Die Diskussion um Hochdeutsch oder Mundart dauert schon einige Jahre. Ausschlaggebend waren die unbefriedigenden Resultate zum Lesen in der PISA Studie 2000. Im Aktionsplan „PISA-Folgemassnahmen“ wurde von der EDK (2003) eine ganze Reihe von Massnahmen vorgeschlagen, um die Bildungssituation von Kindern aus ungünstigen soziokulturellem Umfeld und fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Eine Massnahme zur Verbesserung der Lesekompetenz ist ein vermehrter, früherer und anspruchsvollerer Gebrauch von Hochdeutsch. Spätestens ab der Primarschule soll Hochdeutsch konsequent zur Anwendung kommen. Hochdeutsch soll aber schon im Kindergarten konsequent gefördert werden. (EDK, 2005,5)
Positionspapier Mundart StuKo4bis8
Positionspapiere
Kindergarten
Mundart
Positionspapier: Das richtige Mass Hochdeutsch – Mundart im Kindergarten
Datum
Ort
Zürich
Publikation
Positionspapiere
Themen