Von verschiedenen Seiten wird neuerdings die Nutzung von Assistenzfunktionen im Unterricht ins Spiel gebracht. Dies ist insofern ein positives Zeichen, als damit doch von behördlicher bzw. politischer Seite die heute schwachen Betreuungsrelationen und die Schwierigkeiten an belasteten Klassen eingestanden werden. Einzelne kantonale Konzepte sehen dafür die Erhöhung der Betreuungsrelation durch zusätzliche qualifizierte Lehrpersonen (z.B. Teamteaching in belasteten Klassen, SOS-Lektionen im Kanton Bern) vor, andere lehnen sich an ausländische Modelle des Einsatzes von „assistant teachers“ (Laien mit Kurzausbildung oder Studierende in Ausbildung) an und wieder andere rechnen mit dem Einsatz von geeigneten Laien als „Klassenhilfen“ (z. B. Seniorenprojekte Pro Senectute).
Positionspapiere
Klassenassistenz
Positionspapier zu Klassenhilfen an den Volksschulen
Datum
Ort
Zürich
Publikation
Positionspapiere
Themen