A-Z

Schulfächer

Themen A-Z

Schulfernsehen

Themen A-Z

Architektur

Themen A-Z

Schulinsel

Themen A-Z

Schulische Integration

Themen A-Z

Schulleitung

Themen A-Z

Schulpflege

Themen A-Z

Schulpsychologie

Themen A-Z

Schulregeln

Themen A-Z

Schulreise

Themen A-Z

Schulschrift

Themen A-Z

Schulsozialarbeit

Themen A-Z

Schuluniformen

Themen A-Z

Schulwahl

Themen A-Z

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)

Themen A-Z

Sexualkunde

Themen A-Z

Sicherheit

Themen A-Z

Social Media

Themen A-Z

Sonderschulen

Themen A-Z

Sponsoring

Themen A-Z

Tests

Themen A-Z

Standespolitik

Themen A-Z

Sucht

Themen A-Z

SwissSkills

Themen A-Z

Tagesschulen

Themen A-Z

Technisches Gestalten

Themen A-Z

Teilzeitarbeit

Themen A-Z

Textiles Gestalten

Themen A-Z

Überfachliche Kompetenzen

Themen A-Z

Übergänge

Themen A-Z

Universitäten

Themen A-Z

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Themen A-Z

Zivildienstleistende an Schulen

Themen A-Z

Zyklen

Themen A-Z

Intern

Themen A-Z

Öffentlichkeit

Themen A-Z

Bildungspolitik (Zielgruppe)

Themen A-Z

Personal an Schulen

Themen A-Z

Hochschulen

Themen A-Z

Lehrpersonen nach Stufen

Themen A-Z

Mitgliedsorganisationen

Themen A-Z

Stimmvolk

Themen A-Z

Medien

Themen A-Z

Eltern

Themen A-Z

Schülerinnen und Schüler

Themen A-Z

Schulpflegen, Bildungsdirektorinnen und -direktoren (EDK), Bildungspolitikerinnen und -politiker (Parlament)

Themen A-Z

Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

Themen A-Z

Schulleitungen

Themen A-Z

Betreuungspersonen

Themen A-Z

Sozialarbeitende

Themen A-Z

Pädagogische Hochschulen

Themen A-Z

Universitäten

Themen A-Z

Kantonalverbände

Themen A-Z

Stufen- und Fachverbände

Themen A-Z

Lehrpersonen Zyklus 1: Kindergarten, 1. und 2. Klasse

Themen A-Z

Lehrpersonen Zyklus 2: 3.-6. Klasse

Themen A-Z

Lehrpersonen Zyklus 3: Sekundarstufe I

Themen A-Z

Lehrpersonen Sekundarstufe II

Themen A-Z

Lehrpersonen in Ausbildung (Studierende)

Themen A-Z

HarmoS

Themen A-Z

Assistenzpersonal

Themen A-Z

Klassenlehrerentlastung

Themen A-Z

Sonderpädagogik

Themen A-Z

Schulische Heilpädagogik

Themen A-Z

Abbaumassnahmen

Themen A-Z

Absenzen

Themen A-Z

Altersdurchmischtes Lernen

Themen A-Z

Altersvorsorge

Themen A-Z

Anstellungsbedingungen

Themen A-Z

Arbeitsmarkt

Themen A-Z

Arbeitsplatzkosten

Themen A-Z

Arbeitsrecht

Themen A-Z

Arbeitszeit

Themen A-Z

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Themen A-Z

Ausbildung von Lehrpersonen

Themen A-Z

Ausserschulisches Lernen

Themen A-Z

Autismus

Themen A-Z

Begabungs- und Begabtenförderung

Themen A-Z

Belastung

Themen A-Z

Berufliche Orientierung

Themen A-Z

Berufsauftrag

Themen A-Z

Berufsausstieg

Themen A-Z

Berufsbildung

Themen A-Z

Berufseinstieg

Themen A-Z

Berufsfachschule

Themen A-Z

Berufsprofil

Themen A-Z

Berufszufriedenheit

Themen A-Z

Beurteilung

Themen A-Z

Bewegung und Sport

Themen A-Z

Bildnerisches Gestalten

Themen A-Z

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Themen A-Z

Bildung international

Themen A-Z

Bildungsausgaben

Themen A-Z

Bildungsbericht Schweiz

Themen A-Z

Bildungsgutscheine

Themen A-Z

Bildungsmessen

Themen A-Z

Bildungspreise

Themen A-Z

Bildungstag

Themen A-Z

Ausgabe in Newsletter

Themen A-Z

BILDUNG SCHWEIZ

Themen A-Z

Chancengleichheit

Themen A-Z

Computational Thinking

Themen A-Z

Datenschutz

Themen A-Z

Digitalisierung

Themen A-Z

Disziplin

Themen A-Z

Diversity

Themen A-Z

Dresscode

Themen A-Z

Drogen

Themen A-Z

Dyskalkulie

Themen A-Z

Eltern

Themen A-Z

Entlastung von Lehrpersonen

Themen A-Z

Exkursion

Themen A-Z

Fachhochschulen

Themen A-Z

Ferien

Themen A-Z

Finanzkompetenz

Themen A-Z

Fremdsprachen

Themen A-Z

Frühförderung

Themen A-Z

Geflüchtete Kinder

Themen A-Z

Gesundheit von Lehrpersonen

Themen A-Z

Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Themen A-Z

Gewalt

Themen A-Z

Weiterbildung von Lehrpersonen

Themen A-Z

Bildungsausgaben

Themen A-Z

Rente

Themen A-Z

Arbeitsbedingungen

Themen A-Z

ADHS

Themen A-Z

Burnout

Themen A-Z

Lehre

Themen A-Z

Quereinstieg

Themen A-Z

Bildungswettbewerbe

Themen A-Z

Chancengerechtigkeit

Themen A-Z

Heterogenität

Themen A-Z

Dyslexie

Themen A-Z

Elternmitwirkung

Themen A-Z

Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung (FBBE)

Themen A-Z

Familienergänzende Betreuung

Themen A-Z

Lehrplan 21

Themen A-Z

Rahmenlehrplan

Themen A-Z

Medienkompetenz

Themen A-Z

Berufsmittelschule

Themen A-Z

Gymnasium

Themen A-Z

Matura

Themen A-Z

profilQ

Themen A-Z

Qualitätsentwicklung

Themen A-Z

Bildungsräume

Themen A-Z

Schreiben

Themen A-Z

Rechtschreibung

Themen A-Z

Bildungssponsoring

Themen A-Z

Schulergänzende Betreuung

Themen A-Z

Tagesstrukturen

Themen A-Z

Coronavirus

Themen A-Z

Kinderrechte

Themen A-Z

Lesen

Themen A-Z

Schulweg

Themen A-Z

Mobilität

Themen A-Z

Sprachaustausch

Themen A-Z

Raumluft

Themen A-Z

Sessionen

Themen A-Z

Volksabstimmung

Themen A-Z

Motorik

Themen A-Z

Fernunterricht

Themen A-Z

Resilienz

Themen A-Z

LCH News

Ausgabe auf LCH.ch Home

Themen A-Z

Veranstaltung LCH

Themen A-Z

Agenda

Themen A-Z

News

Themen A-Z

Veranstaltungen

Themen A-Z

News

Themen A-Z

Veranstaltungen

Themen A-Z

News

Themen A-Z

LEGR

Themen A-Z

News

Themen A-Z

Veranstaltungen

Themen A-Z

News

Themen A-Z

Externe Veranstaltungen

Themen A-Z

ZLV Veranstaltungen

Themen A-Z

Magazin

Themen A-Z

Geschäftsleitung

Themen A-Z

Kommentar

Themen A-Z

Reisedienst LCH

Themen A-Z

Aus dem LCH

Themen A-Z

Pädagogik

Themen A-Z

Bildungsnetz

Themen A-Z

Schulrecht

Themen A-Z

Ausstellung

Themen A-Z

Bücher & Medien

Themen A-Z

Content nur mit Login

Artikel, welche nur via Login gelesen werden können.

Themen A-Z

Publireportage

Artikel werden mit «Sponsored Content» gekennzeichnet

Themen A-Z

LCH

Globale Kategorie für die Ausgabe unter LCH.ch (AKTUELL NOCH NICHT IM EINSATZ)

Themen A-Z

BSCH

Globale Kategorie für die Ausgabe unter bildungschweiz.ch

Themen A-Z

Bildungsforschung

Themen A-Z

Bildungspolitik

Themen A-Z

Umwelt

Themen A-Z

Sport & Spiel

Themen A-Z

BSCH News

Ausgabe auf bildungschweiz.ch Home

Themen A-Z

2023-01-03

Themen A-Z

Aktuell

Themen A-Z

Bücher und Medien

Themen A-Z

E-Paper

Themen A-Z

2023-01-31

Themen A-Z

Jahresserie

Themen A-Z

2023-03-01

Themen A-Z

3 Fragen an …

Themen A-Z

2023-03-28

Themen A-Z

Verlag LCH

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

CAS Naturbezogene Umweltbildung: Schnuppertag

03.02.2024

Jahresversammlung BSGL

13.01.2024

Evidenzbasierte Förderung mit Sozial-Emotionalem-Lernen, Tagung

26.11.2023
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Sektionskonferenz Unterrheintal

24.11.2023

Sektionskonferenz Gossau

18.11.2023

Sektionskonferenz Oberrheintal

06.11.2023

KLV-Delegiertenversammlung 23/24

28.10.2023

CAS Naturbezogene Umweltbildung: Schnuppertag

30.09.2023

Stressmanagement und Resilienzförderung, Tagung

30.09.2023

GV-LVN

19.09.2023 – 129. GV des LVN.

Internationaler Tag der Demokratie

15.09.2023 – Der 15. September ist der offizielle Internationale Tag der Demokratie. In der ganzen Schweiz finden an diesem Tag verschiedenste Aktionen statt, die daran erinnern sollen, dass Demokratie nicht als selbstverständlich angesehen werden kann.

Jahresversammlung Sek1

13.09.2023

Mit dem WWF hinaus in die Natur

11.09.2023 – Der WWF führt im September 2023 eine Aktionswoche zum Thema Draussenunterricht durch. Lehrpersonen können in dieser Zeit das Klassenzimmer nach draussen verlegen und Kinder die Natur entdecken lassen.

Bildungstag KKgK, KUK, LEGASG, KAHLV, KSH

09.09.2023

Jahresversammlung KMK

07.09.2023

SHV-Treffen Sektion Gossau

24.08.2023

Sommercampus swch.ch

10.07.2023 – Im Sommer 2023 finden die Sommerkurse von Schule und Weiterbildung Schweiz in St. Gallen statt.

Delegiertenversammlung ZLV

28.06.2023

«Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel» – Jahreskongress

28.06.2023 – Wandel ist eine allgegenwärtige Figur in aktuellen Diskursen über die Bildung.  Der Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) betrachtet das Bildungsystem zwischen Persistenz und Wandel.

Vorstandssitzung + Stufenpräsidien III

21.06.2023 – LVN-Vorstand + Stufenpräsidien

Verbandsrats-Sitzung

14.06.2023

Themenabend Good Practice: Kreative und effektive Eltern- und Schulkommunikation

13.06.2023

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

12.06.2023

Stufen-GV

06.06.2023 – Generalversammlungen der Stufen

die KESB und die Schule

31.05.2023 – Wie reagieren bei Verdacht auf Kindsgefährdung? Pflichten und Rechte von Lehrpersonen, Schulleitenden und SchulbehördenReferat von Matthias Tscharner Leiter der Kinder - und Erwachsenenschutzbehörde KESP Graubünden15:00 Uhr, im Calvensaal Chur, Ottostrasse 24, Nähe BahnhofEintritt frei

KLV Inputveranstaltung

24.05.2023

Sektionskonferenz VLSG

24.05.2023

Schweizer Vorlesetag

24.05.2023 – Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM lanciert am 24. Mai 2023 zum sechsten Mal den Vorlesetag. Dann wird in der ganzen Schweiz vorgelesen – an vielen Orten und in vielen unterschiedlichen Sprachen. 

Vorstandssitzung V

22.05.2023 – LVN-Vorstandssitzung

Sektionskonferenz Wil / Fürstenland

15.05.2023

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

08.05.2023

Frühjahrsputz in der Schule – räumen wir mit Vorurteilen auf

06.05.2023 – Eine Tagung über Vorurteile im Schulalltag.

Sektionskonferenz Sarganserland

03.05.2023

Sektionsexkursion Unterrheintal 2023

03.05.2023

Dyskalkulie – wenn die Rechnung nicht aufgeht

02.05.2023 – Ein Online-Vortrag der Neurowissenschaftlerin Kariin Kucian thematisiert Grundlagen, Früherkennung und Therapie von Dyskalkulie.

Vorstandssitzung IV

01.05.2023 – LVN-Vorstandssitzung

Visions du Réel: Filmvermittlung

29.04.2023 – Das internationale Filmfestival Visions du Réel lädt zu einem Bildungsvormittag zum Thema Filmvermittlung ein.

Jahresversammlung PMSG

28.04.2023

Numerische Kognition und Dyskalkulie

27.04.2023 – Ein Online-Vortrag gibt Einblicke in Forschung und Praxis bei Dyskalkulie.

Numerische Kognition und Dyskalkulie

27.04.2023

Numerische Kognition und Dyskalkulie (Einblicke in Forschung und Praxis)

27.04.2023

Verbandsrats-Sitzung

19.04.2023

Programmier-Challenge für Primar- und Sekundarstufe

15.04.2023 – Mit der Klasse eigene Spiele programmieren? Das können Interessierte im Rahmen der Scratch-Challenge machen. Kreative Projekte werden ausgezeichnet. Die Pädagogische Hochschule Schwyz stellt Material bereit und unterstützt dabei, das Programmieren in den Unterricht zu integrieren.

Mitgliederversammlungen Sektionen ZLV

12.04.2023

Einführung für Lehrpersonen – Erde am Limit

04.04.2023 – Das Kulturama Museum des Menschen vermittelt Wissenschaft über den Menschen für alle verständlich. Schulklassen und Lehrpersonen bieten wir als interdisziplinäres Lernmuseum ausgeklügelte museumspädagogische Angebote.

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

03.04.2023

Informationsveranstaltung zur Weiterbildung Tangram - Allgemeindidaktische Anregungen für eine qualitativ hochwertige Beurteilung

03.04.2023

Tests in der Lerntherapie

01.04.2023

Mit Schulkultur gegen Mobbing

29.03.2023 – Für Daniel Gebauer, Schulleiter und Mitglied der Geschäftsleitung LCH, schützt eine gute Schulatmosphäre vor Mobbing. Der Aufbau einer entsprechenden Schulkultur ist eine Führungsaufgabe, schliesst aber alle Akteurinnen und Akteure mit ein.

Barbara Gysi in den Ständerat

29.03.2023 – Der KLV St. Gallen unterstützt auch im zweiten Wahlgang sein Mitglied Barbara Gysi und empfiehlt sie den KLV Mitgliedern zur Wahl in den Ständerat.
Kommentar
Aus dem LCH

Mit Schulkultur gegen Mobbing

Daniel Gebauer, Schulleiter und Mitglied der Geschäftsleitung LCH
28.03.2023 – Für Daniel Gebauer, Schulleiter und Mitglied der Geschäftsleitung LCH, schützt eine gute Schulatmosphäre vor Mobbing. Der Aufbau einer entsprechenden Schulkultur ist eine Führungsaufgabe, schliesst aber alle Akteurinnen und Akteure mit ein. Ein Kommentar.
Pädagogik

«Ich werde nie wieder an einer Oberstufe unterrichten können»

Symbolbild: Leere Stühle und Tische in einem Schulzimmer.
28.03.2023 – An einer Schule kam es innert vier Jahren zu vielen Kündigungen. Mehrere Lehrpersonen berichten von Mail-Terror, Einschüchterungen und Blossstellen. Der Rektor weist die Mobbing-Vorwürfe zurück.

E-Paper Ausgabe 4 | 2023

28.03.2023 – Unbequeme Analysen – Was Schulen von kranken Lehrpersonen erwarten dürfen – Der Lehrberuf vor 100 Jahren – Ist Hausieren für einen guten Zweck noch zeitgemäss?

Schulhausverantwortlichen Treffen Sektion Oberrheintal

28.03.2023
Bildung international
Gesundheit von Lehrpersonen

LCH-Spendenaufruf: Hilfe für die Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei

Map of Turkey and the Middle East
28.03.2023 – Der Dachverband LCH will syrische und türkische Lehrpersonen unterstützen. Die Geschäftsleitung bittet darum die Mitglieder, aktiv zu werden. Die Spendenaktion läuft bis Ende April 2023.

Vorstandssitzung + VSL

27.03.2023 – LVN-Vorstand + VSL

LernFilm Festival 2023: Einsendeschluss für Filme

27.03.2023

Bilder der ausserordentlichen Delegiertenversammlung LEGR März 2023

27.03.2023

Was sind die Aufgaben der Lehrervertretung im Schulrat?

27.03.2023 – In den letzten Wochen führte der KLV SG an der Fachhochschule SG zwei Workshops für Lehrervertretungen durch. Diese nehmen an den Sitzungen des Schulrates teil und vertreten dort die Interessen der Lehrerschaft. Die 40 Teilnehmenden diskutierten rege ihre Erfahrungen und ihre Rolle in dieser Aufgabe.

NMG-Lehrpersonen gesucht

27.03.2023 – Der Lehrmittelverlag St. Gallen plant die Entwicklung eines neuen NMG-Lehrmittels für die Zyklen 2 & 3. Dafür suchen sie Lehrpersonen der beiden Zyklen, die bereit wären, an einem Workshop zur Ideenfindung und Bedarfsabklärung teilzunehmen.
Ausstellung

Hier reisen Klassen durch 6000 Jahre Neuenburger Geschichte

Rekonstruierte Häuser am Neuenburgersee.
24.03.2023 – Das Neuenburger Laténium ist das grösste archäologische Museum der Schweiz. Fundstücke und Rekonstruktionen jahrtausendealter Dörfer vermitteln einen Eindruck davon, wie es sich in der Region in verschiedenen Epochen gelebt hat.
Bücher & Medien

«Wer nicht spielen kann, kann nicht lernen»

Irène Güntert, Dominique Högger und Sandra Wullschleger.
23.03.2023 – Das neu erschienene Buch «Mut zum freien Spiel» liefert Anregungen, wie Lehrerinnen und Lehrer des Zyklus 1 dem kindlichen Spieltrieb im Unterricht gerecht werden können. Im Interview berichten die Autorinnen Irène Güntert und Sandra Wullschleger sowie Autor Dominique Högger von ihren Erfahrungen. 
Schulreise

Schulreise im Land der roten Züge und eleganten Viadukte

Das Landwasserviadukt bei Filisur.
23.03.2023 – Die Bahnlinie zwischen Thusis und Tirano bietet spektakuläre Viadukte und eine spannende Geschichte. Für eine ausgedehnte Schulreise ist sie ein lohnendes Ziel. Im Bahnmuseum in Albula können die Besucherinnen und Besucher sogar mit einem «Krokodilsimulator» virtuell durch den Albulatunnel fahren.
Pädagogik
Hausaufgaben

Fakten über Sinn und Zweck von Hausaufgaben

Eine Hand führt einen Stift über ein Aufgabenblatt.
22.03.2023 – Hausaufgaben gehören zum Leben vieler Schülerinnen und Schüler. Ihr Sinn und Zweck von sind allerdings umstritten. Ein neues Faktenblatt LCH fasst wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen.
Faktenblätter

Hausaufgaben, Faktenblatt, 2023

22.03.2023

Der LEGR erhält eine neue Präsidentin: Nora Kaiser

22.03.2023 – An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung LEGR vom 22. März 2023 wurde Nora Kaiser einstimmig zur neuen Präsidentin des LEGR gewählt. Sie übernimmt die Aufgabe am 1. August 2023 von der aktuellen Präsidentin Laura Lutz.
Schulreise

So hoch überquert die Eisenbahn nur hier einen Schweizer Fluss

Ausblick auf Wald und das Viadukt.
22.03.2023 – Ein hohes Viadukt, eine Hängebrücke, eine alte Holzbrücke sind drei der Attraktionen auf dem St. Galler Brückenweg. Weitere sind das ehemalige Industrieareal Sittertal oder der Generationen-Spielplatz in Herisau.

LCH-Spendenaufruf: Hilfe für die Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei

21.03.2023 – Der Dachverband LCH will syrische und türkische Lehrpersonen unterstützen. Die Geschäftsleitung bittet darum die Mitglieder, aktiv zu werden. Die Spendenaktion läuft bis Ende April 2023.

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

21.03.2023 – Die Vorbereitungen für die Mitgliederversammlungen Mitte April laufen auf Hochtouren. Die Geschäftsstelle des ZLV ist dabei um einen möglichst reibungslosen Ablauf bemüht und die Geschäftsleitung versucht, an möglichst vielen Versammlungen präsent zu sein, um Fragen und Anliegen der Mitglieder direkt aufnehmen zu können.
Bildungspolitik
Lehrermangel
Sessionen

Umstrittenes Rezept gegen Mangel an Lehrpersonen nimmt erste Hürde

Nationalrat Matthias Aebischer im Nationalratssaal in Bundeshaus in Bern im Gespräch
20.03.2023 – Für den Nationalrat reicht die Berufsmatura aus, um an einer Pädagogischen Hochschule zu studieren. Der LCH wehrt sich dagegen. Und weitere Bildungsthemen aus der Frühjahrssession des Bundesparlaments.

Der ZLV sucht Verstärkung für sein Team

20.03.2023 – Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband ZLV ist die Dachorganisation der Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I im Kanton Zürich. Als stärkster Berufsverband ist er erste Adresse für Behörden, Politik und Medien, wenn es um die Stimme der Zürcher Lehrerschaft geht. Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir für unsere Geschäftsstelle in Zürich-Oerlikon eine Sachbearbeiterin, einen Sachbearbeiter zur Verstärkung unseres Sekretariats (40% - 50%).

Bildungstag 18.03.2023

20.03.2023 – Patrick Keller, Präsident des KLV St. Gallen, war am Bildungstag 2023 zu einer Kurzansprache eingeladen. Es sei wichtig, beim jetzigen Lehrpersonenmangel nicht nur auf die Suche nach neuen Lehrpersonen zu fokussieren, sondern dem aktiven Lehrpersonal unter anderem mit Wertschätzung und offener Kommunikation Sorge zu tragen. Zudem seien gute Rahmenbedingungen zentral.

Bildungstag SekI, KMK

18.03.2023

Umgang mit Begabungen bei Kindern

18.03.2023 – An der Pädagogischen Hochschule Graubünden findet am 18. März die Tagung «Begabungsförderung heute» statt.

Bücher, die das Arbeitsleben erleichtern

17.03.2023 – Der Verlag LCH publiziert Bücher, die Lehrerinnen und Lehrern Tipps für den Berufsalltag bieten. Die Reihe Lehrmittel 4bis8 richtet sich an Lehrpersonen des Zyklus 1, die Berufs- und Fachliteratur an Lehrpersonen aller Stufen. Die Bücher des Verlags LCH sind im Webshop erhältlich.
Lehrermangel

Zürich braucht auch im nächsten Schuljahr Laienlehrpersonen

17.03.2023 – Im Kanton Zürich dürfen auch im nächsten Schuljahr Personen ohne Lehrdiplom unterrichten. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband fordert den Kanton auf, endlich grundlegende Probleme zu beheben.

Aktive Ferienzeit am Sommercampus St.Gallen – wo weiterbilden Freude macht

17.03.2023 – Vom 10. - 21. Juli 2023 findet der 132. Sommercampus statt, den der Verein swch.ch – Schule und Weiterbildung Schweiz jährlich für Lehrpersonen und pädagogisches Fachpersonal organisiert. Mit der spannenden Mischung aus kultureller Vielfalt, aktiver Freizeitgestaltung und dem Angebot von rund 200 Kursen aus 8 Themensparten erwartet die Teilnehmenden eine erlebnisreiche Campuszeit.

Themenabend Good Practice: Keine Beurteilung ohne Förderung

16.03.2023

Der Lehrpersonenmangel bleibt bis mindestens 2031

16.03.2023 – Entspannt sich der Mangel an Lehrpersonen? Laura Lutz, Präsidentin des LEGR, widerspricht.
Schulreise

Über zwei Mal sieben Brücken musst du geh’n

Die Steinbogenbrücke bei Saut de Brot.
16.03.2023 – Die Wanderung durch die Areuse-Schlucht von Noiraigue nach Boudry führt über 14 Brücken. Klassen können auf kleinem Raum eine grosse Vielfalt entdecken – und wie wichtig das fliessende Wasser für die Industrialisierung war.

LCH-Spendenaufruf: Hilfe für die Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei

14.03.2023 – Der Dachverband LCH will syrische und türkische Lehrpersonen unterstützen. Die Geschäftsleitung bittet darum die Mitglieder, aktiv zu werden. Die Spendenaktion läuft bis Ende April 2023.

Vortragszyklus rund ums Kind und seine Bedürfnisse

14.03.2023 – Am 14. März startet die Vortragsreihe «Kosmos Kind». In zehn Präsentationen behandeln verschiedene Referierende Themen wie Musik, Sport, digitale Medien, Dyskalkulie sowie Ängste und Phobien.

Notstand Lehrpersonenmangel: Wann geht die Regierung das Problem endlich bei den Wurzeln an?

14.03.2023 – In einer Medienmitteilung von heute Dienstag hat die Zürcher Bildungsdirektion für ein weiteres Jahr den offiziellen Lehrpersonenmangel erklärt. Das war absehbar, weil der Kanton das Problem weiterhin nicht bei den Wurzeln angeht. Hauptursache für den Lehrpersonenmangel ist neben dem Schülerzuwachs die zeitliche Überlastung der Lehrpersonen. Diese muss die Regierung endlich angehen. Weiter fordert der ZLV, dass die Einführungswochen und Gruppen-Coachings für Lehrpersonen ohne Lehrdiplom obligatorisch erklärt werden.
Bildungsnetz

Elektronische Fitness-Tools, die sich für Kinder eignen

Contemporary art collage with flexible beautiful little girl, gymnastics artist doing stretching exercises isolated on colorful abstract background. Grace in motion, action.
14.03.2023 – Wie lässt sich der Bewegungsdrang von Kindern in den Unterricht integrieren? Und wie können weniger motivierte Jugendliche an ihrer Fitness arbeiten? Plattformen und Apps zeigen individuelle Ansätze auf.
Schulreise

Die schwankende Hängebrücke am Hochstuckli

Die Hängebrücke Skywalk am Hochstuckli.
13.03.2023 – Eine Schulreise zum Sattel-Hochstuckli hält für Klassen einige Höhepunkte bereit. Die Wanderung bietet einen beeindruckenden Ausblick und führt über den «Skywalk», eine der längsten Hängebrücken Europas.

Workshop "Mutmuskeln wachsen überall: Im Alltag das Mutige Sprechen üben"

11.03.2023

ZLV-Minifachtagung klassischer Nothelferkurs

10.03.2023 – Trotz Sicherheitsmassnahmen geschieht ein Unfall an Ihrer Schule. Es geht um Sekunden. Wissen Sie noch, was zu tun ist? Die Zeit, bis die Rettungskräfte eintreffen, ist entscheidend. 
Bildungspolitik

Ständerat lehnt internationale Anpassung der Berufstitel ab

10.03.2023 – Die höhere Berufsbildung erhält keinen Bachelor- und Masterabschluss. Der Ständerat hat die entsprechende Motion abgelehnt. Die Titel bleiben damit Fachhochschulen und Universitäten vorbehalten.

E-Paper Ausgabe 3 | 2023

09.03.2023 – Schulreisen zu und über Brücken – Sportapps für Schulen – Was man über Loverboys wissen muss – LCH-Geschäftsführerin Antoinette Killias im Interview

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

09.03.2023 – Das Engagement des ZLV beschränkt sich nicht nur auf den Kanton Zürich. Nein, der ZLV ist in verschiedenen nationalen Gremien und Arbeitsgruppen vertreten. Eine davon ist die Arbeitsgruppe Digitale Transformation an der Schule, welche nächste Woche wieder tagt. ZLV Vizepräsidentin Lena Aerni bringt die Sicht der Lehrpersonen in die Arbeitsgruppe ein.

Initiative «Gesunde Jugend Jetzt» eingereicht

09.03.2023 – Am 24. Februar 2023 reichte Die Junge Mitte Kanton Zürich die kantonale Volksinitiative «Gesunde Jugend Jetzt» mit über 9000 Unterschriften ein – also deutlich mehr als die nötigen 6000 Unterschriften.
Bildungsbericht Schweiz

Bildungsbericht zwischen Covid und Fachkräftemangel

Silvia Steiner, Guy Parmelin und Stefan Wolter an einer Pressekonferenz.
09.03.2023 – Welche Auswirkungen hatte die Pandemie nun tatsächlich auf die Lernenden in der Schweiz? Diese und mehr Fragen will der Bildungsbericht 2023 beantworten. Für Schlussfolgerungen ist es allerdings noch zu früh.

Mini-Fachtagung Nothelfer Refreshkurs

08.03.2023 – Trotz Sicherheitsmassnahmen geschieht ein Unfall an Ihrer Schule. Es geht umSekunden. Wissen Sie noch, was zu tun ist? Die Zeit, bis die Rettungskräfte eintreffen, ist entscheidend. Eine Auffrischung des Erste-Hilfe Wissens kann durch das Wiedererlangen der Handlungs- kompetenz für Laien entlastend wirken. 
Bücher & Medien

Ein Plädoyer für freies Spielen

Kinder spielen in einem Klassenzimmer.
08.03.2023 – Es fällt nicht immer leicht, Kinder im Unterricht frei spielen zu lassen. Das neue Buch «Mut zum freien Spiel» liefert Anregungen, wie dies gelingt. Es zeigt auf, wie Lehrpersonen dem kindlichen Spieltrieb im Unterricht gerecht werden können. 
Bücher & Medien

Zeitgemässer Ratgeber zu Rassismus

They're all in
08.03.2023 – Das Buch «No to Racism» vermittelt Grundlagen über Rassismus und Diskriminierung. Dabei sensibilisiert es für die Themen und zeigt Lehrerinnen und Lehrern, wie sie mit Vorfällen im Schulalltag umgehen können.
Bildungsforschung
Bildungsbericht Schweiz

Darum schneiden einige Kantone in Pisa-Tests so gut ab

Stefan Wolter, Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie.
07.03.2023 – Der Bildungsbericht 2023 ist da. Es ist bereits der fünfte Bericht, der unter Stefan Wolter erscheint. Im Interview erzählt der Direktor der SKBF, welche Erkenntnisse ihn dieses Mal überrascht haben und warum es sich gelohnt hat, den Bericht zu verschieben. 

«Für Junge braucht es andere Formen der Verbandsarbeit»

07.03.2023 – Seit einem halben Jahr leitet Antoinette Killias den LCH. Im Interview spricht sie über ihre Ziele mit dem Verband, warum ihr Integration wichtig ist und welche Rolle der Elefantenbach in ihrer Schulzeit gespielt hat. Weiter auf LCH.ch
Aus dem LCH

«Für Junge braucht es andere Formen der Verbandsarbeit»

07.03.2023 – Seit einem halben Jahr leitet Antoinette Killias den LCH. Im Interview spricht sie über ihre Ziele mit dem Verband, warum ihr Integration wichtig ist und welche Rolle der Elefantenbach in ihrer Schulzeit gespielt hat.

Vorstandssitzung III

06.03.2023 – LVN-Vorstandssitzung

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

06.03.2023

Inputveranstaltung, Mittwoch 24.05.2023

06.03.2023 – Der KLV St. Gallen führt zum dritten Mal für seine Mitglieder eine Inputveranstaltung durch. Im ersten Teil hören wir ein Referat zu «Gewalt und Grenzverletzung früh erkennen – einschätzen – handeln» vom Kinderschutzzentrum St.Gallen. Es orientiert sich am Hilfsmittel heb! (hinschauen. einschätzen. begleiten.), welches Grundlagen und Instrumente zur Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen und Kindeswohlgefährdung zur Verfügung stellt. Der Fokus wird dabei auf Schutz und Risikofaktoren gelegt. Die anschliessenden Workshops, welche vom Beratungs-Team des KLV St. Gallen und verschiedenen Partnern angeboten werden, bieten Gelegenheit sich verschiedene Inputs zu holen.
Pädagogik
Gewalt

Loverboys haben mit Liebe nichts zu tun

Ilustration eines jungen Mannes, der ein Mädchen an der Hand führt.
06.03.2023 – Mit der sogenannten Loverboy-Masche werden Jugendliche manipuliert und ausgebeutet. Die Täter gaukeln ihren Opfern die grosse Liebe vor, um sie in die Prostitution zu zwingen. Für Betroffene ist der Ausstieg schwierig.
Bildungsforschung
Bildungsbericht Schweiz

Wie die Pandemie den Bildungsbericht beeinflusste

Ramona Schnorf
04.03.2023 – Ramona Schnorf hat zum zweiten Mal am Bildungsbericht der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung mitgeschrieben. Dieser erscheint wegen der Pandemie ein halbes Jahr später als geplant am 7. März. Ramona Schnorf erläutert, warum dies Sinn macht.
Sport & Spiel

So motiviert man im Turnen auch die Sportmuffel

Girls celebrating winning the match
03.03.2023 – Nicht jedes Kind macht gerne Sport. Doch der Sportunterricht ist obligatorisch. Die Autorin begibt sich auf Spurensuche, warum es Sportmuffel gibt und wie man sie besser abholen kann.

Dyskalkulie - wenn die Rechnung nicht aufgeht

02.03.2023

Dyskalkulie - wenn die Rechnung nicht aufgeht

02.03.2023

LCH sucht innovative Projekte für den Richard-Beglinger-Preis

02.03.2023 – Der LCH schreibt zum zweiten Mal den Richard-Beglinger-Preis aus. Dieser geht an Personen oder Organisationen, die mit ihren Projekten einen ausserordentlichen Beitrag zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen leisten. Bewerbungen können noch bis Mitte April 2023 eingereicht werden. Zur Ausschreibung.

Jetzt gibt es BILDUNG SCHWEIZ auch als Website und als E-Paper

01.03.2023 – Neu ist das Fachmagazin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz für Mitglieder sowie für Abonnentinnen und Abonnenten als E-Paper erhältlich. Auf www.bildungschweiz.ch ist ein Teil der Artikel für alle zugänglich.
Schulreise

Über Brücken gehen

Cartoon: Marina Lutz
01.03.2023
Kindergarten
Standpunkte

Volle Anerkennung für den Kindergarten

Christian Hugi, Vizepräsident LCH.
01.03.2023 – Der Beruf der Kindergartenlehrperson wird noch immer regelmässig kleingeredet und unterschätzt. Aber Unterrichten benötigt auf jeder Schulstufe viel Wissen und Expertise. Es ist Zeit, Vorurteile abzubauen und den Beruf der Kindergartenlehrperson vollständig anzuerkennen.
Schulrecht

Sportunterricht ist keine Glaubensfrage

01.03.2023 – Es gibt verschiedene Gründe dafür, ein Kind vom Sportunterricht dispensieren zu lassen. Meistens klärt ein ärztliches Attest, ob das Anliegen gerechtfertigt ist. Bei religiösen Gründen wird es aber komplexer.
Sport & Spiel

Spielend kreuz und quer durch die Stadt

01.03.2023 – Die Stadt St. Gallen lässt sich auf dem sogenannten Spielweg erkunden – allwettertauglich, öffentlich und kostenlos. Dank Anleitungen im Internet können viele Spiele auch anderswo umgesetzt werden.
Schulreise

Tour durch die Brückenstadt an der Sprachgrenze

01.03.2023 – Die Stadt Freiburg ist ein Geheimtipp. Mit ihrem mittelalterlichen Charme und viel Natur in Stadtnähe ist sie ein perfektes Ziel für den nächsten Klassenausflug.
Schulreise

Im Glarnerland können Klassen Seilbrücken bauen

01.03.2023 – Am Sulzbach im Klanton Glarus lockt ein Outdoor-Abenteuer: Schulklassen können dort zum Beispiel lernen, Seile über den Bach zu spannen. Stehen Brücke und Seilbahn einmal, lassen sie sich gleich ausprobieren.
Schulreise

Schulreisen in einem Land mit mehr als 40'000 Brücken

01.03.2023 – Sie spannen sich spektakulär über Schluchten, erzählen von vergangenen Zeiten oder verbinden Kulturen: Brücken sind mehr als Bauwerke, mit denen sich Reisezeit einsparen lässt. Sie sind auch spannende Ziele für Schulreisen.

Vorstandssitzung + Stufenpräsidien II

27.02.2023 – LVN-Vorstandssitzung + Stufenpräsidien

Ressourcen für einen feinfühligen Umgang mit Trauma im Schulalltag

27.02.2023 – Es hat in der Schule schon immer traumatisierte Kinder gegeben, nur wurden ihre Wunden oft nicht als solche erkannt. Durch den Krieg in der Ukraine erhält der Umgang mit Trauma nun eine aktuelle Bedeutung.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Genuss und Sucht im Unterricht thematisieren

22.02.2023 – Unkontrollierter Genuss kann in Sucht enden – sei es bei Computerspielen, Substanzen oder beim Konsumverhalten. Die Stiftung éducation21 hat ein Dossier mit Ideen und Angeboten für den BNE-Unterricht zusammengestellt. 

Argumentarium zu den LEGR-Forderungen bei der Teilrevision des Schulgesetzs

21.02.2023 – Die Geschäftsleitung LEGR hat die Gruppe bildungsinteressierter Grossrätinnen und Grossräte zum Apéro eingeladen. Im Vorfeld der Vernehmlassung der Teilrevision des Schulgesetzes wollte der LEGR seine Forderungen und die Argumente dazu den Grossratsmitgliedern nahebringen. Der Anlass war gut besucht. Die Diskussionen fruchtbar. Ein frischgedrucktes Argumentarium und Faktenkekse wurden den Teilnehmenden in den Grossratsaal mitgegeben. Hier das gebündelte Argumentarium zu den sechs Forderungen.

Ein weiterer unverständlicher Entscheid des Kantonsrats

20.02.2023 – Nachdem der Kantonsrat es bereits im November nicht nötig hielt, dem Staatspersonal für 2022 den vollen Teuerungsausgleich zuzugestehen, scheint sich dieses Trauerspiel für nächstes Jahr zu wiederholen. Im Rahmen des Aufgaben- und Finanzplans, der in der Februarsession diskutiert wurde, hat der Rat den bereits eher bescheidenen Vorschlag der Regierung, für 2024 einen Teuerungsausgleich von 1.7% für das Staatspersonal einzuplanen, auf 1.4% gekürzt.

Wahlempfehlung des KLV St. Gallen

20.02.2023 – Der KLV St. Gallen empfiehlt unser Mitglied Barbara Gysi zur Wahl in den Ständerat. Barbara Gysi setzt sich seit Jahren für gute Rahmenbedingungen des Staatspersonals ein, auch der Bildungsbereich ist ihr ein starkes Anliegen, Gründe genug für den KLV St. Gallen, sie zur Wahl zu empfehlen. 

Mehrwert für KLV Mitglieder: Solidaritätsfond

20.02.2023 – Wir haben einen weiteren Mehrwert für unsere Mitglieder online gestellt. Falls in speziellen Situationen finanzielle Hilfeleistung gemacht werden muss, könnt ihr euch bei uns melden. 

E-Paper Ausgabe 2 | 2023

20.02.2023 – Der Begriff Fehlerkultur weckt falsche Hoffnungen – Je urbaner das Umfeld, desto eher soll der Nachwuchs ins Gymnasium – Entwarnung: Die Sprachkompetenz der Jugend ist nicht in Gefahr – Elternräte können mehr als Kuchen backen

Der Bundesrat ist gegen Zustupf für Kinderbetreuung

Zwei kleine Kinder auf einer Schaukel auf einem Spielplatz.
16.02.2023 – Soll der Bund Eltern einen Teil der Kosten der familienergänzenden Betreuung ihrer Kinder abnehmen? Dem Bundesrat ist die vorgeschlagene Lösung zu teuer. In der Frühjahrssession diskutiert der Nationalrat darüber. 

ZLV-Magazin 1 | 2023

15.02.2023 – Ein Tag im Kindergarten der Zukunft: Stellen Sie sich vor, Sie könnten den Kindergartenalltag nach Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen Ihrer Kindergartenkinder gestalten. Wie würde Ihr Arbeitsalltag aussehen? Rebekka Thaler beschreibt eine wünschenswerte Zukunft der Kindergartenstufe.
BILDUNG SCHWEIZ

2 | 2023

14.02.2023 – Der Begriff Fehlerkultur weckt falsche Hoffnungen – Je urbaner das Umfeld, desto eher soll der Nachwuchs ins Gymnasium – Entwarnung: Die Sprachkompetenz der Jugend ist nicht in Gefahr – Elternräte können mehr als Kuchen backen

Schulzeit und Berufsleben als Phasen steter Veränderung

13.02.2023 – Der erste Schultag, der Übertritt an die Oberstufe oder der Einstieg ins Berufsleben: Übergänge sind Teil des Lebens. BILDUNG SCHWEIZ widmete ihnen eine Jahresserie. Zu Wort kamen Prominente, Lehrpersonen, Jugendliche und Kinder. Die gesammelten Beiträge sind jetzt als PDF abrufbar.

Zahl der Schülerinnen und Schüler nimmt kontinuierlich zu

""
10.02.2023 – Innerhalb der nächsten zehn Jahre steigt die Zahl der Lernenden in der Primarschule um rund 8 Prozent. Auf der Sekundarstufe wächst sie um 11 Prozent. Dies zeigt eine Analyse des Bundesamts für Statistik.

KLV St. Gallen Plakat

09.02.2023 – Nächste Woche werden die druckfrischen KLV St. Gallen Plakate an unsere Schulhausverantwortlichen geschickt. Diese sollen die Präsenz bei den Lehrpersonen für den KLV St. Gallen stärken. 

Verbandsrats-Sitzung

08.02.2023

Schon wieder 500 Lehrpersonen-Stellen offen

08.02.2023 – Das erste Semester ist noch nicht ganz um, und schon sind an den Zürcher Volksschulen wieder rund 500 Lehrpersonen-Stellen ausgeschrieben. Die Tendenz: rasch steigend.

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

08.02.2023 – In den vergangenen Wochen waren die Mitglieder der ZLV-Geschäftsleitung fleissig unterwegs. Präsident Christian Hugi informierte an einem Anlass zur beruflichen Vorsorge in Dübendorf über den ZLV, gemeinsam mit der ehemaligen ZLV-Präsidentin Lilo Lätzsch.

Angebote für LEGR-Mitglieder

07.02.2023 – Die LEGR-Partnerin VVK AG bietet im Februar verschiedene Seminare zur persönlichen Altersvorsorge an - für jüngere wie auch für berufserfahrene Lehrerinnen und Lehrer - anche in ITALIANOMartedì 7 febbraio 2023, Webinar in ITALIANO per persone tra i 40 e i 65 anniDo 9. Februar, in Davos, für 20 bis 45-Jährige 18:00 UhrDi 14. Februar in Ilanz und Do 16. Februar in Zernez, für 45 bis 65-Jährige 18:00 Uhr

Hand in Hand den Lehrberuf in der Schweiz verteidigen

David Rey, Präsident des Syndicat des enseignant·es romand·es (SER). Foto: zVg
07.02.2023 – David Rey ist seit Sommer 2022 Präsident des Syndicat des enseignant·es romand·es (SER). Im Kurzinterview erzählt er von seinem Einstieg, dem Lehrpersonenmangel in der Romandie und davon, wie er sich künftig die Arbeit mit dem LCH vorstelllt.

Workshop "Ein starkes Netz knüpfen: Mutig Sprechen in der Schule"

04.02.2023

CAS Naturbezogene Umweltbildung: Schnuppertag

04.02.2023

So miteinander umgehen, damit sich alle verstanden fühlen.

04.02.2023
Berufsbildung

Kommission will Bachelor- und Masterabschluss für Berufsbildung

03.02.2023 – Die Bildungskommission des Ständerats will die Akzeptanz von Schweizer Berufsabschlüssen auch international stärken. Dafür soll die höhere Berufsbildung einen Bachelor- und einen Masterabschluss erhalten. 
Lehrermangel

EDK möchte Mindestalter für Quereinsteigende senken

02.02.2023 – Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und - direktoren möchte das Mindestalter für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger auf 27 Jahre senken. Die Anhörung dazu ist gestartet.
Umwelt
Pädagogik
Ausserschulisches Lernen

Biodiversität als Win-Win für Schulen

01.02.2023 – Die Stiftung Pusch sieht in Schweizer Schularealen viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität. Nach Abschluss des Programms «Biodiv im Naturraum Schule» plant die Stiftung nun neue Angebote.
Standpunkte

Die Vorstellung von Frauen- und Männerberufen ist hinderlich

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH.
31.01.2023 – Sind in einem Beruf mehrheitlich Frauen vertreten, wird er schnell als sogenannter Frauenberuf bezeichnet. Das kann Männer abschrecken, zum Beispiel auf tieferen Schulstufen zu unterrichten. Ein neues Image für solche Berufe würde die Gleichbehandlung der Geschlechter fördern. 
Musikalische Bildung

«Liederfunken» überzeugt die Jury

31.01.2023 – Das Praxisbuch «Liederfunken» hat den «Goldig-Chrönli»-Sonderpreis erhalten. Die Autorin und Musikpädagogin Christina Schnedl hat die 24 Lieder im Buch selber komponiert. Im Interview geht sie auf die Bedeutung von Musik für Kinder ein. 
Schulrecht

Richter beurteilen angedrohten Amoklauf und strengen Unterricht

31.01.2023 – Urteile zu Gewaltvorwürfen an Schulen sind selten. Doch es gibt sie: Ein Vater drohte einer Schule mit einem Amoklauf. Er wurde dafür verurteilt. Für unschuldig befanden Richter hingegen eine Lehrerin, der Eltern einen zu strengen Unterricht vorgeworfen hatten.
Bildungsnetz

Besser schreiben dank Bots

31.01.2023 – Das Programm ChatGPT schreibt überzeugende Texte. Die sind zwar nicht immer frei von Fehlern, im Unterricht eröffnet der Bot dennoch neue Möglichkeiten – zum Beispiel im Begleiten des Schreibprozesses.
Übergänge

Nach der Berufsmesse kommt der Realitätscheck beim Schnuppern

31.01.2023 – Bildung Schweiz berichtete letztes Jahr darüber, wie sich vier Jugendliche an den SwissSkills über Lehrberufe informierten. Inzwischen haben die jungen Leute Schnupperlehren besucht. Wo stehen sie heute? Haben sich ihre Berufswünsche bestätigt oder verändert? Bildung Schweiz hat bei den Jugendlichen nachgefragt.
Übergänge

Der Übertritt ins Gymnasium erhitzt die Gemüter

Jugendliche steht am Geländer und blickt auf die Stadt hinunter.
31.01.2023 – Für viele Eltern gilt das Gymnasium als Königsweg. Entsprechend hoch ist der Druck auf Kinder und Lehrpersonen – vor allem, wenn Erwartungen enttäuscht werden. Das birgt Konfliktpotenzial.

Von der Schultüte zur Pflästerlipolitik

31.01.2023 – Übergänge sind wichtige Wegmarken – und während der Ausbildung häufen sie sich. BILDUNG SCHWEIZ widmete ihnen eine Jahresserie. Sie spannte den Bogen vom Schulanfang bis zur aufgeladenen Debatte über Laiinnen und Laien im Schulzimmer.
Pädagogik

Der Begriff Fehlerkultur weckt falsche Hoffnungen

Person Marking Error With Red Marker
31.01.2023 – Positive Fehlerkultur ist angesagt. Ist es heute also weniger schlimm, Fehler zu machen als früher? Falsch liegt nach wie vor niemand gerne, sagen Fachleute und Lehrpersonen.
Pädagogik

Elternräte können mehr als Kuchen backen

Man leading discussion group of adults and teens
31.01.2023 – Das Mitwirken der Eltern an Schulen ist nicht in allen Kantonen selbstverständlich. Im Kanton Bern hat sie eine 30-jährige Tradition. Jan Holler erklärt, wie sie funktioniert und erzählt, warum er sich im Elternrat engagiert.
Pädagogik

«Sprachkompetenz ist mehr als Orthografiekenntnis»

31.01.2023 – Medienberichte vermitteln das Bild, dass die Sprache der Jugend verludert. Pascal Frey, Präsident des Vereins Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, sieht das anders.
Lehrermangel

Lehrpersonen sind mit der Bürokratie überlastet

26.01.2023 – Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB hat eine Umfrage zur Belastung von Lehrpersonen durchgeführt. Die meisten Teilnehmenden gaben an, dass sie zu wenig Zeit für das Unterrichten hätten. Grund dafür sind Administration und andere Zusatzaufgaben.

Blackout an der St. Galler Kantonsschule am Burggraben

26.01.2023 – Wofür brauchen wir täglich Energie? Und wie kommt eigentlich der Strom in die Steckdose? Als zentraler Schritt im Bildungsprogramm Klimaschule von MYBLUEPLANET erleben die rund 1400 Schülerinnen und Schüler der St. Galler Kantonsschule am Burggraben am Mittwoch, 25. Januar 2023 einen Blackout Day - einen halben Schultag ohne Strom.

LVN + BiD

25.01.2023 – LVN-Vorstand + Bildungsdirektion und Amt für Volksschulen und Sport
Digitalisierung

Eine App verbindet spielerisch die Generationen

25.01.2023 – Zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel ist die Gratis-App «Zeitmaschine Spiele» erschienen. Das Spiel soll den Austausch zwischen Jugendlichen und betagten Menschen fördern. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt

Referendum gegen Jugendschutzgesetz scheitert

24.01.2023 – Die Bedenken der Piratenpartei beim Datenschutz teilten offenbar zu wenig Leute. Das Referendum gegen das neue Bundesgesetz über den Jugendschutz in Filmen und Videospielen ist gescheitert.

Berufsauftrag - Vorbereitung Gespräch über Arbeitszeitaufteilung mit Schulleitung

23.01.2023 – An dieser Minifachtagung werden Sie mit den Finessen der Arbeitszeitberechnung vertraut gemacht, so dass Sie anschliessend bestens für das bevorstehende Gespräch mit der Schulleitung vorbereitet sind und um die Chancen des Berufsauftrages wissen. Ein Mitglied der ZLV-Geschäftsleitung und der ZLV-Beratungsstelle werden zudem auf Ihre Detailfragen eingehen können.

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

23.01.2023

Pensionskassenausweis lesen

23.01.2023 – Gerne zeigen wir mit der SGPK, wie der Pensionskassenausweis am besten gelesen wird. 

Jahresversammlung BSGL

21.01.2023

Zweitägiger Filmbildungskurs für Lehrpersonen

21.01.2023

Filmbildungskurs für Lehrpersonen

21.01.2023 – Im Januar 2023 findet ein Filmbildungskurs für Lehrpersonen statt. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf dem Medium Film, Montage und dem Kennenlernen von Plattformen zur Filmbildung. 
Berufsbildung

3 neue Berufe und 41 angepasste Ausbildungen

20.01.2023 – Die Schweiz ist um drei Ausbildungsberufe reicher, darunter jener der Diätköchinnen und Diätköche. 41 Ausbildungen wurden ­modernisiert. Die treibende Kraft dahinter ist die digitale Transformation.

Erde am Limit - Online Einführung für Lehrpersonen

17.01.2023

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

17.01.2023 – Vergangene Woche traf sich die Geschäftsleitung zur zweiten Klausur in diesem Verbandsjahr, dieses Mal in Winterthur. Ganz oben auf der Traktandenliste stand «ZLV-Geschäftsleitung». Dominique Tanner, Vizepräsidentin des ZLV, hat sich aus persönlichen Gründen entschieden, die Geschäftsleitung per sofort zu verlassen.

Kantonsratswahlen: ZLV-Mitglieder kandidieren

17.01.2023 – Am 12. Februar wird der neue Zürcher Kantonsrat gewählt. Die Wahlcouverts werden in diesen Tagen zugestellt. Zur Wahl stehen auch etliche ZLV-Mitglieder auf verschiedenen Parteilisten – und zwar deutlich mehr als vor vier Jahren.
BILDUNG SCHWEIZ

1 | 2023

17.01.2023 – Ein ehemaliger Straftäter erzählt an Schulen von seinem Leben – Fake News auf der Spur – Über die Bedeutung von Plüschfreunden – Jugendlohn statt Sackgeld

E-Paper Ausgabe 1 | 2023

17.01.2023 – Ein ehemaliger Straftäter erzählt an Schulen von seinem Leben – Fake News auf der Spur – Über die Bedeutung von Plüschfreunden – Jugendlohn statt Sackgeld
Gewalt
Studien

Lehrpersonen macht ruppiges Klima zu schaffen

16.01.2023 – Zwei von drei Lehrpersonen haben psychische oder selten physische Gewalt erlebt. Dies ergibt eine repräsentative Umfrage des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Der LCH fordert Massnahmen. 
Kommentar

An Schulen braucht es Massnahmen gegen Gewalt und Mobbing

16.01.2023 – Lehrerinnen und Lehrer geraten an ihrem Arbeitsplatz häufig unter psychischen Druck, vor allem durch Erziehungsberechtigte. Jeder dieser Vorfälle ist einer zu viel. Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, schlägt im Namen des LCH sechs Massnahmen zur Verbesserung der Situation vor.
Gewalt
Studien
Medienmitteilungen

Lehrpersonen brauchen besseren Schutz vor Gewalt

16.01.2023 – Zwei von drei Lehrpersonen haben in den vergangenen fünf Jahren Gewalt erlebt. Dies zeigt eine neue Studie des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Eine Umfrage unter Lehrpersonen aller Schulstufen in der Deutschschweiz ergab: Am häufigsten kommt es zu psychischer Gewalt in Form von Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen. Der LCH fordert darum an der Medienkonferenz vom 16. Januar 2023 Massnahmen zum besseren Schutz der Lehrpersonen. Hier finden Medienschaffende alle Unterlagen zur Konferenz.

«Die Schule hat mir sehr geholfen»

13.01.2023 – Autorin Laura de Weck erzählt im Kurzinterview, wie sie während der Schulzeit ihre Liebe zum Schreiben entdeckt hat. Schülerinnen und Schülern mit Schreibblockaden rät sie, eigene Konflikte schreibend zu verarbeiten.

Pensioniertenclub Happy Chocolate Day

11.01.2023 – Chur hat wieder eine (kleine) Schokoladenfabrik!Herzliche Einladung, diese kleine aber feine Schoggifabrik mit uns zu besuchen, gerne auch mit Partner/Partnerin
Finanzkompetenz

Ein kleiner Lohn nützt mehr als klassisches Sackgeld

11.01.2023 – In vielen Familien ist es üblich, ein Sackgeld zu geben. Fachleute empfehlen stattdessen einen Jugendlohn. Mit diesem können Jugendliche sich eigene Wünsche erfüllen, müssen damit aber auch zwingende Ausgaben bezahlen.

Vorstandssitzung II

09.01.2023 – LVN-Vorstandssitzung 
Ausbildung von Lehrpersonen

Kanton Bern neu mit zwei Hochschulen für Primarlehrpersonen

06.01.2023 – Ab Februar 2023 wird das private Institut NMS der PHBern als selbstständige Pädagogische Hochschule Lehrpersonen für die Primarstufe ausbilden. Unter neuem Namen wird es weiterhin mit der PHBern zusammenarbeiten.
Qualität

Qualität ist entscheidend

04.01.2023 – In ihrer Neujahrsbotschaft erinnert Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler an den Wert der Arbeit, die in Schulen täglich geleistet wird. Ihr Dank gilt darum allen, die sich für eine gute Bildung und somit für eine gute Zukunft für Kinder und Jugendliche einsetzen.
Standpunkte

Schweiz braucht dringend eine Strategie für die integrative Schule

03.01.2023 – Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, fordert eine hochwertige Ausbildung für Kinder mit Beeinträchtigungen. Ein UNO-Ausschuss bestärkt ihr Anliegen.

In Zeitsprüngen durch die Schweizer Geschichte

03.01.2023 – Drei Historiker erzählen mit ihrem Buch «Zeitreisen» unterhaltsame Geschichten über Schweizer Schauplätze und Personen aus der Vergangenheit. Den Bezug zur Gegenwart schaffen sie mit kurzen Ausflugstipps. So wird aus Geschichte ein Ort, den man heute noch bereisen kann.
Ausstellung

Jeder Mensch kann dem Klimawandel entgegenwirken

03.01.2023 – Die Ausstellung «Planetopia» im Museum für Kommunikation in Bern zeigt Fakten rund um den menschengemachten Klimawandel. Sie liefert konkrete Ratschläge, was wir persönlich dagegen tun können.
Schulrecht

Weggelaufene Kinder – Aufsichtspflicht verletzt?

The child walks in the park.
03.01.2023 – Drei Kinder verliessen während des Unterrichts das Schulareal. Die Kindergartenlehrerin erhielt deshalb einen schriftlichen Verweis mit der Begründung, ihre Aufsichtspflicht verletzt zu haben.
Bildungsnetz

Den Überblick behalten im digitalen Dickicht

Top of desk with office equipment arranged if perfect order.
03.01.2023 – Lehrpersonen müssen zahlreiche administrative Aufgaben erledigen, viele davon online. Diese Tools helfen, den digitalen Alltag besser zu bewältigen.
Pädagogik

Ein kleiner Lohn nützt mehr als klassisches Sackgeld

03.01.2023 – In vielen Familien ist es üblich, ein Sackgeld zu geben. Fachleute empfehlen stattdessen einen Jugendlohn. Mit diesem können Jugendliche sich eigene Wünsche erfüllen, müssen damit aber auch zwingende Ausgaben bezahlen.
Pädagogik

Die Sorgen der Kuscheltiere

03.01.2023
Bildung international

Der Krieg beeinträchtigt Vietnams Schulen bis heute

03.01.2023 – Das Aufarbeiten des Kriegs in Vietnam läuft schleppend. Schulen sollen das Narrativ der Regierung vermitteln. Gleichzeitig helfen sie mit, Leid zu lindern. Eine Reportage.
Pädagogik

Nach Gewalt und Drogen: Seine Lebensgeschichte klärt auf

Ilias Schori erzählt von seiner Vergangenheit.
03.01.2023 – Ilias Schori geriet schon früh auf die schiefe Bahn, wurde kriminell und landete im Gefängnis. Heute arbeitet er für ein Programm, das auf Aufklärung statt auf Abschreckung setzt. Schori spricht dabei mit Jugendlichen über Gewalt, Kriminalität und die Folgen.
Pädagogik

Fake News auf der Spur

Lie Detectors
03.01.2023 – Sind diese Pinguine im Zoo echt oder nicht? Ein Journalist hilft den Schülerinnen und Schüler einer Berner Oberstufe, echte von falschen Bildern zu unterscheiden und Fake News zu erkennen.
Pädagogik

«Die Stimme der Schülerinnen und Schüler ist wichtig für uns»

03.01.2023 – Andreas Brunner inspiziert regelmässig Schulen. Der Leiter der Zürcher Fachstelle für Schulbeurteilung erklärt im Interview, worauf er Wert legt und was sich seit der Einführung von Schulleitungen verändert hat.
Bewegung und Sport

Gehen verbessert die Denkarbeit – auch bei Lernenden

30.12.2022 – Gehen fördert Kreativität, Kommunikation und Konzentration. «Walking Meetings» gelten als effiziente Alternative zur traditionellen Sitzung im Büro. Ist Gehen eine Chance für das Lernen in der Schule?
Berufseinstieg
Teilzeitarbeit

«Die Schnellen wollten am Skitag unbedingt mit mir fahren»

27.12.2022 – Die ehemalige Skirennfahrerin Denise Feierabend ist seit letztem Jahr Lehrerin und seit Kurzem Mutter. Obwohl sie den Einstieg in den Beruf happig fand, möchte sie bald zurück ins Schulzimmer. Sie ist froh, dass dies teilzeit möglich ist – ohne Mindestpensum.
Digitalisierung

Wenn KIs die Hausaufgaben schreiben

23.12.2022 – Der Chatbot ChatGPT schreibt heute schon erstaunlich gute Texte und er wird immer besser: Vieles formuliert er automatisch richtig. Für Schulen stellt sich die Frage, was das für Unterricht und Hausaufgaben bedeutet.
Harmonisierung

Nicht alle wollen schweizweit vier Jahre bis zur Matura

21.12.2022 – In drei Kantonen dauert der Besuch der Gymnasialstufe nur drei Jahre. Damit der Abschluss schweizweit vergleichbarer wird, soll er künftig überall vier Jahre dauern. Doch es gibt Widerstand.

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

20.12.2022 – Die Geschäftsleitung des ZLV blickt zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2022. Zahlreiche Themen machten das ZLV-Jahr spannend und gleichzeitig herausfordernd – Lohnklasse 19 für Kindergartenlehrpersonen, Lehrpersonenmangel, Ukrainekrieg, Covid-19, Integration, interne Verbandsstrukturen, Wechsel auf der Geschäftsstelle und in der Geschäftsleitung und so weiter. Wie man sehen kann, war einiges los.

Erfolgreiche Mitglieder-Werbeaktion 2022

20.12.2022 – Den ganzen November über lief die diesjährige Mitglieder-Werbeaktion des ZLV. Sie stand unter dem Motto: «Jedes Mitglied gewinnt ein Neumitglied» ‒ sicher, ein hoher Anspruch! Immerhin lockte eine Kennenlern-Mitgliedschaft für die Neuen und eine Belohnung für die Werbenden. Der Aufwand hat sich auf alle Fälle gelohnt. Wir verzeichnen insgesamt 112 Neueintritte seit November 2022.
Eltern
Gewalt
Sessionen

Gewaltfreie Erziehung kommt ins Strafgesetz

19.12.2022 – Das Bundesparlament will gewaltfreie Erziehung ins Gesetz schreiben und eine gesetzliche Anerkennung der Gebärdensprache. Doch das brisanteste bildungspolitische Thema wurde vor der Wintersession lanciert.

Frohe Festtage

19.12.2022 – Der gesamte Vorstand und die Geschäftsstelle vom KLV St. Gallen wünschen dir eine wundervolle Adventszeit, erholsame Weihnachtstage, einen super Rutsch ins neue Jahr und natürlich ein 2023 voller Momente des Glücks, des Erfolgs, der Gesundheit und der Liebe.  

Umweltwissen einfach vermittelt

19.12.2022 – Die Pusch-Schulangebote unterstützen Lehrer:innen dabei, aktuelle Umweltthemen im Unterricht altersgerecht aufzunehmen.
Digitalisierung
Finanzkompetenz

Digitales Lernangebot macht Lernende zu Finanzheldinnen und -helden

16.12.2022 – Eine neue E-Learning-Plattform verspricht, spielerisch Finanzkompetenzen zu vermitteln. Sie heisst «FinanceMission World» und macht Lernende zu Heldinnen und Helden, die Finanzaufgaben lösen müssen. Das kostenlose Angebot ist auf den Zyklus 3 zugeschnitten.
BILDUNG SCHWEIZ

12 | 2022

13.12.2022 – Universitäre Bildung für Flüchtlinge – Gehen als Chance für das Lernen in der Schule – Die frühere Skirennfahrerin Denise Feierabend über ihren Einstieg in den Lehrberuf – Kita als Standortvorteil

Weiterbildung für Lehrerinnen- und Lehrervertretungen im Schulrat

12.12.2022 – Für Lehrpersonen, welche die Lehrerschaft in der Schulbehörde, der Schulleitungskonferenz oder der Schulleitungs- bzw. Berufsfachschulkommission vertreten, bietet der KLV St.Gallen am Mittwoch, 22. März 2023 einen Workshop an.
Kommentar

Die kantonale Pflästerlipolitik muss aufhören

12.12.2022 – Laien im Schulzimmer sind für Christian Hugi symptomatisch für den Umgang mit dem Lehrpersonenmangel. Der Vizepräsident LCH fordert, dass die Kantone die Malaise endlich gemeinsam angehen.
Lehrermangel
Übergänge

Wie die Pandemie den Banker zum Lehrer machte

08.12.2022 – Ronny Siev unterrichtet als Lehrer ohne PH-Abschluss. Er bringt zwar viel Lebenserfahrung mit, vertraut bei pädagogischen Fragen aber auf die berufliche Erfahrung seiner Kollegin. 

ZLV-Magazin 5 | 2022

07.12.2022 – Die Primarlehrerin Alexandra Stadelmann (Die Mitte, Wahlkreis Winterthur Stadt) erzählt, wie sie ihr 100-Prozent-Pensum und ihr politisches Engagement unter einen Hut bringt. Falls sie in den Kantonsrat gewählt wird, will sie sich in der Bildungs- und in der Familienpolitik engagieren. In diesem Magazin stellen sich insgesamt zwölf ZLV-Mitglieder aus verschiedenen Parteien vor, die für den Kantonsrat kandidieren.
Qualität

Bildungsqualität beschäftigt auch die Eltern

06.12.2022 – Als Weckruf bezeichnet der Verband Elterngremien im Kanton Zürich die Resultate einer Umfrage. Denn auch Eltern sehen, dass die Volksschule seit Jahren mehrere Krisen stemmen muss.

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

05.12.2022

1.5% Teuerungszulage = 1.5% Lohnkürzung

05.12.2022 – Das Kantonsparlament hat am Dienstag, 29.11.2022 im Rahmen der Budgetdebatte einen Teuerungsausgleich von 1.5% für das Staatspersonal und damit auch für die Lehrpersonen beschlossen. Weitere 0.6% dienen einer individuellen Lohnanpassung, welche für uns Lehrpersonen aber nicht relevant ist. Faktisch bedeutet dies, dass die Lehrpersonen bei einer zu erwartenden Teuerung von rund 3% eine Lohnkürzung von rund 1.5% in Kauf nehmen müssen.
Reisedienst LCH

11-tägige Reise durch Apulien

02.12.2022 – Im Winter an den Frühling denken? Unbedingt! Die nächste Spezialreise LCH führt nach Apulien. Im Süden Italiens warten elf Tage mit Wandern, Kultur und Kulinarik. Der Reisedienst LCH bietet Buchung ohne Beratungs- und Buchungsgebühren – auch für Angebote aus den Katalogen von Studiosus und Marco Polo. Mehr Informationen zur Reise.

Finanzmuseum sucht Primarschulklassen für Swiss Money Week im März 2023!

01.12.2022
Gesundheit von Lehrpersonen
Heilpädagogik
Inklusion

In Bern soll es wieder mehr Förderklassen geben

30.11.2022 – Der Grosse Rat in Bern will wieder mehr Klassen zur besonderen Förderung respektive «Kleinklassen». Er hat einen entsprechenden Vorstoss überwiesen. 
Standpunkte

Lehrpersonen brauchen Privatsphäre

""
29.11.2022 – Feierabend ist relativ – besonderes für Lehrerinnen und Lehrer. Die meisten sind ständig auf mehreren Kanälen erreichbar oder begegnen Eltern von Schülerinnen und Schülern in der Freizeit. Wie kann man sich da überhaupt abgrenzen?

Lohnklasse 19 für Kindergartenlehrpersonen: Ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Kindergartenstufe

28.11.2022 – Der Zürcher Kantonsrat hat heute Montag, 28. November 2022 die Änderung der Lehrpersonalverordnung mit 127 zu 38 Stimmen gutgeheissen. Damit passt er die Lohnklasse der Kindergartenlehrpersonen derjenigen der Primarlehrpersonen an und schafft endlich Lohngerechtigkeit. VKZ und ZLV haben lange auf dieses Ziel hingearbeitet und freuen sich über diesen Erfolg. Weitere Schritte sind nötig, um die Schulqualität am Kindergarten zu sichern.
Digitalisierung

Worauf es bei Online-Lernveranstaltungen ankommt

28.11.2022 – Damit Treffen in virtueller Umgebung für die Beteiligten erfolgreich verlaufen, sollten die Lernenden im Zentrum stehen. Fünf Tipps dazu.

Interne politische Weiterbildung des LEGR

28.11.2022 – Die Fraktionskommissionen des LEGR haben sich am 9. November zu einer internen Weiterbildung getroffen.  Le commissioni delle frazioni della LEGR si sono incontrate il 9 novembre per un aggiornamento interno.

Rückblick Jahrestagung LEGR 2022 in Maienfeld

27.11.2022 – Jahrestagung LEGR 2022, Samstag, den 1. Oktober 2022 Maienfeld , Mehrzweckhalle Lust / Schule

Spiele in der Lerntherapie

26.11.2022

Themenabend Good Practice: Systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung

24.11.2022

Webinar: Lancierung Aufruf 2023 für internationale Kooperationsprojekte

24.11.2022
Medien und Informatik
Social Media

Jugendliche erleben online mehr sexuelle Belästigung

24.11.2022 – Fast alle Jugendlichen in der Schweiz besitzen ein eigenes Smartphone, stellt die neuste JAMES-Studie fest. Die Jugendlichen nutzen die Geräte für soziale Kontakte und Unterhaltung, erleben aber auch zunehmend Belästigungen.

Schulische Heilpädagogik: Online-Infoveranstaltung für Berufsinteressierte

23.11.2022

Verbandsrats-Sitzung

23.11.2022

Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche rund um den Übergang I bzw. die Nahtstelle I

23.11.2022 – Weiterbildung Fraktion Heilpädagogik in Zusammenarbeit mit der SVAMittwoch, 23. November 2022, 13:30 - 16:30 UhrAnmeldung Mail an: heilpaedagogik@legr.ch,  (mit dem Betreff: Weiterbildung und folgenden Angaben: Name, Vorname, Funktion, ev Fragen)Die Anmeldung ist verbindlich, die Plätze sind beschränkt. 

Vortrag "Pädagogische Autorität – eine verstaubte Kategorie?"

22.11.2022

Sektionskonferenz Toggenburg

21.11.2022

Sektionskonferenz Gossau

19.11.2022
Inklusion
Lehrermangel

LCH diskutiert über seine Position zum integrativen Unterricht

19.11.2022 – Am 18. und 19. November fand in St. Gallen die zweitägige Präsidentenkonferenz LCH statt. Zu reden gab unter anderem das erneuerte Positionspapier zur inklusiven Schule, das nun nochmals überarbeitet wird.
Ausserschulisches Lernen
Klassenlager

Lagerleben fördert Verantwortungs- und Gemeinschaftssinn

18.11.2022 – Eine Umfrage unter den Teilnehmenden des Pfadi-Bundeslagers belegt, was Lehrerinnen und Lehrer schon lange ahnten: Gemeinsame Aktivitäten an der frischen Luft stärken das Wohlbefinden und fördern den Zusammenhalt.

Sektionskonferenz Unterrheintal

18.11.2022

ZLV-Minifachtagung Pensionierung - frühzeitig planen

17.11.2022 – In diesem Fachreferat geben wir Denkanstösse, wie Sie Ihre Pensionierung rechtzeitig planen können und welche steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten Ihnen noch offen stehen. Sie erhalten zudem Angaben, wie sich eine mögliche Frühpensionierung auf die finanziellen Leistungen nach der Pensionierung auswirkt und welche Aspekte beim Bezug des Altersguthabens (Renten- oder Kapitalbezug) beachtet werden müssen. Weitere Themen sind: AHV/Nutzung der privaten Vorsorge/Eigenheimfinanzierung/Ehe- und Erbrecht.

Laienlehrpersonen ausbilden – ausgebildete Lehrpersonen nicht benachteiligen

17.11.2022 – Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband und die VPOD Sektion Lehrberufe begrüssen, dass die Bildungsdirektion den Zugang zu einer vollwertigen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule für Laienlehrpersonen ermöglichen will. Gleichzeitig fordern sie, dass vollständig ausgebildete Lehrpersonen bei der Stellenbesetzungen Vorrang haben vor Laienlehrpersonen – ausser wenn diese bereits studieren oder einen Studienplatz haben.

Unverständlicher Entscheid der Finanzkommission des Kantonsrats

17.11.2022 – Die Finanzkommission des Kantonsrats will den von der Regierung vorgeschlagenen Teuerungsausgleich gar von 1.7% um 0.2% auf 1.5% reduzieren. Dieser Entscheid ist ein Affront gegenüber dem Staatspersonal, das den vollen Teuerungsausgleich von 3.5% fordert. 

Sektionskonferenz Rorschach

15.11.2022

Pontresina hebt Löhne der Kindergartenlehrpersonen an

15.11.2022 – Was die Löhne von Kindergartenlehrpersonen angeht, liegt Graubünden weit hinten im schweizweiten Vergleich. Das soll sich laut der Bündner Regierung mit der Teilrevision des Schulgesetztes ändern. Bis es soweit ist, dürfte es aber noch einige Zeit dauern. Darum hat eine Bündner Gemeinde jetzt die Sache in die eigene Hand genommen.
BILDUNG SCHWEIZ

11 | 2022

15.11.2022 – Ein Gespräch über Noten, Selektion und deren Sinn – Worauf es ankommt bei Online-Lernveranstaltungen – Der lange Weg zu einem sicheren Messenger – Mit diesen fünf Tipps können Schulen Energie sparen

E-Paper Ausgabe 11 | 2022

15.11.2022 – Ein Gespräch über Noten, Selektion und deren Sinn – Worauf es ankommt bei Online-Lernveranstaltungen – Der lange Weg zu einem sicheren Messenger – Mit diesen fünf Tipps können Schulen Energie sparen

Tagung Verband Dyslexie Schweiz VDS

12.11.2022

Sektionskonferenz Werdenberg

12.11.2022
Bildung international

Bundesrat spricht Gelder für Bildung in Krisensituationen

11.11.2022 – Die Schweiz trägt 25 Millionen Franken dazu bei, dass Kinder auch in Krisensituationen Zugang zu Bildung erhalten. Das Geld geht an den Fonds «Education Cannot Wait».

Fachtagung «Da sein – (zu) nah sein? Anregungen zur achtsamen Gestaltung von Nähe und Distanz im Kontext der Prävention sexueller Ausbeutung»

11.11.2022

Infoveranstaltung Bachelor Logopädie, vor Ort/online

09.11.2022

Infoveranstaltung Bachelor Psychomotoriktherapie, online

09.11.2022

Infoveranstaltung Bachelor Gebärdensprachdolmetschen, online

09.11.2022
Frühförderung

Bündner Kita erhält Frühförderungspreis für Berggebiete

09.11.2022 – Viel Engagement und lokale Vernetzung helfen, mit Frühförderung die Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit zu fördern. Vier Organisationen wurden deswegen für ihr Engagement von der Pestalozzi-Stiftung und dem Verband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz mit dem Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete ausgezeichnet.

Vortrag "Was braucht eine Familie, um glücklich zu sein?"

08.11.2022

Sektionskonferenz See-Gaster

08.11.2022

Vorstandssitzung + Stufenpräsidien I

07.11.2022 – LVN-Vorstandssitzung + Stufenpräsidien 

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

07.11.2022

KLV NEWS

07.11.2022 – Alle Mitglieder vom KLV St. Gallen informieren wir vier- bis sechsmal jährlich über die Aktivitäten unseres Verbandes. 

Ausschreibung zur beliebten Ostschweizer Schneesportwoche

07.11.2022 – vom 9. - 13. Januar 2023 und 16. - 20. Januar 2023

Sektionskonferenz Oberrheintal

07.11.2022

Jahresversammlung Forum DaZO

05.11.2022

Neue Wege zur Bildungsgerechtigkeit erarbeiten: Tagung der Allianz Chance+

05.11.2022

Tagung Schulführung: Schule zwischen Krise und Aufbruch

05.11.2022

Evidenzbasierte Förderung bei Lese-Rechtschreibstörung- Vertiefung

05.11.2022

Evidenzbasierte Förderung bei Lese-Rechtschreibstörung- Vertiefung

05.11.2022
Digitalisierung

Lange Anlaufzeit für zentrales Login Edulog

04.11.2022 – 2020 startete das ambitiöse Projekt Edulog. Es soll dereinst für Anbieter und Schulen zu einem sicheren und einfachen Login werden. Doch die Einführung braucht mehr Zeit. Nun wird die Einführungsphase verlängert. 

Mit diesen fünf Tipps können Schulen Energie sparen

02.11.2022 – Der Strompreis steigt vielerorts stark an. Gleichzeitig droht der Schweiz eine Energieknappheit. Auch in der Schule ist Stromsparen möglich. Schon kleine Anpassungen bei Beleuchtung oder Raumtemperatur können eine grosse Wirkung erzielen.

Vortrag "Essstörungen vorbeugen und heilen: die Psyche im Fokus"

01.11.2022

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

01.11.2022 – Gestern Abend lud der ZLV zum alljährlichen Kantonsratsapéro. Das Inputreferat von Gabriela Kohler, Präsidentin der Kantonalen Elternmitwirkungsorganisation (KEO), zum Lehrpersonenmangel aus Elternsicht regte zu intensiven Gesprächen an.

KLV Delegiertenversammlung vom 29.10.2022

31.10.2022 – Am 29. Oktober fand die Delegiertenversammlung des KLV St. Gallen im OZ Mühlizelg in Abtwil statt. Gut 100 Delegierte und 30 Gäste durften von KLV Präsident Patrick Keller begrüsst werden. Den begeisternden musikalischen Auftakt machte der Kinderchor der Schulgemeinde Gaiserwald, der mit einem grossen Applaus verdankt wurde.
Standpunkte

Warum verlassen manche Lehrpersonen den Beruf, während andere bleiben?

Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
31.10.2022 – Der Lehrkräftemangel stellt Schulen vor grosse Herausforderungen. Fakten sind nötig, um dem Problem auf den Grund zu gehen. Wichtig sei besonders die Klärung einer Frage, schreibt Sandra Locher Benguerel in ihrer Kolumne: Was sind die Gründe, warum Lehrpersonen die Schule verlassen oder ihrem Beruf treu bleiben? 

KLV-Delegiertenversammlung 22/23

29.10.2022

Tagung Making

29.10.2022
Standpunkte

«Schulen brauchen Support»

Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH.
28.10.2022 – Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, fordert von den Behörden klarere Empfehlungen und professionelle Beratung im digitalen Wirrwarr. Ein Kommentar.
Lehrermangel

Trotz Lehrpersonenmangel: Schulentwicklung darf nicht zu kurz kommen

28.10.2022 – Unter dem Motto «100 Tage Schuljahr 2022/2023» organisierte der Verein profilQ einen Austausch unter Lehrpersonen. In Gruppen besprachen die Lehrerinnen und Lehrer die verschiedenen Aspekte des Fachkräftemangels, darunter beispielsweise die Förderung von Quereinsteigenden. 

Online-Forum profilQ: 100 Tage Schuljahr 2022/2023

26.10.2022
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Kinderrechte

Kinderrechte kindgerecht erklärt

26.10.2022 – Ein Kinderrechtsprojekt hat neues Unterrichtsmaterial mit Fokus auf Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung entwickelt. Für den Unterricht für die Primarstufe und die Sekundarstufe 1 stehen verschiedene Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung.   

26. Fachtagung: Humor als Lebens-und Lernelixier

26.10.2022

Das kindliche Spiel begleiten - was ist sinnvoll?

25.10.2022

Vorstandssitzung I

24.10.2022 – LVN-Vorstandssitzung

Auswertung zur Umfrage Beurteilung

24.10.2022 – Vom 25.08. bis 01.09.2022 hatten die KLV Mitglieder die Möglichkeit die Umfrage zur "Beurteilung" durchzuführen. Gerne könnt ihr die Auswertung ansehen. 

Requiem auf das Patriarchat

21.10.2022
Ausserschulisches Lernen

Was motiviert zum Unterricht an der frischen Luft?

21.10.2022 – Ein Ausflug nach draussen ermöglicht Lernen im realen Kontext. Ein Forschungsprojekt will nun untersuchen, was Lehrpersonen motiviert, draussen zu unterrichten. Für eine Online-Umfrage werden nun Teilnehmende gesucht.

Kunst mal anders…

16.10.2022
Lehrermangel

Schweiz braucht bis 2031 über 70'000 neue Lehrpersonen

15.10.2022 – Als wäre der Lehrermangel nicht arg genug, meldet das Bundesamt für Statistik eine weitere Zuspitzung der Lage. Grund dafür ist das Bevölkerungswachstum.

Das andere ADHS

14.10.2022 – Die Referate auf Youtube  Am 7. Mai 2022 fand an der Fachhochschule Graubünden die Tagung der Gehirn- und Traumastiftung Schweiz mit dem Thema «Das andere ADHS» statt. ...
Arbeitsmarkt

Mehr als vier von fünf Müttern beteiligen sich am Arbeitsmarkt

13.10.2022 – Eine Publikation des Bundesamtes für Statistik zeigt: In der Schweiz ist die Beteiligung der Mütter am Arbeitsmarkt über dem europäischen Durchschnitt.
Berufliche Orientierung

LCH sucht innovative Projekte für den Richard-Beglinger-Preis

12.10.2022 – Im November 2023 wird zum zweiten Mal der Richard-Beglinger-Preis vergeben werden. Damit zeichnet der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) förderungswürdige Projekte zur Beruflichen Orientierung und Berufsfindung aus. Bewerbungen können jetzt eingereicht werden.
BILDUNG SCHWEIZ

10 | 2022

Cover der Oktoberausgabe von BILDUNG SCHWEIZ 2022.
11.10.2022 – Chancengerechter prüfen – Fragwürdige Tests als Eignungskriterium – Jugendliche suchen ihren Beruf – Tierparkdirektorin im Interview – Analytisches Denken auf einen Zoobesuch anwenden

E-Paper Ausgabe 10 | 2022

Cover der Oktoberausgabe von BILDUNG SCHWEIZ 2022.
11.10.2022 – Chancengerechter prüfen – Fragwürdige Tests als Eignungskriterium – Jugendliche suchen ihren Beruf – Tierparkdirektorin im Interview – Analytisches Denken auf einen Zoobesuch anwenden

Jetzt Pensionskasseneinkauf und Sparplan prüfen

07.10.2022 – Klopft der Herbst an die Tür, stehen in Sachen berufliche Vorsorge wichtige Entscheidungen ins Haus: Möchten Sie mit einem Einkauf in die Pensionskasse Ihre finanzielle Vorsorge stärken und gleichzeitig Ihre Steuerrechnung 2022 entlasten? Und passt Ihr gewählter Sparplan auch fürs kommende Jahr?
Migration

Flucht und Migration im Unterricht

07.10.2022 – Die neue Website Migrationsgeschichte.ch bietet Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen, die mit ihren Klassen Themen wie Flucht, Migration oder das Weltgeschehen behandeln möchten.
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufliche Orientierung

Berufswahl-Unterricht: Sprung ins kalte Wasser

05.10.2022 – Lehrpersonen müssen Jugendliche in der Berufswahl oft ungenügend vorbereitet unterstützen. Dies bemängelt die Fachkommission Berufliche Orientierung LCH. Das Thema müsse in der Aus- und Weiterbildung wichtiger werden.

Die Adoleszenz – Chancen und Herausforderungen im Jugendalter

04.10.2022
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt
Sessionen

Strengere Regeln für Games und Filme

04.10.2022 – Jugendliche und Kinder werden künftig besser vor Gewaltdarstellungen im Internet geschützt. Das Bundesparlament einigt sich in der Herbstsession auf entsprechende Regeln.

Lehrpersonenmangel: Zürcher Regierung unterstützt ZLV-Stossrichtung

04.10.2022 – Die Zürcher Regierung hat vor wenigen Tagen ein wichtiges Zeichen gesetzt: Sie signalisierte überraschend Bereitschaft, die Motion zur «Stärkung der Klassenlehrpersonen» entgegenzunehmen und zu behandeln. Schade, dass es im Kantonsrat am 26. September dann doch nicht zur direkten Überweisung an den Regierungsrat kam.

Luftqualität in Schulzimmern: Jetzt für Gesundheit und Lernerfolg planen und investieren

04.10.2022 – Mit einem Brief fordert die Geschäftsleitung des ZLV alle Zürcher Schulpflegen dazu auf, jetzt die Verbesserung der Luftqualität in den Schulzimmern konkret anzugehen. Den Schulpflegen kommt dabei eine entscheidende Aufgabe zu, denn die Verantwortung für die Raumluftqualität in den Schulen liegt bei den Schulgemeinden.

Mit Mission Future School persönliche Stärken direkt im Schulunterricht entdecken

03.10.2022 – SwissSkills Mission Future School ist ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen und richtet sich an Jugendliche im Berufsorientierungsprozess.
Schulische Integration

Assistenzen im Unterricht sind keine Selbstläufer

03.10.2022 – Im Schulalltag werden vermehrt Assistenzpersonen zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt. Ein Forschungsprojekt hat diese Praxis untersucht. Erkenntnisse mit Tipps und Fallbeispielen wurden nun in einem Praxisheft zusammengefasst.
Schulische Integration

Assistenzen im Unterricht sind keine Selbstläufer

03.10.2022 – Im Schulalltag werden vermehrt Assistenzpersonen zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt. Ein Forschungsprojekt hat diese Praxis untersucht. Erkenntnisse mit Tipps und Fallbeispielen wurden nun in einem Praxisheft zusammengefasst.

Jahrestagung LEGR 2022

01.10.2022 – Jahrestagung LEGR 2022 Samstag, den 1. Oktober 2022 Maienfeld Mehrzweckhalle Lust / Schule
Digitalisierung
Politische Bildung

Ukrainische Lernplattform begann als Demokratieprojekt – mit Schweizer Hilfe

30.09.2022 – Bei der Entwicklung der «All-Ukrainian School Online» wurde das ukrainische Bildungsministerium von der DEZA und der PH Zürich unterstützt. BILDUNG SCHWEIZ berichtet über die Zusammenarbeit, die schon vor Krieg und Pandemie begann.

Infoveranstaltung Master Schulische Heilpädagogik, vor Ort/online

28.09.2022

Infoveranstaltung Master Heilpädagogische Früherziehung, vor Ort/online

28.09.2022

ZLV-Magazin 4 | 2022

ZLV-Magazin 4 | 2022
28.09.2022 – Die Mittelstufenlehrerin Lea Fawaz betreut als PICTS die Primarschule Niederhasli. Ihr Motto: Digitale Medien sollen eine Erweiterung des Unterrichts ermöglichen – wie beim Projekt «Green Screen» im Kindergarten Lindacker.

Einführung Lehrpersonen

28.09.2022
Politische Bildung

Stimmrechtsalter ab 16 Jahren soll politische Bildung stärken

28.09.2022 – In Bern hat das Stimmrechtsalter 16 am Abstimmungswochenende eine Niederlage erlitten. Auf nationaler Ebene ist das Thema jedoch noch nicht vom Tisch. Die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Vorlage ist eröffnet.

Verbandsrats-Sitzung

28.09.2022

Infoveranstaltung Master Psychomotoriktherapie, vor Ort/online

27.09.2022
Standpunkte
Kommentar

Sind Schulnoten noch zeitgemäss?

Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH
27.09.2022 – Viele Lehrbetriebe verlangen keine Schulzeugnisse mehr. Sie setzen stattdessen auf eigene Tests oder Assessments externer Anbieter. Braucht es daher noch Schulnoten? Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, findet: Eine Reform der Beurteilungspraxis ist dringend nötig.

Infoveranstaltung Master Logopädie, online

26.09.2022

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

26.09.2022
Altersvorsorge

«Befürwortende müssen die Versprechungen einlösen»

26.09.2022 – Am 25. September stimmte die Schweiz über die Reform der Altersvorsorge ab. Knapp mehr als die Hälfte aller Stimmberechtigen hiessen die zwei Vorlagen gut. Der LCH lehnte die AHV-Reform ab.

Jahresversammlung KMK

24.09.2022

Jahresversammlung LEGASG

24.09.2022

Fortbildung "Auftrittskompetenz"

24.09.2022
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Schule zwischen Stress und Bildungserfolg

23.09.2022 – Wie können Schulen die Ressourcen und die Resilienz des Personals und der Lernenden aktiv stärken? Dieser Frage widmet sich die erste Nationale Tagung «Gesunde Schulen» am 21. Januar 2023 in Bern.

Infoveranstaltung Master Schulische Heilpädagogik am Standort PHGR, online

21.09.2022

Christine Leimgruber wird neue Geschäftsführerin des ZLV

21.09.2022 – Anfang November 2022 wird Christine Leimgruber die Stelle der ZLV-Geschäftsführerin übernehmen.

Das Wachstum der Schülerzahlen hält an

21.09.2022 – Am 9. September 2022 veröffentlichte das Bundesamt für Statistik die BfS-Szenarien 2022 bis 2031 für das Bildungssystem. Die neuen Szenarien bestätigen, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler auf allen Stufen der obligatorischen Schule (Primarstufe 1 bis 2, Primarstufe 3 bis 8 und Sekundarstufe I) in den nächsten zehn Jahren ansteigen.
Digitalisierung

Richtig umgehen mit Falschnachrichten und Internettrollen

21.09.2022 – Der Workshop «Digital Literacy an Schulen» vermittelt Jugendlichen Tipps für eine sichere Online-Kommunikation. Die Lehrpersonen können die 90-minütige Schulung selbstständig durchführen.  

Vortrag "Jetzt pack doch mal dein Handy weg!"

20.09.2022
Bildungswettbewerbe

Jugendliche schreiben eigene Präventionsbotschaften

20.09.2022 – Ein Wettbewerb bindet Jugendliche und ihren Ideen in eine Gesundheitskampagne ein. Dabei sollen sie eigene Botschaften zu den Themen Tabak, Alkohol, Cannabis und digitale Medien kreieren.

mit Vorlesen begeistern

17.09.2022

Jahresversammlung KSH SG

17.09.2022

Pensioniertenclub Wein(ver)führung

16.09.2022 – Mit dem Weinexperten Christoph Hürlimann startet die Führung beim Hof an der Halde vorbei und endet beim 1604 erbauten Neubruchtorkel. Verkosten Churer Weine aus dem Haus von Tscharner und geniessen dazu ein reichhaltiges Bündnerplättli.
Chancengleichheit

Berufsmatura: Aufnahmeprüfung als Hindernis

16.09.2022 – In der Schweiz schliessen ein Viertel der Lernenden in Berufsausbildung ihre Lehre mit einer Berufsmatura ab. Ein Forschungsbericht zeigt jetzt, dass es grosse, kantonale Unterschiede gibt.

25 Jahre Partnerschaft – das gilt es zu feiern

15.09.2022 – Zur Feier der 25-jährigen Partnerschaft mit dem LCH veranstaltet Zurich einen Jubiläums-Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein vom Bikestore EGO Movement im Wert von CHF 4'000.00 oder einen von 25 Digitec Galaxus Gutscheinen im Wert von je CHF 150.00.

D’Kanti z’St.Gallä wött dä Natur gfallä

15.09.2022 – In den nächsten Jahren erhalten Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit einen höheren Stellenwert im Schulalltag der Kantonsschule am Burggraben. Sie nehmen als erste Kanti in St. Gallen am vierjährigen Bildungs- und Klimaschutzprogramm des Vereins MYBLUEPLANET teil. Den Startschuss ins Programm machte der Aktionstag Impulse Day am Freitag, 9. September.

Jahresversammlung KMLV

14.09.2022

Chorleitung/Chorsingen und Orchesterleitung Workshop in Winterthur, Schweiz (19. und 20.11.2022)

14.09.2022

Werdet Lernexperten! Hochbegabte in der Schule

13.09.2022

«Wir empfehlen bei einer Inflation eine Basisplanung der Finanzen»

13.09.2022 – Seit 25 Jahren beantwortet die VVK Vorsorgefragen von LCH-Mitgliedern. Inhaber Willy Graf rät im Interview, so früh wie möglich mit dem Sparen zu beginnen. Doch auch wer später beginnt, habe noch Optimierungsmöglichkeiten.
BILDUNG SCHWEIZ

9 | 2022

Die Titelseite von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine Mutter mit ihrem Sohn am ersten Schultag
13.09.2022 – Der erste Schultag, ein Aufbruch für die ganze Familie – Lehrerinnen und Lehrer haben genug vom Krisenmodus – Weltproblem Hunger schulgerecht aufbereitet – Wenn «Unkraut» im Kochtopf landet

E-Paper Ausgabe 9 | 2022

Die Titelseite von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine Mutter mit ihrem Sohn am ersten Schultag
13.09.2022 – Der erste Schultag, ein Aufbruch für die ganze Familie – Lehrerinnen und Lehrer haben genug vom Krisenmodus – Weltproblem Hunger schulgerecht aufbereitet – Wenn «Unkraut» im Kochtopf landet

Jahresversammlung KAHLV

10.09.2022
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Neue Lernmaterialien zum Thema Frieden

10.09.2022 – Wir alle wollen in Frieden leben. Aber von welchem Frieden sprechen wir? Vom inneren Frieden, dem mit unseren Mitmenschen oder jenem, der in der Ukraine so sehr erhofft wird? Neues Unterrichtsmaterial gibt zahlreiche Impulse, um das Thema aus einer BNE-Perspektive zu ergründen.

Literarisches Schreiben spielerisch & sicher anleiten

09.09.2022

Good-Practice bei Autismus – Gelingende Förderung und Begleitung in der Schweiz, Tagung

09.09.2022

Kooperation zwischen LCH und SER wird institutionalisiert

08.09.2022 – An ihrer gemeinsamen Konferenz stimmten die Präsidentinnen und Präsidenten der PrK LCH und des CoSER sowie die online zugeschalteten Delegierten von LCH und SER über die weitere Zusammenarbeit der beiden Verbände ab.  

Vorstösse im Kantonsrat zum Lehrpersonenmangel und Berufsauftrag

07.09.2022 – Die Politik nimmt den Lehrpersonenmangel auf: Kurz vor und nach den Sommerferien wurde im Zürcher Kantonsrat ein Strauss von politischen Vorstössen deponiert, die Massnahmen vorschlagen.

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

07.09.2022 – Mit Freude nahmen unsere beiden Geschäftsleitungsmitglieder, Christian Hugi und Dani Kachel, letzte Woche an der 20-Jahr-Jubiläumsfeier der Pädagogischen Hochschule Zürich teil.

ZKM-Tagung

07.09.2022 – Die Auseinandersetzung mit aktuellen pädagogischen Themen und Trends, die Vernetzung im Kanton und ein umfangreiches Angebot an Workshops sorgen dafür, dass du immer auf dem neusten Stand bist.Die ZKM-Tagung - ein Muss für alle Lehrpersonen!
Geschäftsleitung

LCH startet mit neuen Gesichtern ins Verbandsjahr

Die Geschäftsleitung LCH steht in einem sonnigen Schulhof.
07.09.2022 – Die Geschäftsleitung LCH startet in neuer Zusammensetzung ins Verbandsjahr 22/23. Drei der sieben Mitglieder sind neu.

aktuelles aus dem KLV St. Gallen

06.09.2022 – In den letzten Wochen standen der kritische Blick auf das erste Jahr des Vorstands, die Mitarbeit bei den Fragebögen zur Evaluation des Berufsauftrags sowie die Forderungen zum Teuerungsausgleich für die Lehrpersonen im Zentrum der Tätigkeiten des KLV St. Gallen. Mehr dazu im Rückblick des KLV-Präsidenten Patrick Keller.

Warum lernen Kinder in den einen Schulen mehr als in anderen?

06.09.2022 – Die Qualität des Unterrichts ist abhängig davon, wie Schulen auf aktuelle Herausforderungen reagieren. Wie das am besten gelingt, zeigt eine neue Studie.
Berufliche Orientierung

Jugendliche für die Berufswahl motivieren

05.09.2022 – Die Kampagne berufsbildungplus.ch erhält einen neuen Auftritt. Mit dem Claim «Auf dem Berufsweg zum Ziel» informiert sie die Öffentlichkeit über das duale Bildungssystem. Im Zentrum der Kampagne steht ein Video, in dem ein stolzer Vater vom Berufsweg seiner Tochter erzählt.  

HV KUK

03.09.2022

Eine Schule für Alle - zum Beitrag schulischer Heilpädagogik - 1. Netzwerktagung «Inklusionsorientierte Professionalität»

03.09.2022
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Bundesrat geht Tabakwerbung an den Kragen

02.09.2022 – Tabakwerbung soll künftig nur noch möglich sein, wo sie keine Kinder und Jugendlichen erreicht. Der Bundesrat hat nach Annahme der Tabakschutzinitiative seinen Entwurf in die Vernehmlassung geschickt. Die Initianten begrüssen den Vorschlag.

Infoveranstaltung Intensivweiterbildung für Lehrpersonen

31.08.2022

Schülerinnen und Schüler verkaufen den Schoggitaler

31.08.2022 – Im September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den Schoggitaler. Der Erlös kommt dem Schweizer Heimatschutz und Pro Natura zugute. Pro verkauften Taler fliessen 50 Rappen in die Klassenkasse der Kinder.

Die Adoleszenz – Chancen und Herausforderungen im Jugendalter

30.08.2022
Standpunkte
Kommentar
Frühförderung

Der entscheidende Schritt steht bevor

Sandra Locher Benguerel spricht am Rednerpult.
30.08.2022 – Sandra Locher Benguerel ist seit August Mitglied der LCH-Geschäftsleitung. An ihrer ersten Geschäftssleitungsitzung wurde die Stellungnahme zu einem neuen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die Finanzierung und den Ausbau der frühkindlichen Bildung regeln soll. Für die Nationalrätin schliesst sich damit ein Kreis, wie sie in ihrer Kolumne schreibt: Sie war bereits an der Ausarbeitung des Gesetzes beteiligt.

Jahresversammlung KKgK

27.08.2022

SV Treff Sektion Gossau

25.08.2022

Berufs- und Ausbildungsmesse BAM.LIVE

25.08.2022 – Vom 25. bis 28. August 2022 findet auf dem BERNEXPO-Gelände in Bern die Berufs- und Ausbildungsmesse BAM.LIVE statt. Mit rund 80 Ausstellenden ist die BAM.LIVE die grösste und bedeutendste Berufs- und Ausbildungsmesse im Espace Mittelland und den angrenzenden Kantonen.
Entlastung von Lehrpersonen

Bern will entlasten, Nidwalden mehr bezahlen

24.08.2022 – Klassenlehrpersonen müssen momentan besonders viel leisten. Im Kanton Bern sollen sie darum temporär stärker entlastet werden. In Nidwalden werden finanzielle Anreize diskutiert.
Noten
Weiterbildung von Lehrpersonen

Auf was kommt es beim Beurteilen an?

24.08.2022 – Beurteilen ist eine wichtige Aufgabe für Lehrerinnen und Lehrer. Aber auch eine schwierige. Der LCH sucht 22 Lehrpersonen, die ihre eigene Praxis in Workshops reflektieren wollen. Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, sagt, was die Teilnahme spannend macht.

Guten Start!

23.08.2022 – Das neue Schuljahr ist gestern gestartet und der Züricher Lehrerinnen- und Lehrerverband wünscht allen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr, trotz den grossen Herausforderungen, die sich den Schulteams derzeit stellen. Auch wenn fürs erste vor jeder Klasse jemand steht, ist das Problem des Lehrpersonenmangels damit überhaupt nicht gelöst und wird uns auch in Zukunft stark beschäftigen.

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

23.08.2022 – Wir haben uns in der letzten Sommerferienwoche für unsere Klausur zwei Tage zurückgezogen und fleissig gearbeitet. Nebst der Planung des anstehenden Verbandsjahres standen zwei Themen ganz weit oben auf der Traktandenliste.
Kinderbetreuung

Videoplattform zeigt Spiel als Lerngelegenheit

23.08.2022 – Die Plattform «Spielen Plus» hat eine neue Rubrik mit Videos für Eltern. Diese geben konkrete Tipps, wie Spielen und Lernen vereint werden können.

Bike2school entwickelt sich weiter

22.08.2022 – Dank des Online-Velotagebuches wird die Teilnahme für Lehrpersonen noch einfacher.  
Bildungswettbewerbe
Lesen

Buchpreis Prix Chronos sucht junge Jurymitglieder

19.08.2022 – Pro Senectute sucht Lesegruppen und Schulklassen für die Buchjury des «Prix Chronos 2023». Dieser zeichnet Kinderbücher aus, die positive Altersbilder vermitteln und den Austausch zwischen den Generationen fördern.

Medienmitteilung - Schulstart und Lehrpersonenmangel: Bildungsdirektion erzählt nur die halbe Geschichte

17.08.2022 – Die Zürcher Bildungsdirektion hat heute Mittwoch eine Medienmitteilung zum Schulstart publiziert. Darin lobt sie die Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel. Was sie vergisst: Die Massnahmen wirken nur kurzfristig. Bereits nächstes Jahr wird sich das gleiche Probleme wieder stellen, wenn die Politik nicht endlich die Belastung der Zürcher Lehrpersonen reduziert. Mit der im Juli 2022 im Kantonsrat eingereichten Motion «Stärkung der Klassenlehrpersonen» ist ein erster Schritt dazu gemacht.

Runder Tisch «Gesundheit, Schule und Ukraine»

16.08.2022
Volksabstimmung

Zwei Drittel der Frauen gegen AHV-Reform

15.08.2022 – Rund zwei Drittel der Frauen sind laut einer Tamedia-Umfrage gegen die geplante Reform der Altersvorsorge, über die am 25. September abgestimmt wird. Die Reform sieht unter anderem eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen vor. Der LCH lehnt die Vorlage ab.

neues Kinderbuch «Der Fisch im Bundeshaus»

15.08.2022 – Ein Buch für Kinder des Zyklus II mit vielen Einblicken über die Entstehungsgeschichte der Schweiz, wissenswerten Informationen über den politischen Aufbau und warum Demokratie so wertvoll ist. 
Schulweg

Tipps für mehr Sicherheit auf dem Schulweg

15.08.2022 – Zum Schulstart sind wieder mehr Kinder als Fussgängerinnen und Fussgänger unterwegs – viele von ihnen zum ersten Mal. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung hat Tipps zusammengetragen, wie Eltern ihren Kindern auf dem Schulweg helfen können.

DV ZLV: Karin Bhandary als neues GL-Mitglied gewählt

15.08.2022 – Am 29. Juni 2022 trafen sich 50 Delegierte und einige geladene Gäste zur jährlichen Delegiertenversammlung des ZLV in Wallisellen. Die DV ist das höchste Verbandsorgan des ZLV.

Umfrage bei den Schulleitenden der Bündner Volksschule über die Stellenbesetzungen

12.08.2022 – Der SchulleiterInnenverband VSLGR und der LEGR befragten VSLGR-Mitglieder aus 80 Schulen in einer Online-Umfrage, wie gut sie ihre Stellen besetzen konnten. Mit 51 ausgefüllten und eingesandten Fragebogen liegt die Rücklaufquote bei sehr guten 63%. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Gemeinsam das Klima schützen

11.08.2022 – Bereits zum 5. Mal findet im September das «Climat Action Project» statt. Das Projekt unterstützt Schulklassen dabei, Lösungen für den Klimawandel auszuarbeiten. Für den Unterricht gibt es kostenlose Materialien und einen Leitfaden. 
Lehrermangel

Lehrermangel: Medien erkennen den Ernst der Lage

09.08.2022 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz sprachen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es über verschiedene Themen. Das grösste Medienecho löste der akute Lehrpersonenmangel aus.
Lehrermangel

Lehrermangel: Medien erkennen den Ernst der Lage

09.08.2022 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz sprachen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es über verschiedene Themen. Das grösste Medienecho löste der akute Lehrpersonenmangel aus.
Geflüchtete Kinder
Lehrermangel

Lehrerinnen und Lehrer haben genug vom Krisenmodus

08.08.2022 – Zum Schulstart legen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es an einer gemeinsamen Medienkonferenz den Finger auf wunde Punkte. Die Schule befinde sich in einer Krise, finden die Verbände. Sie präsentieren Lösungen.

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

08.08.2022 – Kürzlich traf sich die Geschäftsleitung des ZLV mit der Bildungsdirektion. Am jährlichen Austausch mit Frau Steiner werden jeweils Anliegen beider Seiten diskutiert und erläutert.
Ausserschulisches Lernen
Lehrermangel
Medienmitteilungen

Schulstart: Bildungsqualität in Gefahr – wie die Schule Krisen trotzen kann

08.08.2022 – Pandemie, Krieg und chronischer Fachkräftemangel belasten das hiesige Bildungssystem und gefährden somit den Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen. Nur nachhaltige Lösungen können die Qualität unserer Schulen langfristig sichern. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es (SER) fordern darum an der Medienkonferenz vom 8. August 2022 zum Schulstart Bund und Kantone dazu auf, praktizierende sowie angehende Lehrpersonen zu unterstützen.
Altersvorsorge

Umfrage zur AHV-Abstimmung

05.08.2022 – Am 25. September stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die geplante Reform der Altersvorsorge ab. Dabei geht es um die Erhöhung des Rentenalters der Frauen und um eine Anhebung der Mehrwertsteuer. Die Tamedia führt aktuell eine Umfrage zur Abstimmung durch.
Gewalt
Lesen

«Gewalt sollte man nicht tabuisieren»

04.08.2022 – Unter dem Titel «Immer mitten in die Fresse rein» spricht Literaturwissenschaftlerin Anna Stemmann im September an der SIKJM-Jahrestagung über Gewalt in Jugendbüchern. Dabei unterscheidet sie zwischen Effekthascherei und literarischer Relevanz.
Standpunkte
Kommentar
Lehrermangel

Massnahmen für mehr Bildungsqualität

Porträtfoto von Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
02.08.2022 – Das neue Schuljahr startet mit alten Problemen – und mancherorts mit Laienlehrpersonen. Christian Hugi, Mitglieder der Geschäftsleitung LCH, schreibt, was es nun braucht, um diese zu unterstützen und die Bildungsqualität langfristig zu gewährleisten.
Lehrermangel

«Für die Generation Z zählt das Privatleben stärker»

29.07.2022 – Überall mangelt es an Fachkräften. Ein Grund dafür sei die Generation Z, die keine Karriere machen will und lieber nur Teilzeit arbeitet. BILDUNG SCHWEIZ sprach mit Betriebswirtschafterin Antje-Britta Mörstedt über die Eigenheiten dieser Generation und darüber, was das für die Schule bedeutet. 

Freizeitoasen als Denkmäler

28.07.2022 – Die Europäischen Tage des Denkmals beleuchten im September historisch bedeutende Stätten, wo Menschen heute noch ihre Freizeit verbringen. Die Veranstaltungen zeigen auch, was mit solchen Orten nach der Schliessung geschieht.  
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ferien
Lehrmittel
Schulreise

Reisen und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch?

25.07.2022 – Das Reisen ist in der Schule nicht nur für Klassenausflüge relevant. Als Unterrichtsthema eignet es sich besonders gut für die Zeit nach den Sommerferien. Die Stiftung éducation21 hat ein Dossier mit Lernmaterialien über Ferien- und Freizeitreisen zusammengestellt.
Medien und Informatik

Schweizer Jugendfilmtage suchen Nachwuchs

21.07.2022 – Die Schweizer Jugendfilmtage bieten kostenlose Filmworkshops für Schulklassen und Jugendgruppen an. Die fertigen Kurzfilme werden für einen Wettbewerb eingereicht. Wer gewinnt, darf das Video an den Jugendfilmtagen 2023 vorstellen.
BILDUNG SCHWEIZ

7/8 | 2022

Die Titelseite von BILDUNG SCHWEIZ zeigt die PH-Studentin Leonie Dolder.
19.07.2022 – Neuer Kompass für Gymnasien – Praktika: Berufseinstieg oder Ausbeutung? – Als PH-Studentin schon Lehrerin – Generationenforscherin Antje-Britta Mörstedt über die Generation Z

E-Paper Ausgabe 7/8 | 2022

Die Titelseite von BILDUNG SCHWEIZ zeigt die PH-Studentin Leonie Dolder.
19.07.2022 – Neuer Kompass für Gymnasien – Praktika: Berufseinstieg oder Ausbeutung? – Als PH-Studentin schon Lehrerin – Generationenforscherin Antje-Britta Mörstedt über die Generation Z
Bewegung und Sport
Schulreise

So geht Wandern

15.07.2022 – Der Verband Schweizer Wanderwege zeigt in einem Kurzvideo die wichtigsten Verhaltensregeln für nachhaltiges Wandern. Das Projekt «Schooltrip» unterstützt Lehrpersonen zudem bei der Planung von Schulreisen.
Medien und Informatik

Was macht ein gutes Erklärvideo aus?

12.07.2022 – Erklärvideos sollen das Lernen erleichtern. Gut gemacht wecken sie Begeisterung und schaffen eine bleibende Lernerfahrung. Beat A. Schwendimann ist Jurymitglied des Festivals Lernfilm. BILDUNG SCHWEIZ hat er das Erfolgsrezept verraten.
Coronavirus
Lehrermangel

Bildung in Europa stärken: Verbände treffen sich in Belgien

08.07.2022 – Am 5. und 6. Juli trafen sich die Spitzen der europäischen Lehrerinnen-und Lehrer-Dachverbände im belgischen Lüttich zum Kongress des europäischen Gewerkschaftsbundes für Bildung ETUCE. Themen waren unter anderen die Auswirkung und die Bewältigung der Covid-Krise, der Lehrpersonenmangel und die Ukrainekrise.  

Schuljahresabschluss

05.07.2022 – Der Schuljahresabschluss steht unmittelbar bevor, die Sommerferien stehen an. Ein auf allen Ebenen äusserst intensives Schuljahr ist zu Ende.

Kerngruppe PICTS

05.07.2022 – Seit März 2022 vertritt die Kerngruppe PICTS im KLV die Interessen der pädagogischen ICT Supporter:innen der Volksschulen im Kanton St. Gallen.
Medien und Informatik

Podcast als Klassenprojekt

05.07.2022 – Das Angebot SRF Kids produziert Podcasts mit Schulklassen. Neben inhaltlichem Wissen fördert das Projekt auch Medienkompetenzen. Interessierte Lehrpersonen können sich für die neuen Daten per sofort anmelden.

Danke Claudia Frei - Hallo Roger Zahner

04.07.2022 – Unsere Geschäftsführerin Claudia Frei verlässt uns per 31.07.2022. Roger Zahner übernimmt ab 01.08.2022 die Funktion als Geschäftsführer. 

ZLV-Magazin 3 | 2022

01.07.2022 – Viel Kritik am Berufsauftrag: Endlich ist der Evaluationsbericht zum neu definierten Berufsauftrag erschienen. Die Online-Breitenbefragung der kantonal angestellten Lehrpersonen zeigt wenig Zustimmung für den Berufsauftrag in der aktuellen Form.
Berufseinstieg
Lehrermangel

Notlösungen schüren Sorge um Bildungsqualität

01.07.2022 – Bildungsorganisationen äussern sich kritisch zum Einsatz von Unterrichtenden ohne Ausbildung. Dieser dürfe nur temporär sein, denn ausgebildete Lehrpersonen seien zentral für den Schulerfolg der Lernenden.
Bewegung und Sport
Lehrmittel

Lehrmittel mit Fakten rund ums Velofahren

29.06.2022 – Ein neues digitales Lehrmittel macht Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II mit dem Velofahren im Alltag vertraut. Es informiert über Sicherheit im Strassenverkehr sowie über die Bedeutung des Velos für Gesundheit und Umwelt.  

Delegiertenversammlung ZLV

29.06.2022 – ZLV-Mitglieder sind herzlich eingeladen an der Delegiertenversammlung teilzunehmen. Bitte um Anmeldung aus organisatorischen Gründen unter sekretariat@zlv.ch

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

28.06.2022 – Kürzlich empfing die Geschäftsleitung Lilo Lätzsch, die ehemalige Präsidentin des ZLV. Sie amtet als Stiftungsrätin der BVK. Der gemeinsame Austausch zur Verbesserung des Vorsorgereglements war äusserst erfolgreich. Wir schätzen es mit Lilo Lätzsch eine Vertretung des Wahlkreises Schulen in der BVK zu haben, welche sich für unsere Anliegen einsetzt.

«Brände verhüten mit Fuego» (8 fixfertige Onlinelektionen)

27.06.2022 – Kinder lernen mit «Fuego», die Gefahren im Umgang mit Feuer richtig einzuschätzen und so Brände zu verhindern. Diese auf Schulklassen ausgerichtete Präventionskampagne der Gebäudeversicherung St.Gallen setzt seit einigen Jahren auf direkt nutzbare Unterrichtslektionen für die Primarstufe. Mitmachende Klassen können 5 x 500 Franken gewinnen: www.braende-verhindern.ch
Standpunkte
Kommentar
Ausserschulisches Lernen

Wenn Klassen eine Reise tun

Porträt von Dagmar Rösler.
27.06.2022 – Schulreisen sollen auch für kleine Budgets möglich sein. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, schreibt in ihrer Kolumne, wie das Zugfahren sie in ihrem Engagement bestätigte.

Christophe Darbellay ist neuer Vizepräsident der EDK

24.06.2022 – Die Mitglieder der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) haben Christophe Darbellay zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Er ersetzt Cesla Amarelle, welche die EDK Ende Juni verlässt. 

SHV Treffen Oberrheintal

22.06.2022

CAS Begabungs- und Begabtenförderung - integrativ, Informationsveranstaltung

22.06.2022
Ausserschulisches Lernen

Wie man naturnahe Spielplätze gestaltet

22.06.2022 – Die Gesundheitsstiftung Radix hat digitale Handbücher zur Planung naturnaher Spielplätze entwickelt und stellt diese zur freien Verfügung. Ein Dossier zur pädagogischen Nutzung ergänzt das Angebot.

Infoveranstaltung CAS Schule entwickeln

20.06.2022

Fernsehbericht im TVO vom 17.06.2022 betreffend Lehrkräftemangel

20.06.2022 – Unser Präsident Patrick Keller im Interview von TVO

Nachruf Hansruedi Vogel, Ehrenpräsident KLV St. Gallen

20.06.2022 – Hansruedi Vogel ist am 20. Dezember 1954 in Malters LU zur Welt gekommen. Von 1972 - 77 hat er das Lehrerseminar St. Michael in Zug absolviert und von 1979 – 81 die HPS in Zürich besucht und sich zum Schulischen Heilpädagogen ausbilden lassen. Bereits im Jahr 1985 trat er im Bürgli, St. Gallen eine Stelle an und blieb dort bis zu seiner Pension.

Frei sich bilden? Aber selbstverständlich!

18.06.2022

Prinzipien und Bausteine einer erfolgversprechenenden und evidenzbasierten Legasthenietherapie

18.06.2022

Prinzipien und Bausteine einer erfolgversprechenden Therapie bei Lese-Rechtschreibstörung

18.06.2022
Standpunkte
Kommentar
Lehrermangel

Endlich handeln, bitte!

Porträtfoto von Franziska Peterhans vor grünem Hintergrund
17.06.2022 – Personalmangel an Schulen ist kein neues Phänomen. Trotzdem haben weder Politik noch Wirtschaft bisher gehandelt. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, fordert nachhaltige Massnahmen. Ein Kommentar.
Ausserschulisches Lernen
Sessionen

Sommersession 2022: Günstigere Schülertageskarte bleibt politisches Ziel

17.06.2022 – Das Bundesparlament will den Jugendschutz bei Videospielen verbessern. Zudem fliesst länger Geld zur Schaffung von Kitaplätzen und die vergünstigte Tageskarte für Schulen bleibt auf der politischen Agenda.

Lehrpersonenmangel in der Schweiz

17.06.2022 – Seit langem wird über den Fachkräftemangel in der Schweiz diskutiert und wovor LCH und auch KLV St. Gallen schon seit Jahren warnen, ist nun Realität: Der Lehrpersonenmangel in der Schweiz akzentuiert sich und zeigt absolut unerwünschte Auswirkungen. Die Gründe für den Lehrpersonenmangel sind vielfältig, einfache Lösungen, diesen kurz- oder nur schon mittelfristig zu beheben, sind nicht ersichtlich. Es braucht einen ganzen Strauss an Massnahmen auf verschiedenen Ebenen, um dem Lehrpersonenmangel effektiv begegnen zu können. Der KLV St. Gallen wird den Kontakt mit Regierung, Bildungsrat und Kantonsrat suchen und sich konstruktiv, aber hartnäckig und wenn nötig kämpferisch für nachhaltige Lösungen gegen den Lehrpersonenmangel stark machen!        Weiter zur ausführlichen Stellungnahme 

Das ganze Schulhaus spielt (Rendezvous Elementarbildung)

16.06.2022
Arbeitsmarkt
Lehrermangel

1000 Franken für die Vermittlung einer Lehrperson

16.06.2022 – Kantone und Gemeinden entwickeln ungewohnte Methoden, um Lehrerinnen und Lehrer zu finden. Ein SRF-Bericht zeigt: Mancherorts setzen die Schulgemeinden gar eine Prämie aus. Wer eine Lehrperson auftreibt, bekommt Geld. 

Lehrpersonenmangel

14.06.2022 – Neuer Babyboom verschärft den Lehrpersonenmangel. Vermehrt sollen Quereinsteiger angelockt werden - doch Fachleute sehen in den Lohnunterschieden das Problem.
BILDUNG SCHWEIZ

6 | 2022

Die Juni-Ausgabe von Bildung Schweiz zeigt ein Handy, das eine alte Landkarte fotografiert.
14.06.2022 – Kinderarzt Oskar Jenni im Interview – Urheberrechtsfragen bei Lehrmitteln – Erklärvideos für den Unterricht – Outdoor-Mathematik

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

13.06.2022
Geschäftsleitung

Delegierte verabschieden Zentralsekretärin

13.06.2022 – Zum ersten Mal seit 2019 fand die Delegiertenversammlung des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz wieder vor Ort statt. Der Abschied von Franziska Peterhans und schöne Aussichten, auch auf einen Rechnungsüberschuss, prägten das Treffen in Luzern.

Delegiertenversammlung LCH

11.06.2022

Tagung Tagesschule

11.06.2022

Tagung Tagesschule

11.06.2022
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Lehrmittel

Kreislaufwirtschaft in den Unterricht integrieren

10.06.2022 – Wiederverwerten statt Wegwerfen: Die Kreislaufwirtschaft bietet sich als Gegenentwurf zum linearen Wirtschaftssystem an. Mit neuen Unterlagen können Lehrpersonen das Thema in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung aufgreifen.

Medienmitteilung - Lehrpersonenmangel: Bildungsdirektion plant nur kurzfristig

10.06.2022 – Die Zürcher Bildungsdirektion hat heute Donnerstag zusätzliche Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel kommuniziert. Dabei zeigt sich: Die Direktion plant unter Regierungsrätin Silvia Steiner nur kurzfristig, um die Löcher in der Personaldecke zu stopfen. Eine zentrale Grundursache für den Lehrpersonenmangel im Kanton Zürich ist jedoch die permanente zeitliche Überlastung der Lehrpersonen. Dagegen braucht es langfristig wirksame Massnahmen im Berufsauftrag der Lehrpersonen. Ohne diese wird sich an der Mangelsituation nichts ändern.

Infoveranstaltung Tangram - Beurteilen

09.06.2022

Umfrage zu Gewalt gegen Lehrpersonen

09.06.2022 – Medien berichten immer wieder über Gewalt gegen Lehrpersonen. Bisher fehlen dazu aber verlässliche Zahlen für die Schweiz. Der LCH möchte dies ändern und ruft seine Mitglieder auf, ab 7. Juni an einer Umfrage zum Thema teilzunehmen. 

Kommentar zum Lehrermangel im Tagesanzeiger

09.06.2022 – Sie haben tatenlos zugeschaut

Offener Brief zum Lehrpersonenmangel: Parlament muss übernehmen

08.06.2022 – Unmittelbar vor Ostern anerkannte die Zürcher Bildungsdirektion endlich, wovor die Lehrpersonenverbände schon länger gewarnt hatten: dass auf allen Volksschulstufen ein gravierender Lehrpersonenmangel herrscht.

Gesucht: ZLV-Geschäftsführung (70% - 90%)

08.06.2022 – Gesucht wird die engagierte und begeisterungsfähige Persönlichkeit für die Geschäftsführung (70% - 90%) beim Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband.
Heilpädagogik
Inklusion
Schulische Integration

Integratives Schulmodell: Bündner Lehrpersonen fordern Anpassungen

08.06.2022 – Eine Umfrage des Verbands Lehrpersonen Graubünden LEGR zeigt: Die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer beurteilt das integrative Schulmodell positiv. Trotzdem fordern sie Verbesserungen. Die integrative Förderung sei besonders für die Oberstufe schwierig.
Kompetenzen
Lehrplan
Mittelschule

Neuer Kompass für Gymnasien

07.06.2022 – Nach dem Lehrplan der Volksschule soll sich auch jener für Gymnasien an Kompetenzen orientieren. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz begrüsst die Reform, bemängelt jedoch drei Punkte.
Kommentar
Lehrplan
Mittelschule

«Die Reform geht zu wenig weit»

07.06.2022 – Lucius Hartmann, Präsident des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG, begrüsst die Neuerungen, welche das Reformprojekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» bringen soll. Aus Sicht des VSG fehlen aber wichtige Punkte. Ein Kommentar.

Fraktionspräsidientreffen

03.06.2022 – Am 23. Mai hat sich der KLV St. Gallen mit den verschiedenen Fraktionen zum alljährlichen Austausch getroffen.

Pensioniertenclub "Kulturell-Historisches im Glarnerland"

02.06.2022 – Das Glarnerland ist für BündnerInnen eher ein Durchgangskanton, umso mehr drängt sich ein spezielles Kennenlernen unseres Nachbarkantons auf. Von der Fahrt mit dem Saurer Schnauzen Oldtimer Postauto, dem Besuch des Anna Göldi Museums, einem feinen Mittagessen und einer kleinen Wanderung oder Besichtigung von Elm ist alles dabei.

FABE im Kindergarten (Rendezvous Elementarbildung)

02.06.2022

Hansruedi Vogel

02.06.2022 – 20. Dezember 1954 – 25. Mai 2022
Gesundheit von Lehrpersonen
Gewalt

Umfrage zu Gewalt gegen Lehrpersonen

02.06.2022 – Medien berichten immer wieder über Gewalt gegen Lehrpersonen. Bisher fehlen dazu aber verlässliche Zahlen für die Schweiz. Der LCH möchte dies ändern und ruft seine Mitglieder auf, ab 7. Juni an einer Umfrage zum Thema teilzunehmen. Der Link zur Umfrage wurde per Mail versendet.

HV Sektion VLSG

01.06.2022

CAS Förderung bei Rechenschwäche, Informationsveranstaltung

01.06.2022

Infoveranstaltung Intensivweiterbildung für Lehrpersonen

01.06.2022
Weiterbildung von Lehrpersonen

Sommerliche Weiterbildung in Luzern

31.05.2022 – Im Juli 2022 findet der 131. Interkantonale Sommercampus von Schule und Weiterbildung Schweiz in Luzern statt. Zur Auswahl stehen über hundert Kurse.
Standpunkte
Kommentar

Sek II gehört zu einer zeitgemässen Grundbildung

31.05.2022 – Das Recht auf Grundschulunterricht ist in der Bundesverfassung verankert. Die geltende Interpretation wird den heutigen Anforderungen des Arbeitsmarktes jedoch nicht mehr gerecht. Es braucht ein Umdenken.
Bildungswettbewerbe
Lesen

Kinder- und Jugendbuchpreis für eine bebilderte Reise durch die Zeit

30.05.2022 – Die Illustratorin Johanna Schaible hat für ihren Erstling «Es war einmal und wird noch lange sein» den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis gewonnen. Das Bilderbuch setzt sich auf innovative Weise mit der Zeit auseinander. 

Resultate der Mitgliederumfrage zur schulische Integration

30.05.2022 – Die Geschäftsleitung LEGR hat unter professioneller Begleitung des renommierten Sozialforschungs-Büro Brägger bei seinen Mitgliedern eine Umfrage zur schulischen Integration durchgeführt. Hier finden Sie die Resultate.
Bildungswettbewerbe

1.-August-Abzeichen erscheint zum 100. Mal

25.05.2022 – Die Stiftung Pro Patria hat das hundertste 1.-August-Abzeichen vorgestellt, das von Freiwilligen - darunter auch Schülerinnen und Schüler - verkauft wird. Zum Jubiläum erscheint auch eine Kulturschatzkarte.

Lehrpersonenmangel verschärft sich

24.05.2022 – Der Lehrpersonenmangel verschärft auch die Burnout-Gefahr. Die Qualität in der Volksschule kann nicht mehr überall gewährleistet werden. Es braucht dringend neue Rezepte, um den Teufelskreis überhaupt noch durchbrechen zu können.

Infoveranstaltung CAS Schule entwickeln

23.05.2022
Gewalt
Schulsozialarbeit

Wie Lehrpersonen bei häuslicher Gewalt helfen können

23.05.2022 – Wie erkennt man, ob ein Kind unter Gewalt leidet, und wie geht man im Verdachtsfall vor? Diese und weitere Fragen für Bildungsverantwortliche beantwortet die Bildungsstelle Häusliche Gewalt auf ihrer neuen Website.

HV Sektion Wil-Fürstenland

23.05.2022

Pensionskasseneinkauf: Vorsorge stärken und Steuervorteile geniessen

23.05.2022 – Machen Sie sich Gedanken darüber, wie Sie Ihre finanzielle Situation im Alter verbessern können? Mit einem freiwilligen Pensionskasseneinkauf schliessen Sie allfällige Vorsorgelücken, verbessern Ihre Altersrente und Sie sparen obendrein Steuern.

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

20.05.2022

KLV Inputveranstaltung vom 18.05.2022

19.05.2022 – Die 2. KLV Inputveranstaltung wurde in Sargans durchgeführt.

Making im Unterricht: Wie kann das gelingen?

19.05.2022

Infoveranstaltung Digitale Bildung

19.05.2022

Übergänge aktiv gestalten (Rendezvous Elementarbildung)

19.05.2022

Infoveranstaltung Master Schulische Heilpädagogik

18.05.2022

KLV-Inputveranstaltung

18.05.2022 – Zum zweiten Mal führt der KLV St. Gallen für seine Mitglieder eine Inputveranstaltung durch. 

CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung, Informationsveranstaltung

18.05.2022
Kinderbetreuung

Kita-Initiative mischt Politik auf

18.05.2022 – Die Kita-Initiative will den Anspruch auf familienergänzende Betreuung in der Verfassung festschreiben. Die Geschäftsleitung LCH unterstützt diese Initiative. Das nationale Parlament diskutiert derweil über eine definitive Lösung für die Anstossfinanzierung. 

Infoveranstaltung Master Heilpädagogische Früherziehung

18.05.2022

CAS Schulführung und Inklusion, Informationsveranstaltung

17.05.2022

Für eine starke Lehrerschaft und für eine starke Schule!

17.05.2022 – In vielen Schulhäusern werden mehr und mehr Flüchtlinge aus der Ukraine unterrichtet. Schulleitungen und Lehrpersonen geben sich alle Mühe, diese Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu integrieren. Die damit verbundenen...
BILDUNG SCHWEIZ

5 | 2022

Cover der Maiausgabe 2022 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt die Porträts von vier pensionierten Lehrpersonen
17.05.2022 – Themen: DEZA-Direktorin Patricia Danzi über das Erfolgsmodell Volksschule – Vier Lehrerinnen und Lehrer berichten vom Übergang ins Rentenalter – Wie die Herkunft die Berufswahl und die Zukunft prägt – Schulversuch zur Reduktion der Anzahl Lehrpersonen pro Klasse

Infoveranstaltung Master Logopädie

16.05.2022
Politische Bildung
Volksabstimmung

Zürich sagt Nein zum Stimmrechtsalter 16 und zur Elternzeit

16.05.2022 – Im Kanton Zürich wird weder das Stimmrechtsalter 16 noch die Elternzeit von je 18 Wochen für Mütter und Väter eingeführt. Die Stimmberechtigten haben am gestrigen Abstimmungssonntag beide Vorlagen mit je 65 Prozent deutlich abgelehnt. 
Geflüchtete Kinder
Qualität
Schulische Integration

Ukrainekrieg: Schulen müssen pragmatisch sein

13.05.2022 – Bei einem Onlineaustausch teilen Lehrpersonen erste Erfahrungen im Umgang mit geflüchteten ukrainischen Kindern. Onlineplattformen, Klassenassistenzen oder alltagsnaher Unterricht bewähren sich. Perfektion ist fehl am Platz.

José Saramago - Eine literarisch-musikalische Reise

13.05.2022

SVSS Schulsportkongress Ostschweiz vom 30. September - 1. Oktober 2022

13.05.2022 – Programm aufgeschaltet, Onlineanmeldung bald offen! 

Infoveranstaltung CAS Quereinstieg Schulleitung

12.05.2022

Sektion Unterrheintal Exkursion

11.05.2022
Anstellungsbedingungen
Berufsauftrag

Zürcher Berufsauftrag braucht Überarbeitung

11.05.2022 – 2017 wurde im Kanton Zürich der Berufsauftrag für Lehrpersonen eingeführt. Eine Evaluation zeigt nun: Die Zeit für die vielfältigen Aufgaben ist zu knapp bemessen. Überzeit bleibt ein grundsätzliches Problem.

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

10.05.2022 – Anfang Mai fand eine der regelmässig stattfindenden Austauschsitzungen der ZLV Geschäftsleitung mit dem Volksschulamt statt.

Jolanda Pongelli verlässt den ZLV

10.05.2022 – Jolanda Pongelli, die langjährige ZLV Geschäftsführerin, hat sich entschieden, ihre Stelle per Ende Juni 2022 zu kündigen.

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

09.05.2022

Infoveranstaltung Tangram - Beurteilen

09.05.2022
Chancengleichheit
Inklusion

Pädagogisches Kinderbuch über soziale Ungleichheit

09.05.2022 – Das Kinderbuch «Quer» soll Lehrpersonen unterstützen, Ungleichheiten beziehungsweise Integration im Unterricht zu thematisieren. Das dazugehörige pädagogische Dossier steht kostenlos als Download zur Verfügung. 

Das andere ADHS

07.05.2022 – Aufgrund der aktuellen Situation rund um Corona hat der Krisenstab der Fachhochschule Graubünden entschieden, dass in nächster Zeit kein Event vor Ort durchgeführt wird.Da Austausch und Vernetzung für diesen Anlass zentral und das Interesse an einer vor-Ort-Veranstaltung gross sind, wird die Tagung auf den 7. Mai 2022 verschoben.   Alle, die sich angemeldet haben, bleiben automatisch registriert und müssen sich nicht nochmals anmelden.Die Plätze in der Fachhochschule Graubünden sind limitiert.Wir bitten alle „vor Ort angemeldeten“ Personen, die am 7. Mai nicht anwesend sein können, sich bei der FH Graubünden Lucinda.Tgetgel@fhgr.ch abzumelden. Vielen Dank!                                                   

Aufmerksamkeitstraining für Grundschulen und Primarschulklassen (1-2 sowie 3-5) - Schulung und Vorbeugung

07.05.2022

System KURZ-LERNCOACHING -Tools für die Lerntherapeutische Praxis

07.05.2022

Weiterbildungen Verband Lerntherapie (SVLT)

07.05.2022

Viele Buchstaben aber wenige Wörter im Kopf - Dyslexie aus der Perspektive der Neurowissenschaft

05.05.2022

Kindergarten früher und heute (Rendezvous Elementarbildung)

05.05.2022

HV KLV Sarganserland

04.05.2022

CAS Effektive Förderung bei LRS, Informationsveranstaltung

04.05.2022
Standpunkte
Kommentar
Anstellungsbedingungen
Heilpädagogik
Lehrermangel

Prekärer Fachpersonenmangel

03.05.2022 – Seit Beginn der Umsetzung der integrativen Schule vor gut zehn Jahren fehlt Fachpersonal. Nun hat sich die Situation nochmals deutlich verschärft. Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, fürchtet um die Qualität der Volksschule.
Berufsbildung
SwissSkills

Mit der Klasse die Berufswelt erleben

02.05.2022 – Im September messen sich wieder rund tausend der besten jungen Schweizer Berufsleute an den SwissSkills. Klassen, die einen Einblick in über 150 Lehrberufe gewinnen wollen, können sich noch bis Ende Mai anmelden.

Jahresversammlung PMSG

29.04.2022
Berufszufriedenheit
Kindertagesstätten (Kitas)
Lehrermangel
Tagesschulen

Harte Arbeit in der Kindertagesstätte

29.04.2022 – Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, kritisiert im Gespräch mit Radio SRF die Arbeitsbedingungen in Kindertagesstätten. Es mangle an Wertschätzung für diese Arbeit. Im Gespräch erzählt Peterhans zudem, weshalb sie einst selbst Lehrerin wurde.

CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung, Informationsveranstaltung

28.04.2022
Bildung international
Gesundheit von Lehrpersonen

Spendenaktion: 16'000 Franken für ukrainische Lehrpersonen

28.04.2022 – Der LCH hat mit einer Spendenaktion im März zugunsten ukrainischer Lehrerverbände gesammelt. Insgesamt 16'000 Franken werden an diese überwiesen.

Förderung von Schüler:innen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung (Behavior Based Literacy)

28.04.2022

CAS Förderung bei Rechenschwäche, Informationsveranstaltung

27.04.2022

CAS Beziehung zuerst! Bindungsgeleitete Interventionen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Informationsveranstaltung

27.04.2022
Anstellungsbedingungen
Lehrermangel

Kantonale Vorstösse gegen den Lehrermangel lanciert

23.04.2022 – An der Präsidentenkonferenz LCH in Zürich beschlossen die Präsidentinnen und Präsidenten, das Datenmonitoring in den Kantonen voranzutreiben. Ziel ist es, gegen den qualitativen Lehrpersonenmangel vorzugehen. Zudem wurde ein Positionspapier zu den Anstellungsbedingungen verabschiedet. 

ZLV-Magazin 2 | 2022

22.04.2022 – Am 3. März 2022 hat der Zürcher Regierungsrat entschieden, den Beruf der Kindergartenlehrperson aufzuwerten und ihn in der Lohneinreihung demjenigen der Primarlehrperson gleichzustellen. Die VKZ-Co-Präsidentinnen Ursina Zindel und Sara Stutz ordnen ein. Hinter dem Erfolg steht ein langes Engagement der Kindergartenlehrpersonen und der Verbände.
Ausbildung von Lehrpersonen
Belastung
Lehrermangel

Zürich lässt Personen ohne Ausbildung unterrichten

20.04.2022 – Im Kanton Zürich fehlen Lehrpersonen. Nun greift die Bildungsdirektion zu drastischen Massnahmen und lockert die Anstellungskriterien stark. Die Berufsverbände sind nicht begeistert.
BILDUNG SCHWEIZ

4 | 2022

Cover der Aprilausgabe 2022 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt die Orientierungsläuferin Simone Niggli-Luder vor ihrer Medaillensammlung.
19.04.2022 – Themen: Neue Serie über Übergänge, die Schule und Leben prägen – Orientierungsläuferin Simone Niggli-Luder über Vorbilder und entscheidende Momente – Porträt über eine Steinmetzin in Ausbildung – Ein Projekt zur Leseförderung verbindet die Generationen – Pflanzen-Apps für die Frühlingstage

Infoveranstaltung Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

13.04.2022
Bewegung und Sport
Coronavirus
Klassenlager

Über 230 Winterlager fanden trotz erschwerter Bedingungen statt

13.04.2022 – 10'400 Schülerinnen und Schüler konnten zum ersten Mal nach zwei Pandemiejahren wieder ins Schneesportlager fahren. Doch auch diese Saison erschwerte Corona die Planung und Durchführung der Lager.

Infoveranstaltung Bachelor Psychomotoriktherapie

12.04.2022

Infoveranstaltung Bachelor Psychomotoriktherapie

12.04.2022

Infoveranstaltung CAS Spielen Plus

12.04.2022

Empfehlungen der EKM zur obligatorischen Bildung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine

12.04.2022 – Die Eidgenössische Migrationskommission EKM veröffentlichte eine «Handreichung für Bildungsverantwortliche in den Kantonen», in der sie ihre Empfehlungen zur Integration von Kindern und Jugendlichen in die Volksschule zusammengestellt hat.
Berufsbildung
Mobilität

Sprachaustausch für die Berufsbildung

11.04.2022 – Bisher gab es kein offizielles Programm, dass Lernenden in der Berufsbildung einen Austausch innerhalb der Schweiz ermöglichte. Am 6. April hat Movetia, die nationale Agentur für Austausch und Mobilität, ein solches lanciert. Der Austausch kann zwischen fünf Tagen und sechs Monaten dauern. 

Wir haben einen Traum

09.04.2022
Diversity

Diversität gehört in die Schule

08.04.2022 – Die Schule soll die zunehmende Vielfalt und Diversität in der Gesellschaft abbilden. Dies fordert Bruno Rupp, Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft «Vielfalt in der Schule». Im Kurzinterview mit www.LCH.ch spricht er über die Ziele der IG. 

Spiel = Schulentwicklung (Rendezvous Elementarbildung)

07.04.2022

Infoveranstaltung Bachelor Logopädie, vor Ort / online

06.04.2022

Infoveranstaltung Tangram - Beurteilen

06.04.2022
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Finanzielle Unterstützung für BNE-Projekte

06.04.2022 – Die Stiftung éducation21 sucht Schulprojekte, um die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Interessierte können sich bei der Stiftung melden und einen Antrag einreichen. Ausgewählte Projekte werden mit 10’000 CHF bis maximal 50’000 CHF unterstützt. Eingabeschluss ist der 30. April.

Vortrag: Frech & frei: Warum asoziales Verhalten zur Kindheit gehört

05.04.2022 – Am dritten Vortrag der Reihe «Kosmos Kind» referiert Allan Guggenbühl, Psychotherapeut und Autor zahlreicher Bücher, zu Streichen und asozialem Verhalten von Kindern.

Aktuelles aus der Arbeit vom KLV SG

05.04.2022 – Natürlich beschäftigt die Schule im Moment die Ukraine, aber auch die Evaluation Berufsauftrag, der Lehrpersonenmangel und der Perspektivenbericht Volksschule sind Themen welche vom KLV SG bearbeitet werden. Lesen Sie dazu unsere News:
Ausserschulisches Lernen
Lesen

Bibliotheken fördern das Lesen mit Tandems

05.04.2022 – Freude am Lesen wird nicht nur in der Schule geweckt. Im Kanton Aargau fördern Bibliotheken das Lesen mit Tandems, wo Freiwillige sich regelmässig mit Kindern zum gemeinsamen Lesen treffen. Das macht Spass und inspiriert Kreativität.

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

04.04.2022
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Bis zu 1000 Schulklassen – die Schule braucht Unterstützung

04.04.2022 – Bis Ende Jahr könnten Kinder für bis zu tausend Schulklassen aus der Ukraine in die Schweiz gelangen. Die schulische Integration braucht für diese Herausforderung Unterstützung von allen Seiten.

Wieder mehr Männer auf Primarschulstufe?

03.04.2022 – Statistik: Lehrkräfteausbildung in der Schweiz - Abschlüsse 2010 bis 2020                                                                                                                                    Gemäss Bundesamt für Statistik BFS arbeiten wieder mehr Männer auf Primarschulstufe: "Allerdings verringerten sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede im laufe der letzten 10 Jahre. Der Frauenanteil der Unterrichtsstufe Vorschul- und Primarstufe sank von 91% im Jahr 2010 auf 85%. Auf der Unterrichtsstufe Sekundarstufe II (Berufsbildung) stieg er hingegen von 36% auf 49% im selben Zeitraum."

Pensionierten Club "Geheimnisvolles Chur"

31.03.2022 – Eine Stadtführung der besonderen Art.Wir tauchen ein in die Geheimnisse der Vergangenheit, in alte Geschichten und Sagen, die alle in den Häusern der Churer Altstadt ihren Ursprung haben. Wir lernen verborgene Gassen und Winkel kennen und erfahren Dinge, von denen wohl auch die meisten Einheimischen noch nichts wissen. Wer weiss, vielleicht begegnen wir auch den unheimlichen Scalärageistern.

Informationsveranstaltung "Intensivweiterbildung für Lehrpersonen"

30.03.2022

Infoveranstaltung Intensivweiterbildung für Lehrpersonen

30.03.2022
Standpunkte
Kommentar
Lehr- und Lernformen
Lehrermangel

Die Schule als Ort der Stabilität

Porträtfoto von Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
29.03.2022 – Die Schule bietet Kindern und Jugendlichen ein verlässliches Umfeld – besonders in unsicheren Zeiten. Damit leistet die Schule einen wertvollen Beitrag, in den investiert werden muss, schreibt Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH.
Gleichstellung der Geschlechter
MINT

MINT-Förderprogramm sucht weibliche Talente

28.03.2022 – Das Mentoring-Programm Swiss TecLadies sucht junge Techniktalente und will dabei gezielt Mädchen ansprechen, um mehr Fachfrauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Jugendliche jeden Geschlechts können mit einem Online-Spiel ihr Wissen beweisen und Preise gewinnen.

Infoveranstaltung CAS Quereinstieg Schulleitung

28.03.2022
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Schulbarometer: Umgang mit Krieg und Frieden

28.03.2022 – Welche Erfahrungen machen Lehrpersonen derzeit im Umgang mit Krieg und Frieden im Unterricht und im Schulleben? Wie fügen sich die ankommenden geflüchteten Kinder und Jugendliche in den Klassenverbund oder ins Schulhaus ein? Die Pädagogische Hochschule Zug lädt zum Erfahrungsaustausch – und publiziert laufend Ergebnisse.
Altersvorsorge

Referendum zur AHV-Reform zustande gekommen

25.03.2022 – Über 150'000 Unterschriften hat das Referendumsbündnis «Nein zum AHV-Abbau – Hände weg von unseren Renten» heute bei der Bundeskanzlei eingereicht. Das Stimmvolk wird damit über die geplante Reform der AHV abstimmen. Der LCH unterstützt die Anliegen des Referendumskomitees. 

Zuwenig Lehrpersonen: Jetzt müssen die strukturellen Fehler im Berufsauftrag rasch behoben werden

25.03.2022 – Heute hat die Zürcher Bildungsdirektion den Evaluationsbericht zum Berufsauftrag für die Volksschullehrpersonen publiziert. Dieser bestätigt, dass die hohe Überzeit der Lehrpersonen ein grundsätzliches Problem darstellt. Die Bildungsdirektion will nun Lösungen erarbeiten. Die Lehrpersonenverbände ZLV, SekZH und VKZ befürchten, dass sich dies über Jahre hinziehen wird. Sie fordern, die strukturellen Fehler des Berufsauftrags mit hoher Dringlichkeit zu korrigieren und so die Qualität der Volksschule langfristig zu sichern. Zentral sind insbesondere mehr zeitliche Ressourcen für die Lehrpersonen – gerade auch für die Klassenlehrerinnen und -lehrer. Dies wäre gleichzeitig ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den immer gravierenderen Lehrpersonenmangel.

Krieg in der Ukraine – Umgang im Zyklus 1 (Rendezvous Elementarbildung)

24.03.2022
Weiterbildung von Lehrpersonen

Märztagung: Lernwelten in der digitalen Bildung

24.03.2022 – Als nationale Online-Veranstaltung wirft die Märztagung 2022 einen Blick auf die Schweizer Bildungsszene.  Referate und Diskussionen erörtern, welche Formen das Lehren und das Lernen künftig annehmen werden.

Samuel Theis in seinem neuen Film: "Petite nature"

21.03.2022 – Der 10-jährige Blondschopf Johnny ragt heraus: Er scheint weder zu seiner taffen, aber zuweilen völlig überforderten Mutter Sonia, noch in die Sozialsiedlung im Nordosten Frankreichs zu passen, in die sie kürzlich umgezogen sind.
Ausbildung von Lehrpersonen

In den ersten Schuljahren unterrichten wieder mehr Männer

21.03.2022 – Wer sind die frisch ausgebildeten Lehrpersonen in der Schweiz? Das Bundesamt für Statistik hat kürzlich eine Zusammenstellung veröffentlicht. Eine Erkenntnis: Das Geschlechterverhältnis hat sich innert zehn Jahren leicht verschoben. 

Chancengerechtigkeit in der Bildung - Wie gelingt dies?

19.03.2022

Infoveranstaltung zum Laufbahnmodell SHP/HFE

18.03.2022
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt
Politische Bildung
Schulreise
Sessionen

Frühjahrssession 2022: Finanzierung der Tageskarten bleibt unklar

18.03.2022 – Der Entscheid des Ständerats zu den vergünstigten Tageskarten wirft Unsicherheiten in Bezug auf die Finanzierung auf. Derweil macht sich der Nationalrat erneut für das Stimmrechtsalter 16 stark. Beide Kammern fordern zum Schluss regelmässige Präventionskampagnen gegen Gewalt. 

CAS Effektive Förderung bei LRS, Informationsveranstaltung

16.03.2022

CAS Beziehung zuerst! Bindungsgeleitete Interventionen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Informationsveranstaltung

16.03.2022
BILDUNG SCHWEIZ

3 | 2022

Cover der Märzausgabe 2022 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt einen Seilpark
15.03.2022 – Themen: Schulreisen, welche die Sinne unter anderem barfuss erkunden – Jugendliche erfahren mehr über Armut in der Schweiz – Ein Podcast vermittelt zwischen Tanz und Schule – Was Kinder tun, wenn das Spielzeug Ferien hat

CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung, Informationsveranstaltung

14.03.2022

Roger Zahner neuer Leiter Geschäftsstelle KLV St. Gallen

14.03.2022 – Der KLV Vorstand hat per 1. August 2022 Roger Zahner als neuen Geschäftsführer des KLV St. Gallen gewählt. 

Bike2school: Die ersten warmen Velotage locken!

14.03.2022 – Mit Bike2school fahren Schülerinnen und Schüler auch dieses Frühjahr während vier frei wählbaren Wochen so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule. Die Anmeldung für die Frühjahrsaktion von Bike2school ist offen. 50 Klassen sind bereits in den Startlöchern. Interessierte Lehrpersonen können ihre Klassen bis am 12. Mai 2022 anmelden.

HV Sek1

12.03.2022

Ukraine – in der Schule über Krieg sprechen

09.03.2022 – Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle. Er macht auch vor der Schule nicht halt. Wie kann man angesichts dieser spürbaren Angst der Kinder und Jugendlichen im Unterricht auf ihre Fragen und Unsicherheiten reagieren? Das neueste Zoom von éducation21 bietet Lehrpersonen verschiedener Schulstufen Hintergrundinformationen und pädagogische Anregungen.

Ein bedeutender Meilenstein für den Kindergarten

09.03.2022 – Der Einsatz von VKZ und ZLV zahlt sich aus. Am Donnerstag, 3. März 2022, gab der Zürcher Regierungsrat bekannt, dass er die Kindergartenstufe konkret stärken will.

Kantonsrat fordert Lösungen zum Lehrpersonenmangel

09.03.2022 – An seiner Sitzung vom Montag, 7. März 2022, hat der Zürcher Kantonsrat Antworten von Bildungsdirektorin Silvia Steiner zum Lehrpersonenmangel und zum Berufsauftrag für Lehrpersonen gefordert.
Lehrmittel

Zeitgeschehen für das Klassenzimmer

08.03.2022 – Das Projekt «inFORM» bereitet aktuelle Medienberichte für den Schulunterricht auf. Das Material soll Diskussionen ermöglichen, Meinungsbildung fördern und den Umgang mit seriösen Quellen lehren.

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

07.03.2022
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Social Media

Mit Schülerinnen und Schülern über den Krieg sprechen

04.03.2022 – Wie sollen Lehrpersonen den Krieg in der Ukraine thematisieren? Philipp Ramming, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche, spricht im Kurzinterview über Medienkompetenz und darüber, wie wichtig verlässliche Referenzpersonen für Kinder und Jugendliche sind.
Kindergarten
Löhne von Lehrpersonen

Mehr Lohn für Zürcher Kindergartenlehrpersonen

03.03.2022 – Nach jahrelangem Hin und Her hat der Zürcher Regierungsrat entschieden, die Lohnklasse für Lehrpersonen auf Kindergartenstufe anzupassen. Ein Entscheid mit Signalwirkung, findet der Präsident des Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverbands.

Lohnklasse 19 für Kindergartenlehrpersonen

03.03.2022 – Ein wichtiger Schritt zur Stärkung der KindergartenstufeDer Zürcher Regierungsrat hat heute Donnerstag, 03. März 2022 mitgeteilt, dass er alle Kindergartenlehrpersonen in der gleichen Lohnklasse wie die Primarlehrpersonen einreihen will. VKZ und ZLV begrüssen diesen Schritt, der noch durch den Kantonsrat bestätigt werden muss. Neben der Anpassung der Lohnklasse braucht es weitere Massnahmen, um die Schulqualität am Kindergarten nicht zu gefährden. Denn der gravierende Mangel an Kindergartenlehrpersonen hat sich zu einem ernsthaften Problem entwickelt.

CAS Förderung bei Rechenschwäche, Informationsveranstaltung

02.03.2022

CAS Effektive Förderung bei LRS, Informationsveranstaltung

02.03.2022
Standpunkte
Kommentar
Weiterbildung von Lehrpersonen

Wie Lehrerinnen und Lehrer ihr Leben lang weiterlernen

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
01.03.2022 – Auch Lehrpersonen sind gefordert, an den neusten Entwicklungen dranzubleiben und sich weiterzubilden. Samuel Zingg, Vizepräsident LCH, erklärt, weshalb Weiterbildung nicht ein «Muss» sein muss und wie er persönlich und sein Unterricht von diesen Kursen profitiert haben. 
Chancengleichheit

Mehr Kinder und Jugendliche leben in Armut

28.02.2022 – In der reichen Schweiz sind fast neun Prozent aller Kinder und Jugendlichen zwischen 0 und 17 Jahren von Armut betroffen. Dies belegen neuste Zahlen. Das erschwert vieles – besonders den Übergang ins Erwerbsleben. 

Positionspapier zu den Perspektiven Volksschule

28.02.2022

Teilzeitarbeit und berufliche Vorsorge: Fallstricke und Lösungsansätze

28.02.2022 – Teilzeitarbeit liegt voll im Trend. Bei aller Freiheit, die zweifelsohne mit diesem Arbeitsmodell verbunden ist: Es lohnt sich, die Auswirkungen auf die Altersvorsorge zu kennen und sie bei Bedarf durch gezielte Massnahmen zu stärken.

Vorsorgekonzepte der VVK

28.02.2022
Coronavirus

Umfrage: Herausforderungen in Schulen

25.02.2022 – Trotz gelockerter Coronamassnahmen befinden sich viele Schulen nach wie vor in einer anspruchsvollen Lage. Mit dem Projekt «Herausforderungen in Schule» dokumentiert das Schulbarometer der Pädagogischen Hochschule Zug die Situation. Lehrpersonen, Eltern, Schulleitungen sowie Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, an einer Befragung teilzunehmen. 

CAS Beziehung zuerst! Bindungsgeleitete Interventionen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Informationsveranstaltung

23.02.2022
Frühförderung

Wissenswertes rund um das Kind

22.02.2022 – Mit dem Podiumsgespräch «Erziehen ist kein Wohlfühl-Spa» startet am 1. März der neue Vortragszyklus «Kosmos Kind». Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Akademie «Für das Kind» und der Stiftung Elternsein richtet sich an alle, die sich um Kinder und Jugendliche kümmern. Weitere Themen sind unter anderem Lesestörungen, Bildschirmzeit und die Schule der Zukunft.

Kantonsratssession Februar 2022

22.02.2022 – Der AFP (Ausgaben- und Finanzplanung des Kantons) sah für die kommenden Jahre keine Lohnerhöhung vor.

FinanceMission World

21.02.2022 – Spannender Unterricht effizient vorbereitet:

Ablösung Lehreroffice durch Pupil

18.02.2022 – Vertreterinnen und Vertreter des KLV und der Stufen- und Fachverbände sind in den Prozess der Ablösung des «Lehreroffice» durch «Pupil» eingebunden.

Evaluation Berufsauftrag

18.02.2022 – Die Evaluation des Berufsauftrags hat sich ein wenig verspätet, beginnt nun aber im März.

SwissSkills 2022

15.02.2022 – Ein zukunftsweisendes Erlebnis für Schülerinnen und Schüler

Legislaturziele 2021 - 2024

15.02.2022 – Unsere Legislaturziele:
BILDUNG SCHWEIZ

2 | 2022

Cover der Februarausgabe 2022 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine junge Frau über einer Babykrippe
15.02.2022 – Themen: Warum begabte Kinder mehr Aufmerksamkeit brauchen – Wie Jugendliche auf der Alp neues Selbstvertrauen gewinnen – Bessere Fehlerkultur in der Pandemie und im Schulzimmer – Angehende Oberstufenlehrpersonen im Lehrgängen mit einem Profil in Heilpädagogik
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Stimmvolk sagt Ja zum Tabakwerbeverbot

14.02.2022 – Die Stimmberechtigten haben sich am Abstimmungssonntag vom 13. Februar für die vom LCH unterstützte Tabakwerbeverbotsinitiative klar ausgesprochen. Die Initianten sind zufrieden mit dem Abstimmungsergebnis und fordern nun eine rasche Umsetzung, die dem Volkswillen entspricht. 

Integrationsumfrage

14.02.2022 – Bis am 14. Februar 2022 läuft unter den Mitgliedern des LEGR die Integrationsumfrage. Wer keine Post oder E-Mail erhalten hat kann sich gerne bei Jöri Schwärzel melden unter: geschaeftsstelle(at)legr.ch, damit sie den Link zur Umfrage erhalten.
Bildung international
Chancengleichheit
Öffentliche Schule

Nichtstaatlichen Akteuren in der Bildung auf die Finger schauen

11.02.2022 – Die Unesco hat den Weltbildungsbericht 2021/22 veröffentlicht. Dieser thematisiert die Rolle nichtstaatlicher Akteure im Bildungssystem. Die Unesco warnt dabei vor Ungleichheiten und fordert bessere staatliche Aufsicht für private Institutionen.

ZLV-Magazin 1 | 2022

08.02.2022 – Das Winterthurer Sekundarschulhaus Mattenbach betreibt seit dem Sommer 2016 die Cloud. Drei Schulische Heilpädagogen empfangen dort Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Wünschen.
Gesundheit von Lehrpersonen
Heilpädagogik
Inklusion

Basler Initiative will Förderklassen wiedereinführen

08.02.2022 – Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler sollen künftig wieder in Förderklassen unterrichtet werden, fordert eine Volksinitiative in Basel. Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt unterstützt das Anliegen.

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Was kann die Schule tun?

08.02.2022 – Studien zeigen, dass 10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen von psychischen Problemen betroffen sind. Das «Netzwerk Bildung und Gesundheit» hat nun online zwei Broschüren dazu veröffentlicht.
Bewegung und Sport

Podcast macht Tanz hörbar

Zwei erwachsene Personen tanzen, im Halbrund sind um sie herum Kinder zu sehen
07.02.2022 – Mehr Akzeptanz für Tanz – das will der Podcast «Tanz goes Schule» erreichen. Drei kurzweilige Folgen sind bisher erschienen, die den Austausch zwischen Schule und Tanzschaffenden befeuern sollen. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Krebsliga unterstützt «Kinder ohne Tabak»

04.02.2022 – Zum Weltkrebstag am 4. Februar legt die Krebsliga Schweiz den Fokus auf Tabak als Risikofaktor für Krebs. Als Trägerorganisation unterstützt sie die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak», über die am 13. Februar abgestimmt wird.

Zürcher Präventionstag «Wie läuft's bei der Arbeit?»: Fokus: Gesunde Führung

04.02.2022
Standespolitik

Antoinette Killias wird neue Geschäftsführerin des LCH

03.02.2022 – An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung (DV) vom 22. Januar 2022 haben die Delegierten Antoinette Killias per 1. August 2022 als neue Geschäftsführerin des LCH gewählt. Sie folgt auf Franziska Peterhans, die das Amt während fast 16 Jahren ausgeübt hat und Ende August pensioniert wird. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Olympische Spiele: Kontrovers seit eh und je

02.02.2022 – Von der Götterehrung in der Antike zum heutigen internationalen Mega-Event – die Entwicklung der Olympischen Spiele eignet sich für kontroverse Diskussionen im Unterricht. Vier digitale Lernmedien greifen dieses aktuelle Thema auf unterschiedliche Art und Weise auf. 
Standpunkte
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Raumluft

Aus der Krise lernen

Porträtfoto von Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH
01.02.2022 – Die Pandemie ist bei Weitem noch nicht ausgestanden, aber der Übergang in die endemische Phase rückt näher. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, fordert energisch, die kommende Normalität dafür zu nutzen, um sich gegen die nächste Krise zu wappnen. 
Coronavirus
Qualität
Schulentwicklung

Kooperation macht Schulen krisenfester

28.01.2022 – Schweizer Schulen kamen vergleichsweise gut durch die Pandemie. Die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki hat für eine internationale Studie untersucht, was dabei besonders hilfreich war und welche Probleme es noch zu lösen gilt.
Inklusion

Einiges in Bewegung in der integrativen Schule

Integration Inklusion
26.01.2022 – Rund 70 Seiten hat die Redaktion von BILDUNG SCHWEIZ der integrativen Schule in der gleichnamigen Serie gewidmet. Mit Besuchen in Schulen, Gesprächen mit Fachpersonen und dem Wälzen von Fachtexten hat sie sich dem vielschichtigen Thema angenähert. Eine vorläufige Bilanz – denn allen Fragen konnte sie nicht nachgehen.   

Der ZLV auf Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn

25.01.2022 – Seit einem Jahr baut der ZLV seine Präsenz in den Sozialen Medien kontinuierlich aus. Die Reichweite des ZLV wird so digital um ein Vielfaches erweitert.

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

24.01.2022
Chancengleichheit
Coronavirus
Fernunterricht

Schulbetrieb mit Omikron stimmt vorsichtig optimistisch

24.01.2022 – Der Präsenzunterricht findet laut Unesco trotz Omikron weltweit mehrheitlich statt. Möglich machen dies die Impfung und diverse Gesundheitsmassnahmen. Das Bildungssystem sei jedoch nach wie vor stark von der Pandemie betroffen.

Wenn der Strom plötzlich weg ist

24.01.2022 – Eine dreistündige Stromausfallübung in der Schuleinheit Bild-Institut-Klaus machte den Schulkindern - und auch den Lehrerinnen und Lehrern - klar, wie abhängig wir heutzutage von Elektrizität sind. Selbst in der Schule.

HV BSGL (abgesagt)

22.01.2022
Positionspapiere
Chancengleichheit
Frühförderung
Kinderbetreuung

Dezidierter Ausbau der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) für faire Startchancen in der Schule

21.01.2022 – Im Sinne der Chancengerechtigkeit kommt der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) als gesellschaftliche und bildungspolitische Aufgabe eine massgebliche Bedeutung zu. Seine sechs Forderungen zu FBBE hat der LCH in einem Positionspapier festgehalten. 

Interaktionsräume in der Heilpädagogischen Früherziehung, Tagung

21.01.2022

Unbezahlter Urlaub und Pensionskasse: Das gilt es zu beachten

20.01.2022 – Wer träumt ihn nicht, den Traum einer längeren Auszeit? Einmal um die Welt segeln, das Baby ein paar Wochen länger geniessen, mit einem Sprachaufenthalt in die Karriere investieren oder einfach die Seele baumeln lassen. Egal welche Pläne Sie für Ihren unbezahlten Urlaub schmieden: es lohnt sich, die berufliche Vorsorge im Auge zu behalten, denn ein Arbeitsunterbruch hat Auswirkungen auf Ihre Vorsorgesituation.
BILDUNG SCHWEIZ

1 | 2022

Cover der Januarausgabe 2022 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine Karikatur von Ueli Maurer als «Schellen-Ueli»
18.01.2022 – Themen: Rekrutierung von ICT-Talenten verlagert sich ins Schulzimmer – Ein politischer Cartoonist im Interview – Rückblick auf die Swissdidac – Wie zwei Familien mit Kindern mit Trisomie 21 die integrative Schule erleben – Rätoromanisch wird dank Onlineunterricht als Wahlfach überall zugänglich
Coronavirus
Klassenlager
Lehrermangel
Raumluft

Alles tun, damit das System nicht überhitzt

17.01.2022 – Die Omikron-Welle rollt über die Schweiz. Im Interview mit SRF News erklärt Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler, warum Reihentests in Schulen nach wie vor sinnvoll sind. Als Alternative spricht sie sich für ein effizienteres Lüften in den Klassenzimmern aus. 

Notfall-Vikariate – Lehrpersonenmangel spitzt sich zu

17.01.2022 – Das Volksschulamt stellte in einer Weisung vom 21. Dezember 2021 fest, dass die Schulen derzeit grosse Mühe haben, offene Stellvertretungsstellen zu besetzten. Neu ist dieser Mangel an Lehrpersonen nicht.
Politische Bildung

Campus für Demokratie ermuntert zu Aktionen

13.01.2022 – Mit kreativen Nachmittagen unterstützt der Campus für Demokratie Aktionen zum Internationalen Tag der Demokratie. Dabei sollen gemeinsam Ideen ausgetauscht und weiterentwickelt werden.
Coronavirus
Klassenlager

Trübe Aussichten für schulische Winterlager

07.01.2022 – Bereits das zweite Jahr in Folge fallen wegen der Pandemie Schneesportlager aus. Wer das Lager nicht absagt oder verschiebt, nimmt grossen Zusatzaufwand in Kauf. Es gibt aber auch Hoffnung für die beliebte Tradition.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Neue Argumente sprechen für ein schärferes Tabakwerbeverbot

06.01.2022 – Jugendliche rauchen weniger, wenn Zigaretten mehr kosten. Soziale Medien beeinflussen ihren Tabakkonsum ebenfalls. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse stützen die Initiative für ein Tabakwerbeverbot, über die demnächst abgestimmt wird. 

Artikel im Tagblatt

05.01.2022 – «Es ist nicht Aufgabe der Kinder, die Erwachsenen zu schützen»: Maskenpflicht an St.Galler Primarschulen sorgt für Unmut

Zum Jahresanfang

05.01.2022 – Der KLV Vorstand wünscht all seinen Mitgliedern ein wunderbares 2022 mit ganz viel Spass, Freude und tollen Erlebnissen in der Schule, mit Glück, Zufriedenheit und Gesundheit im Beruf und im Privaten.
Standpunkte
Coronavirus
Lehrermangel
Schulreise

Wellenbrecher

Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
04.01.2022 – In ihrer Neujahrsbotschaft schaut Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler zurück. Um eines gleich vorwegzunehmen: Da war noch mehr als Corona. Themen wie der Personalmangel an Schulen werden uns zudem auch 2022 beschäftigen.
Altersvorsorge

Referendum gegen die AHV-Reform lanciert

04.01.2022 – Die vom Parlament beschlossene AHV-Reform bedeutet für die Frauen nicht nur eine Erhöhung des Rentenalters, sondern auch eine Rentenkürzung von jährlich rund 1200 Franken. Ein breites Bündnis hat nun die Unterschriftensammlung für das Referendum gestartet, das vom LCH unterstützt wird. 

Artikel in der Südostschweiz vom 31. Dezember 2021

04.01.2022 – Wohin die Reise Graubünden führen wird.Zum Jahreswechsel verbunden mit vielen Vorsätzen, Erwartungen und Hoffnungen verrät Laura Lutz, was sie von der Zukunft erwartet.

Patrick Keller im SRF

04.01.2022 – Unser Präsident Patrick Keller im Interview der Newssendung 10 vor 10 am 03.01.2022

Ein gutes neues Jahr

03.01.2022
Ausserschulisches Lernen
Medien und Informatik
Politische Bildung

«Viele haben zunehmend Mühe, fremde Meinungen zu tolerieren»

21.12.2021 – Der Karikaturist Marco Ratschiller erklärt im Interview den grossen Vorteil von Zeichnungen im politischen Diskurs und wieso er reine Provokation für eine Sackgasse hält. Mit Schülerinnen und Schülern lässt sich das aktuell an der Ausstellung «Gezeichnet» im Museum für Kommunikation in Bern erleben und diskutieren.
Altersvorsorge
Exkursion
Migration
Politische Bildung
Schulreise
Sessionen

Wintersession 2021: Umstrittene AHV-Reform macht eine Zusatzschlaufe

17.12.2021 – Das Parlament hat in der Wintersession die AHV-Reform fertig beraten. Das Referendum ist aber bereits beschlossene Sache. Auch die vergünstigte Tageskarte für Schulausflüge ist einen Schritt weitergekommen und die politische Bildung in der Berufsbildung erhält mehr Gewicht. 
BILDUNG SCHWEIZ

12 | 2021

Cover der Dezemberausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt drei Schüler, wie sie sich im Klassenzimmer besprechen.
14.12.2021 – Themen: Sorgfaltspflichten der Lehrpersonen im Fokus der Präsidentenkonferenz – In der Schule gemeinsam Selbstverantwortung lernen – Was Jugendliche mit Beeinträchtigungen im Beruf brauchen – Tabak schadet auch der Umwelt – Fachleute für Heilpädagogik gesucht

Massnahmen zur Pandemiebekämpfung

14.12.2021 – Der KLV St. Gallen unterstützt die Forderungen, welche in der Pressemitteilung vom LCH gestellt werden. Die Schutz- und Hygienemassnahmen in den Schulen müssen koordiniert werden. 

Besserer Berufsauftrag: Jetzt erst recht

14.12.2021 – Derzeit ist die Covid-Situation in den Schulen so angespannt wie nie zuvor. Für uns Lehrerinnen und Lehrer bedeuten die steigenden Fallzahlen, die vielen Elternkontakte und die Quarantänen von Schülerinnen, Schülern, Kolleginnen und Kollegen eine enorme Zusatzbelastung.
Medienmitteilungen
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Massnahmen zur Pandemiebekämpfung dringend auf Bundesebene koordinieren

14.12.2021 – Die beiden Dachverbände Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und Syndicat des Enseignants∙es Ro-mand∙es (SER) fordern es seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020: Die Schutz- und Hygienemassnahmen in den Schulen müssen koordiniert werden. 

Weihnachten und Dankeschön

13.12.2021 – Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und immer noch sind die Gesellschaft und damit auch die Schule stark von der Pandemie betroffen. Die steigenden Fallzahlen haben auch in vielen Schulen die Lehrpersonen und Schulleitungen vor grosse Herausforderungen gestellt.

Ausschreibung Stelle Leitung Geschäftsstelle

13.12.2021 – Per 01.08.2022 suchen wir eine neue Leiterin oder Leiter unserer Geschäftsstelle. Nähere Infos im Inserat:

Theater St.Gallen: Elternabend-Komödie FRAU MÜLLER MUSS WEG

13.12.2021 – Das Schauspiel des Theaters St.Gallen holt die Schule auf die Bühne. Am 9. Dezember feiert Frau Müller muss weg in der Lokremise Premiere. Scharfzüngig und mit viel schwarzem Humor thematisiert das Stück die Konfrontation zwischen fünf besorgten Eltern und Frau Müller, der Lehrerin ihrer Kinder.
Schulweg

Leitfaden für eine velofreundliche Schule

13.12.2021 – Velo fahren fördert viele Fähigkeiten, macht Spass und ist gesund. Der neue Leitfaden der Allianz Schule+Velo gibt konkrete Hinweise, wie Kollegien ihre Schule einfach und schrittweise velofreundlich gestalten können. «So wird Ihre Schule velofreundlich» kann kostenlos heruntergeladen werden. 

Tagung zur Begabungsförderung

11.12.2021 – Je nach Gemeinde, Schulhaus oder Lehrperson werden die Potenziale eines Kindes heute sehr unterschiedlich gefördert. Plakativ gesagt: Es ist Glückssache, ob ein Kind eine Schule mit einem gemeinsamen Verständnis zur Begabungs- und Begabtenförderung besucht oder nicht. Damit begabungsfördernde Schulen kein Zufallsprodukt darstellen, müssen sie auf allen Ebenen (Bildungspolitik, Schulleitung, Lehrperson, Fachperson Begabungsförderung, etc.) das nötige Gewicht haben.
Lehrmittel
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Gefälscht, kopiert, gestohlen

06.12.2021 – Die Website «onlyOriginal» ist ein Vermittlungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Fälschung und Piraterie. Das Angebot eignet sich besonders für den Unterricht im Zyklus 3 und auf der Sekundarstufe II. 

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

06.12.2021
Ausbildung von Lehrpersonen
Lehrermangel
Pädagogische Hochschulen (PH)

«Ergänzungsprüfung ist keine Schikane»

03.12.2021 – Künftig sollen sich Personen mit Berufsmatura im Kanton Bern ohne zusätzliche Prüfung zur Primarlehrperson ausbilden lassen können. Dies hat der Berner Grosse Rat entschieden, die zweite Lesung erfolgt im März 2022. Was der Entscheid für die Pädagogische Hochschule PHBern bedeutet, erklärt Rektor Martin Schäfer im Kurzinterview.
Geschäftsleitung

Nachruf: Im Gedenken an GL-Mitglied Ruth Fritschi

02.12.2021 – Am 19. November 2021 ist Ruth Fritschi unerwartet verstorben. Sie war elf Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Die Geschäftsleitung LCH spricht den Hinterbliebenen ihr tief empfundenes Mitgefühl aus. 

Weniger Druck im Berufswahlprozess

01.12.2021 – In einem Commitment einigten sich die Verbundpartner der Berufsbildung darauf, die im letzten Jahr beschlossene viel zu frühe Ausschreibung von Lehrstellen wieder rückgängig zu machen.
Standpunkte
Arbeitszeit
Bildungsmessen
Lehrmittel

Für eine gute Differenzierung braucht es Ressourcen

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
29.11.2021 – Damit eine Lehrperson differenziert unterrichten kann, braucht sie die notwendigen Ressourcen, also Zeit und Hilfsmittel. Alternative und ergänzende Lehrmittel findet Samuel Zingg, Vizepräsident LCH, zum Beispiel an der Swissdidac. Leider hätten zu wenig Lehrpersonen die Möglichkeit, die Bildungsmesse zu besuchen.
Frühförderung
Migration
Volksabstimmung

Klares Ja zur Integration in Baselland

29.11.2021 – Am Abstimmungssonntag vom 28. November wurde nicht nur die Pflegeinitiative angenommen. Das Baselbieter Stimmvolk sagte mit 59 Prozent auch Ja zum kantonalen Integrationsprogramm für 2022 und 2023. Mit dem Kredit von 3,4 Millionen Franken wird die vorschulische Deutschförderung für Kinder finanziert. 

ICT in der Heilpädagogik: Informations- und Kommunikationstechnologien für die Inklusion, Tagung

27.11.2021

Schnuppertag CAS Naturbezogene Umweltbildung

27.11.2021 – Stiftung SILVIVA

Workshop: Artikulation und Geläufigkeit der Stimme

27.11.2021

ZLV-Magazin 5 | 2021

26.11.2021 – Leonie Nussbaumer, Mia Gnädinger und Rebecca Tobler begannen ihr Studium an der PH Zürich diesen September. Im Gespräch erzählen die drei angehenden Primarlehrerinnen über ihre Motivation für den Lehrberuf, über ihr Bild des zukünftigen Arbeitsalltags und über ihre eigenen Karrierepläne.

Bericht im SRF Schweiz Aktuell vom 25.11.2021

26.11.2021 – Unser Präsident Patrick Keller im Interview mit SRF Schweiz Aktuell

Maskenpflicht ab 26.11.2021

26.11.2021 – Seit Freitag, dem 26. November, gilt wieder die Maskenpflicht für alle Lehrpersonen und für Schülerinnen und Schüler ab der Oberstufe. Aufgrund der Entwicklungen in den letzten Wochen kann der KLV St. Gallen diesen Schritt verstehen und unterstützt ihn.
Berufliche Orientierung
Bildungsmessen
Lehrermangel

Der LCH lanciert an der Swissdidac Bern einen neuen Preis

25.11.2021 – An der diesjährigen Bildungsmesse Swissdidac Bern sorgte der LCH für ein Highlight: Zum ersten Mal wurde der Richard-Beglinger-Preis für Projekte der beruflichen Orientierung vergeben. Das war aber längst nicht alles.

HV Sektion Gossau

20.11.2021

Sektionskonferenz Gossau

20.11.2021
Haftung

Verantwortung ist nicht delegierbar

Präsidentenkonferenz LCH vom 19. November 2021 in Flüeli-Ranft
19.11.2021 – Die Präsidentenkonferenz des LCH fand am 19. November 2021 in Flüeli-Ranft statt. Im Referat von Rechtsanwalt Michael Merker erfuhren die Präsidentinnen und Präsidenten, dass Lehrpersonen aus strafrechtlicher Sicht für ihre Schülerinnen und Schüler jederzeit verantwortlich sind. 

Filme für die Erde Festival

19.11.2021
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Inklusion

Reden, um Unterstützung zu erhalten

Foto von Norina Schwendener, Leiterin Kampagne «Wie geht's dir?»
19.11.2021 – Über Belastendes zu sprechen trägt zur psychischen Gesundheit bei. Die Kampagne «Wie geht's dir?» bietet Unterstützung, auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Norina Schwendener, Projektleiterin der Kampagne, erklärt im Kurzinterview, welche Angebote es unter anderem für Schulen gibt.  

Mit dem passenden Sparplan Ihre künftige Rente verbessern

19.11.2021 – «Des einen Freud, des anderen Leid» – diese Redewendung passt auch ganz gut zum Schweizer Vorsorgesystem. 

«Vom Buchstabenwurm zum Tor der Welt - Verstehen beginnt beim Bilderbuch»

17.11.2021 – Weitere Informationen finden Sie hier.
Ausserschulisches Lernen
Social Media
Überfachliche Kompetenzen

Wenn Bilder täuschen

16.11.2021 – Nicht immer steckt aufwendige Technik dahinter, wenn wir uns von Bildern täuschen lassen. Ein echtes Foto im falschen Kontext kann ebenso in die Irre führen. Das Vermittlungsangebot «From Print to Pixel» des Fotomuseums Winterthur sensibilisiert und klärt auf.

KLV SG Delegiertenversammlung

16.11.2021 – Einige Impressionen zu unserer Delegiertenversammlung am 30.10.2021:

Der ZLV-Verbandsrat diskutiert das Thema «Umgang mit Heterogenität und Integration»

16.11.2021 – Am Mittwoch 10. November 2021 stand die grosse Klausur der Geschäftsleitung des ZLV mit dem ZLV-Verbandsrat an. Im Memox in Zürich wurde gemeinsam dem Thema «Umgang mit Heterogenität und Integration» auf den Zahn gefühlt.
BILDUNG SCHWEIZ

11 | 2021

Cover der Novemberausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt ein Tablet mit einer Stricknadel.
16.11.2021 – Themen: Neuropsychologe Lutz Jäncke im Interview – Die internationale Musik- und Tanzgruppe Ssassa begeistert Schulkinder – Die Primarschule Zunzgen (BL) schwört auf Tablets – Social-Media-Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger – Erster Bericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz ist da
Finanzkompetenz

Wie Eltern mit ihren Kindern über Geld sprechen können

15.11.2021 – Die Website jugendbudget.ch unterstützt Eltern darin, ihren Kindern einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld zu vermitteln. Das neue, auf drei Sprachen verfügbare Angebot trägt dazu bei, die Finanzkompetenz von jungen Menschen zu fördern. Lanciert haben es die Kantonalbanken.

Kein Kinderspiel - Ausstellung und Veranstaltungsreihe zu den Auswirkungen von Krieg, Verfolgung und Flucht

15.11.2021

HV Sektion Werdenberg

13.11.2021

Sektionskonferenz Unterrheintal

12.11.2021

KEIN KINDERSPIEL - Ausstellung und Veranstaltungsreihe zu den Auswirkungen von Krieg, Verfolgung und Flucht

12.11.2021

Pensionierung - frühzeitig planen

11.11.2021 – In diesem Fachreferat geben wir Denkanstösse, wie Sie Ihre Pensionierung rechtzeitig planen können und welche steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten Ihnen noch offen stehen. 

Einführung für Lehrpersonen im KULTURAMA

10.11.2021
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Weniger Druck im Berufswahlprozess 

10.11.2021 – In einem Commitment haben sich die Verbundpartner der Berufsbildung darauf geeinigt, Lehrstellen nicht zu früh auszuschreiben und Lehrverträge frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abzuschliessen. Der LCH freut sich über diese Entwicklung in der Berufsbildung, die den Druck auf die Jugendlichen reduziert.

HV Sektion Oberrheintal

08.11.2021

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

08.11.2021

Swissdidac, 22.11. - 24.11.2021

08.11.2021 – An der Swissdidac Bern bietet der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) vor Ort und digital ein abwechslungsreiches Programm. Verschiedene Bücher aus dem Verlag LCH werden vorgestellt und Fachvorträge liefern Informationen zur Haftpflicht von Lehrpersonen oder zur Digitalisierung in der Bildung.

Kognitive Verhaltenstherapie in der Lerntherapie

06.11.2021
Ausbildung von Lehrpersonen

Gut gemeint ist nicht unbedingt gut gemacht

05.11.2021 – Im Kanton Bern sollen Personen mit Berufsmatura ohne Prüfung ein Studium an der Pädagogischen Hochschule aufnehmen können. Der Berufsverband Bildung Bern kann dieser Idee nichts abgewinnen. Auch Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler zeigt sich kritisch und warnt vor den Folgen einer solchen Änderung. 
Mobilität

Zwei plus zwei ist mehr als vier

04.11.2021 – Mit dem Austauschprogramm von Movetia «Impariamo insieme» können Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 18 Jahren ihr Italienisch verbessern. Zwei Jugendliche besuchen sich gegenseitig an ihrem jeweiligen Wohnort während der Schulzeit für zwei Wochen. Die Anmeldefrist läuft bis 15. November 2021. 
Standpunkte
Heilpädagogik

Wesentliche Fakten auf dem Tisch

Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
02.11.2021 – Lange wurde er erwartet, jetzt ist der Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik endlich da. Dorothee Miyoshi, Geschäftsleitungsmitglied LCH, ist erfreut darüber. Sie erwartet nun, dass Verwaltung und Politik die offenen Fragen lösen. 

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

02.11.2021 – Für den ZLV war es in der MAB-Thematik stets von Bedeutung, das Verfahren schlanker und weniger zeitaufwändig zu gestalten. Zentral dabei war beispielsweise eine zweistufige Beurteilungsskala mit erfüllt oder nicht erfüllt.

ZLV-Apéro für die Zürcher Kantonsrätinnen und Kantonsräte

02.11.2021 – Am 25. Oktober 2021 lud der ZLV wieder zum traditionellen Treffen mit den Zürcher Kantonsparlamentarier/-innen – diesmal im Theater 11 in Oerlikon.
Ausserschulisches Lernen
Schulreise

Tageskarte für Schulausflüge wird günstiger

01.11.2021 – Ab Januar 2022 reisen Schulklassen mit einer Tageskarte für 15 Franken an Schul- und Sportanlässe. Das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu der vom LCH unterstützten Fünfliber-Tageskarte, über die das Parlament in der Wintersession befinden wird. 

KLV-Delegiertenversammlung 21/22

30.10.2021

Workshop: Hören und Stimme/ Körper

30.10.2021
Bildungsmessen

LCH mit abwechslungsreichem Programm an der Swissdidac Bern

29.10.2021 – An der Swissdidac Bern bietet der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) vor Ort und digital ein abwechslungsreiches Programm. Verschiedene Bücher aus dem Verlag LCH werden vorgestellt und Fachvorträge liefern Informationen zur Haftpflicht von Lehrpersonen oder zur Digitalisierung in der Bildung.
Lehrmittel

Mit Onlineeditor interaktive Lernmaterialien erstellen

27.10.2021 – Mit zebis.digital können Lehrerinnen und Lehrer im Browser interaktive Lerninhalte und -materialien erstellen, teilen und diese im Unterricht einsetzen. Die Nutzung des neuen Onlineeditors ist für alle Lehrpersonen der Volksschule kostenlos. Die Pilotphase läuft bis Ende 2021. 

«Vom Buchstabenwurm zum Tor der Welt - Verstehen beginnt beim Bilderbuch»

27.10.2021
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Wie Solidarität heute gelebt werden kann

22.10.2021 – Einer für alle, alle für einen. Solidarität ist ein Prinzip, das in der Schweiz traditionell verankert ist und doch immer wieder ins Wanken gerät. Wie können junge Menschen Solidarität ausleben? Mit einem Themendossier liefert éducation21 Ideen und Anregungen.
Gleichstellung der Geschlechter
MINT

TecDays fördern Technik an Schweizer Mittelschulen

21.10.2021 – Schülerinnen und Schüler sollen ein besseres Verständnis für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik entwickeln. Die TecDays sind eines von vielen Angeboten, die Nachwuchsförderung für diese Fachbereiche betreiben. Sie zeigen Wirkung laut Umfragen der Veranstalterin.

Fachtagung Medienpädagogik "Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen"

21.10.2021
BILDUNG SCHWEIZ

10 | 2021

Cover der Oktoberausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt die Berner Bildungsdirektorin Christine Häsler.
19.10.2021 – Themen: Stand Zusammenschluss LCH und SER – Christine Häsler im Interview – Barrierefreie Schulhäuser – Wie belastete Schulen die Wende schaffen – Zu wenig Kitaplätze für Kinder mit Behinderungen
Coronavirus

Als die Schulen geschlossen waren, lernten Jugendliche weniger lang

18.10.2021 – Forschende sind sich über die Folgen des Fernunterrichts uneins. Während eine Lausanner Studie Ausgleichsmassnahmen empfiehlt, relativiert Bildungsökonom Stefan Wolter. Für die Volksschule gibt er gar Entwarnung.
Berufsbildung
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Die Rechte in der Lehre kennen

15.10.2021 – Über 75'000 Jugendliche haben dieses Jahr in der Schweiz eine berufliche Grundbildung begonnen. An sie richtet sich der Ratgeber «Ich kenne meine Rechte» des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB). Benoît Gaillard, Co-Leiter Kommunikation SGB, gibt im Kurzinterview Auskunft, was der Ratgeber bietet. 

Zukunftsmusik 2021

12.10.2021
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen

Ebenrain-Konferenz für ein Ja zur Pflegeinitiative

11.10.2021 – Die Pflegeinitiative will den Pflegenotstand in der Schweiz bekämpfen. Dies soll durch eine Ausbildungsoffensive, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Personalschlüssel erreicht werden. Die Arbeitnehmenden-Verbände der Ebenrain-Konferenz, darunter auch der LCH, unterstützen die Pflegeinitiative.
Bildungswettbewerbe

Wettbewerb lockt für wissenschaftsbegeisterte Jugendliche

06.10.2021 – Am Nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II eine wissenschaftliche Arbeit einreichen, um diese am Finale im kommenden Frühling vorzustellen. Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Oktober 2021. 
Heilpädagogik

Der erste Überblick zur Sonderpädagogik in der Schweiz ist da

04.10.2021 – Seit 2004 hat sich in der Heilpädagogik in der Schweiz vieles verändert. Wie die rechtliche Lage aussieht, wer wofür zuständig ist und wer besondere Förderung erhält, wurde bisher nicht umfassend beantwortet. Ein neuer Vertiefungsbericht liefert Antworten auf diese und weitere Fragen.

Workshop: Atemmechanik und Stimme

02.10.2021
Altersvorsorge
Frühförderung
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Mobbing
Sessionen

Herbstsession 2021: Parlament verhandelt über heisse Eisen

01.10.2021 – In der Herbstsession hat das Parlament die AHV-Reform weiter behandelt und die letzten Differenzen beim Tabakproduktegesetz ausgeräumt. In Bezug auf Tabakwerbung wird aber das Volk das letzte Wort haben. Zu reden gab auch der Vaterschaftsurlaub. 

Sparmassnahmen

01.10.2021 – Heute hat die Regierung ihre Vorschläge unterbreitet, wie der Sparauftrag des Kantonsrats umgesetzt werden könnte. Der KLV St. Gallen ist zwiegespalten.

Sektionskonferenz Wil/Fürstenland

30.09.2021

Ornithologischer Abendspaziergang

29.09.2021 – Viele Menschen geniessen den Gesang der Vögel oder den Besuch der kleinen Gefiederten am Futterbrett. Sobald wir mehr über Vögel wissen, kann die Freude und das Interesse daran noch grösser werden. Auf einem Spaziergang durch das wertvolle Naturschutzgebiet am Pfäffikersee lassen wir uns vom Herbstgesang der Vögel und von spannenden Beobachtungen überraschen.
Bildung international
Chancengleichheit
Migration

OECD-Bericht gibt Einblick in die Bildung weltweit

28.09.2021 – Die kürzlich erschienene Publikation «Bildung auf einen Blick» der OECD analysiert anhand von verschiedenen Indikatoren die Bildungssysteme der einzelnen Länder. Der Fokus der diesjährigen Ausgabe liegt auf der Chancengerechtigkeit. Für die Schweiz ist ein spezifischer Kurzbericht verfügbar. 
Standpunkte

Die vielseitige Arbeit ist ein Privileg

Porträtfoto von Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
28.09.2021 – Christian Hugi ist seit Anfang dieses Verbandsjahrs Mitglied der Geschäftsleitung LCH. In seiner ersten Kolumne erzählt er, wie er in das neue Schuljahr gestartet ist und wie er die erste Sitzung mit der Geschäftsleitung LCH erlebt hat.

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

27.09.2021

Aktuelles aus dem KLV St. Gallen

27.09.2021 – Ein kurzes, aber intensives Quartal neigt sich bereits wieder dem Ende zu. Zeit, kurz zurück, aber auch schon vorauszuschauen.
Politische Bildung
Volksabstimmung

Stimmrechtsalter 16 scheitert in Uri

27.09.2021 – 16- und 17-Jährige dürfen im Kanton Uri immer noch nicht an die Urne. Auch im zweiten Anlauf haben die Stimmberechtigten die Einführung des Stimmrechtsalters 16 auf kantonaler Ebene deutlich abgelehnt. 

Aufmerksamkeitstraining für Primarschulklassen (1-2 sowie 3-5)

25.09.2021
Lehrmittel
Religion

Neuer Kalender der Religionen erschienen

24.09.2021 – In zahlreichen Traditionen sind Berge Wohnstätten von Gottheiten. Der diesjährige Kalender der Religionen zeigt die vielfältigen Beziehungen der Religionen zu Bergen in Wort und Bild auf. Für Lehrpersonen gibt es Begleitmaterial zu Themen wie religiöse Feiertage, sakrale Objekte, Gebet und Meditation.

Treffen der Schulhausverantwortlichen der Sektion Rorschach

23.09.2021
Digitalisierung

Schweizer Plattform Bildung 2030

22.09.2021 – Die Schweizerische UNESO-Kommission lädt am 22. September 2021 zur fünften Ausgabe der Schweizer Plattform Bildung 2030 ein. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, die Umsetzung der Bildungsagenda 2030 zu diskutieren. Im Fokus steht dieses Jahr das Thema «Digital Citizenship Education».
Coronavirus
Motorik

Psychomotorik unterstützt Kinder in der Pandemie

22.09.2021 – Stellen zur Krisenintervention waren während der Coronapandemie am Anschlag. Psychomotorik könne hier niederschwellig helfen, schreibt der Verband «Psychomotorik Schweiz». 

Die Geschäftsleitung des ZLV informiert

21.09.2021 – Der ZLV lebt von Vernetzung, Zusammenarbeit und Austausch. Aus diesem Grund trifft sich die Geschäftsleitung regelmässig mit Vertreter/innen verschiedener Institutionen.

KLV-Frühstück mit Kantonsratsmitgliedern

20.09.2021 – Am Montagmorgen, 20. September, durfte der KLV-Vorstand rund 20 Mitglieder des Kantonsrats zu einem Frühstück begrüssen.
Altersvorsorge

15’000 Personen demonstrieren in Bern gegen Rentenabbau

20.09.2021 – Am Samstag, 18. September 2021, haben 15'000 Personen auf dem Bundesplatz in Bern gegen den geplanten Rentenabbau protestiert. Die Botschaft an das Parlament war klar: Die AHV-Vorlage auf Kosten der Frauen stösst auf grossen Widerstand. 

Bildungstag SekII

18.09.2021

Präsentierst du noch, oder lebst du schon?!

18.09.2021
Coronavirus

Weiterstudieren trotz oder gerade dank Zertifikat?

17.09.2021 – Viele Schweizer Hochschulen haben für das Herbstsemester eine Zertifikatspflicht vorgeschrieben. Während viele diesen Schritt begrüssen, äussern andere Kritik: Bildung müsse für alle zugänglich sein.

ZLV-Magazin 4 | 2021

17.09.2021 – ZLV-Vizepräsidentin Dominique Tanner und SekZH-Vizepräsident Kaspar Vogel freuen sich auf die gemeinsame Zukunft in einem starken Verband. Beide setzen sich dafür ein, dass der ZLV weiter wächst.

HV Sektion See-Gaster

16.09.2021

HV BCH

16.09.2021

HV kmlv

15.09.2021
BILDUNG SCHWEIZ

9 | 2021

Cover der Septemberausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt Kinder auf dem Bauernhof.
14.09.2021 – Themen: Zu Besuch auf dem Bauernhof – Wie Sexualaufklärung gelingt – Sommerkurse in Schaffhausen – Lehrerinnen mit Behinderungen – LCH stellt Forderungen zum Schulstart – Neues Lehrmittel «Liederfunken»
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Politische Bildung

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit

14.09.2021 – Pünktlich zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September lanciert die Stiftung éducation21 das Themendossier Demokratie und das Praxismagazin ventuno zur Bildung in Nachhaltiger Entwicklung zum selben Thema. Dossier und Magazin enthalten eine Fülle an Lernmedien, Filmen, Praxisbeispielen sowie ausserschulischen Angeboten.
Standpunkte

«Drum prüfe, wer sich ewig bindet»

Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
14.09.2021 – Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, kann es nachvollziehen, dass man mit Bedacht und Vorsicht an die Zusammenführung von LCH und SER herangehen will.

Mehrwert vom KLV: Achtsamkeit im Schulunterricht

13.09.2021 – Stress hat leider auch die Schulzimmer erreicht – sowohl bei den Kindern wie auch bei den Lehrpersonen und Eltern.Achtsamkeit – ein achtsamer Umgang mit den eigenen Gefühlen und Gedanken ist ein wirkungsvolles Instrument, das Reaktionsmuster bewusst werden lässt und Wege einübt, immer wieder in die innere Mitte und Ruhe zu kommen.Das BINJA-Achtsamkeitstraining enthält verschiedene Angebote, die es Ihnen leicht macht, Achtsamkeitsrituale in den Schulalltag einzubauen.

Bildungstag KMK, Sek 1, VSLSG

11.09.2021

Erneute Maskenpflicht an Schulen

10.09.2021 – die Stellungnahme des KLV:Der KLV St. Gallen unterstützt alle Massnahmen, welche dazu beitragen, die Schulen offen zu halten und die Gesundheit aller Beteiligten bestmöglich zu schützen. Aufgrund der aktuellen Lage mit vielen Klassen, welche sich in Quarantäne befinden, begrüsst der KLV Vorstand die erneute Maskenpflicht, womit besser verhindert werden kann, dass ganze Klassen in Quarantäne gehen müssen. Ebenso ist es sinnvoll, diese Massnahme auf Ende der zweiten Woche nach den Herbstferien zu befristen und dann eine neue Lagebeurteilung vorzunehmen. Insbesondere im Zyklus 1 (Kindergarten und Unterstufe) sollte es das Ziel sein, die Maskenpflicht für Lehrpersonen sofort wieder aufzuheben, wenn die Lage dies zulässt.

Oser l’échange: Tour d’horizon 2020-22

08.09.2021 – Am 8. September 2021 macht die «Tour d’horizon» Halt in St. Gallen. An der Feierabendveranstaltung mit Vernetzungsapéro präsentieren zwei Schulen aus der Zentralschweiz ihre Projekte zum bilingualen Textilen Gestalten und zum integrierten Musikunterricht. 

Einführung für Lehrpersonen im Kulturama

08.09.2021

Webinar zu Begabungsförderung an Schulen

08.09.2021 – Jedes Kind und alle Jugendlichen haben das Recht, dass seine oder ihre Begabungen in der Schule erkannt und gefördert werden. Darum ist Begabungsförderung nicht nur Aufgabe der einzelnen Lehrpersonen, sondern der ganzen Schule. In einem Web-Dialog mit dem Titel «Leistung macht Schule – Begabungen als Schule systematisch fördern» sollen Führungspersonen von und in Bildungsorganisationen aus den deutschsprachigen Ländern miteinander in den Dialog kommen. Es werden sowohl Schulleitungen als auch Teacher Leaders, Fachpersonen Begabungsförderung oder Schulbehördenmitglieder angesprochen.
Medien und Informatik

Dank Medienkompetenz Falschmeldungen erkennen

08.09.2021 – Wie unterscheidet man Falschmeldungen von Fakten? Und wie arbeiten eigentlich Journalistinnen? Das alles lernen Schülerinnen und Schüler bei einem kostenlosen Klassenbesuch der gemeinnützigen Organisation Lie Detectors.

Prekäre Lage bei der Stellenbesetzung

07.09.2021 – Der Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Zürich (VSLZH) hat zum Schulbeginn eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt und wollte wissen, wie die Lage bezüglich Stellenbesetzung bzw. Lehrpersonenmangel ist. Fazit des VSLZH: «Die Schulleitenden schildern die Lage als sehr prekär.»

Workshop: Stimme- und Atemstimulierende Bewegungs- und Haltungsmuster

04.09.2021

Lerntherapie konkret – Praxiseinstieg

04.09.2021
Medienmitteilungen
Bildungstag
Frühförderung
Tagesschulen

Schweizer Bildungstag 2021: Die frühe Förderung und die Tagesstrukturen voranbringen

03.09.2021 – Qualitativ hochstehend, flächendeckend und finanziell tragbar für Familien – diese Mindeststandards haben LCH und SER am Schweizer Bildungstag für Tagesstrukturen und Angebote der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung eingefordert. Zur Veranstaltung am 3. September 2021 in Bern haben die beiden Lehrerdachverbände wichtige Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Politik und Wissenschaft eingeladen.
Bildungstag
Frühförderung
Tagesschulen

Schweizer Bildungstag 2021 und PrK LCH-SER

Schweizer Bildungstag 2021 von LCH und SER im Kursaal in Bern
03.09.2021 – Am Schweizer Bildungstag vom 3. September 2021 in Bern tauschten sich rund 130 Personen aus Bildung, Wirtschaft, Forschung und Politik über die Bedeutung der frühen Förderung und Betreuung aus. Die Ergebnisse einer Umfrage zur verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Lehrerdachverbänden LCH und SER stand gleichentags an ihrer gemeinsamen Sitzung im Fokus.
Bildungsmessen

Kleinverlage und Start-ups an der Swissdidac

02.09.2021 – Erstmals findet die Swissdidac Bern dieses Jahr hybrid statt, vor Ort und digital. Neu erhalten Kleinverlage, Start-ups und Klassenfahrten eine besondere Plattform. Die Bildungsmesse findet vom 22. bis 24. November 2021 statt. 
Ausserschulisches Lernen
Schulreise

Schulreisen könnten bald günstiger werden

01.09.2021 – Wenn alles rund läuft, könnten Schulreisen bald mit Tageskarten à fünf Franken pro Kind subventioniert werden. Im Bundeshaus wurde am Dienstag, 31. August ein Richtungsentscheid dazu gefällt.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Hier ein Revival der Masken, dort Breitentests auf der Kippe

31.08.2021 – Unicef und die Weltgesundheitsorganisation prangern Schulschliessungen an. Schulen müssten dieses Mal offen bleiben. Die Schweizer Kantone verfolgen zwar dieses Ziel, gehen aber sowohl beim Testen wie bei den Masken ihre eigenen Wege.

Bildungstag "Industrielle Revolution" in Winterthur

31.08.2021

Zurich sichert Sie umfassend ab

30.08.2021 – Zurich bietet zwei neue Cyberversicherungen an:  

Wettbewerb der Visana

30.08.2021 – In wenigen Wochen erhalten Sie die Policen für 2022 – entweder via Online-Kundenportal oder klassisch mit der Post. Erfreulicherweise führt die Pandemie bei Visana zu keinem zusätzlichen Prämienanstieg. Zudem wurden die Dienstleistungen und digitalen Services weiter ausgebaut.
Musikalische Bildung

Neues Praxisbuch «Liederfunken»

30.08.2021 – Im Praxisbuch «Liederfunken» stellt Musikpädagogin Christina Schnedl 24 Lieder vor, die sie selber komponiert hat. Zu jedem Lied gibt es Ideen für den Einstieg und Begleitmöglichkeiten.

Treffen der Schulhausverantwortlichen der Sektion See-Gaster

26.08.2021

Online-Petition «Sichere Schulen»

25.08.2021 – Die SP Kanton Zürich hat eine Online-Petition für sichere Schulen gestartet. Sie fordert flächendeckende Massentests und CO2-Messgeräte in jedem Schulzimmer. Die Geschäftsleitung des ZLV unterstützt die Petition.

Stimmt Ihre Lohneinstufung?

25.08.2021 – Eine falsche Lohneinstufung durch das VSA, insbesondere nach einem Anstellungsunterbruch, führt immer wieder zu erheblichen Lohnnachteilen für Lehrpersonen.
Positionspapiere
Kinderbetreuung
Qualität
Tagesschulen

Hohe Qualität von familien- und schulergänzenden Tagesstrukturen sicherstellen

24.08.2021

Tour d’horizon – Gute Schulpraxis unterwegs

23.08.2021 – Feierabendveranstaltung am 8. September 2021 in St. Gallen organisiert von der profilQ
Berufliche Orientierung
Gleichstellung der Geschlechter

Am Zukunftstag die Seite wechseln

23.08.2021 – Am 11. November 2021 laden Betriebe, Berufsfachschulen und Hochschulen Mädchen und Jungen der fünften bis siebten Klasse ein, die Vielfalt der Berufswelt zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler wagen den «Seitenwechsel» und erleben Berufe und Tätigkeiten, in denen ihr Geschlecht untervertreten ist.

Bildungstag KKgK, KUK, LEGASG, KAHLV, KSH

21.08.2021
Haftung

Jetzt auch gedruckt verfügbar: Leitfaden zu Verantwortlichkeit im Lehrberuf

Cover des Leitfadens «Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen im Beruf»
19.08.2021 – Was ist bei einer Bergwanderung mit der Schulklasse zu beachten? Im Leitfaden LCH «Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen im Beruf» zeigen kommentierte Fälle aus der Rechtspraxis, welche Aufsicht- und Sorgfaltspflichten Lehrpersonen im beruflichen Alltag haben. Neu ist der Leitfaden auch gedruckt verfügbar. 

SHV Treff Sektion Gossau

19.08.2021
Ausserschulisches Lernen
Bewegung und Sport
Haftung
Sicherheit

Schwimmenlernen im See statt im Hallenbad

16.08.2021 – Die grosse Mehrzahl der tödlichen Wasserunfälle passiert in der Schweiz in offenen Gewässern. Die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) setzt auf Prävention und Angebote vor Ort. Reto Abächerli, Geschäftsführer der SLRG, erläutert, weshalb neu Kurse im See angeboten werden.   

Zum neuen Schuljahr

12.08.2021 – Das neue Schuljahr steht vor der Tür. Der KLV Vorstand wünscht allen Mitgliedern zum neuen Schuljahr viel Freude und Erfolg, spannende, tolle Begegnungen und Erlebnisse im Team und mit den Schülerinnen und Schülern, eine von gegenseitiger Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, Schulleitungen und Schulbehörden.

Schulklima Schweiz: ein Reality Check

12.08.2021
Medienmitteilungen
Ausserschulisches Lernen
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrermangel
Raumluft

Schulstart: Welche Anpassungen es zur Stärkung der Schule braucht

09.08.2021 – Das vergangene Schuljahr war definitiv kein gewöhnliches: Es hat sowohl den Lehrpersonen als auch den Schülerinnen und Schülern vieles abgefordert. Aus Sicht des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und des Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es (SER) sind daher Massnahmen notwendig, damit das kommende Schuljahr 2021/2022 möglichst reibungslos abläuft. An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz vom 9. August 2021 forderten die beiden Dachverbände der Lehrpersonen die Behörden dazu auf, den Gesundheitsschutz für alle in der Schule tätigen Personen zu priorisieren. 
Ausserschulisches Lernen
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrermangel
Raumluft

Medienkonferenz LCH und SER zum Start ins Schuljahr 2021/2022

LCH und SER an der Medienkonferenz zum Schulstart
09.08.2021 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz zum Schulstart haben LCH und SER die Behörden dazu aufgerufen, für ein gutes Gesundheitsmanagement in der Schule zu sorgen. Die beiden Lehrerdachverbände stellten eine Reihe von Massnahmen vor, um die Schule zu stärken. 
Bildungswettbewerbe

Aufenthalt in Jugendherberge gewinnen

03.08.2021 – In einer Schulchallenge verlosen die Schweizer Jugendherbergen einen Aufenthalt in einer Jugendherberge. Die drei Übernachtungen kann die Siegerklasse zwischen November 2021 und Juli 2022 einlösen. Gesucht ist ein kreatives Video.
Standpunkte
Klassenassistenz

Klassenassistenzen – aus der Schule nicht mehr wegzudenken

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Geschäftsleitungsmitglied LCH
03.08.2021 – Meine Praxiserfahrungen und Berichte aus diversen Schulen bestätigen, dass in der Schweiz immer mehr nicht pädagogisch ausgebildete Assistenzpersonen in den Klassen eingesetzt werden. Das Thema Klassenassistenz sorgt seit mehr als zehn Jahren für kontroverse Diskussionen. Die Praxiserfahrungen sind grundsätzlich positiv, gewisse Aspekte werden jedoch immer wieder kritisch diskutiert.

Der KLV St. Gallen organisiert sich neu

01.08.2021 – Die wichtigste Neuerung ist auf jeden Fall der neu besetzte Vorstand. Bisher stellte jeder Stufen- und Fachverband ein Mitglied im Kantonalvorstand, der von einem Dreierpräsidium geführt wurde. Neu steht dem Verband mit Patrick Keller ein Einzelpräsident vor. Der Vorstand besteht aus sechs Lehrpersonen, welche nicht gleichzeitig auch im Vorstand eines Stufen- oder Fachverbands Einsitz haben. 
Musikalische Bildung

Riesiger Fundus an Kinderliedern und Geschichten

29.07.2021 – Die Onlineplattform liederladen.ch bietet über 4000 traditionelle und moderne Lieder und Geschichten von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern wie Andrew Bond, Gerda Bächli und mehr. Alle Lieder und Geschichten können nach Stichworten und Sprache gefiltert und einzeln oder als Alben heruntergeladen werden.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Partizipation

Wie ein harmonisches Zusammenleben in der Schule gelingt

26.07.2021 – Das Themendossier von éducation21 setzt sich mit der Frage auseinander, wie Lehrende und Lernende das Zusammenleben partizipativ entwickeln können. Das Dossier für den Fachbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung enthält Angebote für alle Schulstufen. 
Kinderbetreuung

Die Schweiz hat Nachholbedarf in Sachen Kinderbetreuung

23.07.2021 – Die Schweiz rangiert bei der Verfügbarkeit bezahlbarer, qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung auf den hinteren Plätzen. Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Unicef-Studie. Durch die fehlenden Betreuungsangebote verstärkt sich das sozio-ökonomische Ungleichgewicht. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Wenn Schulkinder in die Hose machen – so können Lehrpersonen helfen

20.07.2021 – Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen kommt häufig vor. Je nach Alter nässen bis zu 20 Prozent der Mädchen und Buben ein. Kleine Anpassungen im Schulalltag können jedoch viel bewirken. In einer Onlineschulung des Berner Inselspitals erfahren Lehrpersonen, wie sie betroffene Kinder unterstützen können. 
BILDUNG SCHWEIZ

7/8 | 2021

Cover der Juli/August-Ausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt das Landhaus in Solothurn, wo die Delegiertenversammlung stattfand.
20.07.2021 – Themen: DV LCH wählt neue Geschäftsleitungsmitglieder – Wie Integration in Cham gelingt – Warum Buben öfters bestraft werden – Knochen erzählen Geschichten – Gewaltprävention und Aufklärung in Bolivien
Berufsbildung
Berufsfachschule
Fremdsprachen

Reform «KV 2022» neu «KV 2023»

16.07.2021 – Die Reform «Kaufleute 2022» lässt die Emotionen seit einigen Monaten hochkochen. Zu viele Punkte des neuen Modells stehen in der Kritik. Mit einer Verschiebung der Einführung auf 2023 und dem neuen Fremdsprachenkonzept wurde nun auf zwei Kritikpunkte reagiert.

Lehrpersonenmangel – Nachhaltige Lösungen dringend nötig

13.07.2021 – Aktuell sind auf der Stellenbörse des Volksschulamtes über dreihundert Stellen ausgeschrieben, fast die Hälfte davon betrifft Pensen über 60 Prozent. Die Lage ist prekär und hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verschärft.

ZLV-DV: Mitgliederbeiträge sinken

13.07.2021 – Am 30. Juni fand die diesjährige Delegiertenversammlung des ZLV online statt. Vor einem Monat stimmte die SekZH dem Anschluss an den ZLV zu. Nun konnte der ZLV die Struktur seiner Mitgliederbeiträge vereinfachen.
Politische Bildung

Bildungstyp entscheidend für politische Partizipation

12.07.2021 – Junge Menschen am Gymnasium gehen dreimal häufiger an die Urne als Berufsschülerinnen und -schüler. Das Geschlecht spielt keine Rolle für die politische Partizipation. Dies zeigt eine Studie der Universität Zürich, für die rund 3000 Jugendliche im Kanton Zürich befragt wurden. 
Anstellungsbedingungen
Lehrermangel

Lehrermangel spitzt sich zu

09.07.2021 – Der Personalmangel an Schweizer Schulen verschärft sich. Im Kanton Bern ist die Lage besonders prekär. Einfache Lösungen wie höhere Pensen lösen das Problem kaum. 
MINT

Die Science Week findet vor dem Bildschirm statt

08.07.2021 – An der Science Week der ZHAW können Jugendliche zu MINT-Themen experimentieren. Dieses Jahr kommt sie coronabedingt zu den Jugendlichen nach Hause: Vom 2. bis 6. August finden zwei ganztägige Onlinekurse statt. Die Anmeldefrist läuft bis zum 18. Juli. 
Bildungswettbewerbe

Europäische Tage des Denkmals: Das Kulturerbe gekonnt pflegen

07.07.2021 – Damit Materialien und Konstruktionen jahrhundertelang halten, braucht es Fachwissen und spezifische Fertigkeiten. An den Europäischen Tagen des Denkmals Anfang September können Besucherinnen und Besucher bei der Pflege des Kulturerbes selber Hand anlegen oder den Fachleuten zuschauen. 

ZLV-Geschäftsstelle und Telefon-Hotline der ZLV-Beratungsstelle während der Ferien

06.07.2021 – Die Geschäftsstelle des ZLV bleibt vom Montag, 26. Juli bis Freitag, 6. August 2021 ferienhalber geschlossen. Das Sekretariat ist ab dem 9. August 2021 wieder zu den gewohnten Bürozeiten für Sie da.Die Telefon-Hotline der ZLV-Beratungsstelle ist vom Montag, 26. Juli bis Freitag, 13. August 2021 geschlossen. Bei Notfällen mit ablaufender Frist mailen Sie uns bitte umgehend alle wichtigen Angaben und wie Sie zu erreichen sind (am besten Mobile-Nummer) an beratung@zlv.ch . Die Mails werden während der Ferien gelesen und in einem solchen Notfall auch in nützlicher Frist beantwortet.

Massentests an den Schulen

02.07.2021 – Der ZLV bleibt dabei - Massentests an den Schulen wären ein probates Mittel, um die Pandemie weiter einzudämmen und offene Schulen sicherzustellen. Auch der Bundesrat sieht das so. Der Initialaufwand ist für die Schulen gross. Sobald die Abläufe aber eingespielt sind, wird der wöchentliche Aufwand relativ klein. Daher sollen sich die Schulen schon jetzt darauf vorbereiten können, damit sie nach den Sommerferien bereit sind.

Einführung der 39. Schulwoche

02.07.2021 – Auf das kommende Schuljahr hin erhöht sich aufgrund des Beschlusses des Grossen Rates aus dem Jahr 2012 und der Einführung des Lehrplan 21 die Anzahl Unterrichtswochen um eine Woche von heute 38 auf neu 39 Schulwochen. Für die Bündner Lehrpersonen, die bereits heute im Durchschnitt drei Wochen Überzeit leisten, führt das zu einer zusätzlichen Belastung. Der LEGR fordert deshalb, bei der Teilrevision des Schulgesetzes als Kompensation das wöchentliche Pensum der Lehrpersonen um eine Lektion zu reduzieren.

Massentests an Schulen?

02.07.2021 – Bundesrat Alain Berset fordert mit Nachdruck regelmässige Massentests an Schulen, verschiedene Bildungsdirektoren, darunter auch Herr Regierungsrat Kölliker, lehnen diese ab. Ob Massentests an Schulen sinnvoll sind, müssen aus Sicht des KLV letztlich Fachleute bestimmen.
Migration

Wenn Menschen mit Migrationsgeschichte erzählen

01.07.2021 – In der Onlinepublikation «Frag mich, wo ich zu Hause bin» berichten Migrantinnen und Migranten von ihren Erfahrungen und Herausforderungen in der Schule. Lehrpersonen können die kostenlose Publikation mit ihrer Schulklasse im Unterricht behandeln. 

der KLV im Jahresbericht vom Quimby Huus

01.07.2021 – Der KLV hat im Jahresbericht Quimbyhuus einen Platz bekommen
Standpunkte
Heilpädagogik
Schulische Integration
Sonderschulen

Abschied vom überholten Begriff der Regelklasse

Porträtfoto von Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH
29.06.2021 – Die Regelklasse. Der Begriff findet sich in den Medien, bei manchen Politikern und in Dokumenten der Volksschulämter. Doch was ist eine Regelklasse? 

Brände verhüten mit Fuego

28.06.2021 – Kinder lernen mit «Fuego», die Gefahren im Umgang mit Feuer richtig einzuschätzen und so Brände zu verhindern. Diese auf Schulklassen ausgerichtete Präventionskampagne der Gebäudeversicherung St.Gallen setzt auf direkt nutzbare Unterrichtslektionen für die Primarstufe. Mitmachende Klassen können 5 x 500 Franken gewinnen: www.braende-verhindern.ch

innovatives Lehrmittel zur Diskriminierungs-Prävention

28.06.2021 – Ich und «das Andere», kreative Lerneinheiten zu Identität, Vorurteil und Respekt. Das Lehrmittel ist online verfügbar und ein fächerübergreifend einsetzbares Lehrmittel (Zyklus 3) – speziell auch für den Unterricht in Bildnerischem Gestalten. Es bezieht sich auf die überfachlichen Kompetenzen im Lehrplan 21. 

Sandra Locher Benguerel wird Mitglied der Geschäftsleitung LCH

25.06.2021 – Sandra Locher Benguerel stellte sich unter verschiedenen Perspektiven vor: «Bei allem zieht sich die Bildung wie ein roter Faden durch mein Leben.» Als Lehrerin im Zyklus 2 interessierte sie sich für standespolitische Fragen und engagierte sich in unterschiedlichen Gremien des LEGR. Als Politikerin spürte die heutige SP-Nationalrätin, dass ihre Leidenschaft wuchs, die Eckwerte der Bildung politisch mitzugestalten und festzulegen. Als GL Mitglied könne sie ihr Bildungswissen und ihr nationales Netzwerk zugunsten des LCH einbringen und sich für attraktive Arbeitsbedingungen einsetzen. «Diese sind nicht gegeben, sondern erfordern ein laufendes Engagement», unterstrich Locher Benguerel. Sie wurde mit klarem Mehr als neues GL-Mitglied gewählt.
Digitalisierung

In die virtuelle Realität abdriften

25.06.2021 – Schulklassen können am Gässli Film Festival, das Ende August in Basel stattfindet, die «Innovative Storytelling»-Ausstellung besuchen. Dort erhalten Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in Virtual Reality, sondern sie können diese neuartige Technologie auch gleich ausprobieren. 

Medienmitteilung zur Diskriminierungsklage Kindergarten

24.06.2021 – Der LEGR wählt den politischen Weg Obwohl der LEGR davon überzeugt ist, dass das Verwaltungsgericht ein Fehlurteil gefällt hat, verzichtet er auf den Weiterzug der Diskriminierungsklage ans Bundesgericht. Das Verwaltungsgericht hat sich bei der Gleichstellungsfrage ausschliesslich auf eine Funktionsbewertung der eingeklagten Gemeinden gestützt. Der LEGR hat eine unabhängige Beurteilung gefordert. Das Verwaltungsgericht ist jedoch nicht auf dieses Begehren eingegangen. Für den LEGR ist dies inakzeptabel. Die Direktbetroffenen sind bestürzt und entsetzt. Unter dem Motto „JETZT ERST RECHT“ werden die Kindergartenlehrpersonen gemeinsam mit dem LEGR hoch motiviert den politischen Weg bestreiten.
Coronavirus

Viele Kantone lockern die Maskenpflicht an Schulen

24.06.2021 – Am schnellsten war der Kanton St. Gallen: Nach den jüngsten Lockerungen des Bundesrats hob er die Maskenpflicht für Lehrpersonen auf. Lehrpersonen der Volksschule und an den kantonalen Schulen der Sekundarstufe II müssen seit gestern bei der Arbeit keine Hygienemasken mehr tragen. Aber auch in anderen Kantonen fallen die Masken nach und nach.

Vereinte Kräfte: SekZH schliesst sich dem ZLV an

24.06.2021 – Die Delegierten des Vereins Sekundarlehrkräfte des Kantons Zürich (SekZH) haben gestern Mittwoch den Anschluss als Mitgliederorganisation beim Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband (ZLV) beschlossen. Der Schritt bündelt und stärkt das Engagement der zwei Organisationen für die Interessen der Lehrpersonen in der Zürcher Volksschule.

News Rund um den KLV

24.06.2021 – Die Sommerferien nähern sich, Ferien, welche bestimmt allen gut tun werden nach diesem absolut einmaligen Schuljahr. Auch für den KLV neigt sich ein denkwürdiges Verbandsjahr dem Ende zu.

Treffen der Schulhausverantwortlichen der Sektion Unterrheintal

23.06.2021
Bewegung und Sport

Sport- und Erlebnismodule für den «Olympic Day» an Schulen

23.06.2021 – Die olympische Bewegung der Neuzeit begeht heute weltweit den Olympic Day. Zu diesem Anlass präsentiert Swiss Olympic ein Angebot, das Schweizer Schulen Sport- und Erlebnismodule bietet, welche die Organisation und Durchführung von Schulsporttagen und Sportlektionen erleichtern. 

ZLV-Magazin 3 | 2021

22.06.2021 – Das ZLV-Magazin porträtiert drei erfolgreiche Social-Media-Auftritte von Zürcher Lehrerinnen. Die Instagram-Profile «a_teachers_lifestyle» von Claude Togni und Ariane Spross und  «Primardiamanten» von Laura Hess zählen jeweils über 16'000 Followerinnen. Die Facebook-Seite «Lehrerinnen und Lehrer Schweiz» mit über 5000 Fans wird von ZLV-Mitglied Marion Heidelberger moderiert.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Den eigenen Konsum kritisch hinterfragen

22.06.2021 – Die Menschenrechtsorganisation Public Eye bietet Unterrichtsmaterialien zu den Themen Mode und Landwirtschaft an. Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Zyklen 2 und 3 und der Sekundarstufe II.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Mobilität
Sessionen

Sommersession 2021: Die Jugend ist gleich mehrfach im Mittelpunkt

18.06.2021 – In der Sommersession hat der Ständerat die Einschränkungen für Tabakwerbung aufgeweicht. Während für ihn Jugend und Ernährung kein Thema ist, hat sich der Nationalrat dafür ausgesprochen. Zudem will die grosse Kammer die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken. 

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

18.06.2021

Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität

17.06.2021
Lesen

Erzählnacht unter dem Motto «Unser Planet – unser Zuhause»

16.06.2021 – Am 12. November 2021 findet die Schweizer Erzählnacht unter dem Motto «Unser Planet – unser Zuhause» statt. Schulen, Bibliotheken und andere Institutionen sind eingeladen, an der diesjährigen Erzählnacht mitzumachen und das Erlebnis des gemeinsamen Lesens und Vorlesens miteinander zu teilen.
BILDUNG SCHWEIZ

6 | 2021

Cover der Juniausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine bunte Farbpalette vor einer Leinwand.
15.06.2021 – Themen: Neues auf dem Lehrmittelmarkt – Was vom Lehrpersonenaustausch bleibt – Gelebte Integration in Berikon – Warten statt Durchstarten: Lehre in Coronazeiten – Hilfe und Entlastung für Young Carers

#LuftfilterStattCovid – Petition gestartet

15.06.2021 – Stadtzürcher Eltern haben eine Petition lanciert. Sie fordern von Stadtrat Filippo Leutenegger, dass bis im Herbst alle Primar- und Sonderschulen sowie die Kindergärten der Stadt Zürich mit CO2-Messgeräten und Luftfiltern ausgestattet werden. Der ZLV fordert genau dies seit langem, damit möglichst wenige Klassen in Quarantäne gehen müssen. Wir unterstützen deshalb das Anliegen.

neuer Mehrwert-Partner

14.06.2021 – Wir haben einen neuen Mehrwert-Partner gewonnen:
Digitalisierung

Delegiertenversammlung 2021 in hybrider Form durchgeführt

12.06.2021 – Die Delegiertenversammlung LCH fand 2021 gleichzeitig online und vor Ort in Solothurn statt. Während am Vormittag auf das digitale und analoge Lernen eingegangen wurde, standen am Nachmittag die Jahresrechnung und personelle Wechsel in der Geschäftsleitung im Mittelpunkt. 
Kindergarten
Lesen

Dank Roter-Faden-Texte Geschichten verstehen

11.06.2021 – Das Schweizerische Jugendschriftenwerk (SJW) hat zusammen mit der PH Zürich ein neues Lehrmittel für den Zyklus 1 entwickelt. Die Roter-Faden-Texte erleichtern Kindern das Verstehen erzählerischer Zusammenhänge und bereiten sie spielerisch auf die anspruchsvollere Originalgeschichte vor.

Neue Regeln zur Aufnahme in die Maturitätsschulen

11.06.2021 – Ab dem Schuljahr 2022/23 gelten an allen Maturitätsschulen des Kantons Zürich die gleichen Aufnahmebedingungen. Nachdem das Bundesgericht eine Beschwerde abgewiesen hat, kann die neue Aufnahmeverordnung am 1. August 2022 in Kraft gesetzt werden.
Lesen

Praxis Erzählnacht – Tipps und konkrete Umsetzungsideen

10.06.2021 – 2021 findet die Schweizer Erzählnacht am 12. November statt. Der erste Teil des Kurses für Veranstaltende wartet als Onlineformat mit organisatorischen Tipps für die Durchführung einer Erzählnacht auf, der zweite Teil mit konkreten Umsetzungsvorschlägen und Medientipps für die Erzählnacht 2021 kann wahlweise online oder vor Ort besucht werden.
Heilpädagogik
Sonderschulen

Interaktive Landkarte schafft Überblick

10.06.2021 – Das Forschungsprojekt InSeMa bietet in einer neuen Publikation und einer interaktiven Landkarte eine Übersicht über die häufigsten integrativen und separativen schulischen Massnahmen in der Schweiz. Die Übersicht ermöglicht einen barrierearmen Zugang zu den kantonalen Informationen.
Gleichstellung der Geschlechter
Kindergarten
Löhne von Lehrpersonen
Standespolitik

LEGR zeigt sich empört über Entscheid des Verwaltungsgerichts

08.06.2021 – Das Bündner Verwaltungsgericht hat die Lohnklage des Verbands Lehrpersonen Graubünden (LEGR) abgewiesen. Gemeinsam mit der Frauenzentrale Graubünden und Einzelklägerinnen hatte der LEGR in der Klage festgehalten, dass der Lohn von Kindergartenlehrpersonen diskriminierend sei.
Bildungswettbewerbe

Freude schenken mit Smileys auf der Strasse

07.06.2021 – Mit Strassenkreide Smileys auf der Strasse zeichnen: Die von Sabine Leu-Flury initiierte Smiley-Aktion «Fröid schänkä» will mehr Positivität verbreiten. Am 15. Juni 2021 sind Schulen und Kindergärten eingeladen, an diesem Non-Profit-Projekt teilzunehmen.

Rückmeldungen wegen Rückwirkenden Zahlungen Pausenaufsicht

07.06.2021 – An die Kindergartenlehrpersonen im Kanton St. Gallen: Meldet uns, ob die Zahlungen bei euch laufen oder ob es Probleme gibt. Unsere Mailadresse: info@klv-sg.ch

Urteil zur Diskriminierungsklage Kindergarten

06.06.2021 – Der LEGR ist empört. Das Verwaltungsgericht des Kantons Graubünden erkennt keine Diskriminierung in den Löhnen der Lehrpersonen auf der Stufe Kindergarten. Die Klage von Einzel­klägerinnen, des Verbandes Lehrpersonen Graubünden LEGR und der Frauen­zen­trale Graubünden wurde abgelehnt. Das Gericht stützt sich dabei im Wesent­lichen auf eine von der Gegen­partei während des Gerichtsverfahrens durchgeführte Arbeitsplatz­bewertung.Die Arbeitsplatzbewertung wurde mit dem Instrument der Firma confer! AG erstellt. Mit der­selben Firma arbeitet auch der Kanton. Was das Verwaltungsgericht dabei nicht berück­sichtigt hat, ist, dass die Ergebnisse des angewandten Tools allein auf Basis der zugeführten Daten der Gegenpartei beruhen. Der LEGR, die Frauenzentrale Graubünden und die Einzel­klägerinnen hatten beim Ver­wal­tungsgericht eine unabhängige Beurteilung der Arbeits­aufgaben von Kinder­garten­lehr­personen und der Vergleichsberufe gefordert. Das Ver­waltungsgericht hat dies ver­weigert und stützt sich in seinem Urteil allein auf das Partei­gutachten. Dass dies nicht neutral erstellt wurde, zeigt ein Ver­gleich mit dem Kanton Glarus, wo mit dem identischen Instrument eine höhere Bewertung der Arbeit im Kinder­garten belegt wurde. Die Glarner Kindergartenlöhne wurden aufgrund dessen sofort massiv angehoben und denen der Primarlehrpersonen gleichgestellt.

Erfahrungsworkshop Stimme

05.06.2021

1. Nacht der Gesundheit

05.06.2021
Berufliche Orientierung

Neuer Preis für die berufliche Orientierung

03.06.2021 – Der LCH zeichnet mit dem neuen Richard-Beglinger-Preis Personen aus, die sich mit ihren Projekten um die berufliche Orientierung und Berufsintegration von Jugendlichen verdient gemacht haben. Interessierte können ihre Projekte ab sofort bis Mitte August einreichen. 
Kinderrechte

Neue Studie zeigt Kinderrechte aus Kinder- und Jugendsicht

01.06.2021 – Die Kinderrechte-Studie Schweiz und Liechtenstein 2021 zeigt Kinderrechte aus Kinder- und Jugendsicht. 1715 Kinder und Jugendliche haben an der Umfrage von Unicef teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, wie es aus ihrer Sicht um die Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz und in Liechtenstein steht.
Standpunkte
Lesen
PISA

Lüge oder Wahrheit?

Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
01.06.2021 – Noch nie war die Menschheit mit einer solch grossen Informationsflut konfrontiert wie heute. Und noch nie war es so einfach, die eigene Meinung zu verbreiten. Dies hat auch Einfluss auf unsere Schülerinnen und Schüler. Doch verstehen sie wirklich, was sie lesen? Die neuste Pisa-Studie hat der Lesekompetenz von Schweizer Jugendlichen kein gutes Zeugnis ausgestellt.

SRF; Schweiz aktuell vom 31.05.2021

31.05.2021 – Ein weiterer Beitrag im Schweiz aktuell über die Maskenpflicht an Schulen.

BVK-Wahlen 2021

31.05.2021 – Die Vereinigten Personalverbände VPV danken auch im Namen der gewählten Kandidatinnen und Kandidaten für Ihre Stimme und das entgegengebrachte Vertrauen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

31.05.2021 – Vom 17. bis 19. Mai 2021 hat die Unesco eine virtuelle Konferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung durchgeführt. Im Rahmen dieser Konferenz haben die Teilnehmenden die «Berliner Erklärung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung» verabschiedet. In der Schweizer Delegation war auch der LCH vertreten.

SRF; Tagesschau vom 29.05.2021

30.05.2021 – Die Aufhebung der Maskenpflicht an Schulen wurde auch in der Tagesschau vom Samstag, 29.05.2021 mit unserem Co-Präsidenten Patrick Keller diskutiert. 

POP UP KINO Filme für die Erde

28.05.2021
Weiterbildung von Lehrpersonen

swch.ch – Ab 12. Juli frische Impulse in Schaffhausen tanken

28.05.2021 – Vom 12. bis 23. Juli 2021 finden die 130. Sommerkurse – die schweizerischen Weiterbildungskurse für Lehrpersonen und pädagogisches Fachpersonal von Schule und Weiterbildung Schweiz (swch.ch) – im pittoresken Schaffhausen unter Einhaltung der geltenden Schutzmassnahmen statt.

Dokumentation: Gefangen im Netz | Missbrauch an Jugendlichen im Netz

Plakat; Gefangen im Netz
27.05.2021 – GEFANGEN IM NETZ (Dokumentarfilm, welcher am 03. Juni 2021 im Kino startet) thematisiert den Missbrauch an Jugendlichen im Netz, genauer gesagt das Thema „Cyber Grooming“: erwachsene Männer, welche die Naivität, Unwissenheit oder Unerfahrenheit von jungen Menschen im Netz schamlos ausnutzen.

Einführung für Lehrpersonen

26.05.2021

Aufhebung der Maskenpflicht auf Stufe Sek 1

26.05.2021 – Der St. Galler Bildungsrat hebt per Ende Mai die Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe 1 auf. Der KLV kann diesen Schritt nicht nachvollziehen.
Lesen

Heute ist Schweizer Vorlesetag

26.05.2021 – Am 26. Mai 2021 ist es soweit: Der vierte Schweizer Vorlesetag findet statt. Mit einer Vorleseaktion kann jeder und jede zeigen, dass Vorlesen wichtig ist. Auf der Website der Veranstaltung finden sich Vorlesetipps und Empfehlungen für die richtige Lektüre.

Mädchen und Technik

25.05.2021 – Virtueller Meitli-Technik-Tag bei ABB am 8. Juni 2021.                                       Die Meitli-Technik-Tage ermöglichen Schülerinnen der Sekundarstufe I einen spannenden Schnuppertag und einen einmaligen Einblick in technische Berufswelten und in die Informatik.

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

21.05.2021
Bildungswettbewerbe

Zum 99. Mal für die Schweiz unterwegs

20.05.2021 – 2021 werden Schülerinnen und Schüler zum 99. Mal das 1. August-Abzeichen der Stiftung Pro Patria verkaufen, das dieses Jahr dem Textilhandwerk gewidmet ist. Diese Erfahrung fördert die Auftrittskompetenz der Kinder und macht sie mit der für die Zivilgesellschaft relevanten Freiwilligenarbeit vertraut. 

Sektionskonferenz VLSG (online)

19.05.2021

Sektionskonferenz Sarganserland (abgesagt)

19.05.2021

Buben - benachteiligt in der Schule?

19.05.2021 – Buben und Mädchen sind verschieden. Sind deshalb Buben in unserem stark selektiven Bildungssystem benachteiligt? Oder greift das Ganze viel zu kurz? Und wie gross ist der Einfluss der sozialen Herkunft? Steht nicht diese am Ursrpung der "Bildungsungleichheit".Beleuchten wir dieses hochspannende Thema von allen Seiten, bilden uns eine eigene Meinung mit unseren Erfahrungen. Sehen oder suchen uns die Möglichkeiten, die Chancen die unser Bildungssystem, unsere Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten uns bieten. 

Lehrermangel verschärft sich weiter

18.05.2021 – Der Lehrpersonenmangel verstärkt sich seit Jahren. Trotzdem heisst es von Behördenseite kurz vor Schuljahresbeginn jeweils lapidar «alle Stellen besetzt».
BILDUNG SCHWEIZ

5 | 2021

Cover der Maiausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ, zeigt ein Mädchen beim Lösen einer Schulaufgabe.
18.05.2021 – Themen: Integrative Schule als Gemeinschaftswerk – Chinderzytig statt Fake News – Berufswünsche und wie sie sich verändern – Mit der Klasse ins Museum – Der Nutzen der überfachlichen Kompetenzen
Bildungswettbewerbe
Lesen

Neuartige Graphic Novel mit Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet

17.05.2021 – Der Genfer Martin Panchaud hat für seine originelle Graphic Novel «Die Farbe der Dinge» den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis gewonnen. Die mit 10‘000 Franken dotierte Auszeichnung wurde 2021 zum zweiten Mal verliehen. 

Erfahrungsworkshop Stimme

15.05.2021

Mehrsprachiges Lesetheater Förderung von Leseflüssigkeit und Lesemotivation

15.05.2021

Test Veranstaltung von Hausformat

14.05.2021
Bewegung und Sport

Anmeldephase für den Schulkongress läuft

12.05.2021 – Die Anmeldephase für den Schulkongress «Bewegung und Sport» vom 29. bis 31. Oktober 2021 in Magglingen ist erfolgreich gestartet. In den Modulen werden der Sportunterricht, die bewegte Schule und die Gesundheit thematisiert. Es lohnt sich, frühzeitig einen Platz zu sichern. Anpassungen werden laufend vorgenommen. 
Öffentliche Schule

Statut für neue Volksschulämterkonferenz genehmigt

11.05.2021 – Der Vorstand der EDK hat am 7. Mai 2021 das Statut der neuen Volksschulämterkonferenz (SVAK) genehmigt. Die SVAK stärkt den interkantonalen Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Volksschule, die nun auch über eine eigene Fachkonferenz wie beispielsweise die Berufsbildung verfügt. 

Rückwirkende Zahlung Pausenaufsicht

10.05.2021 – Die Vorstände/Präsidien von KLV, KKGK und SGV haben sich betreffend rückwirkenden Entschädigungen von Kindergarten-Pausenaufsichten auf einen Vergleich geeinigt.
Integrität
Social Media

Loverboys: Neue Flyer sensibilisieren

10.05.2021 – Mit einem neuen Präventionsflyer macht das «Beratungs- und Schulungszentrum Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung» (ACT 212) auf die Loverboy-Methode aufmerksam. Der Flyer richtet sich an das Umfeld von potenziell Betroffenen und ist kostenlos in Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich.
Chancengleichheit

Integrationsvorstudium an Fachhochschulen

07.05.2021 – Mit dem Integrationsvorstudium an Fachhochschulen (INVOST) können sich geflüchtete Menschen erstmals auf ein reguläres Studium an einer Fachhochschule in der Schweiz vorbereiten und werden auf diesem Weg institutionell begleitet und gefördert. 
Standpunkte
Berufszufriedenheit

Danke

Porträtfoto von Bruno Rupp, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
04.05.2021 – Bruno Rupp geht diesen Sommer in Pension. Seine letzte GL-Kolumne nutzt er, um Danke zu sagen. Und er stellt Fragen. Fragen zu Themen, die er von nun an als interessierter Beobachter verfolgen wird – ohne darauf Einfluss nehmen zu können. 
Heilpädagogik
Inklusion

Unterstützung für ein hindernisfreies Studium

03.05.2021 – Menschen mit Behinderungen sollen ein Studium ohne Barrieren und Diskriminierung absolvieren können. Für Dozierende und Studierende hat das Netzwerk Swissuniability Merkblätter entwickelt, die spezifische Empfehlungen für die einzelnen Behinderungen enthalten. 
Berufsbildung
Berufsfachschule
Fremdsprachen
Kompetenzen

KV-Reform 2022: Ja, aber…

Logo des LCH
30.04.2021 – Mit der Reform «Kaufleute 2022» soll die kaufmännische Grundbildung auf die künftige Arbeitswelt ausgerichtet werden. In einer Vernehmlassung erhielten verschiedene Ämter und Organisationen die Möglichkeit, eine Stellungnahme zur Reform abzugeben. Der LCH begrüsst die Reform grundsätzlich, hat aber auch wichtige Forderungen kommuniziert. 
Schulweg
Sicherheit

Mit dem Velo und zu Fuss sicher unterwegs

29.04.2021 – Kinder bis zwölf Jahre dürfen seit diesem Jahr auf dem Trottoir Velo fahren, wenn kein Veloweg vorhanden ist. Sie müssen dort Rücksicht auf die Fussgängerinnen und -gänger nehmen, die immer Vortritt haben. Eine Informationskampagne macht die neuen Trottoirregeln bekannt. 

Impftermine für 50- bis 64-Jährige

28.04.2021 – Ab sofort können auch 50- bis 64-Jährige (Impfgruppen H, K, M) Impftermine buchen. Der ZLV empfiehlt allen Lehrpersonen über 50, die sich impfen lassen möchten, jetzt den Impftermin zu buchen: https://zh.vacme.ch/. Aktuell sind damit alle Personen aus den Impfgruppen A-H sowie K, M und O zur Impfung zugelassen. Weitere Informationen zu Covid19 und den Forderungen des ZLV finden Sie hier.
Schulentwicklung

Fonds unterstützt pädagogische Schulentwicklung

27.04.2021 – Die Stiftung Mercator Schweiz hat neu einen Fonds zur Förderung pädagogischer Schulentwicklung eingerichtet. Das Angebot richtet sich an Schulen der Volksschulstufe und kann insbesondere von Schulleitungen in Anspruch genommen werden, die ein Entwicklungsvorhaben planen und umsetzen wollen.

Aktuelles zu COVID19

26.04.2021 – Die epidemiologische Lage wird vom Bundesrat nach wie vor als fragil beurteilt. Dennoch hat er am 14. April Lockerungsschritte vollzogen, die in der Konsequenz auch einen Einfluss auf die Volksschule und die Sekundarstufe 2 im Kanton St. Gallen haben.
Berufsbildung
Bildungsmessen
Bildungstag
Frühförderung
Gewalt

Virtuelle Präsidentenkonferenz: Zeit des Wandels

Logo LCH
24.04.2021 – Am Samstag, 24. April 2021, fand die Präsidentenkonferenz LCH auf virtuellem Weg statt. Themen an der Veranstaltung waren unter anderem der aktuelle Stand des geplanten Zusammenschlusses der beiden Verbände LCH und SER sowie die anstehenden Wechsel in der Geschäftsleitung des Verbands.
Lehrmittel
Politische Bildung

Der Bund kurz erklärt

22.04.2021 – Jedes Jahr im Frühling erscheint die Broschüre «Der Bund kurz erklärt». Sie bietet aktuelle und zeitlose Informationen zur Politik, Verwaltung und Justiz in der Schweiz. Die Ausgabe 2021 wurde komplett überarbeitet.

Impfen, testen und messen – Kanton muss Versäumnisse in den Schulen nachholen

21.04.2021 – Die vier Zürcher Lehrpersonenverbände ZLV, SekZH, MVZ und ZLB fordern Kanton und Gemeinden auf, sich endlich energisch dafür einzusetzen, dass die Schulen weiterhin offenbleiben können. Konkret geht es um vorgezogene Impfungen für Lehrpersonen, um präventive Massentests in den Schulen und um die Reduktion des Infektionsrisikos durch eine gute Raumluftqualität.
BILDUNG SCHWEIZ

4 | 2021

Cover der Aprilausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt aufeinanderliegende Farbstifte.
20.04.2021 – Themen: Neue Serie «Integrative Schule» – Was PH-Studierenden während Corona fehlt –  Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Klassenassistenzen – Kinder, deren Geschwister schwer krank oder behindert sind
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Eine Minute zu Mode und Konsum

19.04.2021 – Im neuen Erklärvideo «Eine Minute BNE» von éducation21 erfahren Lehrerinnen und Lehrer in kompakter Form, wie sie die Themen Mode und Konsum im Unterricht präsentieren können. Im dazugehörigen Online-Themendossier finden sich weitere didaktische Inputs und Aktivitäten. 

Umsetzung der Motion „Kindern mit einer Sprachbehinderung zu ihrem Recht verhelfen“

19.04.2021 – Am 19./20. April behandelt der Kantonsrat in seiner Session die Umsetzung der Motion „Kindern mit einer Sprachbehinderung zu ihrem Recht verhelfen“. Der KLV hat dazu Stellung bezogen und den Fraktionspräsidien und den von uns empfohlenen Kantonsratsmitgliedern einen Brief geschickt.

Erfahrungsworkshop Stimme

17.04.2021

ZLV-Magazin 2 | 2021

16.04.2021 – Berufswahl in Zeiten von Corona: Vier Sekundarschüler/-innen erzählen, was sie bei der Suche nach einer Lehrstelle oder einer Schnupperlehre erlebt haben. «Die Jugendlichen müssen sich für Lehrstellen bewerben, die sie nicht wirklich kennen lernen konnten», sagt die Berufsberaterin Cornelia Bürgi.
Coronavirus

Coronaimpfung: Lehrpersonen werden nicht priorisiert

16.04.2021 – Seit Januar 2021 fordert der LCH, dass Lehrpersonen prioritär Zugang zur Coronaimpfung erhalten. Die neue Impfstrategie des Bundes sieht jedoch keine Impfpriorität für bestimmte Berufsgruppen vor. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, bedauert den Entscheid und hofft, dass die Kantone Lehrpersonen schneller impfen.

Info-Veranstaltung kaufmännisches 10. Schuljahr

16.04.2021

Studierende an der PHGR aus dem italienischsprachigen Graubünden

15.04.2021 – Aprilsession im Kongresszentrum:Votum von Jöri Schwärzel in der Aprilsession bei der Behandlung seiner Anfrage.Die Regierung schreibt in ihrer Antwort am Schluss: "Als wichtig erweisen sich seit je fördernde Arbeitsbedingungen in den Schulen peripherer Talschaften, damit insbesondere junge Lehrpersonen längere Zeit ansässig bleiben. Die Gesellschaft und die Behörden tragen eine grosse Verantwortung, den Stellenwert der Lehrpersonen und deren Betdeutung für die breite Bildung wieder vermehrt zu benennen und zu thematiesieren."Und da hat sie recht, und wie recht sie hat. Es liegt an den Behörden der Gemeinden, dass der Beruf der Lehrperson attraktiv ist. Es liegt an der Gesellschaft der Talschaften......
Tagesschulen

HOMO DIGITALIS: WAS PASSIERT IN UNSEREM GEHIRN? (VIRTUELL)

14.04.2021 – ZAL-Veranstaltung in Kooperation mit dem ZLV 
Lehrmittel
Musikalische Bildung

Kinderlieder im modernen Gewand

12.04.2021 – Auf der neu lancierten Plattform «Liedli.ch» findet sich eine Sammlung von bekannten Schweizer Kinderliedern. Die kindergerecht und modern arrangierten Lieder eignen sich für den Unterricht im Zyklus 1 und werden mitsamt Noten und Texten kostenlos auf der Plattform angeboten.  

Der KLV fordert priorisierte Impfungen für Lehrpersonen

12.04.2021 – Der Kanton Aargau hat beschlossen, seine über 50-jährigen Lehrerinnen und Lehrer priorisiert impfen zu lassen. («Über 50-jährige Lehrpersonen beim Impfen im Aargau priorisiert - Telebasel»). Damit geht ein erster Kanton auf die bereits seit längerem vom LCH gestellten Forderung ein. 

Sommercamp Schaffhausen; swch.ch

12.04.2021 – Biografisches Schreiben, Kurs 149 vom 12.-14. Juli 2021Lustvoll schreiben - Jetzt!
Coronavirus

Impfpriorisierung im Aargau für Lehrpersonen ab 50 Jahren

09.04.2021 – Der Aargauer Regierungsrat hat am 9. April 2021 beschlossen, Lehrpersonen ab 50 Jahren priorisiert zu impfen. Mit diesem Entscheid übernimmt der Kanton eine Vorreiterrolle. Zusätzlich werden die Massentests an Aargauer Schulen ausgeweitet. Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv) freut sich, dass diese seit Längerem gestellten Forderungen umgesetzt werden. Die Impfungen werden voraussichtlich ab Ende Mai stattfinden, bei der Logistik helfen pensionierte alv-Mitglieder mit. 

Aufhebung der Maskenpflicht ab Montag 12. April 2021

08.04.2021 – Coronavirus (COVID-19) Aufhebung der Maskenpflicht ab Montag, 12. April 2021, für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarklasse an Schulen und Institutionen, die sich an den Schultestungen beteiligen. Der Regierungsbeschluss vom 8. April 2021....

Vaterschaftsurlaub

08.04.2021 – Der ZLV begrüsst den Entscheid des Regierungsrates, den Vätern zehn Tage Vaterschaftsurlaubs mit vollem Lohn zu bezahlen. Unverständlich ist für den Verband hingegen, dass die Lehrer keinen Anspruch auf einen unbezahlten Vaterschaftsurlaub von einem Monat haben sollen, wie das übrige Staatspersonal.

Stimm- und Wahlprotokoll der schriftlichen Delegiertenversammlung des KLV

07.04.2021 – Unsere Frühlings-Delegiertenversammlung fand dieses Jahr schriftlich statt. Nach der Auszählung der eingegangenen Wahlzettel dürfen wir euch das Protokoll gerne aufzeigen:

KLV-DV 2-20/21 (schriftliche Durchführung)

07.04.2021
Altersvorsorge

Altersvorsorge: Je früher, desto besser

07.04.2021 – Es ist wichtig, dass auch junge Frauen sich mit der Altersvorsorge befassen. Mit dem Grundlagenseminar «Altersvorsorge für Lehrerinnen» möchte der LCH junge Lehrerinnen zwischen 20 und 30 Jahren für die 2. Säule sensibilisieren. Das Seminar findet online am 25. Mai 2021 von 16 bis 18 Uhr oder am 26. Mai 2021 von 17.30 bis 19.30 Uhr statt.

Ihre starke Vertretung in der Pensionskasse BVK!

06.04.2021 – Wählen Sie nach Erhalt der Abstimmungsunterlagenbis zum 18. Mai im Wahlkreis Schule Lilo Lätzsch und Irene Willi wieder in den Stiftungsrat der BVK. AlleKandidat/-innen der Gewerkschaft VPOD und der VPV finden Sie auf der Wahlwebsite www.bvk-wahlen-2021.ch

Im Auftrag von Zentralpräsidentin Dagmar Rösler

01.04.2021 – Gerne informieren wir euch darüber, dass LCH und SER am 24. März 2021 mit einem gemeinsamen Schreiben an Bundesrat Alain Berset und an die Direktorin des BAG Anne Lévy (mit Cc an Christoph Berger, Lukas Engelberger, Silvia Steiner und Susanne Hardmeier) gelangt sind (siehe Anhang). In diesem Schreiben ist auf folgende Punkte hingewiesen worden:
Standpunkte
Bewegung und Sport

«Wer rastet, der rostet»

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
30.03.2021 – Ich gestalte meinen Schulalltag bewegt, für mich und für die Jugendlichen. Den «bewegten Unterricht» empfinde ich als grossen Gewinn. Ich setze die Bewegung für die Rhythmisierung des Unterrichts, aber auch direkt für das Lernen ein. 
Bildungsmessen

Swissdidac 2021 – Hybrid und aktueller denn je

30.03.2021 – Die Austausch- und Weiterbildungsplattform Swissdidac Bern 2021 findet vom 22. bis 24. November 2021 statt, neu also von Montag bis Mittwoch. Die Bildungsbranche ist stark gezeichnet von den Ereignissen des vergangenen Jahres. Deshalb steht die Digitalisierung im Unterricht im Fokus.

ZLV-Minifachtagung Schulinsel Online

29.03.2021 – ZLV-Minifachtagung Schulinsel - iASt = integrierte Auszeitstruktur an der Volksschule - Online-Referat In seinem Positionspapier «Schulinsel» fordert der ZLV, dass alle Schulen über ein geeignetes, niederschwelliges Angebot für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten verfügen müssen. Dieses gewährt eine kurzfristige Entlastung der betroffenen Kinder, der Klassen sowie der Lehrpersonen. Es erfüllt den Zweck einer Akutmassnahme. Dabei soll die rasche Rückkehr in die Klasse das oberste Ziel sein.

Repetitives Testen im Kanton Zürich

29.03.2021 – Ab sofort können Unternehmen und Organisationen im Kanton Zürich ihre Belegschaft nach dem neuen, vom Bundesrat beschlossenen System repetitiv testen lassen. Auch Schulen können sich für das repetitive Testen anmelden.
Klassenlager

Das Lager ist nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben

29.03.2021 – Mit «GoNow» lanciert die Schneesportinitiative GoSnow ein Angebot, damit Schulklassen die im Winter verpassten Lager im Frühsommer nachholen können – sofern die epidemiologische Lage dies zulässt. Auch bei GoNow werden Lehrpersonen in der Organisation der Schullager entlastet. 

Aktuelles aus dem KLV

26.03.2021 – Nach wie vor bestimmt die Pandemie zu einem nicht unwesentlichen Teil auch die Arbeit des KLV-Präsidiums und des KLV-Vorstands. Daneben aber ist es ebenso wichtig, andere für unseren Berufsstand relevante Themen nicht aus den Augen zu verlieren. Dabei verläuft unser interner Austausch meistens via Videokonferenz.
Arbeitszeit

Arbeitszeiterhebung LCH erscheint in Springer-Fachzeitschrift

26.03.2021 – 2019 hat der LCH die Ergebnisse seiner Arbeitszeiterhebung veröffentlicht. In der Zeitschrift «Prävention und Gesundheitsförderung» ist nun ein Beitrag von Martina Brägger und Beat A. Schwendimann zur Arbeitszeitbelastung von Lehrpersonen in der Deutschschweiz in den letzten zehn Jahren erschienen.  

Neun Kandidat/-innen für eine zeitgemässe, nachhaltige und gerechte BVK

24.03.2021 – Die Vereinigten Personalverbände und die Gewerkschaft VPOD unterstützen gemeinsam acht bisherige Kandidat/-innen und einen neuen Kandidaten bei den Stiftungsratswahlen der Pensionskasse BVK im Mai. Damit wollen die Verbände die erfolgreiche Zusammenarbeit zu Gunsten der rund 130’000 Versicherten weiterführen.

Schulen zur Verbesserung der Luftqualität befähigen

23.03.2021 – Um die Luftqualität in den Schulräumen möglichst hoch zu halten, soll diese überall systematisch überwacht werden. Einen wichtigen Hinweis liefern CO2-Messungen. Eine hohe Raumluftqualität ist nicht nur als Schutz vor Ansteckungen mit Corona-Viren wichtig, sondern hilft auch der Konzentrationsfähigkeit.
Kompetenzen
Lehrmittel

«Dinge von gestern. Heute verstehen.»

22.03.2021 – Das Lernspiel für den Geschichtsunterricht «uiivit» lädt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II zu einer Entdeckungsreise rund um die Globalisierung ein. In Begleitung dreier Museumsobjekte erforschen sie, wie vielfältige Verflechtungen die Welt seit über 500 Jahren bestimmen. 

Online-Anmeldung in kant. Impfzentren ab Montag 22.03.2021 möglich

22.03.2021 – Wer sich in einem der vier kantonalen Impfzentren impfen will, kann sich ab diesem Montag auf der Internetseite www.wir-impfen.ch eintragen.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gleichstellung der Geschlechter
Sessionen

Frühjahrssession 2021: Jugendschutz und Geschlechtergerechtigkeit im Fokus

19.03.2021 – In der Frühjahrssession hat der Nationalrat die Tabakwerbeverbotsinitiative abgelehnt. Er hat sich für ein Programm «Jugend und Ernährung» und für geschlechterspezifische Statistiken ausgesprochen. Derweil will der Ständerat den Studierenden an Hochschulen nicht noch mehr Mitsprache einräumen. 

Online-Tagung: ADHS in der Schule

19.03.2021 – Veranstalter: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Was brauchen Kinder mit ADHS, damit sie erfolgreich lernen können? Je nachdem, wen man fragt, etwas anderes: Einen strukturierten Unterricht, bewegtes Lernen, Rituale, Regeln und Beziehung sagt die Heilpädagogik. Verständnis, Sicherheit und Verlässlichkeit, meint die Psychotherapie. 
BILDUNG SCHWEIZ

3 | 2021

Cover der Märzausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt Donut Hockey in der Turnhalle.
16.03.2021 – Themen: Klimafreundliche und coronakonforme Schulreiseziele – Donut Hockey als Garant mit hohem Spassfaktor – Projekt LIFT feiert seinen 15. Geburtstag – Spielideen für Schulzimmer und Schulreisen
Bildungswettbewerbe
Lesen

Vierter Schweizer Vorlesetag

10.03.2021 – Am 26. Mai 2021 findet der vierte Schweizer Vorlesetag statt. An diesem Tag wird in der ganzen Schweiz vorgelesen: in Schulen, Bibliotheken, zu Hause und aufgrund des Coronavirus auch im Internet. Die Vorleseaktionen setzen ein Zeichen für die Wichtigkeit des Vorlesens. 

Neuer Berufsauftrag: Verbesserungen vertagt

09.03.2021 – An seiner letzten Sitzung hat der Zürcher Kantonsrat das Postulat «Dringende Reparaturarbeiten am Berufsauftrag für die Volksschul-Lehrpersonen: Krankheitstage» leider nicht überwiesen. Das Postulat wollte erreichen, dass die unflexible und ungerechte Lösung im Umgang mit Krankheitstagen bei Lehrpersonen verbessert wird.
Kompetenzen
Lehrplan
Sucht
Volksabstimmung

Support für Lehrplan 21 und Jugendschutz

08.03.2021 – Am 7. März 2021 haben zwei Kantone über bildungspolitisch relevante Vorstösse abgestimmt. Im Baselbiet wurde eine Beschränkung der Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan 21 abgelehnt. Das Berner Stimmvolk hat einen verstärkten Jugendschutz für Verkauf und Abgabe von E-Zigaretten befürwortet.
Ausserschulisches Lernen
Gleichstellung der Geschlechter
Lehrmittel

Feiern wir 50 Jahre Frauenstimmrecht

05.03.2021 – Die Schweiz feiert 2021 bekanntlich das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts. Viele Museen und Stiftungen setzen sich mit diesem Kapitel Zeitgeschichte auseinander. Der Weltfrauentag am 8. März bietet nun eine gute Gelegenheit, das Engagement der Frauen im Unterricht zu thematisieren.

Infos der Kontaktgruppe COVID-19

05.03.2021 – Die Kontaktgruppe COVID-19 unter der Leitung von Rr Stefan Kölliker hat am Freitagabend, 26. Februar 2021, vor allem Lockerungen für den Musik- und Sportunterricht diskutiert. Im Anschluss daran wurden diese mit dem Kantonsarztamt besprochen....

Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche während der Schulzeit

04.03.2021 – Mittels neuer Weisungen zum Anstellungsprozess im schulischen Kontext erhöht das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement den Schutz für Kinder und Jugendliche an den Bündner Schulen. Die neuen Weisungen des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements (EKUD) verpflichten die Schulträgerschaften der Volks-, Berufsfach- und Mittelschulen sowie der Brückenangebote bei der Neuanstellung....
Altersvorsorge

Altersvorsorge für Lehrerinnen

02.03.2021 – Mit dem Grundlagenseminar «Altersvorsorge für Lehrerinnen» leistet der LCH einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung und Wissensaneignung im Hinblick auf die 2. Säule. Seminar 1 richtet sich an 20- bis 30-jährige Lehrerinnen, Seminar 2 an Lehrerinnen 50+ in einer späteren Erwerbsphase. Die Seminare finden im Mai statt. Anmeldeschluss ist der 31. März 2021.
Standpunkte
Coronavirus

Von Impfen, Testen und Föderalismus

Porträtfoto von Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH
02.03.2021 – In diesem Text für einmal Corona ganz beiseitelassen? Im Alltag mag das dann und wann gelingen und es tut auch gut. Aber für die Schulen ist das Thema so bestimmend, dass ich dem Virus auch in diesem Standpunkt seinen Platz gebe. Dies mit der hoffnungsvollen Aussicht, dass ich meinen nächsten Standpunkt dann über etwas ganz anderes schreiben mag. 
Coronavirus

Schul-Barometer: Bildungsungerechtigkeit durch Fernunterricht

02.03.2021 – Ein für das Schul-Barometer der Pädagogischen Hochschule Zug erstelltes Review gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Schulsituation und zum Lehren und Lernen während der Coronapandemie. Es umfasst 97 Onlinebefragungen, die vom 24. März bis zum 11. November 2020 im deutschsprachigen Raum durchgeführt wurden.

Berufliche Orientierung in Coronazeiten: Chancenungerechtigkeit wird verstärkt

24.02.2021 – Die Coronapandemie macht es schwieriger, Einblick in Berufe zu erhalten. Die Schnupperangebote sind stark reduziert und die meisten Berufsmessen wurden abgesagt. Neben Berufsberatungsstellen sind Eltern und Lehrpersonen in diesen Zeiten besonders gefordert.
Medienmitteilungen
Berufliche Orientierung
Coronavirus

Berufliche Orientierung in Coronazeiten: Chancenungerechtigkeit wird verstärkt

24.02.2021 – Die Coronapandemie macht es schwieriger, Einblick in Berufe zu erhalten. Die Schnupperangebote sind stark reduziert und die meisten Berufsmessen wurden abgesagt. Neben Berufsberatungsstellen sind Eltern und Lehrpersonen in diesen Zeiten besonders gefordert. Doch nicht alle Eltern verfügen über die nötigen Voraussetzungen und Ressourcen, um diese Unterstützung zu leisten.
Ausserschulisches Lernen
Lehrmittel

Die Landschaft ins Klassenzimmer bringen

23.02.2021 – Geografinnen und Geografen der Universität Zürich und der Pädagogischen Hochschule Zürich haben ein Informationsblatt für Lehrpersonen erstellt, die Landschaftsthemen im Unterricht aufgreifen wollen. Das Dokument ist neben weiterführenden Informationen und Links auf www.landschaftswissen.ch verfügbar. 

Schülerinnen und Schüler entdecken die Vogelwelt

19.02.2021 – Am 5.-9. Mai 2021 findet erneut die schweizweite Aktion "Stunde der Gartenvögel" statt, bei der auch Schulklassen sehr gut mitmachen können: Schülerinnen und Schüler zählen auf dem Pausenplatz oder rund um das eigene Haus eine Stunde lang die Vögel und melden sie danach online.
BILDUNG SCHWEIZ

2 | 2021

Cover der Februarausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt zwei kleiner Erfinder von «iMake-IT».
16.02.2021 – Themen: Frauenseminar zur Altersvorsorge – Abschluss der Serie «Lesen und Schreiben» – FinanceMission lanciert neues Lernangebot – Was die Generation Z bewegt – Beurteilung als Ermessensentscheid
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Schule handelt» für mehr Chancengerechtigkeit

16.02.2021 – Lehrpersonen müssen nicht nur für ein gutes Schulklima sorgen, sondern auch die Defizite von leistungsschwächeren und benachteiligten Schülerinnen und Schülern aufarbeiten. Dies fordert sie während der Coronapandemie noch mehr. Das Angebot «Schule handelt» stärkt die Gesundheit von Lehrpersonen und trägt so zur Chancengerechtigkeit bei. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Gleichstellung der Geschlechter
Lehrmittel

Gleichstellung gemeinsam gestalten

15.02.2021 – Das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts bietet für Lehrpersonen eine gute Gelegenheit, um die Gleichstellung der Geschlechter aus der Perspektive von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu behandeln. Dazu finden sie im neuen Themendossier und im BNE-Praxismagazin «ventuno» von éducation21 Lernressourcen und Unterrichtsideen. 
Digitalisierung
Lehrmittel
Lehrplan

zebis feiert 20-Jahr-Jubiläum

11.02.2021 – Das Onlineportal zebis dient als Fundus für Unterrichtsmaterialien, als Stellenportal und als Informationskanal für Bildungsinteressierte. In diesem Jahr feiert es das 20-Jahr-Jubiläum. Eine auf Herbst geplante Neuerung ist ein Online-Editor für Lehrpersonen zur Erstellung von digital-interaktiven Lernressourcen für den Unterricht. 

St. Galler Schulleiter befürworten Zurückhaltung bei Massentests

10.02.2021 – Die St. Galler Schulleiterinnen und Schulleiter unterstützen den Entscheid der St. Galler Regierung, dass in Schulen nur flächendeckend getestet wird, wenn es gehäuft Infektionen gibt. Am meisten hadert ihr Präsident Freddy Noser damit, dass in allen Kantonen etwas anderes gilt. 

Medienmitteilung: Faire Chancen in der Berufswahl

10.02.2021 – Die Entscheidung, Lehrstellen bereits im März auszuschreiben, hat bei vielen am Berufswahlprozess Beteiligten für Unmut gesorgt. Hinzu kommt die Gefährdung fairer Chancen bei der Berufswahl durch die Praxis privater Testanbieter. Aus diesem Grund haben die Lehrpersonenverbände «Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz» (LCH) und «Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es» (SER) zusammen mit dem Verband der Fachleute für Laufbahnentwicklung «profunda-suisse» und dem Kaufmännischen Verband Schweiz eine Medienmitteilung verfasst, die den dringenden Handlungsbedarf und entsprechende Forderungen aufzeigen.

LCH und ZLV besorgt über Entwicklungen bei der Berufswahl

09.02.2021 – Der Entscheid, offene Lehrstellen früher auszuschrei­ben sowie die Praxis des «Active Sourcing» der privaten Lehrstellenvermittler und Testanbieter, untergraben den wichtigen Berufswahlprozess. Das schreibt der LCH in seiner Medienmitteilung.
Medienmitteilungen
Berufliche Orientierung

Faire Chancen in der Berufswahl werden untergraben

09.02.2021 – Der Entscheid, offene Lehrstellen früher auszuschrei­ben, sowie die Praxis des «Active Sourcing» von privaten Lehrstellenvermittlern und Testanbietern untergraben den wichtigen Berufswahlprozess. Sie gefährden die Chancengerechtigkeit und erhöhen zu einem ungünstigen Zeitpunkt den Druck auf die Schülerinnen und Schüler.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Rechtsinformation: Massentests an Schulen 

Logo des LCH
08.02.2021 – Nach den Sportferien führt der Kanton Zug an allen Schulen ab der Sekundarstufe I obligatorische Corona-Massentests durch. Diese Massnahme wurde ohne Rücksprache mit den Betroffenen angeordnet. Der LCH stört sich an diesem Vorgehen des Kantons Zug.

Unterricht an der frischen Luft (Bildungsprogramm im St. Galler Rheintal für 2021)

08.02.2021 – Im Rahmen des Programms unterstützt die GemüseAckerdemie Schweiz eine Schule dabei, einen Schulgarten anzulegen und diesen im Unterricht mit den SuS zu bewirtschaften. 

Beitrag im TVO betreffend Massentests

08.02.2021 – Unser Co-Präsident Patrick Keller im Beitrag vom TVO am Donnerstag 04.02.2021.

ZLV-Magazin 1 | 2021

05.02.2021 – Interessante Aufgabenstellungen: «Aufgabenstellungen sind eine Schlüsselfunktion von Lernen und Unterricht», schreiben die beiden Autoren Nicolas und Dieter Rüttimann.
Lehrmittel
Migration

Kein Platz für Hass

04.02.2021 – Die beiden Stiftungen GRA und SET setzen sich für Toleranz und gegen Rassismus und Antisemitismus ein. Sie haben Bildungsangebote wie ein Onlinelehrmittel, eine Website und Flyer entwickelt, um Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu sensibilisieren. 
Standpunkte
Coronavirus
Digitalisierung
Fernunterricht

Notfall-Fernunterricht ist nicht gleich digitale Transformation der Schule

Porträtfoto von Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH
02.02.2021 – In den Medien wurde vielfach darauf verwiesen, dass ein positiver Effekt der Coronapandemie ein Schub der digitalen Transformation an Schulen sei, der durch den Fernunterricht ausgelöst wurde. Dies ist jedoch irreführend.
Medien und Informatik
Social Media

Corona verändert die Internetnutzung der Jugendlichen

02.02.2021 – Seit zehn Jahren liefert die James-Studie im Zweijahrestakt Daten zum Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen in der Schweiz. Auch 2020 war der mediale Alltag der Jugendlichen durch Handy- und Internetnutzung geprägt. Unterhaltungsorientierte Streaming-Dienste sind dabei im Vormarsch.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen

Internationale Organisationen fordern auch prioritären Impfschutz

01.02.2021 – Education international (EI) und die UNESCO haben die Behörden und die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, Lehrpersonen als eine prioritäre Zielgruppe beim Impfschutz zu berücksichtigen. Dies steht im Einklang mit dem, was LCH und SER in ihrer Medienmitteilung gefordert haben. 
Lehrmittel
Medien und Informatik

Die Macht der Bilder

29.01.2021 – «From Print to Pixel» ist eine digitale Plattform des Fotomuseums Winterthur. Sie unterstützt dabei, Medien sinnvoll, kreativ und selbstbestimmt zu nutzen, und hält verschiedene Unterrichtsmaterialien bereit.
Ausserschulisches Lernen

Virtuell das Landesmuseum besuchen

27.01.2021 – Führung buchen, Zoom-Link anklicken und schon geht es los auf eine persönlich geführte Zeitreise durch das Museum. Das ist ein dieses Jahr neu lanciertes Vermittlungsangebot des Landesmuseums Zürich. Schulklassen können es mindestens bis zu den Sommerferien 2021 nutzen. 

Lehrpersonen schützen, damit Schulen offen bleiben können

26.01.2021 – Damit die Schulen offen bleiben, stellt der ZLV Forderungen, wie die Lehrpersonen während des Unterrichts geschützt werden können.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Was, wenn ich das Virus nach Hause bringe?»

22.01.2021 – Im «Tages-Anzeiger» berichten die Geschäftsleitungsmitglieder LCH Dorothee Miyoshi, Samuel Zingg und Ruth Fritschi aus ihrem Schulalltag. Sie erklären, weshalb sie die Schutzkonzepte nicht immer einhalten können und warum sie auf eine rasche Möglichkeit zur Impfung drängen.

Update Covid-19

21.01.2021 – Covid-19 hat die Gesellschaft und auch die Schulen weiterhin im Griff. Kein Tag vergeht ohne neue Meldungen. Mit der Impfung ist zwar Licht am Ende des Tunnels sichtbar, die neuen Mutationen des Virus sind aber beunruhigend. Es steht ausser Frage, dass nach wie vor viele Anstrengungen nötig sind, um die Pandemie in den Griff zu bekommen.
Medienmitteilungen
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Dem Gesundheitsschutz in der Schule muss höchste Priorität eingeräumt werden

19.01.2021 – Für den Schutz der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern reichen die bestehenden Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus nicht aus. Deshalb sehen die Lehrerdachverbände LCH und SER die Kantone und Gemeinden als Arbeitgeber in der Pflicht, weitergehende, koordinierte Massnahmen umzusetzen. Sie fordern beispielsweise einen prioritären Impfschutz für Lehrpersonen.
BILDUNG SCHWEIZ

1 | 2021

Cover der Januarausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt Lea Hilff, das Aushängeschild der Schweizer Jugendmedienwoche.
19.01.2021 – Themen: Neujahrsbotschaft der Zentralpräsidentin – Jugendliche machen Medien – Medikamente für den Rausch – Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen im Beruf – Alice Gabathuler im Interview
Fremdsprachen
Mobilität

Fremdsprache im Ferienaustausch lernen

18.01.2021 – Mit der Plattform «match&move» bietet Movetia Jugendlichen die Möglichkeit, sich für einen Ferienaustausch in einer anderen Sprachregion der Schweiz einzuschreiben. Anschliessend empfangen sie ihren Austauschpartner oder ihre Austauschpartnerin in der eigenen Familie. 

Swiss GraphoLearn Leselern-App

13.01.2021 – GraphoLearn Swiss German ist eine App, hinter der sich ein Lesetraining verbirgt.... 
Lehrmittel
Lesen

GraphoLearn, die wissenschaftlich fundierte Lese-App

13.01.2021 – Die App GraphoLearn Swiss German wurde gemäss wissenschaftlichen Erkenntnissen von der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Universität Jyväskylä in Finnland entwickelt. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler im Zyklus 1 beim Leseerwerb. 

Bei Bedarf mehr Sprachheilschulplätze

13.01.2021 – Die Regierung unterbreitet dem Kantonsrat eine Vorlage für eine Änderung des Volksschulgesetzes. Diese ermöglicht den Gemeinden, stillgelegte Plätze an den Sprachheilschulen bei Bedarf wieder aktivieren zu können. Die Vorlage erfüllt eine gutgeheissene Motion des Kantonsrates.

Lohnvergleiche der Lehrpersonen Schweiz 2020

13.01.2021 – Hier erfahren Sie, welchen Lohn bzw. Gehalt eine Schweizer Lehrperson im Kindergarten, in der Schule oder im Gymnasium durchschnittlich verdient. Der Bericht zeigt, dass Lehrpersonen je nach Kanton und Schulstufe sehr unterschiedlich verdienen.Beispiel: Mit rund CHF 60'000.- ist der Verdienst von Angestellten in Graubünden am geringsten. Quelle

Tools für Unterricht während der Pandemie

12.01.2021 – Die Pandemielage im Kanton Zürich ist weiterhin angespannt. Immer wieder kommt es vor, dass einzelne Schülerinnen und Schüler in Quarantäne sind und fernbetreut werden müssen. Einzelne Klassen oder Schulen waren zudem in den letzten Wochen aufgrund von lokalen Covid-Ausbrüchen von vorübergehenden Schliessungen betroffen – entsprechend verbunden mit einer kurzen Fernlernphase.

Cambridge English Online Spring Seminar 2021 + Goethe Deutsch Online Seminar 2021

11.01.2021 – Jedes Jahr organisiert die Swiss Exams einen grossen «Lehrer-Weiterbildungs-/Teacher Development» Anlass. Dieses Jahr findet der Event «Annual Cambridge English Spring Seminar» für Englischlehrer Online statt, vom 5.-6. März 2021. Organisiert wird ebenfalls ein Goethe online Seminar «Reden ist Handwerk» am 20. März 2021 für Deutschlehrer. Gerne laden sie auch im KLV St. Gallen die Englisch- und Deutsch-Lehrer*innen herzlich dazu ein.
Coronavirus
Fernunterricht

Heimunterricht senkt Mobilität und somit die Fallzahlen 

11.01.2021 – Obwohl der Heimunterricht laut einer Studie der ETH Zürich die Ansteckungen mit Corona in der ersten Welle reduzierte, raten Epidemiologen von möglichen Schulschliessungen ab. Gegenüber der Tagesschau sagte auch Dagmar Rösler, dass diese Massnahme zumindest auf Primarstufe vermieden werden sollte.
Lehrmittel

Die eigenen vier Wände als Theaterbühne

07.01.2021 – Schweizer Tanz- und Theaterschaffende haben den gemeinsamen Webauftritt «Theater für zu Hause» kreiert. Die kostenlosen Angebote auf der Plattform sollen Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren motivieren, selbst kreativ zu werden und sich mit Tanz und Theater auseinanderzusetzen. 

Leitfaden LCH «Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen im Beruf»

05.01.2021 – Lehrpersonen haben im beruflichen Alltag eine umfassende Aufsichts- und Sorgfaltspflicht. Der neuste Leitfaden LCH «Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen im Beruf» beschreibt wichtige Bereiche, in denen Lehrpersonen haften können und konkretisiert diese mit gerichtlich beurteilten Einzelfällen aus der Rechtspraxis.
Leitfäden
Haftung

Leitfaden zu Verantwortlichkeit im Lehrberuf

Stockfoto der Justitia (iStock: utah778)
05.01.2021 – Lehrpersonen haben im beruflichen Alltag eine umfassende Aufsichts- und Sorgfaltspflicht. Der neuste Leitfaden LCH «Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen im Beruf» beschreibt wichtige Bereiche, in denen Lehrpersonen haften können, und konkretisiert diese mit gerichtlich beurteilten Einzelfällen aus der Rechtspraxis.
Medien und Informatik

Journalismus verstehen

05.01.2021 – Das Lernangebot «Was lese ich» über den Qualitätsjournalismus soll die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Das Medieninstitut des Verbands Schweizer Medien hat das kostenlose Lehrmittel entwickelt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I.
Standpunkte
Beurteilung
Harmonisierung

Keine Harmonisierung der Beurteilung?

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
05.01.2021 – Die Lehrpläne der Deutschschweiz wurden harmonisiert. Wieso gelingt dies bei der Beurteilung nicht?

Zum neuen Jahr und zu den Änderungen Intensivweiterbildung

04.01.2021 – Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder des KLVPräsidium und Kantonalvorstand wünschen euch allen ein wunderbares neues Jahr mit ganz viel Glück, Zufriedenheit im privaten wie im schulischen Bereich und natürlich mit ganz viel Gesundheit.Nach wie vor bestimmt Covid-19 unseren Alltag und damit auch die Schule....
Coronavirus
Fernunterricht

Wenn es nicht anders geht

04.01.2021 – Gegenüber SRF zeigte Franziska Peterhans Verständnis für die Forderung nach Schulschliessungen. Diese wären bei einer Verschlechterung der epidemiologischen Situation als letzte Möglichkeit denkbar. Gleichzeitig wies die Zentralsekretärin LCH auf die Nachteile des Fernunterrichts hin.

Interview mit Radio Top wegen Schnupperlehre

01.01.2021 – Wie wichtig ist die Schnupperlehre. Hier ein Link zum Artikel inklusive Radiobeitrag und Interview mit unserem Co-Präsidenten Patrick Keller:

Danke für eure Mitarbeit in diesem aussergewöhnlichen Jahr

21.12.2020 – Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des KLV....  

Fernunterricht für Sekundarstufe II

19.12.2020 – Mittelschulen und Berufsfachschulen müssen für zwei Wochen nach den Weihnachtsferien Fernunterricht betreiben.
Gleichstellung der Geschlechter
Kindertagesstätten (Kitas)
Schulische Integration
Sessionen
Sucht

Wintersession 2020: Weniger Jugendschutz, mehr Lohngleichheit

18.12.2020 – In der Wintersession hat der Nationalrat die Werbe- und Sponsoringeinschränkungen im Tabakproduktegesetz gelockert. Zudem hat er zwei Vorstösse zur Förderung der Lohngleichheit angenommen. Derweil will der Ständerat öffentlichen Kitas nun doch mit Corona-Finanzhilfen unter die Arme greifen. 
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Lehrstelle schon in der zweiten Oberstufe suchen?

17.12.2020 – Neu sollen Firmen schon eineinhalb Jahre vor dem Lehrbeginn ihre Stellen ausschreiben dürfen. Dagegen wehren sich die Sekundarlehrpersonen. Samuel Zingg vertritt sie im LCH und ist überzeugt, dass dies nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch den Betrieben selbst schaden würde.
BILDUNG SCHWEIZ

12 | 2020

Cover Dezemberausgabe 2020 BILDUNG SCHWEIZ
15.12.2020 – Themen: Unterricht in Deutsch und Französisch – So jung und bereits Autorin – Mit Türmen Geschichten nachbauen – Geschlecht – Mobbing früh bekämpfen – Geschlecht entdecken und hinterfragen

Reminder Ausschreibung Vorstand KLV St. Gallen

14.12.2020 – Wie ihr wisst, sind wir auf der Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern für den KLV-Kantonalvorstand ab August 2021. Bereits haben sich Kandidatinnen und Kandidaten bei uns gemeldet. Nach wie vor suchen wir aber Lehrpersonen, welche sich vorstellen könnten, dieses spannende und herausfordernde Amt auszuüben. Gefragt sind insbesondere Lehrerinnen und Lehrer aus den Regionen Sarganserland, Wil-Fürstenland, Toggenburg, Gossau, Rorschach und Werdenberg, welche im Kindergarten oder auf der Unterstufe oder als Fach-oder Förderlehrperson unterrichten. Fühlst du dich angesprochen? Dann melde dich unverbindlich - auch über die Festtage.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Schulnetz21 bietet Impulse für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit

14.12.2020 – Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit umzusetzen, fordert die ganze Schule. Das Schulnetz21 gibt Schulleitungen und Lehrpersonen ein neues kostenloses Instrument an die Hand. Die Qualitätskriterien helfen, Handlungsfelder zu erkennen und zu priorisieren – um darauf aufbauend Massnahmen anzupacken.
Abbaumassnahmen
Anstellungsbedingungen
Löhne von Lehrpersonen

Lehrerlöhne sind im Gespräch

10.12.2020 – Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband freut sich über den Beschluss des Grossen Rats zum Lohndekret Arcus. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband hingegen befürchtet einen verschärften Lehrermangel, da das Parlament über das Aussetzen automatischer Stufenanstiege für Lehrpersonen entscheidet.

Neue Regelung Pausenaufsicht

09.12.2020 – Im Info-Bulletin des AVS vom Dezember sind die neuen Regelungen aufgelistet. 
Bildungsmessen

Präsidentinnen und Präsidenten LCH schätzen Faktenblätter

08.12.2020 – Die zweitägige Präsidentenkonferenz des LCH im November 2020 hat online stattgefunden. Ihre Beschlüsse haben die Präsidentinnen und Präsidenten danach per Post eingereicht. Sie beschlossen über die Verkleinerung des LCH-Stands an der Swissdidac und gaben ihre Einschätzungen zum Format Faktenblatt ab.
Chancengleichheit
Digitalisierung
Frühförderung

Desinteresse der Politik darf nicht sein

07.12.2020 – In einer Onlineveranstaltung des Forums für Universität und Gesellschaft diskutierten Generationenforscherin Pasqualina Perrig-Chiello und Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler über die Rolle der Familie und die Bedeutung der Frühförderung – und was der Staat für beide tun kann.
Gleichstellung der Geschlechter

Im Schneckentempo das Leiterli emporkriechen

03.12.2020 – 1971 erhielten Frauen in der Schweiz das Stimmrecht. Zum 50-Jahr-Jubiläum ist ein Leiterlispiel erschienen, mit dem die Spielerinnen und Spieler die Hindernisse auf dem langen Weg nacherleben können. Das Spiel bietet sich für Jugendliche ab 14 Jahren an. 

Tagblatt Mitteilung wegen Verbot von Skitagen für St. Galler Schulen

02.12.2020 – Skilager? Dieses Jahr nicht: Der Kanton St.Gallen untersagt «besondere Unterrichtsveranstaltungen» in Schulen bis in den Frühling.

Individuelle Lernzeiten statt Hausaufgaben

02.12.2020 – Tageszeitung "20 Minuten" berichtetDie Unterstufenschüler in Männedorf müssen seit Oktober keine Hausaufgaben mehr machen. Die Schule setzt unter dem Titel «Lernprozesse begleiten» ein entsprechendes Pilotprojekt um. 336 Schülerinnen und Schüler der 1. bis 3. Klasse nehmen am Projekt, das auf drei Jahre angelegt ist, teil. Das berichtet die «Zürichsee-Zeitung». ⁠⁠
Altersvorsorge
Standespolitik

Das PK-Netz begrüsst die Botschaft zur BVG-Reform

01.12.2020 – Die Renten der beruflichen Vorsorge sind seit Längerem unter Druck. Der Bundesrat beantragt nun dem Parlament, das Modell zur Reform der beruflichen Vorsorge zu übernehmen, das die Sozialpartner entwickelt haben. Das PK-Netz, bei dem der LCH Mitglied ist, begrüsst diese Botschaft.
Standpunkte
Chancengleichheit
Coronavirus

Was für ein Jahr

Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
01.12.2020 – Vor knapp einem Jahr stiess ich mit Freunden mit Vorfreude auf das neue Jahr 2020 an. Wir wünschten uns alle viel Glück, Gesundheit und Freude. Hätte uns damals jemand gesagt, was auf uns wartet, hätten wir es nie und nimmer geglaubt. 
Kinderbetreuung
Volksabstimmung

Mehr Geld für Kinderbetreuung in St. Gallen

30.11.2020 – Der Abstimmungssonntag vom 29. November 2020 war nicht von vielen bildungsrelevanten Themen geprägt. Einzig im Kanton St. Gallen gab es eine Abstimmung zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung. Das Stimmvolk möchte erwerbstätige Eltern mit zusätzlichen fünf Millionen Franken entlasten.

ZLV-Magazin 5 | 2020

27.11.2020 – Schulzimmer lüften: Frische Luft ist eine wichtige Massnahme, um in Innenräumen die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu verringern.
Schulleitung
Weiterbildung von Lehrpersonen

Onlinekonferenzen für traditionelles Symposium

27.11.2020 – Das Bildungs- und Schulleitungssymposium (WELS) wird 2021 erneut online stattfinden. Neu wird das Symposium auf zwei kostenlose Konferenzen im Februar und September aufgeteilt. Diese widmen sich der Bildungsforschung in Zeiten von Corona und der Innovation in der Schul- und Unterrichtspraxis. 
Lehrplan
Religion
Schulfächer

ERG wird in St. Gallen rein schulisches Fach

25.11.2020 – Im Kanton St. Gallen konnten Schülerinnen und Schüler bisher im Wahlpflichtfach «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» zwischen dem Angebot der Schule und dem der Landeskirchen wählen. Mit dieser schweizweit einzigartigen Lösung ist ab 2021 Schluss. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen (KLV SG) begrüsst diesen Schritt. 

Medienmitteilung zum Fach "ERG"

20.11.2020 – Erfreut hat der KLV heute Vormittag von der Medienmitteilung der Regierung bezüglich dem Fach "ERG" Kenntnis genommen. Auch die weiteren Entscheide bezüglich Rahmenbedingungen im Lehrplan Volksschule (u.a. Flexibilisierung der Lektionentafel im Bereich BO und WAH) finden unsere Zustimmung.

Sektionskonferenz See-Gaster (findet online statt)

19.11.2020

Corona / Wintersportlager / KLV-Vorstand / Postulat / Austausch mit dem SGV

19.11.2020 – Besten Dank für die Mithilfe in der Corona-Situation / Was passiert mit den Wintersportlager? / Ausschreibung für den KLV-Vorstand / Postulat «Wirksamkeit und Kostenwahrheit von Integration und Separation in der Volksschule» / Austausch mit dem SGV
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

LCH fordert für Schulen mobile Raumluftreiniger

18.11.2020 – Die SRF-Sendung «Kassensturz» vom 17. November 2020 greift das Thema Lufthygiene in Schulzimmern auf. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, erklärt darin, dass in einigen Schulzimmern aus baulichen Gründen nicht ausreichend gelüftet werden kann. Für diese Räume fordert der Verband als schnelle Lösung mobile Luftreinigungsgeräte. 
Kinderbetreuung

Berufskompatible Kinderbetreuung sicherstellen

17.11.2020 – Wer in ländlichen Regionen dauerhaft eine berufskompatible Kinderbetreuungsinfrastruktur bereitstellen will, muss Nachteile der geringeren Bevölkerungsdichte und der kleinräumigen Strukturen überwinden. Ein Leitfaden der Fachhochschule Graubünden zeigt mögliche Organisations- und Kooperationsformen. 

Beispiel - News

17.11.2020 – Dies ist der Teaser-Text
BILDUNG SCHWEIZ

11 | 2020

Cover Novemberausgabe 2020 BILDUNG SCHWEIZ
17.11.2020 – Themen: Wenn Lehrpersonen Rassismus erfahren – Digitale Bildung ist vielfältig – Die Arbeit von Übersetzern – Ronja Fankhauser schreibt über Tagebücher – Digitale Infrastruktur clever aufrüsten

Sektionskonferenz Toggenburg ABGESAGT!

16.11.2020
Sucht

«Werbeverbot mit Ausnahmen verkommt zur Alibiübung»

16.11.2020 – Vor der Behandlung in der kommenden Wintersession hat die Gesundheitskommission des Nationalrats Ausnahmeregelungen im Tabakproduktegesetz eingebaut. Bruno Rupp, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, erklärt im Interview, weshalb diese Regelungen den Kinder- und Jugendschutz schwächen. 

Sektionskonferenz Gossau ABGESAGT!

14.11.2020

Sektionskonferenz Werdenberg ABGESAGT!

14.11.2020

Sektionskonferenz Unterrheintal ABGESAGT!

13.11.2020
Coronavirus

Maskenpflicht ist das kleinere Übel

12.11.2020 – Seit Ende Oktober gilt auf dem Schulareal die Maskenpflicht für alle Personen über zwölf Jahren. In zwei Interviews hat Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, erklärt, was diese Massnahme für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler bedeutet und wie sie sich auf den Unterricht auswirkt.
Bewegung und Sport

Freude an und Bindung zu Sport schaffen

11.11.2020 – Das Bundesamt für Sport zeigt in einer neuen Studie die Sportaktivitäten und -interessen der Schweizer Bevölkerung auf. Ruedi Schmid, Präsident des Schweizerischen Verbands für Sport in der Schule, hat die Erfahrungen im Schulsport kommentiert.

Sektionskonferenz Rorschach ABGESAGT!

10.11.2020

Sektionskonferenz Wil/Fürstenland ABGESAGT!

09.11.2020 – Verschoben auf Montag, 10.5.2021Ort: OZ Degenau Jonschwil
Religion

Jeden Monat ein anderer Fluss

09.11.2020 – Der Kalender der Religionen beleuchtet Monat für Monat ein Thema im Hinblick auf die unterschiedlichen religiösen Traditionen und eignet sich für den Einsatz im Unterricht. Der aktuelle Kalender ist den Flüssen als Lebensadern der Erde gewidmet. 

HV DaZ Ostschweiz

07.11.2020
Berufsbildung
Bildung international

OECD zeigt Bildung auf einen Blick

06.11.2020 – Die OECD veröffentlicht jedes Jahr die Publikation «Bildung auf einen Blick». Sie zeigt für OECD- und andere Länder, wer an Bildung teilnimmt, wie die Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Die diesjährige Publikation legt einen Fokus auf die berufliche Bildung. 

Neue Bestimmungen des BLD

04.11.2020 – Seit anfangs Woche gelten die neuen Bestimmungen des BLD bezüglich Covid-19. Insbesondere die Maskenpflicht auch für Schülerinnen und Schüler ist eine einschneidende Massnahme. Der KLV ist aber nicht nur mit dem Virus beschäftigt. Es gilt auch die übrige Verbandsarbeit weiterzuführen und für uns Lehrpersonen wichtige Themen zu bearbeiten.
Standpunkte
Berufsbildung
Beurteilung

Eignungstests: Trügerische Objektivität gemischt mit ethisch-sozialer Ungerechtigkeit

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
03.11.2020 – Für Lehrstellenbewerbungen werden heute beinahe flächendeckend Resultate von Checks eingefordert. Deren Resultate sollen aufzeigen, ob der oder die angehende Lernende das Rüstzeug für diese Lehre mitbringt. Aus Sicht der Chancengerechtigkeit sind diese Checks höchst fraglich. 

Sektionskonferenz Oberrheintal - abgesagt

02.11.2020 – Leider müssen wir auch die Sektionskonferenz Oberrheintal wegen den Corona-Massnahmen absagen.
Architektur

Baukultur in kompakter Form

02.11.2020 – Was sollte die Bevölkerung in der Schweiz über Baukultur wissen? Das Buch «Elemente einer kulturellen Allgemeinbildung» von Archijeunes versucht, in 16 Beiträgen diese Frage zu beantworten. Für Schulen ist die Publikation, die Anfang Dezember auf den Markt kommt, gratis erhältlich. 
Medien und Informatik

Gefangen im Netz

30.10.2020 – Das filmische Experiment «Gefangen im Netz» wirft ein Schlaglicht auf den Missbrauch an Jugendlichen im Netz: Drei volljährige Schauspielerinnen, drei Kinderzimmer, zehn Tage und 2458 Männer mit eindeutigen Absichten. Die Plattform «Kinokultur in der Schule» bietet Begleitmaterial zum Film.
Coronavirus
Mittelschule

Maskenpflicht an Gymnasien und Berufsschulen

28.10.2020 – An der Medienkonferenz vom 28. Oktober 2020 hat der Bundesrat entschieden, schweizweit die Maskenpflicht in Schulen ab der Sekundarstufe II einzuführen. Ebenso müssen Hochschulen ab 2. November auf Fernunterricht umstellen. In der Volksschule und auf der Sekundarstufe II bleibt der Präsenzunterricht erlaubt. Mehr
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die Welt ist, was du isst

26.10.2020 – Was wir essen, formt nicht nur unseren Körper, sondern die ganze Welt. Das Thema Ernährung ist deshalb für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wie geschaffen. éducation21 hat nun ein vielfältiges Menü zusammengestellt, mit dem Ernährung in all ihren Facetten im Unterricht aufgetischt werden kann.
Gesundheit von Lehrpersonen

Ausgeglichener im Alltag

21.10.2020 – Die wissenschaftsbasierte App teatime.care will einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern zu leisten. Sie können mit der App, die in Zusammenarbeit mit der FHNW entwickelt wurde, ihre Ressourcen stärken und Belastungen reduzieren. Mehr
BILDUNG SCHWEIZ

10 | 2020

Cover Oktoberausgabe 2020 BILDUNG SCHWEIZ
20.10.2020 – Themen: Kinder lernen lesen und schreiben – Buch «Mathekinder» ist Verkaufsschlager – Ursula Rickli im Interview – Schuldenprävention in der Schule – Neue Website LCH – Frühleser im Vor- oder Nachteil?
Lehrmittel

Jugendliche für Demenz sensibilisieren

12.10.2020 – Alle 17 Minuten erkrankt in der Schweiz eine Person an Demenz. Deshalb sollen bereits Jugendliche über Demenz Bescheid wissen und für die Anliegen von erkrankten Personen sensibilisiert sein. Alzheimer Schweiz und kiknet haben Online-Unterrichtsmaterialien für den Zyklus 3 entwickelt.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ein Netz für Bildung für alle

09.10.2020 – Bildungslandschaften haben zum Ziel, allen eine gerechte Chance auf eine umfassende Bildung zu ermöglichen. Unter dem Namen «Bildungslandschaften21» ist éducation21 seit 2019 die neue Anlaufstelle. Künftig sollen Kindern und Jugendlichen Kompetenzen vermittelt werden, damit sie eine zukunftsfähige Gesellschaft mitgestalten können. Zeit für ein erstes Fazit.
Lehrmittel

Beim Unterrichten Copyright beachten

07.10.2020 – «Fair kopieren und nutzen» unterstützt Lehrpersonen und Bildungsinstitutionen, damit diese bei der Anwendung von Unterrichtsmaterialien das Urheberrecht nicht verletzen. Die Plattform soll ihnen Orientierung bieten und sie im Umgang mit geistigem Eigentum sensibilisieren.
Bildnerisches Gestalten

Grenzenlose Comics

05.10.2020 – Das Fumetto Comic Festival Luzern schreibt jährlich einen Wettbewerb aus, diesmal zum Thema «Grenzenlos». Er lädt Comic-Schaffende dazu ein, sich einem internationalen Vergleich zu stellen und der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Es gibt auch Kategorien für Kinder und Jugendliche. Einsendeschluss ist der 4. Januar 2021. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Mit Kindern und Jugendlichen aktiv gegen Food Waste

01.10.2020 – Viele sind sich den enormen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung nach wie vor zu wenig bewusst oder es fehlt an konkreten Ideen, um Food Waste zu verringern. Mit Umweltunterricht, Lern- und Sensibilisierungsmaterial unterstützt die Stiftung Pusch Lehrpersonen der Zyklen 1 bis 3 bei diesem wichtigen Thema. 
Medien und Informatik

Jugendliche machen Schlagzeilen

29.09.2020 – Ab sofort können sich Schulklassen und ihre Lehrpersonen für die vierte Schweizer Jugendmedienwoche YouNews bewerben. Gemeinsam mit Journalismus-Profis von SRF und den wichtigsten Schweizer Verlagen realisieren die Jugendlichen packende Medienprojekte.
Standpunkte
Fremdsprachen

Schlagzeilen

Porträtfoto von Bruno Rupp, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
29.09.2020 – Auf der kurzen Heimfahrt im Tram überfliege ich in einer Gratiszeitung die Schlagzeilen.
Chancengleichheit
Gleichstellung der Geschlechter
Kinderbetreuung
Schulpflege
Volksabstimmung

Spannender Abstimmungssonntag

28.09.2020 – Am 27. September 2020 hat das Schweizer Stimmvolk über viele wichtige Vorlagen entschieden – unter anderem über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz LCH und SER hatten sich für ein Ja zum Vaterschaftsurlaub ausgesprochen.
Berufsbildung
Bildungsausgaben
Frühförderung
Gleichstellung der Geschlechter
Kinderrechte
Mobilität
Sessionen

Herbstsession 2020: Dicht befrachtet mit Bildungsthemen

25.09.2020 – In der Herbstsession hat der Nationalrat mehr Finanzmittel für Bildung und Forschung genehmigt. Zudem hat er zwei Gesetzesvorlagen zu Berufsbildung und Bildungsaustausch angenommen. Der Ständerat hat sich gegen Frühförderung im Vorschulalter ausgesprochen. 
Digitalisierung

Einzug in die neue digitale Heimat

24.09.2020 – Herzlich willkommen auf der neuen Website LCH! Im modernisierten Internetauftritt sind die Inhalte nach Themen gruppiert. Damit will der LCH den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer besser gerecht werden.
Lehrmittel

Respekt statt Rassismus

21.09.2020 – Der Tod des Afroamerikaners George Floyd hat weltweit zu heftigen Protesten gegen Rassismus und Diskriminierung geführt. Diese Probleme können auch im Klassenzimmer und auf dem Pausenplatz auftreten. éducation21 hat ein Themendossier erarbeitet, das Lehrpersonen bei der Rassismusprävention unterstützt.

ZLV-Magazin 4 | 2020

18.09.2020 – Biodiversität: Die Primarschule Seegräben baut das Schulareal in eine abwechslungsreiche Fläche für Pflanzen und Tiere um.
Überfachliche Kompetenzen

Interaktive Videos zur Unfallprävention

18.09.2020 – Die Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU hat das Unterrichtstool «Du entscheidest» für Berufsfachschulen und Gymnasien entwickelt. Drei interaktive Videos zeigen, wie junge Menschen mit Gruppendruck im Strassenverkehr umgehen. Themen sind Geschwindigkeit auf der Strasse sowie Alkohol und Müdigkeit am Steuer.
Eltern
Medien und Informatik

Neue Flyer von «Jugend und Medien»

17.09.2020 – Mit seinem Flyer für Eltern gibt «Jugend und Medien» Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien. Das Informationsportal hat den Flyer nun überarbeitet und auf drei Altersgruppen aufgeteilt drei neue Flyer herausgegeben. Sie richten sich an Eltern und Betreuungspersonen von Kindern bis sieben Jahre, von Kindern zwischen sieben und 13 Jahren sowie von Jugendlichen. Mehr
Altersvorsorge
Volksabstimmung

Für ein besseres Leben im Alter

15.09.2020 – Wer ein Leben lang gearbeitet hat, soll im Alter von seinem Renteneinkommen anständig leben können. Im Grundsatz stimmen die meisten Menschen dieser Aussage zu. Doch dieses Versprechen gilt für immer weniger Arbeitnehmende – insbesondere für Frauen. 
BILDUNG SCHWEIZ

9 | 2020

Cover Septemberausgabe 2020 BILDUNG SCHWEIZ
15.09.2020 – Themen: Medienkonferenz zum Schulstart – Fleischlos im Unterricht – Psychische Gesundheit – School Nurses in Schweizer Schulen – Typografie in der Wissensvermittlung – Über LGBTQI sprechen
Medienmitteilungen
Gleichstellung der Geschlechter
Kinderbetreuung

Ja zum Vaterschaftsurlaub – Ja zur Gleichstellung von Frau und Mann

10.09.2020 – Alle Männer sollen unabhängig vom Geburtstermin und Arbeitsort Anrecht auf zwei Wochen Vater­schaftsurlaub haben. An ihrer gemeinsamen Sitzung vom 9. September 2020 in Bern sprachen sich die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz LCH und SER deshalb für ein Ja zum zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub aus. 
Bewegung und Sport
Inklusion

Ja zu mehr Vielfalt im Schulsport

08.09.2020 – Menschen mit Beeinträchtigung sind ein gleichwertiger und selbstbestimmter Teil unserer Gesellschaft. PluSport Schweiz fördert als Dachverband und anerkanntes Kompetenzzentrum für Bewegung und Sport mit Menschen mit Behinderung in der Schweiz den Zugang zu einem vielfältigen Sport- und Bewegungsprogramm für alle.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Weniger Plastik, mehr Perspektive

07.09.2020 – Am 18. und 20. September 2020 feiert das «Filme für die Erde»-Festival sein 10-Jahr-Jubiläum. In 15 Städten in der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein werden Dokumentationen zu Umweltproblemen wie Mikroplastik gezeigt. Für Schulklassen stehen drei Filme auf dem Programm. Der Eintritt ist kostenlos.
Coronavirus
Digitalisierung
Schulentwicklung

Onlinekonferenz zu Covid-19 und Schule

04.09.2020 – Vom 1. bis 4. September 2020 hat online das World Education Leadership Symposium stattgefunden. Expertinnen und Experten aus 90 Ländern haben aktuelle Herausforderungen für Schule und Bildung – unter anderem ausgelöst durch Covid-19 – diskutiert.
Standpunkte
Coronavirus
Raumluft

Covid-19: neue Dimension in Sachen Luftqualität

Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
01.09.2020
Gleichstellung der Geschlechter
Kinderbetreuung

Ein wichtiger Schritt zur Gleichstellung

01.09.2020 – Ob künftig alle Väter in der Schweiz einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub erhalten, darüber stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung am 27. September 2020 ab. Der LCH engagiert sich für ein Ja an der Urne.
Ausserschulisches Lernen

Kinder- und Jugendförderung stärken

31.08.2020 – Der Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) hat mit seinen Partnerorganisationen die neue Onlineplattform www.kinder-und-jugendfoerderung-wirkt.ch lanciert. Sie informiert über Kinder- und Jugendförderung und stellt Projekte und Angebote von innovativen Kantonen und Gemeinden vor.
Kinderbetreuung
Kindertagesstätten (Kitas)

Pädagogische Qualität in Kindertagesstätten

26.08.2020 – Für die Schweiz sind Strukturen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig. Der Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) beschäftigt sich in zwei Positionspapieren mit qualitativ guter familienergänzender Bildung und Betreuung und den nötigen Investitionen, um Kindertagesstätten als Bildungsinstitutionen zu stärken. Mehr
Berufliche Orientierung
Berufsbildung
SwissSkills

Digitales Schnuppern in 100 Berufen

24.08.2020 – SwissSkills bietet vom 15. bis 17. September 2020 mit den Inspirationstagen von «SwissSkills Connect» eine digitale Möglichkeit, damit sich Schülerinnen und Schüler mit der Berufsvielfalt auseinandersetzen und von über 100 Berufschampions inspirieren lassen können. 
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Frische Luft im Klassenzimmer

20.08.2020 – In einer neuen «Puls»-Sendung hat SRF beleuchtet, wie wichtig das Lüften im Klassenzimmer ist. Anlass dazu gab der Schulstart, da nun viele Schülerinnen und Schüler wieder auf engem Raum mehrere Stunden nebeneinander verbringen. Der LCH betont die Wichtigkeit einer guten Raumluft schon seit 2017.
Bildungswettbewerbe
Lesen

Erzählnacht 2020: Jetzt Plakate bestellen

17.08.2020 – Gemäss dem Motto «So ein Glück» geht es an der diesjährigen Erzählnacht darum, das Glück des gemeinsamen Vorlesens miteinander zu teilen. Ab sofort können Veranstalterinnen und Veranstalter ihren Anlass online eintragen sowie Plakate und neu auch Buchzeichen bestellen.
Lehrmittel
Schulweg
Sicherheit

Neue Onlineplattform für Verkehrsbildung

13.08.2020 – Die neue Onlineplattform verkehrsbildung.ch vereinfacht die Suche nach Ideen für den Unterricht in Verkehrssicherheit. Die Lernangebote auf der Plattform des Fonds für Verkehrssicherheit nehmen Bezug auf die aktuellen Lehrpläne und eignen sich für alle Schulstufen. 
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Qualität
Sicherheit

Den Schulstart gut meistern: Qualität und Sicherheit haben Vorrang

10.08.2020 – Der Start ins neue Schuljahr 2020/21 bot für die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände SER und LCH die Gelegenheit, auf die Erfahrungen während der Coronakrise im abgelaufenen Schuljahr zurückzublicken. An ihrer Medienkonferenz vom 10. August 2020 forderten sie die politischen und schulischen Entscheidungsträger dazu auf, die Lehren aus diesem Zeitraum zu ziehen.
Chancengleichheit
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Lehrermangel

Medienkonferenz LCH und SER zum Schulstart

10.08.2020 – Am 10. August 2020 haben die Lehrpersonenverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER, in Bern erstmals eine gemeinsame Medienkonferenz zum Schulbeginn abgehalten. LCH und SER zeigten sich überzeugt, dass die Erfahrungen mit den Chancen und Risiken des Coronavirus auch in diesem Schuljahr nachhallen werden.
Frühförderung
Kinderbetreuung

Gemeinsam für die Frühförderung

07.08.2020 – Die Kampagne «Kinder gestalten die Zukunft» will die Politik für die Wichtigkeit der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sensibilisieren. In einem aktuellen Positionspapier fordern die beteiligten Fachorganisationen Bund und Kantone zur Zusammenarbeit auf. 
Standpunkte
Coronavirus
Lehr- und Lernformen

Ein neues Schuljahr mit Corona

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
04.08.2020 – Obschon für viele Leserinnen und Leser «Corona» und «Maskenpflicht» Reizwörter geworden sind, finden Sie in meinem Standpunkt zum Schuljahresbeginn 2020/2021 Gedanken zu beidem.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungswettbewerbe
Lehrmittel

Unterrichtsmaterial über Kulturlandschaft im Bavonatal

23.07.2020 – Für die Aktion Schoggitaler hat das Heimatschutzzentrum Unterrichtsmaterial zum Tessiner Bavonatal erarbeitet. Die fächerübergreifenden Unterlagen sind online zum Download verfügbar. Sie thematisieren Landschaft als Kulturgut und berücksichtigen damit die nachhaltige Entwicklung gemäss Lehrplan 21.
BILDUNG SCHWEIZ

7/8 | 2020

Cover Juliausgabe 2020 BILDUNG SCHWEIZ
14.07.2020 – Themen: Kanton SG diskriminiert Kindergartenlehrpersonen – Delegiertenversammlung auf dem Korrespondenzweg – Beurteilen im 21. Jahrhundert – (Schul-)Bibliotheken im Fokus – Dialekt oder Hochdeutsch?
Bildung international
Chancengleichheit
Inklusion

Für alle heisst für alle

07.07.2020 – Der Weltbildungsbericht 2020 blickt auf die bisherigen Schritte zur Umsetzung des Unesco-Ziels zurück, bis 2030 eine inklusive und chancengerechte Bildung für alle Kinder und Jugendliche vorzusehen. Gemäss dem Motto «Für alle heisst für alle» sollen Lernende unabhängig von Identität, Herkunft oder Fähigkeiten berücksichtigt werden. 
Bildungsmessen

Swissdidac wird ins Jahr 2021 verschoben

01.07.2020 – Die Bernexpo Groupe verschiebt nach Rücksprache mit den Ausstellenden und Partnern die Swissdidac und die Worlddidac Bern 2020 in den November 2021. Mit dieser Entscheidung möchte sie Klarheit und Planungssicherheit schaffen sowie die Gesundheit und die wirtschaftlichen Bedürfnisse von allen Beteiligten in den Vordergrund stellen. Mehr
Standpunkte
Beurteilung
Chancengleichheit
Migration

Rassismus in der Schule?

Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
30.06.2020 – Der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der in Minneapolis in den USA von einem Polizisten getötet wurde, rüttelt auch die Schweiz auf. Demonstrationen gegen Rassismus finden in verschiedenen Städten statt, Polizisten werden für «Racial Profiling» sensibilisiert und ein Traditionsunternehmen muss seine Süssspeise aus den Regalen der Grossverteiler nehmen.
Faktenblätter
Klassengrösse

Klassengrösse, Faktenblatt, 2020

30.06.2020
Bildnerisches Gestalten
Coronavirus
Technisches Gestalten
Textiles Gestalten

Delegierte stimmen per Post oder E-Mail ab

24.06.2020 – Am 13. Juni 2020 fand die Delegiertenversammlung DV des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH zum ersten Mal auf dem Korrespondenzweg statt. Ihre Beschlüsse haben die Delegierten auf dem schriftlichen Weg eingereicht und unter anderem ein neues Geschäftsleitungsmitglied gewählt.
Bildungswettbewerbe

Auf historischer Spurensuche

22.06.2020 – Beim Schweizer Geschichtswettbewerb Historia können Jugendliche die geschichtlichen Spuren ihrer näheren Umgebung erforschen und ihre Projektarbeit einreichen. Als Hauptpreis lockt eine Woche in einem «History Camp». Teilnahmeschluss ist am 31. März 2021. 

ZLV-Magazin 3 | 2020

19.06.2020 – Schule und Corona: Acht Sektionen und Mitgliedorganisationen des ZLV berichten, wie der Fernunterricht funktionierte und was sie daraus gelernt haben.
Bildungsausgaben
Frühförderung
Mobilität
Pädagogische Hochschulen (PH)
Sessionen

Sommersession 2020: Unterstützung für Bildung und Frühförderung

19.06.2020 – In der abgeschlossenen Sommersession hat der Ständerat über 28 Milliarden Franken für die BFI-Botschaft 2021–2024 bewilligt. Derweil hat der Nationalrat einen Gesetzesentwurf angenommen, der es dem Bund ermöglicht, die Kantone bei der Frühförderung von Kindern zu unterstützen.
BILDUNG SCHWEIZ

6 | 2020

Cover Juniausgabe 2020 BILDUNG SCHWEIZ
16.06.2020 – Themen: Digitale Innovation an Schulen – Wiederaufnahme Präsenzunterricht – Wettbewerb für Jugendbücher – neue Lehrmittel – Lehren und lernen sichtbar machen ­– PH-Studierende bieten Chancen trotz Corona
Medienmitteilungen
Heilpädagogik
Lehrermangel

LCH sehr besorgt über Personalmangel an Schulen

15.06.2020 – Der Lehrpersonenmangel hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Es fehlt eine Vielzahl an quali­fizierten Lehrpersonen für das neue Schulsemester. Der LCH ist über die aktuellen Ergebnisse der Mitgliederumfrage des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) äusserst beunruhigt. Der Handlungsbedarf ist dringender denn je.
Bewegung und Sport
Sicherheit

Bewegung fördern – aber sicher

11.06.2020 – Bewegungsförderung hat sich in vielen pädagogischen Umgebungen fest etabliert. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) hat einen Leitfaden mit dem Ziel erarbeitet, Kindern eine sichere Umgebung mit hohem Bewegungspotenzial zu bieten und dabei auch herausfordernde Aktivitäten zuzulassen. 
Coronavirus

Anleitung zum Händewaschen

08.06.2020 – Christian Schenker und Grüüveli Tüüfeli haben einen Soundtrack zum Händewaschen kreiert. Das Lied «Putz di furt, Corona!» kann im Schulzimmer als Polonaise gesungen werden: Im Strophenteil wäscht ein Kind für 30 Sekunden seine Hände und im Refrain tritt innert 15 Sekunden das nächste Kind an das Waschbecken. Mehr
Coronavirus

Befragungen zum Leben in Corona-Zeiten

04.06.2020 – Die Hochschule Luzern will mit zwei Umfragen die Auswirkungen der Pandemie auf das Leben der Bevölkerung erforschen. Ein Fragebogen erhebt Daten zur individuellen Situation sowie zur Belastung durch die Schutzmassnahmen. Eine zweite Umfrage richtet sich gezielt an Kinder und deren Bezugspersonen. Mehr
Standpunkte
Coronavirus
Lehr- und Lernformen

Rituale

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
02.06.2020 – Die Wichtigkeit von Ritualen wird einem meist erst dann richtig bewusst, wenn sie plötzlich fehlen. Das Händeschütteln beispielsweise. Es fehlt mir. Es fehlt mir der kurze Kontakt mit meinen Schülerinnen und Schülern zu Beginn und am Ende der Stunde. Es fehlt mir mit den Kolleginnen und Kollegen, es fehlt mir vor und nach den teils harten Verhandlungen mit den Behörden.
Eltern

Umfrage zur Nutzung von «Fritz+Fränzi»

29.05.2020 – Wie wird das «Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi» an den Schulen genutzt? Welche Wünsche haben Lehrpersonen an das Magazin? Antworten auf diese Fragen sucht die Herausgeberin des Magazins, die gemeinnützige Stiftung Elternsein, um bessere Unterstützung bieten zu können. 
MINT

Förderprojekt «It's MINT»

27.05.2020 – Die Fachstelle für Jungen- und Mädchenpädagogik (JUMPPS) will mit dem Projekt «It's MINT» Mädchen auf der Mittelstufe im MINT-Bereich fördern. Schulen, die sich am Pilotversuch beteiligen möchten, melden sich bei Vivienne Kuster: v.kuster@jumpps.ch. Mehr
Bildungspreise

«3 Väter» ist bestes Schweizer Jugendbuch

25.05.2020 – Der Grafiker und Illustrator Nando von Arb gewinnt mit seinem Debüt, der Graphic Novel «3 Väter», den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2020. Der neue Preis wird vom Schweizerischen Institut für Kinder und Jugendmedien SIKJM, dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV sowie den Solothurner Literaturtagen künftig jährlich verliehen.
BILDUNG SCHWEIZ

5 | 2020

Cover Maiausgabe 2020 BILDUNG SCHWEIZ
19.05.2020 – Themen: Verlassene Schulhäuser – digitaler Notfallfernunterricht – Vorlesen kennt keine Altersgrenze – Patti Basler im Interview – Darmparasiten beeinflussen schulische Leistung – Miteinander mehrsprachig
Coronavirus

Sandra Locher Benguerel in der «Arena»

18.05.2020 – Je nach Kanton findet der Präsenzunterricht nun unterschiedlich statt. Ob eine einheitliche Lösung zweckdienlicher gewesen wäre und wie sich die Coronakrise in anderen Bereichen des Bildungssystems auswirkt, darüber hat Nationalrätin und LEGR-Präsidentin Sandra Locher Benguerel in der SRF-Sendung «Arena» diskutiert. Mehr
Bildungsmessen
Coronavirus
Digitalisierung
Fernunterricht

Swissdidac Bern 2020: Digitalisierung und die Schule von morgen

15.05.2020 – Im Mittelpunkt der Bildungsmesse Swissdidac Bern, die in diesem Jahr vom 4. bis 6. November stattfindet, steht erneut der Praxisbezug. Dabei orientieren sich nicht nur die Aktivitäten an den Ständen, sondern auch die drei Keynotes an aktuellen Themen wie Fernunterricht, Lockdown und Digitalisierung an den Schulen. 
Gleichstellung der Geschlechter
Lehrmittel

Wissenswertes über 50 Jahre Frauenstimmrecht

13.05.2020 – Vor knapp fünfzig Jahren führte die Schweiz das Stimm- und Wahlrecht für Frauen ein. Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) hat für das Jubiläumsjahr 2021 die Geschichte mit Material für die Sekundarstufe II aufgearbeitet und schärft gleichzeitig das Verständnis für gegenwärtiges Unrecht. 
Positionspapiere
Digitalisierung
Lehr- und Lernformen

Gemeinsame Erklärung von GÖD-aps, LCH und VBE zu einem Innovationsschub für digitale Technologien an Schulen

11.05.2020
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Kurzfilm «Coronavirus und Schule»

08.05.2020 – Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts den Kurzfilm «Coronavirus und Schule» erstellt. Der Film zeigt den Schülerinnen und Schülern den Einfluss des Coronavirus auf ihren Schulalltag und ruft die Regeln bezüglich Händewaschen und Grüssen in Erinnerung.