Themen A-Z

Beurteilung

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Standpunkte
Beurteilung
Harmonisierung

Keine Harmonisierung der Beurteilung?

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
05.01.2021 – Die Lehrpläne der Deutschschweiz wurden harmonisiert. Wieso gelingt dies bei der Beurteilung nicht?
Standpunkte
Berufsbildung
Beurteilung

Eignungstests: Trügerische Objektivität gemischt mit ethisch-sozialer Ungerechtigkeit

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
03.11.2020 – Für Lehrstellenbewerbungen werden heute beinahe flächendeckend Resultate von Checks eingefordert. Deren Resultate sollen aufzeigen, ob der oder die angehende Lernende das Rüstzeug für diese Lehre mitbringt. Aus Sicht der Chancengerechtigkeit sind diese Checks höchst fraglich. 
Standpunkte
Beurteilung
Chancengleichheit
Migration

Rassismus in der Schule?

Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
30.06.2020 – Der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der in Minneapolis in den USA von einem Polizisten getötet wurde, rüttelt auch die Schweiz auf. Demonstrationen gegen Rassismus finden in verschiedenen Städten statt, Polizisten werden für «Racial Profiling» sensibilisiert und ein Traditionsunternehmen muss seine Süssspeise aus den Regalen der Grossverteiler nehmen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Standpunkte
Beurteilung
Lehrplan
Noten

«Beurteilung mit dem Lehrplan 21» – politisch und gesellschaftlich nach wie vor ein sensibles Thema

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
07.01.2020
Standpunkte
Beurteilung
Noten

Die Note im Zeugnis

05.06.2018 – Das Schuljahr ist bald vorbei. Für meine Oberstufenschülerinnen und -schüler der 2. Klasse (HarmoS 10) ein wichtiger Moment. Ich stelle ihnen das richtungsweisende Zeugnis aus. Es wird im Dossier zur Bewerbung um ihre erste Lehrstelle mitgesendet oder gilt gar als Vornote für Aufnahmeprüfungen.  
Positionspapiere
Beurteilung
Noten

Standardisierte Leistungsmessungen / Tests

21.08.2017
Positionspapiere
Beurteilung
Kompetenzen
Lehrplan

Soziale und personale Kompetenzen nur formativ beurteilen

02.07.2016
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Arbeitsrecht
Beurteilung
Weiterbildung von Lehrpersonen

Stellungnahme LCH: Kompetenzmanager für Lehrpersonen

29.02.2016
Beurteilung
Kompetenzen

Kompetenzorientiert beurteilen

10.11.2015 – Die Kommission Volksschule der D-EDK hat eine Arbeitsgruppe mit der Bearbeitung aktueller Fragen zum Themenkreis der Beurteilung und der Zeugnisse beauftragt. Der ausgearbeitete Fachbericht liegt nun vor. Die darin betonte Wichtigkeit einer weiterführenden interkantonalen Zusammenarbeit begrüsst der LCH.
Beurteilung
Kompetenzen

Beurteilen im Lehrplan 21: Offene Fragen und Zuständigkeiten 

25.09.2015 – Das Forum profilQ stellt ein Arbeitspapier zur Verfügung, das bei der Entwicklung eines kompetenzorientierten Beurteilungssystems praxisorientiert Unterstützung bietet. Dieses enthält offene Fragen zur Kompetenzbeurteilung und Empfehlungen, wer für die Klärung der Fragen zuständig sein sollte.
Standpunkte
Beurteilung
Kindergarten

Zeugnis im Kindergarten?

18.11.2014 – Auf Anhieb kann diese Frage Kopfschütteln auslösen. Es geht wahrscheinlich fast jedem von uns so, dass der Begriff «Zeugnis» mit Noten in Verbindung gebracht wird, und gleichzeitig kommt bei vielen ein belastetes Gefühl auf. Genau so erging es den Mitgliedern der LCH-Stufenkommission 4bis8 in der Herbstsitzung.
Positionspapiere
Beurteilung
Kompetenzen
Lehrplan

Beurteilen der Kompetenzerreichung im Kontext Lehrplan 21

03.05.2014
Stellungnahmen
Beurteilung
Mittelschule
Noten

Position zur Maturitätsreform

31.08.2007