Themen A-Z

Ausbildung von Lehrpersonen

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Ausbildung von Lehrpersonen

Kanton Bern neu mit zwei Hochschulen für Primarlehrpersonen

06.01.2023 – Ab Februar 2023 wird das private Institut NMS der PHBern als selbstständige Pädagogische Hochschule Lehrpersonen für die Primarstufe ausbilden. Unter neuem Namen wird es weiterhin mit der PHBern zusammenarbeiten.
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufliche Orientierung

Berufswahl-Unterricht: Sprung ins kalte Wasser

05.10.2022 – Lehrpersonen müssen Jugendliche in der Berufswahl oft ungenügend vorbereitet unterstützen. Dies bemängelt die Fachkommission Berufliche Orientierung LCH. Das Thema müsse in der Aus- und Weiterbildung wichtiger werden.
Ausbildung von Lehrpersonen
Belastung
Lehrermangel

Zürich lässt Personen ohne Ausbildung unterrichten

20.04.2022 – Im Kanton Zürich fehlen Lehrpersonen. Nun greift die Bildungsdirektion zu drastischen Massnahmen und lockert die Anstellungskriterien stark. Die Berufsverbände sind nicht begeistert.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ausbildung von Lehrpersonen

In den ersten Schuljahren unterrichten wieder mehr Männer

21.03.2022 – Wer sind die frisch ausgebildeten Lehrpersonen in der Schweiz? Das Bundesamt für Statistik hat kürzlich eine Zusammenstellung veröffentlicht. Eine Erkenntnis: Das Geschlechterverhältnis hat sich innert zehn Jahren leicht verschoben. 
Ausbildung von Lehrpersonen
Lehrermangel
Pädagogische Hochschulen (PH)

«Ergänzungsprüfung ist keine Schikane»

03.12.2021 – Künftig sollen sich Personen mit Berufsmatura im Kanton Bern ohne zusätzliche Prüfung zur Primarlehrperson ausbilden lassen können. Dies hat der Berner Grosse Rat entschieden, die zweite Lesung erfolgt im März 2022. Was der Entscheid für die Pädagogische Hochschule PHBern bedeutet, erklärt Rektor Martin Schäfer im Kurzinterview.
Ausbildung von Lehrpersonen

Gut gemeint ist nicht unbedingt gut gemacht

05.11.2021 – Im Kanton Bern sollen Personen mit Berufsmatura ohne Prüfung ein Studium an der Pädagogischen Hochschule aufnehmen können. Der Berufsverband Bildung Bern kann dieser Idee nichts abgewinnen. Auch Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler zeigt sich kritisch und warnt vor den Folgen einer solchen Änderung. 
Ausbildung von Lehrpersonen
Master
Zyklen

EDK verabschiedet revidierte Reglemente über Lehrdiplome

29.03.2019 – Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK hat ihre Grundlagen für die gesamtschweizerische Anerkennung von Lehrdiplomen revidiert. Neben vielem, das bestehen blieb, kam es auch zu einigen Anpassungen. In der Anhörung im Mai 2018 hatte auch der LCH Stellung bezogen.
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Arbeitsrecht
Ausbildung von Lehrpersonen
Standespolitik

Stellungnahme zur Totalrevision der EDK-Reglemente über die Anerkennung von Lehrdiplomen

22.05.2018
Ausbildung von Lehrpersonen
Master
Medien und Informatik

Neuer Master in Medien und Informatik

18.01.2018 – Die Pädagogische Hochschule Schwyz, die Universität Zürich, die Pädagogische Hochschule Luzern und die Hochschule Luzern lancieren ab Herbst 2018 den neuen Master in Fachdidaktik Medien und Informatik (M+I). Damit sollen die Studienabgängerinnen und -abgänger Lehrpersonen und Schulen im Umgang mit M+I besser begleiten können.
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Pädagogische Hochschulen (PH)
Standespolitik

Konsultation des SBFI zur Strategie Berufsbildung 2030

21.08.2017
Ausbildung von Lehrpersonen
Master

LCH spricht sich für Masterausbildung aus

17.08.2017 – Bisher verfügen Lehrpersonen für Kindergarten und Primarschule über einen Bachelorabschluss. Der LCH begrüsst die Idee, deren Ausbildung mit einem berufsbegleitenden Masterabschluss zu erweitern. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, hat dazu gegenüber Medien Stellung genommen.
Standpunkte
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufseinstieg

Berufseinstieg als Lehrperson – von null auf hundert!

02.08.2017 – Mitte August haben Tausende von Kindern ihren ersten Schultag – ihren ersten Kindergartentag, ihren ersten Mittelstufentag, ihren ersten Oberstufentag oder gar ihren ersten Lehrtag. Anspannung und Nervosität lassen oftmals nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch deren Eltern schlecht schlafen – meist die letzten zwei Nächte vor Schul- oder Lehrbeginn.
Ausbildung von Lehrpersonen
Fremdsprachen
Lehrplan
Musikalische Bildung
Volksabstimmung

Zukunftsweisende Entscheide für die Bildung

22.05.2017 – Neben einer nationalen Abstimmung standen am 21. Mai 2017 fünf kantonale Abstimmungen zu Bildungsthemen an. Keine der Vorlagen in den Kantonen Basel-Landschaft, Luzern, Obwalden, Solothurn und Zürich fand Zustimmung. Vor allem der Zürcher Entscheid für zwei Fremdsprachen in der Primarschule dürfte richtungsweisend sein.
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsauftrag
Standespolitik

Stellungnahme LCH: Master für alle Lehrpersonen

13.03.2017
Ausbildung von Lehrpersonen
Teilzeitarbeit

Sek II: Ausbildung und Stellenprozente

23.05.2016 – Der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG hat sowohl eine Umfrage zur Teilzeitbeschäftigung an der Sekundarstufe II (Allgemeinbildung) als auch eine zur Ausbildung der Lehrpersonen für die Sekundarstufe II durchgeführt. Die Ergebnisse stellt er im Fachmagazin «Gymnasium Helveticum» 2/16 vor.
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Hochschulen
Mittelschule
Pädagogische Hochschulen (PH)

Stellungnahme LCH: Gymnasiale Maturität – Langfristige Sicherung des prüfungsfreien Hochschulzugangs

27.10.2015
Ausbildung von Lehrpersonen

Primarlehrpersonen sind neu «Allrounder»

26.10.2015 – An der PH Zug können sich Studierende des Studiengangs Primarstufe neu in allen Unterrichtsfächern ausbilden lassen. Der Studiengang Kindergarten / Unterstufe führt ebenfalls neu zu einem Lehrdiplom vom Kindergarten bis zur 3. Primarklasse. Der LCH warnt vor einem Wildwuchs von Abschlüssen.
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Standespolitik

Anhörung der EDK zur Änderung des Reglements über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I

26.03.2015
Positionspapiere
Ausbildung von Lehrpersonen
Weiterbildung von Lehrpersonen

Professionelle Fachausbildung für Lehrpersonen der Sekundarstufe I

26.11.2014
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Heilpädagogik
Lehrermangel
Standespolitik

LCH gegen kombinierten Grundstudiengang Sek I mit SHP

22.04.2014
Positionspapiere
Ausbildung von Lehrpersonen
Laufbahnentwicklung
Master

Positionspapier Grundausbildung und berufliche Entwicklung von Lehrpersonen (Laufbahn)

27.04.2013
Stellungnahmen
Arbeitsmarkt
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufseinstieg
Qualität

Anhörung der EDK im Bereich Diplomanerkennung / Quereinstieg

19.12.2011
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Lehrermangel
Qualität

Erklärung von LCH, SER und COHEP zur Ausbildung von Lehrpersonen

17.08.2011
Positionspapiere
Ausbildung von Lehrpersonen
Master
Pädagogische Hochschulen (PH)

Positionspapier «Welche Vorbildung brauchen PH-Studierende für die Vorschul- und Primarstufe?»

03.02.2010
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Master

Ausbildung für die Vorschul- und Primarstufe: Aus der Zwickmühle führt nur die Verlängerung auf Master-Stufe

17.12.2009
Medienmitteilungen
Ausbildung von Lehrpersonen
Lehrermangel

Kein Qualitätsabbau wegen Lehrerinnen- und Lehrermangel

20.11.2008
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Fremdsprachen

Stellungnahme des LCH zur EDK-Vorlage: «Leitlinien Sprachkompetenzniveaus in der Grundausbildung der Lehrkräfte der obligatorischen Schule»

12.11.2007
Medienmitteilungen
Ausbildung von Lehrpersonen
Bildung international
Master

Lehrerverbände fordern grenzüberschreitend einen Master-Abschluss für alle Lehrerinnen und Lehrer

04.07.2007
Positionspapiere
Ausbildung von Lehrpersonen
Master

LCH und SER zur Grundausbildung von Lehrpersonen (Master)

30.03.2005
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen

Stellungnahme des LCH zur EDK-Vernehmlassung

17.11.2003
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Digitalisierung
Weiterbildung von Lehrpersonen

LCH-Stellungnahme: ICT-Ausbildung

04.12.2002
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Weiterbildung von Lehrpersonen

Stellungnahme des LCH

21.10.2002
Positionspapiere
Ausbildung von Lehrpersonen
Weiterbildung von Lehrpersonen

Fünf Brennpunkte der Weiterbildung

04.09.2002
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Mittelschule

Stellungnahme des LCH

03.06.2002
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Berufseinstieg
Berufszufriedenheit
Lehrermangel

DV-Resolution

23.06.2001
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Bewegung und Sport

LCH-Stellungnahme

22.06.2001