Themen A-Z

Altersvorsorge

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Altersvorsorge

«Befürwortende müssen die Versprechungen einlösen»

26.09.2022 – Am 25. September stimmte die Schweiz über die Reform der Altersvorsorge ab. Knapp mehr als die Hälfte aller Stimmberechtigen hiessen die zwei Vorlagen gut. Der LCH lehnte die AHV-Reform ab.
Altersvorsorge

Umfrage zur AHV-Abstimmung

05.08.2022 – Am 25. September stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die geplante Reform der Altersvorsorge ab. Dabei geht es um die Erhöhung des Rentenalters der Frauen und um eine Anhebung der Mehrwertsteuer. Die Tamedia führt aktuell eine Umfrage zur Abstimmung durch.
Altersvorsorge

Referendum zur AHV-Reform zustande gekommen

25.03.2022 – Über 150'000 Unterschriften hat das Referendumsbündnis «Nein zum AHV-Abbau – Hände weg von unseren Renten» heute bei der Bundeskanzlei eingereicht. Das Stimmvolk wird damit über die geplante Reform der AHV abstimmen. Der LCH unterstützt die Anliegen des Referendumskomitees. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Altersvorsorge

Referendum gegen die AHV-Reform lanciert

04.01.2022 – Die vom Parlament beschlossene AHV-Reform bedeutet für die Frauen nicht nur eine Erhöhung des Rentenalters, sondern auch eine Rentenkürzung von jährlich rund 1200 Franken. Ein breites Bündnis hat nun die Unterschriftensammlung für das Referendum gestartet, das vom LCH unterstützt wird. 
Altersvorsorge
Exkursion
Migration
Politische Bildung
Schulreise
Sessionen

Wintersession 2021: Umstrittene AHV-Reform macht eine Zusatzschlaufe

17.12.2021 – Das Parlament hat in der Wintersession die AHV-Reform fertig beraten. Das Referendum ist aber bereits beschlossene Sache. Auch die vergünstigte Tageskarte für Schulausflüge ist einen Schritt weitergekommen und die politische Bildung in der Berufsbildung erhält mehr Gewicht. 
Altersvorsorge
Frühförderung
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Mobbing
Sessionen

Herbstsession 2021: Parlament verhandelt über heisse Eisen

01.10.2021 – In der Herbstsession hat das Parlament die AHV-Reform weiter behandelt und die letzten Differenzen beim Tabakproduktegesetz ausgeräumt. In Bezug auf Tabakwerbung wird aber das Volk das letzte Wort haben. Zu reden gab auch der Vaterschaftsurlaub. 
Altersvorsorge

15’000 Personen demonstrieren in Bern gegen Rentenabbau

20.09.2021 – Am Samstag, 18. September 2021, haben 15'000 Personen auf dem Bundesplatz in Bern gegen den geplanten Rentenabbau protestiert. Die Botschaft an das Parlament war klar: Die AHV-Vorlage auf Kosten der Frauen stösst auf grossen Widerstand. 
Altersvorsorge

Altersvorsorge: Je früher, desto besser

07.04.2021 – Es ist wichtig, dass auch junge Frauen sich mit der Altersvorsorge befassen. Mit dem Grundlagenseminar «Altersvorsorge für Lehrerinnen» möchte der LCH junge Lehrerinnen zwischen 20 und 30 Jahren für die 2. Säule sensibilisieren. Das Seminar findet online am 25. Mai 2021 von 16 bis 18 Uhr oder am 26. Mai 2021 von 17.30 bis 19.30 Uhr statt.
Altersvorsorge

Altersvorsorge für Lehrerinnen

02.03.2021 – Mit dem Grundlagenseminar «Altersvorsorge für Lehrerinnen» leistet der LCH einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung und Wissensaneignung im Hinblick auf die 2. Säule. Seminar 1 richtet sich an 20- bis 30-jährige Lehrerinnen, Seminar 2 an Lehrerinnen 50+ in einer späteren Erwerbsphase. Die Seminare finden im Mai statt. Anmeldeschluss ist der 31. März 2021.
Altersvorsorge
Standespolitik

Das PK-Netz begrüsst die Botschaft zur BVG-Reform

01.12.2020 – Die Renten der beruflichen Vorsorge sind seit Längerem unter Druck. Der Bundesrat beantragt nun dem Parlament, das Modell zur Reform der beruflichen Vorsorge zu übernehmen, das die Sozialpartner entwickelt haben. Das PK-Netz, bei dem der LCH Mitglied ist, begrüsst diese Botschaft.
Altersvorsorge
Volksabstimmung

Für ein besseres Leben im Alter

15.09.2020 – Wer ein Leben lang gearbeitet hat, soll im Alter von seinem Renteneinkommen anständig leben können. Im Grundsatz stimmen die meisten Menschen dieser Aussage zu. Doch dieses Versprechen gilt für immer weniger Arbeitnehmende – insbesondere für Frauen. 
Altersvorsorge

Ein ausgewogener Kompromiss für die berufliche Vorsorge

19.03.2020 – In einer Vernehmlassungsantwort an den Bundesrat begrüsst der LCH die Reform der beruflichen Vorsorge, die von den Sozialpartnern ausgearbeitet worden ist. Mit diesem Vorschlag könne die zweite Säule gestärkt, die Rentenleistung erhalten und in manchen Fällen gar verbessert werden, schreibt der LCH.
Altersvorsorge
Gleichstellung der Geschlechter
Löhne von Lehrpersonen

Für echte Gleichstellung bei Lohn und Rente

16.03.2020 – Auch 2020 haben Frauen immer noch tiefere Renten als Männer. Nur in der AHV sind die Renten ähnlich hoch – und beide Geschlechter gleichgestellt. Mit der 13. AHV-Rente verbessern sich die Renten der von Lohndiskriminierung benachteiligter Frauen. Die Geschäftsleitung LCH empfiehlt, die Initiative für eine 13. AHV-Rente zu unterzeichnen. Mehr
Stellungnahmen
Altersvorsorge

Vernehmlassungsantwort des LCH zur Reform der beruflichen Vorsorge

16.03.2020
Altersvorsorge

Gestärkt für die Aufgabe in der PK

24.08.2018 – In den Stiftungsräten von Pensionskassen ist neben der Arbeitgeberseite auch jene der Arbeitnehmer vertreten. Einmal jährlich organisiert der LCH für Lehrpersonen, die in ihrem Kanton diese Funktion wahrnehmen, eine Austauschplattform. Das Fachreferat an der elften Durchführung bot wertvolle Tipps für die Tätigkeit.
Standpunkte
Altersvorsorge

Lehrerinnen und Lehrer müssen an den Gewinnen der Pensionskassen teilhaben

27.02.2018
Abbaumassnahmen
Altersvorsorge
Fremdsprachen
Volksabstimmung

Durchzogener Abstimmungssonntag

25.09.2017 – Am Abstimmungssonntag vom 24. September 2017 lehnte das Stimmvolk die Reform der Altersvorsorge 2020 ab. Ein Nein gab es im Kanton Luzern für die Volksinitiative «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe». In den Kantonen Basel-Landschaft, Schaffhausen und Tessin wurden bildungsrelevante Vorlagen angenommen. 
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

Altersreform sichert die Renten der Jungen

12.09.2017 – In der Debatte um den Rentenkompromiss Altersvorsorge 2020, über den am 24. September abgestimmt wird, spielen die Gegner die «Jungen» gegen die «Alten» aus und greifen den Generationenvertrag frontal an. «Gehöre ich als 32-Jähriger wirklich zu den sogenannten Verlierern der Reform?», fragt sich der Adjunkt der Zentralsekretärin LCH.
Altersvorsorge
Volksabstimmung

Medienkonferenz zur Altersvorsorge 2020

29.08.2017 – Das Komitee der Arbeitnehmerorganisationen für ein Ja zur Altersvorsorge 2020 hat an der Medienkonferenz vom 29. August 2017 alle Arbeitnehmenden aufgerufen, die Rentenreform anzunehmen. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, zeigte in einem Redebeitrag auf, wie die Vorlage die Renten für Frauen und Teilzeitarbeitende verbessert. Mehr
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

Ein solider Rentenkompromiss für eine sichere Altersvorsorge

31.07.2017 – Am 24. September 2017 entscheidet das Volk nun über die Altersvorsorge 2020. Der LCH stimmt der Vorlage zu, dies haben die Delegierten am 17. Juni 2017 beschlossen. Die Reform sichert das Rentenniveau und setzt die seit Langem geforderten Verbesserungen für Frauen und Teilzeitarbeitende endlich um.
Altersvorsorge
Volksabstimmung

Ja zur Altersvorsorge 2020

06.07.2017 – Die Altersvorsorge 2020 sichert die Renten und bringt Arbeitnehmenden mit tiefen und mittleren Einkommen bessere Renten. Darum haben alle nationalen Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen, darunter auch der LCH, das «Komitee der Arbeitnehmerorganisationen für ein Ja zur Altersvorsorge 2020» gegründet. 
Altersvorsorge
Harmonisierung
Mundart
Standespolitik
Volksabstimmung

Die Schweiz stimmt Nein

26.09.2016 – Das St. Galler Stimmvolk hat sich gegen den HarmoS-Austritt entschieden. Auch die Initiative der Zuger SVP, «Ja zur Mundart», ist am Abstimmungssonntag gescheitert. Diese beiden Resultate sind für den LCH besonders erfreulich. Hingegen bedauert er das Nein zur AHVplus-Initiative.
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

AHVplus – für eine starke AHV

20.09.2016 – Die Beiträge aus AHV und Pensionskasse können heute in vielen Fällen nicht mehr den bisherigen Lebensstandard garantieren. Dies betrifft auch die Lehrerinnen und Lehrer. Ein Ja zur AHVplus-Initiative am 25. September korrigiert diesen Leistungsabbau.
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

Bessere Renten für Frauen

16.08.2016 – Der Frauenanteil im Lehrberuf ist hoch und steigt kontinuierlich an. Ein Grossteil der erwerbstätigen Frauen arbeitet Teilzeit und hat aufgrund von Babypausen und Familienzeit Erwerbsunterbrüche zu verzeichnen. Dies führt zu deutlich niedrigeren Renten im Alter. Wer rechnet, setzt daher auf die AHV und unterstützt die AHVplus-Initiative.
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

Wer rechnet, stärkt die AHV

30.06.2016 – Die Renten der Pensionskassen sinken, sodass die Beiträge aus AHV und Pensionskasse den bisherigen Lebensstandard in vielen Fällen nicht mehr garantieren können. Die «Allianz für eine starke AHV», zu der auch LCH und SER zählen, verlangt daher eine Anhebung der AHV-Altersrente, um so die Rentenverluste auszugleichen.
Standpunkte
Altersvorsorge
Laufbahnentwicklung

Ist es meinen Enkelkindern erlaubt, alt zu werden?

28.06.2016
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

Rentenabbau stoppen – AHV stärken

28.06.2016 – Lehrpersonen zahlen immer mehr in die Pensionskasse ein, erhalten aber je länger je weniger Rente aus der zweiten Säule. Ein Ja zur AHVplus-Initiative korrigiert diesen Leistungsabbau. LCH und SER unterstützen die Volksinitiative, über die am 25. September 2016 abgestimmt wird.
Altersvorsorge

PK-Netz: Programm 2016 & neue Fachgruppe

26.01.2016 – Das PK-Netz führt dieses Jahr eine Reihe von Veranstaltungen zu den Themen Jahresrechnung, Verwaltungskosten in der 2. Säule, Immobilien und berufliche Vorsorge durch. Neu im Angebot ist die PK-Netz Fachgruppe. Sie besteht aus Experten, die aktiven Stiftungsräten und Verbandsvertretern mit Rat zu kniffligen Fragen zur Seite stehen.
Altersvorsorge

2. Säule: Das PK-Netz nimmt Stellung

19.08.2015 – Die Verhandlungen der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) haben zu einem Kompromiss geführt. In ihrem «Spezial-Newsletter: AV 2020» begrüsst das PK-Netz die Anstrengungen, das Leistungsniveau erhalten zu wollen, bezweifelt allerdings, ob die vorgeschlagenen Anstrengungen ausreichen werden.
Stellungnahmen
Altersvorsorge
Bildung international

Verordnung über die Vermittlung Schweizerischer Bildung im Ausland

19.08.2014
Stellungnahmen
Altersvorsorge
Anstellungsbedingungen
Standespolitik

Vernehmlassungsantwort des LCH zur Reform der Altersvorsorge 2020

31.03.2014
Altersvorsorge

Volksinitiative AHVplus formell zustande gekommen

20.01.2014 – Die Volksinitiative «AHVplus: Für eine starke AHV» ist formell zustande gekommen. Von den 112‘114 letzten Dezember eingereichten Unterschriften waren nur gerade 419 ungültig. Damit ist klar, dass den Plänen des Bundesrats zur «Altersvorsorge 2020» mit AHVplus nun ein eigentliches Gegenprojekt gegenübersteht.
Altersvorsorge

Einreichung der Volksinitiative AHVplus

18.12.2013 – Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat am 17. Dezember 2013 die Volksinitiative AHVplus mit 112'114 beglaubigten Unterschriften bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht. Die Initiative fordert die Stärkung der ersten Säule, denn sie ist nach wie vor die sicherste Altersvorsoge. Der LCH hat beim Sammeln der Unterschriften tatkräftig mitgeholfen und war bei der Einreichung vor Ort.
Positionspapiere
Altersvorsorge
Arbeitszeit

Flexibler Altersrücktritt

16.04.2011
Medienmitteilungen
Altersvorsorge
Arbeitszeit

Flexibles AHV-Alter für Lehrpersonal besonders wichtig

06.10.2008
Stellungnahmen
Altersvorsorge
Löhne von Lehrpersonen

Vernehmlassung zur IV-Zusatzfinanzierung

21.12.2004
Positionspapiere
Altersvorsorge

Pensionierung und Pensionskassen

20.09.2004