Themen A-Z

Arbeitszeit

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Standpunkte
Arbeitszeit
Bildungsmessen
Lehrmittel

Für eine gute Differenzierung braucht es Ressourcen

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
29.11.2021 – Damit eine Lehrperson differenziert unterrichten kann, braucht sie die notwendigen Ressourcen, also Zeit und Hilfsmittel. Alternative und ergänzende Lehrmittel findet Samuel Zingg, Vizepräsident LCH, zum Beispiel an der Swissdidac. Leider hätten zu wenig Lehrpersonen die Möglichkeit, die Bildungsmesse zu besuchen.
Arbeitszeit

Arbeitszeiterhebung LCH erscheint in Springer-Fachzeitschrift

26.03.2021 – 2019 hat der LCH die Ergebnisse seiner Arbeitszeiterhebung veröffentlicht. In der Zeitschrift «Prävention und Gesundheitsförderung» ist nun ein Beitrag von Martina Brägger und Beat A. Schwendimann zur Arbeitszeitbelastung von Lehrpersonen in der Deutschschweiz in den letzten zehn Jahren erschienen.  
Medienmitteilungen
Arbeitszeit
Teilzeitarbeit

Arbeitszeiterhebung: Lehrpersonen leisten viel unbezahlte Überzeit

08.05.2019 – Die Anforderungen an die Lehrerinnen und Lehrer haben in den vergangenen zehn Jahren weiter zugenommen. Der Trend, in die Teilzeitarbeit auszuweichen, hält weiter an. Doch ausgerechnet bei Teilzeitpensen ist die zeitliche Arbeitsbelastung überproportional hoch. Dies zeigt die repräsentative Arbeitszeiterhebung 2019 des  LCH und des SER.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Studien
Arbeitszeit
Standespolitik

Arbeitszeiterhebung LCH 2019

01.05.2019
Standpunkte
Arbeitszeit

Autonomie der Gemeinden wird gestärkt

04.12.2018 – Wer behält die Kontrolle, dass die Zuständigkeiten in der Schule vor Ort geklärt sind?
Arbeitszeit
Standespolitik
Sucht

Präsidentenkonferenz LCH in Interlaken

26.11.2018 – Mitten im touristischen Hotspot der Schweiz widmeten sich die Präsidentinnen und Präsidenten der verschiedenen Mitgliedsorganisationen des LCH ihren «Geschäften». Neben der Gesundheit von Lehrpersonen, neuen Publikationen des LCH und weiteren bildungspolitischen Themen stand am 23. und 24. November 2018 in Interlaken auch die Arbeitszeit im Fokus der Präsidentenkonferenz LCH. 
Arbeitszeit
Digitalisierung

Pädagogik vor Technik

13.09.2018 – An der gemeinsamen Sitzung der Präsidentenkonferenz LCH und des erweiterten Komitees SER vom 12. September 2018 in Bern haben die Spitzen der beiden Dachverbände das gemeinsame Positionspapier «Schule in einer digitalisierten Welt» verabschiedet. Darin formulieren sie fünf Gelingensbedingungen.
Arbeitszeit

Bei der Arbeit mitdenken

11.09.2018 – Vor fünf Jahren hat die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS die Kampagne «BE SMART WORK SAFE» lanciert. Ziel der Kampagne war und ist es, Jugendliche für Arbeitssicherheit zu sensibilisieren. Neu setzen die Initiantinnen und Initianten auf Interaktivität und Onlinekanäle.
Arbeitszeit
Kindergarten
Klassenassistenz
Klassengrösse

Drei Vorstösse zum Kindergarten

02.02.2018 – Am 15. Januar 2018 haben fünf Zürcher Kantonsrätinnen und -räte drei Vorstösse zur Situation im Kindergarten eingereicht. Weshalb kleinere Klassen, mehr Klassenassistenzen und 100-Prozent-Pensen im Kindergarten wichtig sind, erklärt Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH und Präsidentin der Stufenkommission 4bis8, im Interview.
Arbeitszeit
Standespolitik

Arbeitszeiterhebung 2018 des LCH

27.09.2017 – Bereits zum dritten Mal wird die Arbeitszeit von Deutschschweizer Lehrerinnen und Lehrern erhoben. Der LCH hat diese Studie extern in Auftrag gegeben, um aktuelle und repräsentative Zahlen zur effektiv geleisteten Jahresarbeitszeit von Lehrpersonen zu erhalten. Auf standespolitischer Ebene stellen sie ein wichtiges Instrumentarium dar. Die Erhebung startet am 27. September 2017. 
Arbeitszeit
Berufsauftrag
Standespolitik

Zürcher Lehrpersonen schlechter gestellt

11.07.2017 – Im neuen Berufsauftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich sind die Lehrpersonen gegenüber den übrigen Staatsangestellten im Krankheitsfall schlechter gestellt. Wenn sie weniger als einen Monat krank sind, müssen sie die Arbeitszeit ausserhalb des Bereichs Unterricht nachholen. ZLV-Präsidentin Lilo Lätzsch fordert im Kurzinterview Anpassungen.
Studien
Arbeitszeit
Teilzeitarbeit

Lehrpersonen und die individuelle Gestaltung ihres Arbeitspensums

25.10.2016
Positionspapiere
Arbeitszeit

Positionspapier Zeitgemässe Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen an der Volksschule

17.11.2012
Positionspapiere
Arbeitszeit
Laufbahnentwicklung

Positionspapier Sabbatical für Lehrpersonen

05.09.2012
Positionspapiere
Altersvorsorge
Arbeitszeit

Flexibler Altersrücktritt

16.04.2011
Positionspapiere
Arbeitszeit
Klassenassistenz

Aufgaben und Arbeitsbedingungen der Klassenlehrpersonen

16.04.2011
Medienmitteilungen
Arbeitszeit
Teilzeitarbeit

Lehrpersonen leisten unbezahlte Überstunden im Wert von 900 Mio im Jahr (8. Dezember 2009)

08.12.2009
Medienmitteilungen
Arbeitszeit
Teilzeitarbeit

Lehrpersonen leisten unbezahlte Überstunden im Wert von 900 Mio im Jahr

08.12.2009
Studien
Arbeitszeit

Arbeitszeiterhebung LCH 2009

02.12.2009
Medienmitteilungen
Altersvorsorge
Arbeitszeit

Flexibles AHV-Alter für Lehrpersonal besonders wichtig

06.10.2008
Positionspapiere
Arbeitszeit
Lehrermangel

Vorgehensgrundsätze bei Massnahmen infolge rückläufiger Pensen

07.03.2008
Studien
Arbeitszeit


Arbeitszeiterhebung LCH 1999

02.12.1999