Themen A-Z

Abbaumassnahmen

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Abbaumassnahmen
Anstellungsbedingungen
Löhne von Lehrpersonen

Lehrerlöhne sind im Gespräch

10.12.2020 – Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband freut sich über den Beschluss des Grossen Rats zum Lohndekret Arcus. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband hingegen befürchtet einen verschärften Lehrermangel, da das Parlament über das Aussetzen automatischer Stufenanstiege für Lehrpersonen entscheidet.
Standpunkte
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Dunkle Gewitterwolken am schulpolitischen Himmel

31.07.2018 – So sehr uns in der Realität ein paar kräftige Gewitter gut täten, so sehr verdecken dunkle Gewitterwolken den schulpolitischen Himmel. Die vielerorts mehrheitsfähige, aktuelle Steuerpolitik bedroht massiv die Qualität der Schulen und Bildungsinstitutionen und zeichnet düstere Szenarien.
Abbaumassnahmen
Altersvorsorge
Fremdsprachen
Volksabstimmung

Durchzogener Abstimmungssonntag

25.09.2017 – Am Abstimmungssonntag vom 24. September 2017 lehnte das Stimmvolk die Reform der Altersvorsorge 2020 ab. Ein Nein gab es im Kanton Luzern für die Volksinitiative «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe». In den Kantonen Basel-Landschaft, Schaffhausen und Tessin wurden bildungsrelevante Vorlagen angenommen. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Abbaumassnahmen
Anstellungsbedingungen
Chancengleichheit
Entlastung von Lehrpersonen
Schulische Integration

«Die Volksschule ist ein Abbild der Gesellschaft»

14.08.2017 – Braucht es vor allem mehr Geld, damit die Volksschule ihre hohe Qualität halten kann? Wie wird Chancengerechtigkeit gefördert? In einem grossen Interview mit dem Magazin des «Sonntagsblick» beantwortet Marion Heidelberger, Vizepräsidentin LCH, diese und weitere Fragen rund um aktuelle Entwicklungen in der Volksschule. 
Abbaumassnahmen
Berufsbildung
Inklusion
Schulische Integration
Standespolitik

Abbau in Bern trifft Bildung hart

04.07.2017 – Vor Kurzem hat die Berner Regierung darüber informiert, wie sie die Abbaumassnahmen zur Entlastung des Kantonsbudgets umsetzen möchte. Die Vorschläge treffen den Bildungsbereich hart. Für den Verband Bildung Bern besonders stossend sind die Abbaupläne bei der Integration, der individuellen Förderung und in der Berufsbildung. 
Standpunkte
Abbaumassnahmen

Abbau in der Bildung trifft Menschen

30.05.2017 – Mich beschäftigen die verheerenden Auswirkungen der vielen Abbaumassnahmen in der Bildung.
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Schülerproteste gegen Abbau in der Bildung

06.04.2017 – Schülerinnen und Schüler sind in fünf Schweizer Städten auf die Strasse gegangen, um gegen die Abbaumassnahmen an den Schulen zu protestieren. Der LCH begrüsst die Demos: Die Schülerinnen und Schüler seien es, die den Preis für den Abbau bezahlen müssten. 
Standpunkte
Abbaumassnahmen
Löhne von Lehrpersonen

Weniger ausgeben für die gleiche Qualität? Hand aufs Herz!

21.03.2017
Positionspapiere
Abbaumassnahmen
Klassenassistenz

Kein missbräuchlicher Einsatz von Assistenzpersonal an Schulen

13.03.2017
Abbaumassnahmen
Klassengrösse
Standespolitik

Abbau an Schaffhauser Schulen

01.03.2017 – Die Regierung des Kantons Schaffhausen will jährlich 7,5 Millionen Franken bei der Bildung einsparen – mit grösseren Schulklassen und der Kantonalisierung der Volksschule. Im Kurzinterview erläutert Cordula Schneckenburger, Präsidentin Lehrerverein Schaffhausen (LSH), die Haltung des LSH zu den Plänen der Regierung.
Abbaumassnahmen
Klassengrösse

Bildung Bern gegen Abbau

24.02.2017 – Die Berner Regierung prognostiziert eine Verschlechterung der kantonalen Finanzsituation und plant weitere Sparmassnahmen. Der Verband Bildung Bern befürchtet eine Kürzung des Bildungsbudgets um rund 100 Millionen und hat deshalb eine Kampagne gegen einen weiteren Bildungsabbau lanciert. 
Abbaumassnahmen
Klassengrösse
Standespolitik
Volksabstimmung

USR III: «Keine Frage von Links oder Rechts»

30.01.2017 – In einem ausführlichen Interview im «Blick» erklärt Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, weshalb sich der Verband gegen die Unternehmenssteuerreform III einsetzt. Er erläutert auch, welche Konsequenzen eine Annahme für die Schulen hätte. 
Abbaumassnahmen
Standespolitik
Volksabstimmung

Nein zur USR III!

10.01.2017 – An der Urne entscheidet das Schweizer Stimmvolk am 12. Februar 2017 über die Unternehmenssteuerreform III, kurz USR III. Die Geschäftsleitung LCH stellt sich klar gegen die Reform und hat sich der von der SP Schweiz lancierten Nein-Kampagne und dem Aufruf zum Schutz des Mittelstandes angeschlossen. 
Abbaumassnahmen
Standespolitik
Volksabstimmung

Unternehmenssteuerreform III: Nein!

29.11.2016 – Die Unternehmenssteuerreform III (USR III) wird den internationalen Anforderungen weder gerecht noch schafft sie Transparenz. Im Gegenteil: Sie strapaziert die Kassen von Bund, Kantonen und Gemeinden. Die geschätzten Ausfälle belaufen sich auf 2,7 Milliarden Franken. Die Folgen: Noch mehr Abbau in der Bildung. Die Geschäftsleitung LCH sagt daher Nein zur USR III.
Abbaumassnahmen
Lehrplan
Volksabstimmung

Ja zum Lehrplan 21, Nein zum Bildungsabbau

28.11.2016 – Die Thurgauer und Schaffhauser überlassen den Lehrplan 21 doch nicht dem Parlament. Das geplante Sparpaket des Zuger Regierungsrats wurde abgelehnt und auch die Aargauer wollen von Bildungsabbau nichts wissen: Das Berufswahljahr soll beibehalten werden.
Positionspapiere
Abbaumassnahmen
Öffentliche Schule
Privatschulen

Private Finanzierung von öffentlichen Bildungskosten

19.11.2016
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Protest der Aargauer Lehrpersonen

11.11.2016 – Rund 49000 Unterschriften sind für die Resolution gegen den Bildungsabbau 2017 im Kanton Aargau zusammengekommen. Die Verbände der aargauischen Lehrpersonen, Schulleitenden und Schulpflegepräsidentinnen und -präsidenten haben diese nach einem Protestmarsch mit über 6000 Teilnehmenden dem Grossratspräsidenten übergeben. 
Abbaumassnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder

In die Bildung von Flüchtlingskindern investieren!

29.08.2016 – Rund 10’000 geflüchtete Kinder und Jugendliche haben in der Schweiz das neue Schuljahr begonnen – so viele wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor diesem Hintergrund kritisiert Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, die Sparpolitik in der Bildung.
Abbaumassnahmen
Entlastung von Lehrpersonen
Löhne von Lehrpersonen
Standespolitik

Aargau: Der Bildung geht’s an den Kragen

26.08.2016 – Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband alv hat zum kantonalen Aufgaben- und Finanzplan 2017–2020 Stellung genommen. Der geplante Abbau bei Fächern und Lektionen, die Streichung von Unterstützungsangeboten, die Pensenerhöhungen bei Lehrpersonen sowie die dritte Lohnnullrunde in Folge kritisiert er.
Standpunkte
Abbaumassnahmen
Chancengleichheit

Bildung als Ressource – gut gemeint, aber nicht umgesetzt?

02.08.2016 – Bundespräsident Schneider-Ammann wies an seiner diesjährigen 1. August-Rede darauf hin, dass Bildung, Innovation und Unabhängigkeit die drei Pfeiler der Schweiz seien. Davon hinge unser Wohlstand ab. Das gute Bildungssystem mache die Schweiz zum Chancenland, jeder und jede könne dank dem offenen Bildungsweg weit kommen. Weil Bodenschätze fehlen würden, sei die Schweiz auf Innovation angewiesen. Einverstanden.
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Lehrerschaft wehrt sich gegen Abbaupläne

13.06.2016 – Der Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband LLV lehnt die geplante Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrpersonen ab. Er plant einschneidende Massnahmen mit Leistungskürzungen im Umfang von rund 65 Stunden pro Jahr. Das entspricht in etwa der Erhöhung der Unterrichtsstunden, welche die Regierung vorsieht.
Abbaumassnahmen
Standespolitik

LCH bekämpft «Milchkuh-Initiative»

26.04.2016 – Bei Annahme der Milchkuh-Initiative, welche die Mineralölsteuer ausschliesslich für den Strassenverkehr einsetzen will, müsste die Bundeskasse einen Ausfall von rund 1.5 Milliarden Franken pro Jahr verkraften. 350 Millionen gingen gemäss Finanzdepartement auf Kosten von Bildung und Forschung zusätzlich zu den bereits beschlossenen Abbaumassnahmen von Bund und Kantonen. Weitere 125 Millionen müssten die Kantone abbauen. Der LCH empfiehlt daher, die Milchkuh-Initiative abzulehnen. 
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen
Standespolitik

LCH bekämpft «Milchkuh-Initiative»

26.04.2016
Positionspapiere
Abbaumassnahmen

Keine Abwälzung der Bildungskosten auf die Familien – Verfassung respektieren

23.04.2016
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Wie soll gespart werden?

01.02.2016 – In der Bildung wird auch in Zukunft gespart. LCH-Zentralsekretärin Franziska Peterhans, Bildungsökonom Stefan Wolter und Luzerner Bildungsdirektor Reto Wyss waren am 28. Januar in der SRF 1 Radiosendung «Forum» zu Gast und nahmen zu den in Politik und Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Abbaumassnahmen Stellung. Mehr
Abbaumassnahmen
Qualität
Standespolitik

LCH gegen weitere Abbaumassnahmen

25.01.2016 – Eine von Bildungsökonom Stefan Wolter durchgeführte Untersuchung soll zeigen, dass im Bereich der Volksschule noch immer genügend Sparpotenzial vorhanden sei. Der LCH wehrt sich vehement gegen solche Schlussfolgerungen und sieht die Qualität der Bildung durch weitere Abbaumassnahmen in Gefahr.
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Abbaumassnahmen in der Bildung

14.01.2016 – Das massive Sparen an der Bildung und die damit verbundenen Abbaumassnahmen schwächen die Bildungsqualität. Mindestens 535 Millionen Franken sollen bis 2018 im Bildungsbereich eingespart werden. Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, nimmt in der Sendung 10vor10 vom 12. Januar Stellung. Mehr
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Tag der Bildung

13.01.2016 – Der ZLV setzt mit seiner aktiven Beteiligung am heutigen Tag der Bildung ein Zeichen. Er wehrt sich gegen den Raubbau an Ressourcen der Volksschule und an den Löhnen der Lehrpersonen. 2016 will er sich daher auf allen Ebenen einbringen, um mit Wirkung gegen den Bildungsabbau zu kämpfen. 
Abbaumassnahmen

Bildungsabbau auf kommunaler Ebene

28.11.2015 – Eine ZLV-Umfrage bei Lehrpersonen hat gezeigt, dass Einsparungen in der Bildung zu einem grossen Teil auf kommunaler Ebene vollzogen werden. Kürzungen beim Globalkredit, bei der Schulausstattung, den Stellvertretungsmöglichkeiten, bei DaZ, Freifächern, Schulreisen und Klassenlagern sind die Folgen. 
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen
Berufszufriedenheit

Kahlschlag gefährdet Qualität der Bildung

26.11.2015
Abbaumassnahmen

Präsidentenkonferenz LCH

26.11.2015 – Mindestens 265 Millionen Franken sind in den Kantonen von 2013 bis 2015 im Bildungssektor abgebaut worden. Mindestens weitere 535 Millionen sind bis 2018 geplant. Die Präsidentenkonferenz LCH vom 21./22. November rückte das Thema Bildungsabbau ins Zentrum und diskutierte mögliche Gegenmassnahmen.
Abbaumassnahmen

Schwarze Wolke am Bildungshimmel

06.11.2015 – Nicht die Heterogenität, nicht die Digitalisierung, auch nicht der Lehrplan 21 ist gegenwärtig die grösste Herausforderung für die Bildung in der Schweiz, sondern die Finanzknappheit. Dies zeigte ein Podiumsgespräch an der Pädagogischen Hochschule Zürich, an dem auch LCH-Zentralpräsident Beat W. Zemp teilnahm.
Standpunkte
Abbaumassnahmen
Bildungsausgaben

Es ist Geiz. Was sonst?

29.09.2015
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Baselland: Widerstand gegen Sparpläne

11.09.2015 – Die Regierung des Kantons Baselland will mit einer «Finanzstrategie 16–19» gegen 188 Millionen Franken einsparen. Lehrerinnen und Lehrer, aber auch weitere Staatsangestellte wehrten sich am 10. September mit einer Demonstration vor dem Regierungsgebäude in Liestal energisch gegen Kürzungen auf Kosten der Bildung und des Personals.
Abbaumassnahmen
Löhne von Lehrpersonen
Standespolitik

Bildungsabbau im Kanton Aargau

02.09.2015 – Der im Aufgaben- und Finanzplan 2016–2019 vorgesehene weitere Bildungsabbau im Kanton Aargau bereitet den Verbänden der Schulpflegen, Schulleitungen und Lehrpersonen grosse Sorge. Er werde zu einem spürbaren Leistungsabbau bei der Bildung führen, heisst es in ihrer gemeinsamen Medienmitteilung vom 28. August 2015.
Abbaumassnahmen

Sparen an der Bildung

18.08.2015 – Das neue Schuljahr hat begonnen und in vielen Kantonen der Schweiz machen sich die Sparmassnahmen deutlich bemerkbar. Rund 250 Millionen Franken sind in den vergangenen zwei Jahren im Bereich Bildung eingespart worden. Viele Millionen Franken werden in den kommenden drei Jahren noch folgen. In der Sendung «10vor10» zeigt sich Beat W. Zemp sehr besorgt.
Abbaumassnahmen
Chancengleichheit
Qualität

Gute Bildung muss weltweit erkämpft werden

04.08.2015 – Am siebten Weltkongress der Bildungsinternationalen «Education International» (EI) in der kanadischen Hauptstadt Ottawa stellten die über 1600 Delegierten aus Asien, Afrika, Australien, Amerika, Europa und der Karibik die Weichen für die Verbandspolitik und die Hilfsprogramme der EI in den nächsten vier Jahren. 
Abbaumassnahmen
Standespolitik

BL: Sparpläne im Bildungsbereich

09.07.2015 – Am 8. Juli 2015 hat die Regierung des Kantons Basel-Landschaft ihre Finanzstrategie bekannt gegeben. Sie umfasst 132 Massnahmen, die den Staatshaushalt bis 2019 um 188 Mio. Franken entlasten sollen. Für das Ungleichgewicht im Staatshaushalt seien laut Medienmitteilung vor allem die Kosten in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales verantwortlich. 
Standpunkte
Abbaumassnahmen

«Der Staat muss effizienter werden»

30.06.2015
Abbaumassnahmen
Standespolitik

7329 Unterschriften gegen Bildungsabbau

29.06.2015 – Im Kanton Aargau haben die Verbände der Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulpflegen eine Resolution gegen den Bildungsabbau in den Schulen gestartet. Innert zweier Wochen kamen über 7000 Unterschriften zusammen. Am 25. Juni wurde die Resolution der Regierung überreicht.
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Aargau: Resolution gegen Bildungsabbau

09.06.2015 – Die Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulpflegepräsidien und Lehrpersonen des Kantons Aargau wehren sich mit einer Resolution gegen den Bildungsabbau in den Schulen. Mit den geplanten Stellenreduktionen und Steuersenkungen befürchten sie einen Abbau von Leistungen in der Bildung und damit einen Verlust an Unterrichtsqualität.
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen
Bildung international

Über Bord mit den Sparpaketen in der Bildung

05.05.2015
Abbaumassnahmen
Bildung international
Standespolitik

Über Bord mit den Sparpaketen

05.05.2015 – Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH wendet sich gemeinsam mit den Lehrerverbänden Deutschlands und Österreichs VBE und GÖD-APS gegen Sparmassnahmen in der Bildung. In einem spektakulären, symbolischen Akt versenkten sie am 4. Mai 2015 ein Sparpaket im Bodensee.
Positionspapiere
Abbaumassnahmen
Noten

Klassenwiederholung in der Volksschule (Repetition)

25.04.2015
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Baselland: Resolution gegen Spardruck

24.03.2015 – Der Kanton Baselland erlebt finanziell karge Zeiten. Auch an der Bildung wird gespart. An seiner Delegierten- und Mitgliederversammlung vom 18. März hat der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB deshalb ohne Gegenstimmen eine Resolution gegen die weitere Verschlechterung der Anstellungsbedingungen verabschiedet. 
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Volksschulinitiative in Schaffhausen lanciert

13.03.2015 – Das «Bündnis Zukunft Schaffhausen», dem auch der Lehrerverein Schaffhausen LSH angehört, sammelt unter dem Titel «Kein Abbau - Schule mit Zukunft» Unterschriften für eine Kantonale Volksinitiative. Ziel der Initiative ist es, einen Abbau der Unterrichtslektionen in der Volksschule zu verhindern. 
Abbaumassnahmen
Fremdsprachen
Lehrermangel

«Les langues nationales doivent être prioritaires»

05.09.2014 – «Die Landessprachen sollten Vorrang haben», sagt Georges Pasquier, Präsident des Westschweizer Lehrerverbands SER, angesichts des Thurgauer Entscheids zum Französischunterricht auf der Primarstufe. Im Interview mit dem Migros-Magazin spricht er über Lehrermangel, Sparpolitik und Fremdsprachenunterricht.  
Abbaumassnahmen
Mittelschule

Solothurn: Sparkurs im (Pro-) Gymnasium stoppen!

28.05.2014 – Die im Kanton Solothurn beschlossenen und geplanten Sparmassnahmen auf den Stufen Progymnasium und Gymnasium löst grosses Unbehagen aus. Der Solothurner Kantonallehrer/-innen Verband fordert die Verantwortlichen nun nachdrücklich auf, den Raubbau an der progymnasialen und gymnasialen Bildung sofort zu stoppen. 
Abbaumassnahmen

Aarau: Demo gegen Bildungsabbau

07.05.2014 – Rund 4000 Personen haben gestern in Aarau gegen das Sparpaket der Aargauer Regierung demonstriert, das einen beträchtlichen Abbau beim Bildungsangebot vorsieht. Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband sowie Schulleitungen, Schulpflegen, Elternorganisationen und Parteien haben zur Kundgebung aufgerufen.
Abbaumassnahmen

Berner Lehrpersonen sind streikbereit

26.02.2014 – Soll der LEBE als letzten Ausweg eine Streikdrohung aussprechen und den Streik beschliessen, falls es bei Schlichtungsverfahren zwischen den Sozialpartnern zu keiner Einigung kommt? Angesichts der immer wiederkehrenden Sparmassnahmen im Bereich Bildung hat die Leitungskonferenz bei den 9000 Mitgliedern eine Umfrage über die grundsätzliche Streikbereitschaft durchgeführt. 
Abbaumassnahmen

Lehrpersonen wehren sich gegen Bildungsabbau

22.01.2014 – Die Delegierten des Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrer-Verbands haben an ihrer ausserordentlichen Versammlung entschieden, gegen die Sparmassnahmen im Bildungsbereich zu demonstrieren. Gleichzeitig erteilten sie dem Verbandsrat die Kompetenz, das Referendum gegen Sparbeschlüsse des Grossen Rats zu ergreifen.
Abbaumassnahmen

Sparen am falschen Ort wird teuer!

08.11.2013 – Der alv ist überzeugt, dass uns die meisten Sparvorschläge der Regierung in Zukunft teuer zu stehen kommen. Neben Vorschlägen, die sinnvoll sind, braucht es Investitionen, die sich später kostensenkend auswirken.
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen
Bildung international

Nur die Besten in die bildungspolitischen Ämter!

05.10.2012
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen
Standespolitik

«Wohlstandsvermehrung für alle durch öffentliche Dienstleistungen»

15.09.2006
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen

Aktionstag vom 15. September: «Service public – Die Stärke der Schweiz»

08.09.2005
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen

Bildung – das Fundament unserer Gesellschaft

08.09.2005
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen

23. SEPTEMBER: «Nationaler Aktions- und Protesttag gegen den Abbau des Service public»

09.09.2004
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen
Migration

Volksabstimmung vom 26. September 2004

03.09.2004
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Nein zum Steuerpaket

27.03.2004
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen
Standespolitik

Tagsatzung des Abstimmungskomitees

27.03.2004