Themen A-Z

Anstellungsbedingungen

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Anstellungsbedingungen
Berufsauftrag

Zürcher Berufsauftrag braucht Überarbeitung

11.05.2022 – 2017 wurde im Kanton Zürich der Berufsauftrag für Lehrpersonen eingeführt. Eine Evaluation zeigt nun: Die Zeit für die vielfältigen Aufgaben ist zu knapp bemessen. Überzeit bleibt ein grundsätzliches Problem.
Standpunkte
Kommentar
Anstellungsbedingungen
Heilpädagogik
Lehrermangel

Prekärer Fachpersonenmangel

03.05.2022 – Seit Beginn der Umsetzung der integrativen Schule vor gut zehn Jahren fehlt Fachpersonal. Nun hat sich die Situation nochmals deutlich verschärft. Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, fürchtet um die Qualität der Volksschule.
Anstellungsbedingungen
Lehrermangel

Kantonale Vorstösse gegen den Lehrermangel lanciert

23.04.2022 – An der Präsidentenkonferenz LCH in Zürich beschlossen die Präsidentinnen und Präsidenten, das Datenmonitoring in den Kantonen voranzutreiben. Ziel ist es, gegen den qualitativen Lehrpersonenmangel vorzugehen. Zudem wurde ein Positionspapier zu den Anstellungsbedingungen verabschiedet. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen

Ebenrain-Konferenz für ein Ja zur Pflegeinitiative

11.10.2021 – Die Pflegeinitiative will den Pflegenotstand in der Schweiz bekämpfen. Dies soll durch eine Ausbildungsoffensive, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Personalschlüssel erreicht werden. Die Arbeitnehmenden-Verbände der Ebenrain-Konferenz, darunter auch der LCH, unterstützen die Pflegeinitiative.
Anstellungsbedingungen
Lehrermangel

Lehrermangel spitzt sich zu

09.07.2021 – Der Personalmangel an Schweizer Schulen verschärft sich. Im Kanton Bern ist die Lage besonders prekär. Einfache Lösungen wie höhere Pensen lösen das Problem kaum. 
Abbaumassnahmen
Anstellungsbedingungen
Löhne von Lehrpersonen

Lehrerlöhne sind im Gespräch

10.12.2020 – Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband freut sich über den Beschluss des Grossen Rats zum Lohndekret Arcus. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband hingegen befürchtet einen verschärften Lehrermangel, da das Parlament über das Aussetzen automatischer Stufenanstiege für Lehrpersonen entscheidet.
Anstellungsbedingungen
Frühförderung
Lehrermangel
Schulische Integration

Deutschförderung vor dem Kindergarten ansetzen

03.02.2020 – Über den Lehrermangel oder Anstellungsbedingungen hat Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, in einem Interview mit der SRF-Tagesschau gesprochen. Sie befürwortete eine obligatorische frühe Deutschförderung: «Kommen die Kinder mit einem Defizit in den Kindergarten, dann können wir dies in der Schule nicht mehr aufholen.» Mehr
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Arbeitsrecht
Ausbildung von Lehrpersonen
Standespolitik

Stellungnahme zur Totalrevision der EDK-Reglemente über die Anerkennung von Lehrdiplomen

22.05.2018
Abbaumassnahmen
Anstellungsbedingungen
Chancengleichheit
Entlastung von Lehrpersonen
Schulische Integration

«Die Volksschule ist ein Abbild der Gesellschaft»

14.08.2017 – Braucht es vor allem mehr Geld, damit die Volksschule ihre hohe Qualität halten kann? Wie wird Chancengerechtigkeit gefördert? In einem grossen Interview mit dem Magazin des «Sonntagsblick» beantwortet Marion Heidelberger, Vizepräsidentin LCH, diese und weitere Fragen rund um aktuelle Entwicklungen in der Volksschule. 
Anstellungsbedingungen
Klassengrösse
Teilzeitarbeit

Gymnasiallehrpersonen fordern bessere Arbeitsbedingungen

08.08.2017 – Gemäss zwei Studien des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG) ist aufgrund der heutigen Arbeits- und Anstellungsbedingungen nicht mehr gewährleistet, dass alle Schülerinnen und Schüler von engagierten Personen unterrichtet werden. VSG-Präsidentin Carole Sierro nimmt im Kurzinterview Stellung.
Anstellungsbedingungen
Ferien
Standespolitik

FR: Lehrerinnen kämpfen für Mutterschaftsurlaub

23.11.2016 – Der Kanton Freiburg gewährt seinen Angestellten 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn. Lehrerinnen büssen allerdings je nachdem, wann ihr Kind geboren wird, einen Teil ihres Ferienanspruchs ein. Der Verband Lehrerinnen und Lehrer Deutschfreiburg wehrt sich gegen diese Ungleichbehandlung. 
Anstellungsbedingungen
Standespolitik

BE: Gehaltsharmonisierung bei Schulleitungen

01.11.2016 – Kürzlich informierte die Regierung des Kantons Bern über die beschlossene Harmonisierung der Gehaltsklassen für Volksschulleitungen. Für den Berufsverband Bildung Bern ein Zeichen, dass die Regierung die Forderung des Berufsverbandes nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit unterstützt.
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Gleichstellung der Geschlechter
Löhne von Lehrpersonen
Standespolitik

Stellungnahme LCH: Änderung des Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann (Gleichstellungsgesetz GLG)

03.03.2016
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Arbeitsrecht
Beurteilung
Weiterbildung von Lehrpersonen

Stellungnahme LCH: Kompetenzmanager für Lehrpersonen

29.02.2016
Anstellungsbedingungen
Qualität

Gymnasiallehrpersonen fordern zeitgemässe Anstellungsbedingungen

08.12.2015 – Damit Lehrpersonen qualitativ hochstehende Arbeit leisten können, brauchen sie entsprechende Arbeitsbedingungen. Der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG hat an seiner Delegiertenversammlung diesbezüglich zehn zentrale Forderungen aufgestellt. 
Anstellungsbedingungen
Kindergarten

Kindergarten: Ohne Lehrdiplom unterrichten

01.06.2015 – Auf das Schuljahr 2015/16 können erstmals Personen ohne Lehrdiplom auf der Kindergartenstufe unterrichten. Die Lehrpersonenverbände ZLV und VKZ wehren sich dagegen und betonen in ihrer Medienmitteilung vom 27. Mai, dass der Mangel an ausgebildetem Personal mit mehr Teilzeitstellen und einer besseren Entlöhnung zu bewerkstelligen sei. 
Anstellungsbedingungen

Erfolg mit Wermutstropfen

14.11.2014 – Fast alle Lehrpersonen des Kantons Zürich werden auf das Schuljahr 2015/16 von einem kommunalen in ein kantonales Anstellungsverhältnis überführt - so der Beschluss der Bildungsdirektion. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband LVZ begrüsst diesen Entscheid. Ein Wermutstropfen bleibt, dass DAZ-Lehrpersonen, Logopädinnen und Logopäden kommunal angestellt bleiben.
Stellungnahmen
Altersvorsorge
Anstellungsbedingungen
Standespolitik

Vernehmlassungsantwort des LCH zur Reform der Altersvorsorge 2020

31.03.2014
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Arbeitsmarkt
Berufszufriedenheit
Chancengleichheit
Löhne von Lehrpersonen

Stellungnahme der LCH-DV 2004

12.06.2004
Medienmitteilungen
Anstellungsbedingungen
Berufszufriedenheit
Gesundheit von Lehrpersonen
Löhne von Lehrpersonen

Die Berufszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer

04.11.2002
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Berufseinstieg
Berufszufriedenheit
Lehrermangel

DV-Resolution

23.06.2001