Themen A-Z

Chancengleichheit

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Chancengleichheit

Berufsmatura: Aufnahmeprüfung als Hindernis

16.09.2022 – In der Schweiz schliessen ein Viertel der Lernenden in Berufsausbildung ihre Lehre mit einer Berufsmatura ab. Ein Forschungsbericht zeigt jetzt, dass es grosse, kantonale Unterschiede gibt.
Chancengleichheit
Inklusion

Pädagogisches Kinderbuch über soziale Ungleichheit

09.05.2022 – Das Kinderbuch «Quer» soll Lehrpersonen unterstützen, Ungleichheiten beziehungsweise Integration im Unterricht zu thematisieren. Das dazugehörige pädagogische Dossier steht kostenlos als Download zur Verfügung. 
Chancengleichheit

Mehr Kinder und Jugendliche leben in Armut

28.02.2022 – In der reichen Schweiz sind fast neun Prozent aller Kinder und Jugendlichen zwischen 0 und 17 Jahren von Armut betroffen. Dies belegen neuste Zahlen. Das erschwert vieles – besonders den Übergang ins Erwerbsleben. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Bildung international
Chancengleichheit
Öffentliche Schule

Nichtstaatlichen Akteuren in der Bildung auf die Finger schauen

11.02.2022 – Die Unesco hat den Weltbildungsbericht 2021/22 veröffentlicht. Dieser thematisiert die Rolle nichtstaatlicher Akteure im Bildungssystem. Die Unesco warnt dabei vor Ungleichheiten und fordert bessere staatliche Aufsicht für private Institutionen.
Chancengleichheit
Coronavirus
Fernunterricht

Schulbetrieb mit Omikron stimmt vorsichtig optimistisch

24.01.2022 – Der Präsenzunterricht findet laut Unesco trotz Omikron weltweit mehrheitlich statt. Möglich machen dies die Impfung und diverse Gesundheitsmassnahmen. Das Bildungssystem sei jedoch nach wie vor stark von der Pandemie betroffen.
Positionspapiere
Chancengleichheit
Frühförderung
Kinderbetreuung

Dezidierter Ausbau der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) für faire Startchancen in der Schule

21.01.2022 – Im Sinne der Chancengerechtigkeit kommt der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) als gesellschaftliche und bildungspolitische Aufgabe eine massgebliche Bedeutung zu. Seine sechs Forderungen zu FBBE hat der LCH in einem Positionspapier festgehalten. 
Bildung international
Chancengleichheit
Migration

OECD-Bericht gibt Einblick in die Bildung weltweit

28.09.2021 – Die kürzlich erschienene Publikation «Bildung auf einen Blick» der OECD analysiert anhand von verschiedenen Indikatoren die Bildungssysteme der einzelnen Länder. Der Fokus der diesjährigen Ausgabe liegt auf der Chancengerechtigkeit. Für die Schweiz ist ein spezifischer Kurzbericht verfügbar. 
Chancengleichheit

Integrationsvorstudium an Fachhochschulen

07.05.2021 – Mit dem Integrationsvorstudium an Fachhochschulen (INVOST) können sich geflüchtete Menschen erstmals auf ein reguläres Studium an einer Fachhochschule in der Schweiz vorbereiten und werden auf diesem Weg institutionell begleitet und gefördert. 
Chancengleichheit
Digitalisierung
Frühförderung

Desinteresse der Politik darf nicht sein

07.12.2020 – In einer Onlineveranstaltung des Forums für Universität und Gesellschaft diskutierten Generationenforscherin Pasqualina Perrig-Chiello und Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler über die Rolle der Familie und die Bedeutung der Frühförderung – und was der Staat für beide tun kann.
Standpunkte
Chancengleichheit
Coronavirus

Was für ein Jahr

Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
01.12.2020 – Vor knapp einem Jahr stiess ich mit Freunden mit Vorfreude auf das neue Jahr 2020 an. Wir wünschten uns alle viel Glück, Gesundheit und Freude. Hätte uns damals jemand gesagt, was auf uns wartet, hätten wir es nie und nimmer geglaubt. 
Chancengleichheit
Gleichstellung der Geschlechter
Kinderbetreuung
Schulpflege
Volksabstimmung

Spannender Abstimmungssonntag

28.09.2020 – Am 27. September 2020 hat das Schweizer Stimmvolk über viele wichtige Vorlagen entschieden – unter anderem über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz LCH und SER hatten sich für ein Ja zum Vaterschaftsurlaub ausgesprochen.
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Qualität
Sicherheit

Den Schulstart gut meistern: Qualität und Sicherheit haben Vorrang

10.08.2020 – Der Start ins neue Schuljahr 2020/21 bot für die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände SER und LCH die Gelegenheit, auf die Erfahrungen während der Coronakrise im abgelaufenen Schuljahr zurückzublicken. An ihrer Medienkonferenz vom 10. August 2020 forderten sie die politischen und schulischen Entscheidungsträger dazu auf, die Lehren aus diesem Zeitraum zu ziehen.
Chancengleichheit
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Lehrermangel

Medienkonferenz LCH und SER zum Schulstart

10.08.2020 – Am 10. August 2020 haben die Lehrpersonenverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER, in Bern erstmals eine gemeinsame Medienkonferenz zum Schulbeginn abgehalten. LCH und SER zeigten sich überzeugt, dass die Erfahrungen mit den Chancen und Risiken des Coronavirus auch in diesem Schuljahr nachhallen werden.
Bildung international
Chancengleichheit
Inklusion

Für alle heisst für alle

07.07.2020 – Der Weltbildungsbericht 2020 blickt auf die bisherigen Schritte zur Umsetzung des Unesco-Ziels zurück, bis 2030 eine inklusive und chancengerechte Bildung für alle Kinder und Jugendliche vorzusehen. Gemäss dem Motto «Für alle heisst für alle» sollen Lernende unabhängig von Identität, Herkunft oder Fähigkeiten berücksichtigt werden. 
Standpunkte
Beurteilung
Chancengleichheit
Migration

Rassismus in der Schule?

Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
30.06.2020 – Der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der in Minneapolis in den USA von einem Polizisten getötet wurde, rüttelt auch die Schweiz auf. Demonstrationen gegen Rassismus finden in verschiedenen Städten statt, Polizisten werden für «Racial Profiling» sensibilisiert und ein Traditionsunternehmen muss seine Süssspeise aus den Regalen der Grossverteiler nehmen.
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Coronavirus
Fernunterricht

Stellungnahme des LCH zu den COVID-19 Grundprinzipien des BAG

30.04.2020 – In seiner Medienmitteilung vom 30. April 2020 begrüsst der LCH, dass die BAG-Grundprinzipien vom Bundesrat als verbindlich erklärt wurden. Schulen dürfen nur unter Einhaltung der BAG-Grundprinzipien den Präsenzunterricht wieder aufnehmen. Weitergehende, verbindliche Regelungen wären aber nötig gewesen.
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Coronavirus
Fernunterricht

Forderungen des LCH zur geordneten Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an obligatorischen Schulen nach dem Coronavirus-Lockdown

21.04.2020 – Der Bundesrat hat bekanntgegeben, dass ab dem 11. Mai die obligatorischen Schulen wieder geöffnet werden sollen. Die Geschäftsleitung LCH nimmt diese Ankündigung zur Kenntnis und begrüsst grundsätzlich die Aussicht auf eine Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts. Es gilt zuvor aber zwingend einige Punkte zu klären. 
Chancengleichheit
Digitalisierung
Fernunterricht

Fernunterricht fordert die Schulen heraus

03.04.2020 – Digitalisierung, Föderalismus und Chancengleichheit sind nur einige der Herausforderungen, welche die Lehrpersonen derzeit auf Trab halten. Darüber und über die Balance zwischen Perfektionismus und Machbarkeit diskutierten Dagmar Rösler, Thomas Minder und Silvia Steiner auf Radio SRF 1. Mehr
Chancengleichheit
Coronavirus
Fernunterricht

Fernunterricht: Effort trägt Früchte

31.03.2020 – Die plötzliche Umstellung auf reinen Fernunterricht stellte die Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz vor vielfältige Herausforderungen. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, erzählt im Kurzinterview, wie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Mitgliedsorganisationen die aktuelle Situation einschätzen.
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Öffentliche Schule
Schulwahl

«International Day of Education»: Appell für Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit

24.01.2020 – Am «International Day of Education» der UNESCO ruft der LCH dazu auf, sich im Sinne der 17 Ziele für Nachhaltigkeit der UNO für eine hohe Bildungsqualität starkzumachen. Zugleich spricht er sich gegen Konzepte wie die «freie» Schulwahl aus, welche die Chancengerechtigkeit und die öffentliche Schule gefährden.
Chancengleichheit
Frühförderung
Mobilität
Sessionen

Herbstsession 2019: Ja zur Sprachförderung und Chancengleichheit

27.09.2019 – In der Herbstsession 2019 sprach sich der Ständerat für die Sprachförderung vor dem Kindergarten und gegen mehr Sprachaustausche aus. Der Nationalrat nahm derweil einen Vorstoss zur Förderung der Chancengleichheit an, lehnte aber zwei Motionen für Impulsprogramme zur Digitalisierung ab.
Chancengleichheit
Frühförderung

Viele Interviews zum Abschied

19.07.2019 – Nach 29 Jahren tritt Beat W. Zemp als Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH auf Ende Juli 2019 ab. In Abschiedsinterviews in verschiedenen Medien spricht er über Stärken und Schwächen der Volksschule, verrät sein Lebensmotto und beantwortet auch Fragen zu seiner Person. 
Chancengleichheit
Diversity

Vielfalt als Chance erleben

09.10.2017 – Zusammen mit insieme Schweiz hat die Pädagogische Hochschule Bern (PHBern) das Ideen-Set «Vielfalt begegnen» entwickelt. Es thematisiert die Lebenswelt von Menschen mit einer Behinderung. Lehrpersonen bietet es ausgewählte Materialien und Ideen für den Unterricht. Schülerinnen und Schüler lernen, den Umgang mit Verschiedenheit und Vielfalt als Chance wahrzunehmen 
Abbaumassnahmen
Anstellungsbedingungen
Chancengleichheit
Entlastung von Lehrpersonen
Schulische Integration

«Die Volksschule ist ein Abbild der Gesellschaft»

14.08.2017 – Braucht es vor allem mehr Geld, damit die Volksschule ihre hohe Qualität halten kann? Wie wird Chancengerechtigkeit gefördert? In einem grossen Interview mit dem Magazin des «Sonntagsblick» beantwortet Marion Heidelberger, Vizepräsidentin LCH, diese und weitere Fragen rund um aktuelle Entwicklungen in der Volksschule. 
Positionspapiere
Chancengleichheit

Chancen für alle: Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit

01.07.2017
Architektur
Chancengleichheit

Broschüre über barrierefreie Schulhäuser

17.04.2017 – Der Schweizerische Dachverband für Gehörlosen- und Hörgeschädigten-Organisationen Sonos hat die Broschüre «Barrierefreie Schulhäuser» veröffentlicht. Sie dient Schulgemeinden, Architekten und Fachplanern als Ratgeber, um die Infrastruktur von Schulbauten hörbehindertengerecht zu gestalten.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung
Chancengleichheit
Frühförderung

Gemeinsam gegen Armut

04.11.2016 – Frühe Förderung und die Begleitung Jugendlicher und ihrer Eltern bei der Berufswahl sind nachhaltige Massnahmen für die Prävention von Armut. Das Nationale Programm gegen Armut hat zwei entsprechende Leitfäden zur Stärkung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus armutsbetroffenen Familien publiziert.
Abbaumassnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder

In die Bildung von Flüchtlingskindern investieren!

29.08.2016 – Rund 10’000 geflüchtete Kinder und Jugendliche haben in der Schweiz das neue Schuljahr begonnen – so viele wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor diesem Hintergrund kritisiert Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, die Sparpolitik in der Bildung.
Standpunkte
Abbaumassnahmen
Chancengleichheit

Bildung als Ressource – gut gemeint, aber nicht umgesetzt?

02.08.2016 – Bundespräsident Schneider-Ammann wies an seiner diesjährigen 1. August-Rede darauf hin, dass Bildung, Innovation und Unabhängigkeit die drei Pfeiler der Schweiz seien. Davon hinge unser Wohlstand ab. Das gute Bildungssystem mache die Schweiz zum Chancenland, jeder und jede könne dank dem offenen Bildungsweg weit kommen. Weil Bodenschätze fehlen würden, sei die Schweiz auf Innovation angewiesen. Einverstanden.
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Migration
Schulische Integration

Integration von zugewanderten Jugendlichen

29.06.2016 – Die Zahl der 16- bis 25-Jährigen, die spät zugewandert sind und das Schweizer Schulsystem nicht durchlaufen haben, nimmt zu. Dies stellt das Bildungssystem vor grosse Herausforderungen. Die EDK kündigt an, Verhandlungen mit dem Bund zur Finanzierung von Integrations- und Schulungsmassnahmen aufzunehmen.
Chancengleichheit
Schulische Integration

Rassismus in der Schule

16.06.2016 – Wie wird in der Schule Toleranz gefördert und Rassismus bekämpft? Die aktuelle Ausgabe des «Tangram», des Bulletins der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR, widmet sich der Schule und zeigt auf, was bereits unternommen wurde und wo es noch Handlungsbedarf gibt. 
Positionspapiere
Chancengleichheit
Übergänge

Privater Nachhilfeunterricht und Übertrittsvorbereitung

14.03.2016
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Inklusion
Schulische Integration

Stellungnahme Geschäftsleitung LCH: Durchsetzungsinitiative gefährdet Integration

27.01.2016
Chancengleichheit
Gleichstellung der Geschlechter
Noten

Schlechtere Physik-Noten für Mädchen?

12.01.2016 – In einem Physiktest beantworten Mädchen die Prüfungsfrage gleich wie die Knaben, werden aber von der Lehrperson schlechter benotet. Ist das möglich? Scheinbar schon, wie eine in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführte Untersuchung einer ETH-Lernforscherin nun deutlich macht.
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Gewalt
Gleichstellung der Geschlechter
Schulsozialarbeit

Vernehmlassungsantwort LCH: Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention)

17.12.2015
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Migration
Schulische Integration

Flüchtlingswelle: Was heisst das für Schulen?

06.10.2015 – Die grossen Flüchtlingsströme in Europa haben auch Auswirkungen auf die Schulen. Die Lehrerdachverbände LCH und SER als auch der Verband Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE fordern Unterstützung und die Bereitstellung notwendiger Ressourcen.
Abbaumassnahmen
Chancengleichheit
Qualität

Gute Bildung muss weltweit erkämpft werden

04.08.2015 – Am siebten Weltkongress der Bildungsinternationalen «Education International» (EI) in der kanadischen Hauptstadt Ottawa stellten die über 1600 Delegierten aus Asien, Afrika, Australien, Amerika, Europa und der Karibik die Weichen für die Verbandspolitik und die Hilfsprogramme der EI in den nächsten vier Jahren. 
Bildung international
Chancengleichheit
Kinderrechte

Präsentation UNESCO-Weltbildungsbericht in Zürich

28.04.2015 – Vor 15 Jahren startete die internationale Gemeinschaft das Programm «Bildung für alle». Das Hauptziel: allen Kindern bis 2015 eine Grundschulbildung zu ermöglichen. Die nun im Weltbildungsbericht 2015 gezogene Bilanz ist ernüchternd: Nur gerade jeder zweite Staat weltweit verfügt über ein flächendeckendes Primarschulangebot.
Chancengleichheit
Gleichstellung der Geschlechter

Gleichstellung der Geschlechter: Viel bleibt zu tun

27.05.2014 – Die Gleichstellung von Mann und Frau ist in der Bundesverfassung zwar verankert, stellt aber noch immer keine Realität dar. Dies obschon eine Gleichstellung ökonomische, gesellschaftliche und individuelle Vorteile mit sich brächte. Chancengleichheit muss von allen Mitgliedern der Gesellschaft verwirklicht werden, so das Fazit des NFP 60. 
Stellungnahmen
Chancengleichheit

Totalrevision des Bundesgesetzes über Beiträge an die Aufwendung der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich

14.02.2013
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Inklusion
Migration
Schulische Integration

Vernehmlassungsantwort zur Frage von Berufslehren für „Sans Papiers“-Kinder

06.06.2012
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Harmonisierung

Medienkonferenz zu HarmoS: Bessere Chancen für alle Schülerinnen und Schüler

10.11.2008
Medienmitteilungen
Chancengleichheit

Ebenrain-Konferenz: Ja zum Familiengesetz

31.10.2006
Medienmitteilungen
Chancengleichheit

Gerechtere Bildungschancen dank fairen Kinder- und Ausbildungszulagen

31.10.2006
Medienmitteilungen
Chancengleichheit

Ebenrain-Konferenz fordert einheitliche Kinderzulagen für alle Kinder

21.11.2005
Medienmitteilungen
Chancengleichheit

Bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche

19.09.2005
Medienmitteilungen
Chancengleichheit

Ebenrain-Konferenz fordert einheitliche Kinderzulagen für alle Kinder

07.02.2005
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Arbeitsmarkt
Berufszufriedenheit
Chancengleichheit
Löhne von Lehrpersonen

Stellungnahme der LCH-DV 2004

12.06.2004