Themen A-Z

Berufsbildung

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Berufsbildung

Kommission will Bachelor- und Masterabschluss für Berufsbildung

03.02.2023 – Die Bildungskommission des Ständerats will die Akzeptanz von Schweizer Berufsabschlüssen auch international stärken. Dafür soll die höhere Berufsbildung einen Bachelor- und einen Masterabschluss erhalten. 
Berufsbildung

3 neue Berufe und 41 angepasste Ausbildungen

20.01.2023 – Die Schweiz ist um drei Ausbildungsberufe reicher, darunter jener der Diätköchinnen und Diätköche. 41 Ausbildungen wurden ­modernisiert. Die treibende Kraft dahinter ist die digitale Transformation.
Berufsbildung
SwissSkills

Mit der Klasse die Berufswelt erleben

02.05.2022 – Im September messen sich wieder rund tausend der besten jungen Schweizer Berufsleute an den SwissSkills. Klassen, die einen Einblick in über 150 Lehrberufe gewinnen wollen, können sich noch bis Ende Mai anmelden.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Berufsbildung
Mobilität

Sprachaustausch für die Berufsbildung

11.04.2022 – Bisher gab es kein offizielles Programm, dass Lernenden in der Berufsbildung einen Austausch innerhalb der Schweiz ermöglichte. Am 6. April hat Movetia, die nationale Agentur für Austausch und Mobilität, ein solches lanciert. Der Austausch kann zwischen fünf Tagen und sechs Monaten dauern. 
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Weniger Druck im Berufswahlprozess 

10.11.2021 – In einem Commitment haben sich die Verbundpartner der Berufsbildung darauf geeinigt, Lehrstellen nicht zu früh auszuschreiben und Lehrverträge frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abzuschliessen. Der LCH freut sich über diese Entwicklung in der Berufsbildung, die den Druck auf die Jugendlichen reduziert.
Berufsbildung
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Die Rechte in der Lehre kennen

15.10.2021 – Über 75'000 Jugendliche haben dieses Jahr in der Schweiz eine berufliche Grundbildung begonnen. An sie richtet sich der Ratgeber «Ich kenne meine Rechte» des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB). Benoît Gaillard, Co-Leiter Kommunikation SGB, gibt im Kurzinterview Auskunft, was der Ratgeber bietet. 
Berufsbildung
Berufsfachschule
Fremdsprachen

Reform «KV 2022» neu «KV 2023»

16.07.2021 – Die Reform «Kaufleute 2022» lässt die Emotionen seit einigen Monaten hochkochen. Zu viele Punkte des neuen Modells stehen in der Kritik. Mit einer Verschiebung der Einführung auf 2023 und dem neuen Fremdsprachenkonzept wurde nun auf zwei Kritikpunkte reagiert.
Berufsbildung
Berufsfachschule
Fremdsprachen
Kompetenzen

KV-Reform 2022: Ja, aber…

Logo des LCH
30.04.2021 – Mit der Reform «Kaufleute 2022» soll die kaufmännische Grundbildung auf die künftige Arbeitswelt ausgerichtet werden. In einer Vernehmlassung erhielten verschiedene Ämter und Organisationen die Möglichkeit, eine Stellungnahme zur Reform abzugeben. Der LCH begrüsst die Reform grundsätzlich, hat aber auch wichtige Forderungen kommuniziert. 
Berufsbildung
Bildungsmessen
Bildungstag
Frühförderung
Gewalt

Virtuelle Präsidentenkonferenz: Zeit des Wandels

Logo LCH
24.04.2021 – Am Samstag, 24. April 2021, fand die Präsidentenkonferenz LCH auf virtuellem Weg statt. Themen an der Veranstaltung waren unter anderem der aktuelle Stand des geplanten Zusammenschlusses der beiden Verbände LCH und SER sowie die anstehenden Wechsel in der Geschäftsleitung des Verbands.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Lehrstelle schon in der zweiten Oberstufe suchen?

17.12.2020 – Neu sollen Firmen schon eineinhalb Jahre vor dem Lehrbeginn ihre Stellen ausschreiben dürfen. Dagegen wehren sich die Sekundarlehrpersonen. Samuel Zingg vertritt sie im LCH und ist überzeugt, dass dies nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch den Betrieben selbst schaden würde.
Berufsbildung
Bildung international

OECD zeigt Bildung auf einen Blick

06.11.2020 – Die OECD veröffentlicht jedes Jahr die Publikation «Bildung auf einen Blick». Sie zeigt für OECD- und andere Länder, wer an Bildung teilnimmt, wie die Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Die diesjährige Publikation legt einen Fokus auf die berufliche Bildung. 
Standpunkte
Berufsbildung
Beurteilung

Eignungstests: Trügerische Objektivität gemischt mit ethisch-sozialer Ungerechtigkeit

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
03.11.2020 – Für Lehrstellenbewerbungen werden heute beinahe flächendeckend Resultate von Checks eingefordert. Deren Resultate sollen aufzeigen, ob der oder die angehende Lernende das Rüstzeug für diese Lehre mitbringt. Aus Sicht der Chancengerechtigkeit sind diese Checks höchst fraglich. 
Berufsbildung
Bildungsausgaben
Frühförderung
Gleichstellung der Geschlechter
Kinderrechte
Mobilität
Sessionen

Herbstsession 2020: Dicht befrachtet mit Bildungsthemen

25.09.2020 – In der Herbstsession hat der Nationalrat mehr Finanzmittel für Bildung und Forschung genehmigt. Zudem hat er zwei Gesetzesvorlagen zu Berufsbildung und Bildungsaustausch angenommen. Der Ständerat hat sich gegen Frühförderung im Vorschulalter ausgesprochen. 
Berufliche Orientierung
Berufsbildung
SwissSkills

Digitales Schnuppern in 100 Berufen

24.08.2020 – SwissSkills bietet vom 15. bis 17. September 2020 mit den Inspirationstagen von «SwissSkills Connect» eine digitale Möglichkeit, damit sich Schülerinnen und Schüler mit der Berufsvielfalt auseinandersetzen und von über 100 Berufschampions inspirieren lassen können. 
Berufsbildung
Fernunterricht
Mittelschule
Übergänge

Grundsatzentscheide für die Bildung in der Schweiz

02.04.2020 – Die EDK hat am 1. April 2020 aufgrund der Coronavirus-Pandemie gemeinsame Grundsätze und Massnahmen für die einzelnen Bildungsbereiche beschlossen, die ab sofort gültig sind. Einzelne offene Fragen zu den Abschlüssen auf der Sekundarstufe II sollen in den kommenden Wochen geklärt werden. 
Berufliche Orientierung
Berufsbildung
SwissSkills

SwissSkills 2020: Schulklassen profitieren

18.02.2020 – Vom 9. bis 13. September 2020 finden die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills in Bern statt. In einer temporär aufgebauten Fabrik können Besucherinnen und Besucher 135 Lehrberufe kennenlernen. Erneut profitieren Schulklassen von einem attraktiven Spezialangebot für die Anreise.
Standpunkte
Berufsbildung
Fremdsprachen

Modularisierung ja – aber nicht auf Kosten der Landessprachen!

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
04.02.2020 – Die Reform der kaufmännischen Grundbildung «Kaufleute 2022» strebt, so die Zeitungsberichte der letzten Wochen, eine Modernisierung der Ausbildung an. Es wird von einer dringenden Neuausrichtung gesprochen. Was mit dem Lehrplan 21 in der Volksschule angekommen ist, nämlich die Kompetenzorientierung, kommt nun mit grossen Schritten auch auf die Lehre zu. Alles klar so weit.
Berufsbildung

Gute Ausbildungssituation für Jugendliche

18.10.2019 – Rund 74'000 Jugendliche haben diesen Sommer die Schule abgeschlossen. 49 Prozent wählten eine berufliche Grundbildung, 37 Prozent den allgemeinbildenden Weg und 14 Prozent eine Zwischenlösung. Dies zeigt das neuste Nahtstellenbarometer des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation.
Berufsbildung

Eidgenössisches Berufsattest ist eine Erfolgsstory

04.04.2019 – Im Jahr 2004 wurde die zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest EBA eingeführt. Seither sind 56 EBA-Grundbildungen entstanden, wie ein kürzlich veröffentlichter Bericht zeigt. Auch sonst fällt die Bilanz positiv aus: Die Akzeptanz der EBA-Angebote ist bei allen Beteiligten hoch.
Berufsbildung

Jugendrecht für Lernende jetzt online

13.11.2018 – Den Jugendratgeber «Ich kenne meine Rechte» vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) gibt es neu auch online. Der SGB-Bestseller, der Fragen zu Arbeitsbedingungen, Sozialversicherungen oder Steuern beantwortet, ist mit einem übersichtlichen Nachschlagewerk und einer Suchfunktion viel einfacher abzufragen.
Berufsbildung
Gleichstellung der Geschlechter
Sessionen

Bildungspolitische Vorlagen in der Herbstsession

28.09.2018 – In der abgelaufenen Herbstsession schwächte der Nationalrat das umkämpfte Gleichstellungsgesetz weiter ab. Das Parlament hat sich auch für Vorlagen ausgesprochen, gemäss denen der Bund die Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen sowie die Kandidatur zur Ausrichtung von Berufsweltmeisterschaften unterstützen muss.
Stellungnahmen
Arbeitsrecht
Berufsbildung
Digitalisierung

Teilrevision des Reglements der EDK (MAR) / der Verordnung des Bundesrates (MAV) über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

29.03.2018
Berufsbildung
Gleichstellung der Geschlechter
Sessionen

Bildungspolitische Vorlagen in der Frühjahrssession

19.03.2018 – In der abgelaufenen Frühjahrssession schickte der Ständerat eine Vorlage gegen Lohndiskriminierung zurück an die Kommission. Der Nationalrat will einen Bericht für mehr Effizienz und Qualität in der Bildung und verlangt vom Bundesrat, eine Kandidatur für die WorldSkills 2023 zu erarbeiten und finanziell zu unterstützen.
Berufsbildung
SwissSkills

Die grosse Schau der Schweizer Berufe

16.02.2018 – Die SwissSkills 2018 sind nicht nur die Schweizer Meisterschaften für 75 Berufe. An Demonstrationen erhalten Interessierte auch Einblick in 60 weitere Berufe. Für den Besuch der Veranstaltung, die vom 12. bis 16. September 2018 in der Bernexpo stattfindet, profitieren Schulklassen und Lehrpersonen von Spezialangeboten.
Berufsbildung
Schulische Integration

Quote von 95 Prozent nicht erreicht

25.01.2018 – 2015 erwarben 91 Prozent der Jugendlichen bis zum 25. Altersjahr einen Abschluss der Sekundarstufe II. Je nach Geschlecht, Migrationsstatus und Region bestehen aber grosse Unterschiede. Dies hat eine Längsschnittanalyse des Bundesamts für Statistik ergeben. Damit wurde das bildungspolitisch angestrebte Ziel von 95 Prozent verpasst.
Medienmitteilungen
Berufsbildung
Bildungspreise
SwissSkills

Verbindliches Engagement für die Berufsbildung gefordert

15.11.2017
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Noch offene Lehrstellen

27.10.2017 – Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat kürzlich Informationen zur Lehrstellensituation 2017 veröffentlicht. Bis Stichtag 31. August blieben 7000 von 97'000 Lehrstellen unbesetzt. Die Zahl der Jugendlichen, die vor der Ausbildungswahl standen, belief sich hochgerechnet auf 162'000.
Stellungnahmen
Berufsbildung
Bewegung und Sport

Totalrevision Anerkennungsreglement und Aktualisierung Rahmenlehrplan FMS

18.09.2017
Berufliche Orientierung
Berufsbildung
Bildungsmessen

SwissSkills 2018: Erleben Sie 135 Berufe live!

04.08.2017 – Vom 12. bis 16. September 2018 treffen sich in Bern die besten jungen Berufsleute zu den zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Die SwissSkills 2018 vereinen Berufsmeisterschaften wie auch Berufsdemonstrationen und machen Berufe in einer einzigartigen Atmosphäre erlebbar.
Abbaumassnahmen
Berufsbildung
Inklusion
Schulische Integration
Standespolitik

Abbau in Bern trifft Bildung hart

04.07.2017 – Vor Kurzem hat die Berner Regierung darüber informiert, wie sie die Abbaumassnahmen zur Entlastung des Kantonsbudgets umsetzen möchte. Die Vorschläge treffen den Bildungsbereich hart. Für den Verband Bildung Bern besonders stossend sind die Abbaupläne bei der Integration, der individuellen Förderung und in der Berufsbildung. 
Berufsbildung
Weiterbildung von Lehrpersonen

Navigator durch die Bildungslandschaft

23.06.2017 – Wer sich heute aus- oder weiterbilden möchte und online nach einer Übersicht sucht, landet auf den Websites verschiedener Anbieter. Ein neuer Bildungsnavigator zeigt anhand einer interaktiven Karte, welche Wege im Bildungssystem offen stehen. 
Referate
Berufsbildung

Faszination Elektrizität erleben

15.03.2017
Standpunkte
Berufsbildung
Fremdsprachen

Warum es zwei Fremdsprachen an unserer Volksschule braucht!

10.01.2017 – Weil es für die Jugendlichen wertvoll ist! Betrachten wir doch die Volksschule aus Sicht der Lernenden: Was soll sie ihnen bieten? – Eine optimale Vorbereitung auf ihre spätere Tätigkeit. Ein breites Allgemeinwissen – darf man dies noch sagen? Oder müsste es ein breites Repertoire an allgemeinen Grundkompetenzen heissen?
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Berufswahl auf dem Radar

04.01.2017 – Mit dem neuen Berufswahl-Radar von yousty.ch sind Lehrpersonen stets über die Bewerbungsaktivitäten ihrer Klasse informiert und haben die Möglichkeit, ihre Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Berufswahl zu unterstützen.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung
Chancengleichheit
Frühförderung

Gemeinsam gegen Armut

04.11.2016 – Frühe Förderung und die Begleitung Jugendlicher und ihrer Eltern bei der Berufswahl sind nachhaltige Massnahmen für die Prävention von Armut. Das Nationale Programm gegen Armut hat zwei entsprechende Leitfäden zur Stärkung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus armutsbetroffenen Familien publiziert.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Mit der BIZ-App zur Lehrstelle

12.10.2016 – Seit August gibt es die BIZ-App. Sie soll Lehrstellensuchenden und Interessierten einen Überblick darüber bieten, welche freien Lehrstellen es in ihrem Kanton noch gibt. Bereits 15 Kantone sind in der BIZ-App dabei. Die App ist kostenlos und einfach navigierbar. 
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Website der Berufsberatung überarbeitet

10.08.2016 – Das offizielle Schweizer Informationsportal «berufsberatung.ch» für alle Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Arbeitswelt wurde vollständig erneuert und bietet neue Funktionen. Das integrierte Tool «myBerufswahl» begleitet Schülerinnen und Schüler durch den Berufswahlprozess.
Berufsbildung
Schulische Integration

Lehrstellenportal für Jugendliche mit einem Handicap

22.07.2016 – Durch die neue Online-Lehrstellenbörse «Lehre + Handicap» müssen Jugendliche ihr Handicap nicht verstecken oder verschweigen. Sie finden Lehrbetriebe, welche ihre Fähigkeiten nutzen, anerkennen und fördern.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Lehrstellenangebot deckt Nachfrage ab

09.06.2016 – Während das Lehrstellenangebot der Unternehmungen stabil bleibt, nimmt die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen weiter ab. Dieser seit 2013 erkennbare Trend, der auf einen demographischen Rückgang zurückzuführen ist, setzt sich damit fort.
Berufsbildung

Berufsbildung stärken und weiterentwickeln

20.04.2016 – Am nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung vom 18. April 2016 sind Massnahmen verabschiedet worden, um die Berufsbildung zukunftsfähig zu machen. Für Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, sind insbesondere der erfolgreiche Übergang von der Schule ins Berufsleben und der Abschluss auf Sekundarstufe II zentral.
Berufsbildung

Finanzierung der Berufsbildung

18.03.2016 – Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK macht in ihrer Medienmitteilung vom 18. März 2016 auf die steigenden Kosten der öffentlichen Hand für die höhere Berufsbildung aufmerksam. In der Botschaft des Bundes zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation sei dies zu wenig berücksichtigt worden. 
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Standespolitik

Anhörung der EDK zur Änderung des Reglements über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I

26.03.2015
Berufsbildung
Bildungsmessen
SwissSkills

SwissSkills Bern 2014

22.09.2014 – Fünf Tage, 70 Meisterschaften, 1000 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer und begeisterte Besucherinnen und Besucher: Mit den SwissSkills Bern 2014 erhielt die Berufslehre eine Präsentationsplattform in völlig neuer Dimension.
Berufsbildung
SwissSkills

SwissSkills 2014: LCH-Freikarten erhältlich!

01.09.2014 – Die Berufsmeisterschaften der SwissSkills Bern 2014 sind ein einmaliges Schaufenster für die Berufsbildung und für die Berufswahl für Jugendliche, Eltern, Schulklassen und die Öffentlichkeit. Der LCH offeriert seinen Mitgliedern Freikarten, die zum Besuch der Wettkämpfe und des Treffpunkts Formation berechtigen.
Berufsbildung

Massnahmen zur Stärkung der Berufsbildung

29.08.2014 – Der Bundesrat hat am 27. August 2014 ein vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) erarbeitetes Massnahmenpaket zur Förderung der Berufsbildung genehmigt. Er beabsichtigt u.a., im Bereich der höheren Berufsbildung die Absolvierenden von eidgenössischen Prüfungen finanziell zu entlasten.
Berufsbildung

Berufliche Grundbildung: Neue Altersgrenze

30.06.2014 – Durch HarmoS beginnen Jugendliche ihre berufliche Grundbildung meist schon mit 15 Jahren. Der Bundesrat hat daher die Senkung des Mindestalters für gefährliche Arbeiten in der Grundbildung von 16 auf 15 Jahren beschlossen, um so den nahtlosen Übergang vom Schul- ins Berufsleben zu gewährleisten. 
Berufsbildung
SwissSkills

Klasse(n)event der Berufsbildung

02.05.2014 – Besuchen Sie mit Ihrer Klasse vom 17. bis 21. September 2014 die SwissSkills Bern 2014! 70 Meisterschaften werden ausgetragen und über 130 Berufe stellen sich vor. Der ideale Anlass also für alle, die sich praxisnah und kompakt über die Vielfalt der Berufswelt und deren Karrieremöglichkeiten orientieren wollen. 
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Heilpädagogik
Lehrermangel
Standespolitik

LCH gegen kombinierten Grundstudiengang Sek I mit SHP

22.04.2014
Berufsbildung

Erstes nationales Spitzentreffen der Berufsbildung

01.04.2014 – 10 Jahre nachdem das neue Berufsbildungsgesetz in Kraft getreten ist, fand das erste Treffen der Berufsbildung seitens Vertreter des Bundes, der Kantone und Sozialpartner statt. Trotz grosser Fortschritte fordert der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, Travail.Suisse, in die Nachholbildung für Erwachsene zu investieren.
Berufsbildung
SwissSkills

SwissSkills Bern 2014

15.01.2014 – Die SwissSkills Bern 2014 sind ein Muss für Schulklassen, denn die Schweizer Berufsbildung ist weltweit ein Erfolgsmodell. Zwei Drittel der Jugendlichen absolvieren heutzutage eine Lehre. Lehrpersonen sollten die Chance nutzen und mit ihrer Schulkasse die SwissSkills besuchen, wo sie sich über die breite Palette an Möglichkeiten...
Positionspapiere
Berufsbildung
MINT

Positionspapier Fachkräftemangel in der Berufsbildung

27.01.2009
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Berufseinstieg
Berufszufriedenheit
Lehrermangel

DV-Resolution

23.06.2001