Themen A-Z

Berufszufriedenheit

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Berufszufriedenheit
Kindertagesstätten (Kitas)
Lehrermangel
Tagesschulen

Harte Arbeit in der Kindertagesstätte

29.04.2022 – Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, kritisiert im Gespräch mit Radio SRF die Arbeitsbedingungen in Kindertagesstätten. Es mangle an Wertschätzung für diese Arbeit. Im Gespräch erzählt Peterhans zudem, weshalb sie einst selbst Lehrerin wurde.
Standpunkte
Berufszufriedenheit

Danke

Porträtfoto von Bruno Rupp, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
04.05.2021 – Bruno Rupp geht diesen Sommer in Pension. Seine letzte GL-Kolumne nutzt er, um Danke zu sagen. Und er stellt Fragen. Fragen zu Themen, die er von nun an als interessierter Beobachter verfolgen wird – ohne darauf Einfluss nehmen zu können. 
Berufseinstieg
Berufszufriedenheit

Viele bleiben dem Lehrberuf treu

02.12.2019 – In welchem Berufsfeld arbeiten Hochschulabsolventinnen und -absolventen fünf Jahre nach ihrem Abschluss? Dies klärt das Bundesamt für Statistik (BFS) mit einer Befragung ab. Ein grosser Teil des Abschlussjahrgangs 2012 der Pädagogischen Hochschulen blieb dem Beruf treu, besonders auf der Stufe Kindergarten und Primarschule.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Berufszufriedenheit

Lehrpersonen pauschal kritisiert

16.07.2018 – Der «Beobachter» hat kürzlich einen Artikel mit dem Titel «Die meiste Kritik an Lehrern ist völlig berechtigt» veröffentlicht. Darin werden Lehrpersonen auf pauschale Weise negativ dargestellt. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, und Christian Hugi, Präsident Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband, nehmen auf je eigene Weise Stellung. 
Berufszufriedenheit
Lehrermangel

Verfälscht zitiert in «20 Minuten»

05.04.2018 – Franziska Peterhans ist zum Mangel an ausgebildeten Französischlehrpersonen in der heutigen Print-Ausgabe von «20 Minuten» unvollständig zitiert worden. In dieser allein stehenden Form wurde ihre Aussage vollkommen verfälscht. Die Zentralsekretärin LCH distanziert sich klar von dieser unprofessionellen Arbeitsweise.
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen
Berufszufriedenheit

Kahlschlag gefährdet Qualität der Bildung

26.11.2015
Medienmitteilungen
Berufszufriedenheit
Löhne von Lehrpersonen

Lohn, Lohnentwicklung und Reformen verursachen hohe Unzufriedenheit

09.12.2014
Standpunkte
Berufszufriedenheit
Laufbahnentwicklung

Die Perspektiven auf den Lehrberuf

30.09.2014 – Auf die Lehrpersonen kommt es an. John Hattie, Margrit Stamm, die Poltik und die Medien sehen das so. Das hören wir gerne. Aber es ist auch gefährlich, denn damit sind wir an fast allem Schuld, was nicht klappt. 
Berufszufriedenheit

«Lehrer-Pranger»: Stellungnahme LCH/SER

29.09.2014 – Auf www.freie-schulen.ch ruft die Junge SVP Schülerinnen und Schüler und deren Eltern dazu auf, Lehrpersonen an öffentlichen Schulen anzuprangern, wenn sie politische (Links-)Indoktrination im Unterricht betreiben. LCH und SER lehnen diese Form der anonymen Diffamierung eines ganzen Berufsstandes entschieden ab.
Studien
Berufszufriedenheit

Die Berufszufriedenheit der Deutschschweizer Lehrerinnen und Lehrer

05.09.2014
Berufszufriedenheit

Was Schule leistet

04.09.2014 – Viele Lehrpersonen leisten täglich eine hervorragende Arbeit und sind an einer harmonischen und erfolgreichen Entwicklung vieler Individuen massgeblich beteiligt. Die Seite www.super-ecole.com gibt diesem grossen Verdienst der Lehrpersonen nun eine Plattform. 
Berufszufriedenheit

Berufszufriedenheitsstudie 2014

12.04.2014 – Würden Sie nochmals den Lehrberuf wählen? Zum 4. Mal befragt der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH seine Mitglieder zur Berufszufriedenheit. Ab Ende April werden die Einladungen zur Teilnahme versandt. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt Ende 2014 im Rahmen des 25 Jahr-Jubiläums des LCH. 
Stellungnahmen
Berufsauftrag
Berufszufriedenheit

Ergebnisse der LCH-Umfrage bei Lehrpersonen anlässlich der Didacta Schweiz Basel 2012

26.10.2012
Referate
Berufszufriedenheit
Qualität

Stärkung der Professionalität des Lehrberufs durch selbstverantwortliche Qualitätsarbeit

16.06.2012
Referate
Berufszufriedenheit
Löhne von Lehrpersonen

Der Lehrerberuf muss wieder attraktiver werden

12.06.2010
Medienmitteilungen
Berufszufriedenheit
Bildung international
Lehrermangel

Erneute Warnung vor akutem Lehrermangel im deutschen Sprachraum

19.11.2009
Studien
Berufszufriedenheit

Die Berufszufriedenheit der Deutschschweizer Lehrerinnen und Lehrer

30.08.2007
Positionspapiere
Berufszufriedenheit

Dritte LCH-Studie zur Berufszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer

09.12.2006
Medienmitteilungen
Berufszufriedenheit
Lehrermangel

Massnahmen gegen drohenden Lehrermangel erforderlich

31.08.2006
Positionspapiere
Berufszufriedenheit
Laufbahnentwicklung

Akzeptanz von Laufbahnmodellen im Lehrberuf

07.12.2005
Medienmitteilungen
Berufszufriedenheit

UNIVOX-Erhebung «Image, Sozialstatus und Attraktivität der Lehrberufe»

09.02.2005
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Arbeitsmarkt
Berufszufriedenheit
Chancengleichheit
Löhne von Lehrpersonen

Stellungnahme der LCH-DV 2004

12.06.2004
Medienmitteilungen
Anstellungsbedingungen
Berufszufriedenheit
Gesundheit von Lehrpersonen
Löhne von Lehrpersonen

Die Berufszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer

04.11.2002
Medienmitteilungen
Berufszufriedenheit

Zufriedenheit und Unzufriedenheit der Lehrpersonen

04.11.2002
Medienmitteilungen
Berufszufriedenheit

Berufsattraktivität

04.11.2002
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Berufseinstieg
Berufszufriedenheit
Lehrermangel

DV-Resolution

23.06.2001