Themen A-Z

Coronavirus

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Coronavirus
Lehrermangel

Bildung in Europa stärken: Verbände treffen sich in Belgien

08.07.2022 – Am 5. und 6. Juli trafen sich die Spitzen der europäischen Lehrerinnen-und Lehrer-Dachverbände im belgischen Lüttich zum Kongress des europäischen Gewerkschaftsbundes für Bildung ETUCE. Themen waren unter anderen die Auswirkung und die Bewältigung der Covid-Krise, der Lehrpersonenmangel und die Ukrainekrise.  
Bewegung und Sport
Coronavirus
Klassenlager

Über 230 Winterlager fanden trotz erschwerter Bedingungen statt

13.04.2022 – 10'400 Schülerinnen und Schüler konnten zum ersten Mal nach zwei Pandemiejahren wieder ins Schneesportlager fahren. Doch auch diese Saison erschwerte Corona die Planung und Durchführung der Lager.
Coronavirus

Umfrage: Herausforderungen in Schulen

25.02.2022 – Trotz gelockerter Coronamassnahmen befinden sich viele Schulen nach wie vor in einer anspruchsvollen Lage. Mit dem Projekt «Herausforderungen in Schule» dokumentiert das Schulbarometer der Pädagogischen Hochschule Zug die Situation. Lehrpersonen, Eltern, Schulleitungen sowie Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, an einer Befragung teilzunehmen. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Standpunkte
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Raumluft

Aus der Krise lernen

Porträtfoto von Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH
01.02.2022 – Die Pandemie ist bei Weitem noch nicht ausgestanden, aber der Übergang in die endemische Phase rückt näher. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, fordert energisch, die kommende Normalität dafür zu nutzen, um sich gegen die nächste Krise zu wappnen. 
Coronavirus
Qualität
Schulentwicklung

Kooperation macht Schulen krisenfester

28.01.2022 – Schweizer Schulen kamen vergleichsweise gut durch die Pandemie. Die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki hat für eine internationale Studie untersucht, was dabei besonders hilfreich war und welche Probleme es noch zu lösen gilt.
Chancengleichheit
Coronavirus
Fernunterricht

Schulbetrieb mit Omikron stimmt vorsichtig optimistisch

24.01.2022 – Der Präsenzunterricht findet laut Unesco trotz Omikron weltweit mehrheitlich statt. Möglich machen dies die Impfung und diverse Gesundheitsmassnahmen. Das Bildungssystem sei jedoch nach wie vor stark von der Pandemie betroffen.
Coronavirus
Klassenlager
Lehrermangel
Raumluft

Alles tun, damit das System nicht überhitzt

17.01.2022 – Die Omikron-Welle rollt über die Schweiz. Im Interview mit SRF News erklärt Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler, warum Reihentests in Schulen nach wie vor sinnvoll sind. Als Alternative spricht sie sich für ein effizienteres Lüften in den Klassenzimmern aus. 
Coronavirus
Klassenlager

Trübe Aussichten für schulische Winterlager

07.01.2022 – Bereits das zweite Jahr in Folge fallen wegen der Pandemie Schneesportlager aus. Wer das Lager nicht absagt oder verschiebt, nimmt grossen Zusatzaufwand in Kauf. Es gibt aber auch Hoffnung für die beliebte Tradition.
Standpunkte
Coronavirus
Lehrermangel
Schulreise

Wellenbrecher

Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
04.01.2022 – In ihrer Neujahrsbotschaft schaut Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler zurück. Um eines gleich vorwegzunehmen: Da war noch mehr als Corona. Themen wie der Personalmangel an Schulen werden uns zudem auch 2022 beschäftigen.
Medienmitteilungen
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Massnahmen zur Pandemiebekämpfung dringend auf Bundesebene koordinieren

14.12.2021 – Die beiden Dachverbände Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und Syndicat des Enseignants∙es Ro-mand∙es (SER) fordern es seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020: Die Schutz- und Hygienemassnahmen in den Schulen müssen koordiniert werden. 
Coronavirus

Als die Schulen geschlossen waren, lernten Jugendliche weniger lang

18.10.2021 – Forschende sind sich über die Folgen des Fernunterrichts uneins. Während eine Lausanner Studie Ausgleichsmassnahmen empfiehlt, relativiert Bildungsökonom Stefan Wolter. Für die Volksschule gibt er gar Entwarnung.
Coronavirus
Motorik

Psychomotorik unterstützt Kinder in der Pandemie

22.09.2021 – Stellen zur Krisenintervention waren während der Coronapandemie am Anschlag. Psychomotorik könne hier niederschwellig helfen, schreibt der Verband «Psychomotorik Schweiz». 
Coronavirus

Weiterstudieren trotz oder gerade dank Zertifikat?

17.09.2021 – Viele Schweizer Hochschulen haben für das Herbstsemester eine Zertifikatspflicht vorgeschrieben. Während viele diesen Schritt begrüssen, äussern andere Kritik: Bildung müsse für alle zugänglich sein.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Hier ein Revival der Masken, dort Breitentests auf der Kippe

31.08.2021 – Unicef und die Weltgesundheitsorganisation prangern Schulschliessungen an. Schulen müssten dieses Mal offen bleiben. Die Schweizer Kantone verfolgen zwar dieses Ziel, gehen aber sowohl beim Testen wie bei den Masken ihre eigenen Wege.
Coronavirus

Viele Kantone lockern die Maskenpflicht an Schulen

24.06.2021 – Am schnellsten war der Kanton St. Gallen: Nach den jüngsten Lockerungen des Bundesrats hob er die Maskenpflicht für Lehrpersonen auf. Lehrpersonen der Volksschule und an den kantonalen Schulen der Sekundarstufe II müssen seit gestern bei der Arbeit keine Hygienemasken mehr tragen. Aber auch in anderen Kantonen fallen die Masken nach und nach.
Coronavirus

Coronaimpfung: Lehrpersonen werden nicht priorisiert

16.04.2021 – Seit Januar 2021 fordert der LCH, dass Lehrpersonen prioritär Zugang zur Coronaimpfung erhalten. Die neue Impfstrategie des Bundes sieht jedoch keine Impfpriorität für bestimmte Berufsgruppen vor. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, bedauert den Entscheid und hofft, dass die Kantone Lehrpersonen schneller impfen.
Coronavirus

Impfpriorisierung im Aargau für Lehrpersonen ab 50 Jahren

09.04.2021 – Der Aargauer Regierungsrat hat am 9. April 2021 beschlossen, Lehrpersonen ab 50 Jahren priorisiert zu impfen. Mit diesem Entscheid übernimmt der Kanton eine Vorreiterrolle. Zusätzlich werden die Massentests an Aargauer Schulen ausgeweitet. Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv) freut sich, dass diese seit Längerem gestellten Forderungen umgesetzt werden. Die Impfungen werden voraussichtlich ab Ende Mai stattfinden, bei der Logistik helfen pensionierte alv-Mitglieder mit. 
Standpunkte
Coronavirus

Von Impfen, Testen und Föderalismus

Porträtfoto von Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH
02.03.2021 – In diesem Text für einmal Corona ganz beiseitelassen? Im Alltag mag das dann und wann gelingen und es tut auch gut. Aber für die Schulen ist das Thema so bestimmend, dass ich dem Virus auch in diesem Standpunkt seinen Platz gebe. Dies mit der hoffnungsvollen Aussicht, dass ich meinen nächsten Standpunkt dann über etwas ganz anderes schreiben mag. 
Coronavirus

Schul-Barometer: Bildungsungerechtigkeit durch Fernunterricht

02.03.2021 – Ein für das Schul-Barometer der Pädagogischen Hochschule Zug erstelltes Review gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Schulsituation und zum Lehren und Lernen während der Coronapandemie. Es umfasst 97 Onlinebefragungen, die vom 24. März bis zum 11. November 2020 im deutschsprachigen Raum durchgeführt wurden.
Medienmitteilungen
Berufliche Orientierung
Coronavirus

Berufliche Orientierung in Coronazeiten: Chancenungerechtigkeit wird verstärkt

24.02.2021 – Die Coronapandemie macht es schwieriger, Einblick in Berufe zu erhalten. Die Schnupperangebote sind stark reduziert und die meisten Berufsmessen wurden abgesagt. Neben Berufsberatungsstellen sind Eltern und Lehrpersonen in diesen Zeiten besonders gefordert. Doch nicht alle Eltern verfügen über die nötigen Voraussetzungen und Ressourcen, um diese Unterstützung zu leisten.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Rechtsinformation: Massentests an Schulen 

Logo des LCH
08.02.2021 – Nach den Sportferien führt der Kanton Zug an allen Schulen ab der Sekundarstufe I obligatorische Corona-Massentests durch. Diese Massnahme wurde ohne Rücksprache mit den Betroffenen angeordnet. Der LCH stört sich an diesem Vorgehen des Kantons Zug.
Standpunkte
Coronavirus
Digitalisierung
Fernunterricht

Notfall-Fernunterricht ist nicht gleich digitale Transformation der Schule

Porträtfoto von Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH
02.02.2021 – In den Medien wurde vielfach darauf verwiesen, dass ein positiver Effekt der Coronapandemie ein Schub der digitalen Transformation an Schulen sei, der durch den Fernunterricht ausgelöst wurde. Dies ist jedoch irreführend.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen

Internationale Organisationen fordern auch prioritären Impfschutz

01.02.2021 – Education international (EI) und die UNESCO haben die Behörden und die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, Lehrpersonen als eine prioritäre Zielgruppe beim Impfschutz zu berücksichtigen. Dies steht im Einklang mit dem, was LCH und SER in ihrer Medienmitteilung gefordert haben. 
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Was, wenn ich das Virus nach Hause bringe?»

22.01.2021 – Im «Tages-Anzeiger» berichten die Geschäftsleitungsmitglieder LCH Dorothee Miyoshi, Samuel Zingg und Ruth Fritschi aus ihrem Schulalltag. Sie erklären, weshalb sie die Schutzkonzepte nicht immer einhalten können und warum sie auf eine rasche Möglichkeit zur Impfung drängen.
Medienmitteilungen
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Dem Gesundheitsschutz in der Schule muss höchste Priorität eingeräumt werden

19.01.2021 – Für den Schutz der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern reichen die bestehenden Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus nicht aus. Deshalb sehen die Lehrerdachverbände LCH und SER die Kantone und Gemeinden als Arbeitgeber in der Pflicht, weitergehende, koordinierte Massnahmen umzusetzen. Sie fordern beispielsweise einen prioritären Impfschutz für Lehrpersonen.
Coronavirus
Fernunterricht

Heimunterricht senkt Mobilität und somit die Fallzahlen 

11.01.2021 – Obwohl der Heimunterricht laut einer Studie der ETH Zürich die Ansteckungen mit Corona in der ersten Welle reduzierte, raten Epidemiologen von möglichen Schulschliessungen ab. Gegenüber der Tagesschau sagte auch Dagmar Rösler, dass diese Massnahme zumindest auf Primarstufe vermieden werden sollte.
Coronavirus
Fernunterricht

Wenn es nicht anders geht

04.01.2021 – Gegenüber SRF zeigte Franziska Peterhans Verständnis für die Forderung nach Schulschliessungen. Diese wären bei einer Verschlechterung der epidemiologischen Situation als letzte Möglichkeit denkbar. Gleichzeitig wies die Zentralsekretärin LCH auf die Nachteile des Fernunterrichts hin.
Standpunkte
Chancengleichheit
Coronavirus

Was für ein Jahr

Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
01.12.2020 – Vor knapp einem Jahr stiess ich mit Freunden mit Vorfreude auf das neue Jahr 2020 an. Wir wünschten uns alle viel Glück, Gesundheit und Freude. Hätte uns damals jemand gesagt, was auf uns wartet, hätten wir es nie und nimmer geglaubt. 
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

LCH fordert für Schulen mobile Raumluftreiniger

18.11.2020 – Die SRF-Sendung «Kassensturz» vom 17. November 2020 greift das Thema Lufthygiene in Schulzimmern auf. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, erklärt darin, dass in einigen Schulzimmern aus baulichen Gründen nicht ausreichend gelüftet werden kann. Für diese Räume fordert der Verband als schnelle Lösung mobile Luftreinigungsgeräte. 
Coronavirus

Maskenpflicht ist das kleinere Übel

12.11.2020 – Seit Ende Oktober gilt auf dem Schulareal die Maskenpflicht für alle Personen über zwölf Jahren. In zwei Interviews hat Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, erklärt, was diese Massnahme für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler bedeutet und wie sie sich auf den Unterricht auswirkt.
Coronavirus
Mittelschule

Maskenpflicht an Gymnasien und Berufsschulen

28.10.2020 – An der Medienkonferenz vom 28. Oktober 2020 hat der Bundesrat entschieden, schweizweit die Maskenpflicht in Schulen ab der Sekundarstufe II einzuführen. Ebenso müssen Hochschulen ab 2. November auf Fernunterricht umstellen. In der Volksschule und auf der Sekundarstufe II bleibt der Präsenzunterricht erlaubt. Mehr
Coronavirus
Digitalisierung
Schulentwicklung

Onlinekonferenz zu Covid-19 und Schule

04.09.2020 – Vom 1. bis 4. September 2020 hat online das World Education Leadership Symposium stattgefunden. Expertinnen und Experten aus 90 Ländern haben aktuelle Herausforderungen für Schule und Bildung – unter anderem ausgelöst durch Covid-19 – diskutiert.
Standpunkte
Coronavirus
Raumluft

Covid-19: neue Dimension in Sachen Luftqualität

Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
01.09.2020
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Frische Luft im Klassenzimmer

20.08.2020 – In einer neuen «Puls»-Sendung hat SRF beleuchtet, wie wichtig das Lüften im Klassenzimmer ist. Anlass dazu gab der Schulstart, da nun viele Schülerinnen und Schüler wieder auf engem Raum mehrere Stunden nebeneinander verbringen. Der LCH betont die Wichtigkeit einer guten Raumluft schon seit 2017.
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Qualität
Sicherheit

Den Schulstart gut meistern: Qualität und Sicherheit haben Vorrang

10.08.2020 – Der Start ins neue Schuljahr 2020/21 bot für die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände SER und LCH die Gelegenheit, auf die Erfahrungen während der Coronakrise im abgelaufenen Schuljahr zurückzublicken. An ihrer Medienkonferenz vom 10. August 2020 forderten sie die politischen und schulischen Entscheidungsträger dazu auf, die Lehren aus diesem Zeitraum zu ziehen.
Chancengleichheit
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Lehrermangel

Medienkonferenz LCH und SER zum Schulstart

10.08.2020 – Am 10. August 2020 haben die Lehrpersonenverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER, in Bern erstmals eine gemeinsame Medienkonferenz zum Schulbeginn abgehalten. LCH und SER zeigten sich überzeugt, dass die Erfahrungen mit den Chancen und Risiken des Coronavirus auch in diesem Schuljahr nachhallen werden.
Standpunkte
Coronavirus
Lehr- und Lernformen

Ein neues Schuljahr mit Corona

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
04.08.2020 – Obschon für viele Leserinnen und Leser «Corona» und «Maskenpflicht» Reizwörter geworden sind, finden Sie in meinem Standpunkt zum Schuljahresbeginn 2020/2021 Gedanken zu beidem.
Bildnerisches Gestalten
Coronavirus
Technisches Gestalten
Textiles Gestalten

Delegierte stimmen per Post oder E-Mail ab

24.06.2020 – Am 13. Juni 2020 fand die Delegiertenversammlung DV des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH zum ersten Mal auf dem Korrespondenzweg statt. Ihre Beschlüsse haben die Delegierten auf dem schriftlichen Weg eingereicht und unter anderem ein neues Geschäftsleitungsmitglied gewählt.
Coronavirus

Anleitung zum Händewaschen

08.06.2020 – Christian Schenker und Grüüveli Tüüfeli haben einen Soundtrack zum Händewaschen kreiert. Das Lied «Putz di furt, Corona!» kann im Schulzimmer als Polonaise gesungen werden: Im Strophenteil wäscht ein Kind für 30 Sekunden seine Hände und im Refrain tritt innert 15 Sekunden das nächste Kind an das Waschbecken. Mehr
Coronavirus

Befragungen zum Leben in Corona-Zeiten

04.06.2020 – Die Hochschule Luzern will mit zwei Umfragen die Auswirkungen der Pandemie auf das Leben der Bevölkerung erforschen. Ein Fragebogen erhebt Daten zur individuellen Situation sowie zur Belastung durch die Schutzmassnahmen. Eine zweite Umfrage richtet sich gezielt an Kinder und deren Bezugspersonen. Mehr
Standpunkte
Coronavirus
Lehr- und Lernformen

Rituale

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
02.06.2020 – Die Wichtigkeit von Ritualen wird einem meist erst dann richtig bewusst, wenn sie plötzlich fehlen. Das Händeschütteln beispielsweise. Es fehlt mir. Es fehlt mir der kurze Kontakt mit meinen Schülerinnen und Schülern zu Beginn und am Ende der Stunde. Es fehlt mir mit den Kolleginnen und Kollegen, es fehlt mir vor und nach den teils harten Verhandlungen mit den Behörden.
Coronavirus

Sandra Locher Benguerel in der «Arena»

18.05.2020 – Je nach Kanton findet der Präsenzunterricht nun unterschiedlich statt. Ob eine einheitliche Lösung zweckdienlicher gewesen wäre und wie sich die Coronakrise in anderen Bereichen des Bildungssystems auswirkt, darüber hat Nationalrätin und LEGR-Präsidentin Sandra Locher Benguerel in der SRF-Sendung «Arena» diskutiert. Mehr
Bildungsmessen
Coronavirus
Digitalisierung
Fernunterricht

Swissdidac Bern 2020: Digitalisierung und die Schule von morgen

15.05.2020 – Im Mittelpunkt der Bildungsmesse Swissdidac Bern, die in diesem Jahr vom 4. bis 6. November stattfindet, steht erneut der Praxisbezug. Dabei orientieren sich nicht nur die Aktivitäten an den Ständen, sondern auch die drei Keynotes an aktuellen Themen wie Fernunterricht, Lockdown und Digitalisierung an den Schulen. 
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Kurzfilm «Coronavirus und Schule»

08.05.2020 – Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts den Kurzfilm «Coronavirus und Schule» erstellt. Der Film zeigt den Schülerinnen und Schülern den Einfluss des Coronavirus auf ihren Schulalltag und ruft die Regeln bezüglich Händewaschen und Grüssen in Erinnerung.
Coronavirus
Lehr- und Lernformen

Rituale für den Wiedereinstieg

08.05.2020 – Händeschütteln, gemeinsame Kaffeepause, Morgenkreis – die Coronakrise hat derzeit viele Rituale aus Gesellschaft und Schule verbannt. Im Kurzinterview erzählt Jürg Brühlmann, Co-Herausgeber des Buchs «Rituale an Schulen», wie Rituale beim Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht helfen können. 
Coronavirus
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown stärken

06.05.2020 – Das Programm «MindMatters – mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln» stellt ausgewählte Praxisideen für alle Zyklen zur Verfügung. Die Übungen fördern das Sprechen über eigene und fremde Gefühle, Kommunikation, Partizipation, Freundschaft sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Klasse und zur Schule. Mehr
Standpunkte
Coronavirus
Fernunterricht

Liebe Kinder

Porträtfoto von Bruno Rupp, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
05.05.2020
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Coronavirus
Fernunterricht

Stellungnahme des LCH zu den COVID-19 Grundprinzipien des BAG

30.04.2020 – In seiner Medienmitteilung vom 30. April 2020 begrüsst der LCH, dass die BAG-Grundprinzipien vom Bundesrat als verbindlich erklärt wurden. Schulen dürfen nur unter Einhaltung der BAG-Grundprinzipien den Präsenzunterricht wieder aufnehmen. Weitergehende, verbindliche Regelungen wären aber nötig gewesen.
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Coronavirus
Fernunterricht

Forderungen des LCH zur geordneten Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an obligatorischen Schulen nach dem Coronavirus-Lockdown

21.04.2020 – Der Bundesrat hat bekanntgegeben, dass ab dem 11. Mai die obligatorischen Schulen wieder geöffnet werden sollen. Die Geschäftsleitung LCH nimmt diese Ankündigung zur Kenntnis und begrüsst grundsätzlich die Aussicht auf eine Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts. Es gilt zuvor aber zwingend einige Punkte zu klären. 
Coronavirus
Mittelschule

Obligatorische Schulen öffnen im Mai

16.04.2020 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2020 beschlossen, dass im Zuge der Lockerungsmassnahmen die obligatorischen Schulen ab dem 11. Mai sowie die Mittel-, Berufs- und Hochschulen ab dem 8. Juni wieder öffnen sollen. Ob und wie die Maturitätsprüfungen stattfinden, hat der Bundesrat dagegen nicht entschieden. Mehr
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Coronavirus
Fernunterricht
Lehrmittel

BNE-Fernunterricht und Gratis-Filmstreaming

15.04.2020 – Die neue Webplattform von éducation21 bündelt Lerngelegenheiten, die Lehrpersonen in der Gestaltung eines Fernunterrichts für den Fachbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterstützen. Insbesondere steht das Filmstreaming-Portal frei zur Verfügung.
Coronavirus

Mission B – für mehr Biodiversität

09.04.2020 – Die Aktion «Mission B – für mehr Biodiversität» von SRF bietet aktuell eine sogenannte Corona-Help für Eltern an. Dafür publiziert SRF wöchentlich neue Tipps, wie Eltern mit ihren Kindern die Natur entdecken können. Die Tipps dienen auch als Inspiration für Lehrpersonen. Mehr
Coronavirus
Fernunterricht

Mit dem Schul-Barometer die Stimmung einfangen

08.04.2020 – Mit dem Schul-Barometer wurden Daten zu den Herausforderungen erhoben, die in Zeiten von Corona für Schule und Bildung von Belang sind. Die ersten Ergebnisse liegen nun vor und lassen den Schluss zu, dass sich Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler immer besser auf diese besondere Situation einstellen. 
Bildungswettbewerbe
Coronavirus

Tägliche Radio-Stunde während der Pandemie

01.04.2020 – Das Radioprojekt «powerup_radio» der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi produziert während der Coronavirus-Pandemie täglich eine einstündige Livesendung mit Musik und Beiträgen für Kinder und Erwachsene. Das Programm besteht unter anderem aus Spielideen, Musikwünschen und sogenannten «Happy News».
Standpunkte
Coronavirus
Fernunterricht
Lehrermangel

Coronavirus-Pandemie – Jede und jeder für alle!

Porträtfoto von Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH
31.03.2020 – Das Coronavirus (Covid-19) hält die ganze Welt im Griff: Was vor Kurzem noch wichtig war, beschäftigt uns kaum noch. Situationen, die wir nie für möglich gehalten hätten, sind nun Realität. Die Bedrohung ist mächtig und bereitet uns Sorgen. Aber die zierliche Pflanze Hoffnung keimt und mahnt uns, diese Krise auch als Chance zu begreifen.
Chancengleichheit
Coronavirus
Fernunterricht

Fernunterricht: Effort trägt Früchte

31.03.2020 – Die plötzliche Umstellung auf reinen Fernunterricht stellte die Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz vor vielfältige Herausforderungen. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, erzählt im Kurzinterview, wie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Mitgliedsorganisationen die aktuelle Situation einschätzen.
Coronavirus
Fernunterricht
Lehrmittel
Schulfernsehen

Grösseres Angebot für den Fernunterricht

30.03.2020 – Das Schulfernsehen «SRF mySchool» hat das Angebot für den Fernunterricht ausgebaut und seine Sendungen verlängert. Zudem können Lehrpersonen auf ausgewählte Videos aus verschiedenen Themenbereichen für Schülerinnen und Schüler von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II zugreifen.
Coronavirus
Digitalisierung
Fernunterricht

Schul-Barometer misst Befindlichkeit

27.03.2020 – «Wie geht es Ihnen?», fragt das Schul-Barometer im übertragenen Sinn, um die menschliche Seite der aktuellen Schulsituation zu erfassen. Schülerschaft, Eltern, Lehrpersonen und weitere Schul-Akteure können an der Online-Umfrage teilnehmen.  
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Gesund zu Hause

26.03.2020 – In Zeiten der Coronakrise arbeiten auch Lehrpersonen vermehrt zu Hause. Doch wie organisiert man die Arbeit im eigenen Heim am besten und wie strukturiert man den Alltag? Die «Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen» hat Antworten zu diesen und weiteren Fragen herausgearbeitet.
Coronavirus
Digitalisierung
Fernunterricht

Onlineportale springen in die Bresche

25.03.2020 – Durch die Ausbreitung des Coronavirus ruht der Präsenzunterricht an Schulen seit bald zwei Wochen. Doch in dieser kurzen Zeit sind viele Tipps und Ideen entstanden, wie Lehrpersonen den Fernunterricht mit digitalen Hilfsmitteln attraktiv gestalten können.
Coronavirus
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Zwüsche allne Finger und beidi Handglänk»

13.03.2020 – Das Musikprojekt «Schwiizergoofe» hat kürzlich ein Musikvideo mit dem Titel «Händwäsche» veröffentlicht. Das kurze Lied beschreibt mit eingängigen Versen, wie die Hände richtig gewaschen werden. Im Kurzinterview verrät Schwiizergoofe-Gründerin Nikol Camenzind mehr über die Entstehungsgeschichte des Songs.