Themen A-Z

Berufseinstieg

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Berufseinstieg
Teilzeitarbeit

«Die Schnellen wollten am Skitag unbedingt mit mir fahren»

27.12.2022 – Die ehemalige Skirennfahrerin Denise Feierabend ist seit letztem Jahr Lehrerin und seit Kurzem Mutter. Obwohl sie den Einstieg in den Beruf happig fand, möchte sie bald zurück ins Schulzimmer. Sie ist froh, dass dies teilzeit möglich ist – ohne Mindestpensum.
Berufseinstieg
Lehrermangel

Notlösungen schüren Sorge um Bildungsqualität

01.07.2022 – Bildungsorganisationen äussern sich kritisch zum Einsatz von Unterrichtenden ohne Ausbildung. Dieser dürfe nur temporär sein, denn ausgebildete Lehrpersonen seien zentral für den Schulerfolg der Lernenden.
Berufseinstieg
Berufszufriedenheit

Viele bleiben dem Lehrberuf treu

02.12.2019 – In welchem Berufsfeld arbeiten Hochschulabsolventinnen und -absolventen fünf Jahre nach ihrem Abschluss? Dies klärt das Bundesamt für Statistik (BFS) mit einer Befragung ab. Ein grosser Teil des Abschlussjahrgangs 2012 der Pädagogischen Hochschulen blieb dem Beruf treu, besonders auf der Stufe Kindergarten und Primarschule.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Berufseinstieg
Master

Ziel: Master für alle Lehrpersonen

23.02.2018 – Die Anforderungen und Ansprüche an die Lehrpersonen der Kindergarten- und Primarstufe steigen seit Jahren. Die Dauer ihrer Ausbildung ist allerdings gleich geblieben. Für den Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH ist klar: Drei Jahre reichen nicht mehr aus. Was es braucht, ist ein Masterstudium für alle Lehrpersonen. 
Standpunkte
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufseinstieg

Berufseinstieg als Lehrperson – von null auf hundert!

02.08.2017 – Mitte August haben Tausende von Kindern ihren ersten Schultag – ihren ersten Kindergartentag, ihren ersten Mittelstufentag, ihren ersten Oberstufentag oder gar ihren ersten Lehrtag. Anspannung und Nervosität lassen oftmals nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch deren Eltern schlecht schlafen – meist die letzten zwei Nächte vor Schul- oder Lehrbeginn.
Positionspapiere
Arbeitsmarkt
Berufseinstieg
Weiterbildung von Lehrpersonen

Anforderungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Lehrpersonen

22.04.2017
Stellungnahmen
Arbeitsmarkt
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufseinstieg
Qualität

Anhörung der EDK im Bereich Diplomanerkennung / Quereinstieg

19.12.2011
Positionspapiere
Berufseinstieg
Lehrermangel

Positionspapier: Kantonale Diplome für Quereinsteiger

25.10.2010
Referate
Arbeitsmarkt
Berufliche Orientierung
Berufseinstieg

Zur Problematik der Jugendarbeitslosigkeit aus der Sicht des Bildungswesens

15.06.2005
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Berufseinstieg
Berufszufriedenheit
Lehrermangel

DV-Resolution

23.06.2001