Themen A-Z

Digitalisierung

«Schülerinnen und Schüler müssen lernen, wie man sich angemessen kleidet.»

Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, «Neue Zürcher Zeitung», 15.9.23

Digitalisierung
Lehrmittel

Games helfen beim Lernen – falls richtig eingesetzt

Screenshot des Spiels Minecraft. Foto: pixabay/jovanmaniac
18.08.2023 – Schulen setzen zunehmend Games als Lehrmittel ein. Was es zu beachten gilt, damit sie im Unterricht eine sinnvolle Ergänzung und nicht bloss Zeitvertreib sind.
Digitalisierung

Eine App verbindet spielerisch die Generationen

25.01.2023 – Zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel ist die Gratis-App «Zeitmaschine Spiele» erschienen. Das Spiel soll den Austausch zwischen Jugendlichen und betagten Menschen fördern. 
Digitalisierung

Wenn KIs die Hausaufgaben schreiben

23.12.2022 – Der Chatbot ChatGPT schreibt heute schon erstaunlich gute Texte und er wird immer besser: Vieles formuliert er automatisch richtig. Für Schulen stellt sich die Frage, was das für Unterricht und Hausaufgaben bedeutet.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Digitalisierung

Digitales Lernangebot macht Lernende zu Finanzheldinnen und -helden

16.12.2022 – Eine neue E-Learning-Plattform verspricht, spielerisch Finanzkompetenzen zu vermitteln. Sie heisst «FinanceMission World» und macht Lernende zu Heldinnen und Helden, die Finanzaufgaben lösen müssen. Das kostenlose Angebot ist auf den Zyklus 3 zugeschnitten.
Digitalisierung

Worauf es bei Online-Lernveranstaltungen ankommt

28.11.2022 – Damit Treffen in virtueller Umgebung für die Beteiligten erfolgreich verlaufen, sollten die Lernenden im Zentrum stehen. Fünf Tipps dazu.
Digitalisierung

Lange Anlaufzeit für zentrales Login Edulog

04.11.2022 – 2020 startete das ambitiöse Projekt Edulog. Es soll dereinst für Anbieter und Schulen zu einem sicheren und einfachen Login werden. Doch die Einführung braucht mehr Zeit. Nun wird die Einführungsphase verlängert. 
Digitalisierung

Ukrainische Lernplattform begann als Demokratieprojekt – mit Schweizer Hilfe

30.09.2022 – Bei der Entwicklung der «All-Ukrainian School Online» wurde das ukrainische Bildungsministerium von der DEZA und der PH Zürich unterstützt. BILDUNG SCHWEIZ berichtet über die Zusammenarbeit, die schon vor Krieg und Pandemie begann.
Digitalisierung

Richtig umgehen mit Falschnachrichten und Internettrollen

21.09.2022 – Der Workshop «Digital Literacy an Schulen» vermittelt Jugendlichen Tipps für eine sichere Online-Kommunikation. Die Lehrpersonen können die 90-minütige Schulung selbstständig durchführen.  
Digitalisierung

Schweizer Plattform Bildung 2030

22.09.2021 – Die Schweizerische UNESO-Kommission lädt am 22. September 2021 zur fünften Ausgabe der Schweizer Plattform Bildung 2030 ein. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, die Umsetzung der Bildungsagenda 2030 zu diskutieren. Im Fokus steht dieses Jahr das Thema «Digital Citizenship Education».
Digitalisierung

In die virtuelle Realität abdriften

25.06.2021 – Schulklassen können am Gässli Film Festival, das Ende August in Basel stattfindet, die «Innovative Storytelling»-Ausstellung besuchen. Dort erhalten Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in Virtual Reality, sondern sie können diese neuartige Technologie auch gleich ausprobieren. 
Digitalisierung

Delegiertenversammlung 2021 in hybrider Form durchgeführt

12.06.2021 – Die Delegiertenversammlung LCH fand 2021 gleichzeitig online und vor Ort in Solothurn statt. Während am Vormittag auf das digitale und analoge Lernen eingegangen wurde, standen am Nachmittag die Jahresrechnung und personelle Wechsel in der Geschäftsleitung im Mittelpunkt. 
Digitalisierung
Lehrmittel

zebis feiert 20-Jahr-Jubiläum

11.02.2021 – Das Onlineportal zebis dient als Fundus für Unterrichtsmaterialien, als Stellenportal und als Informationskanal für Bildungsinteressierte. In diesem Jahr feiert es das 20-Jahr-Jubiläum. Eine auf Herbst geplante Neuerung ist ein Online-Editor für Lehrpersonen zur Erstellung von digital-interaktiven Lernressourcen für den Unterricht. 
Standpunkte
Coronavirus
Digitalisierung

Notfall-Fernunterricht ist nicht gleich digitale Transformation der Schule

Porträtfoto von Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH
02.02.2021 – In den Medien wurde vielfach darauf verwiesen, dass ein positiver Effekt der Coronapandemie ein Schub der digitalen Transformation an Schulen sei, der durch den Fernunterricht ausgelöst wurde. Dies ist jedoch irreführend.
Chancengleichheit
Digitalisierung

Desinteresse der Politik darf nicht sein

07.12.2020 – In einer Onlineveranstaltung des Forums für Universität und Gesellschaft diskutierten Generationenforscherin Pasqualina Perrig-Chiello und Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler über die Rolle der Familie und die Bedeutung der Frühförderung – und was der Staat für beide tun kann.
Digitalisierung

Einzug in die neue digitale Heimat

24.09.2020 – Herzlich willkommen auf der neuen Website LCH! Im modernisierten Internetauftritt sind die Inhalte nach Themen gruppiert. Damit will der LCH den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer besser gerecht werden.
Coronavirus
Digitalisierung

Onlinekonferenz zu Covid-19 und Schule

04.09.2020 – Vom 1. bis 4. September 2020 hat online das World Education Leadership Symposium stattgefunden. Expertinnen und Experten aus 90 Ländern haben aktuelle Herausforderungen für Schule und Bildung – unter anderem ausgelöst durch Covid-19 – diskutiert.
Bildungsmessen
Coronavirus
Digitalisierung

Swissdidac Bern 2020: Digitalisierung und die Schule von morgen

15.05.2020 – Im Mittelpunkt der Bildungsmesse Swissdidac Bern, die in diesem Jahr vom 4. bis 6. November stattfindet, steht erneut der Praxisbezug. Dabei orientieren sich nicht nur die Aktivitäten an den Ständen, sondern auch die drei Keynotes an aktuellen Themen wie Fernunterricht, Lockdown und Digitalisierung an den Schulen. 
Chancengleichheit
Digitalisierung

Fernunterricht fordert die Schulen heraus

03.04.2020 – Digitalisierung, Föderalismus und Chancengleichheit sind nur einige der Herausforderungen, welche die Lehrpersonen derzeit auf Trab halten. Darüber und über die Balance zwischen Perfektionismus und Machbarkeit diskutierten Dagmar Rösler, Thomas Minder und Silvia Steiner auf Radio SRF 1. Mehr
Coronavirus
Digitalisierung

Schul-Barometer misst Befindlichkeit

27.03.2020 – «Wie geht es Ihnen?», fragt das Schul-Barometer im übertragenen Sinn, um die menschliche Seite der aktuellen Schulsituation zu erfassen. Schülerschaft, Eltern, Lehrpersonen und weitere Schul-Akteure können an der Online-Umfrage teilnehmen.  
Coronavirus
Digitalisierung

Onlineportale springen in die Bresche

25.03.2020 – Durch die Ausbreitung des Coronavirus ruht der Präsenzunterricht an Schulen seit bald zwei Wochen. Doch in dieser kurzen Zeit sind viele Tipps und Ideen entstanden, wie Lehrpersonen den Fernunterricht mit digitalen Hilfsmitteln attraktiv gestalten können.
Bildungswettbewerbe
Digitalisierung

Stiftung sucht innovative Bildungsprojekte

12.02.2020 – Die Gebert Rüf Stiftung hat zwei Förderprogramme ausgeschrieben, die digitale Methoden und unternehmerisches Denken an Schulen und in der Ausbildung fördern sollen. Gesucht werden Projekte, welche die Schülerinnen und Schüler mit praktischen Fähigkeiten für ihre berufliche Zukunft ausrüsten.
Digitalisierung

Leserumfrage LCH: Luft nach oben bei der Website

29.01.2020 – Die im Herbst 2019 durchgeführte Leserumfrage LCH zu den Kommunikationskanälen hat Erfreuliches ergeben: Die Qualität der Inhalte auf www.LCH.ch überzeugt. Handkehrum besuchen zwei von drei Befragten selten bis nie die Website. Diese Resultate werden nun in die für Mitte Jahr geplante Neulancierung einfliessen.
Digitalisierung

Historisches Lexikon im digitalen Kleid

10.10.2019 – In diesem Sommer ist die elektronische Datenbank des Historischen Lexikons der Schweiz durch eine benutzerfreundliche Website abgelöst worden. Dies ermöglicht es, die 36'000 Artikel des dreisprachigen Nachschlagewerks laufend zu aktualisieren und mit Videos und Bildern multimedial aufzubereiten.
Digitalisierung

BILDUNG SCHWEIZ neu auf Bildungsplattform

04.09.2019 – Auf edudoc.ch werden die wichtigsten Dokumente zur Bildung in der Schweiz zusammengeführt – von der Bildungspolitik über die Bildungsforschung bis hin zur Bildungsentwicklung. Neu stehen alle Exemplare von BILDUNG SCHWEIZ seit 2000 auf der von der EDK betriebenen Plattform zur Volltextsuche bereit.
Digitalisierung

i-MOOC: Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen

25.07.2019 – Das Pilotprojekt des Onlinekurses «i-MOOC» ist erfolgreich abgeschlossen worden. Der Kurs soll Jugendliche im Umgang mit Informationsquellen schulen und sie für Themen der Digitalisierung sensibilisieren. Das Pilotprojekt startete im Januar 2019. 
Digitalisierung

Turniere online planen

04.07.2019 – Die Webplattform turnierplanung.ch ermöglicht es Lehrpersonen und Vereinen, Turniere für verschiedene Sportarten mit kleinstmöglichem Aufwand zu organisieren und durchzuführen. Die Online-Softwarelösung unterstützt den ganzen Prozess – von der Ausschreibung des Turniers bis hin zu Live-Ranglisten und -Resultaten. 
Digitalisierung

Sommersession 2019: Ja zur Frühförderung und Digitalisierung

21.06.2019 – In der Sommersession 2019 lehnte der Ständerat eine Publikation der Daten zum Studienverlauf von Maturandinnen und Maturanden ab. Derweil hat sich der Nationalrat für eine Auslegeordnung zur Frühförderung und für zwei Impulsprogramme zur Digitalisierung ausgesprochen. Alle drei Entscheide sind im Sinne des LCH ausgefallen.
Digitalisierung

Ja zu mehr IT-Bildung

11.02.2019 – Das St. Galler Stimmvolk hat am Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019 dem Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive deutlich zugestimmt. In den kommenden acht Jahren werden 75 Millionen Franken in diesen Bereich investiert. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen KLV hatte sich für ein Ja eingesetzt.
Standpunkte
Digitalisierung

Bewerbungsgespräch mit künstlicher Intelligenz

05.02.2019 – Die rasante Entwicklung digitaler Technologien hat nicht nur Auswirkungen auf die Schule und die Arbeitswelt, sondern auch auf die Stellenbewerbung.
Medienmitteilungen
Datenschutz
Digitalisierung

Schule in einer digitalen Welt

18.09.2018
Digitalisierung

Pädagogik vor Technik

13.09.2018 – An der gemeinsamen Sitzung der Präsidentenkonferenz LCH und des erweiterten Komitees SER vom 12. September 2018 in Bern haben die Spitzen der beiden Dachverbände das gemeinsame Positionspapier «Schule in einer digitalisierten Welt» verabschiedet. Darin formulieren sie fünf Gelingensbedingungen.
Standpunkte
Digitalisierung

Sind digitale Technologien besser als traditionelle Methoden?

03.07.2018 – Bei Diskussionen um digitale Technologien in der Schule taucht oftmals die Forderung nach wissenschaftlichen Studien auf. Die Wissenschaft soll klären, ob eine neue Technologie X besser ist als der traditionelle Ansatz Y. Man möchte eine einfache und klare Antwort auf die Frage, ob digitale Technologien einen Nutzen bringen.
Digitalisierung

Strategie zur Digitalisierung

29.06.2018 – Die Digitalisierung gehört zu den aktuellen Herausforderungen für das Schweizer Bildungswesen. Ende Juni 2018 haben sich die Kantone auf die Ziele einer nationalen Digitalisierungsstrategie für diesen Bereich geeinigt. Bis im Frühjahr 2019 soll ein Massnahmenplan konkreter die zur Umsetzung nötigen Schritte aufzeigen. 
Digitalisierung

Delegiertenversammlung LCH in Zug

18.06.2018 – Die Delegierten des LCH stellten an ihrer alljährlichen Versammlung vom 16. Juni 2018 in Zug in mehrfacher Hinsicht die Weichen: inhaltlich, personell und finanziell. Der Höhepunkt bildete die Wahl von Dagmar Rösler zur neuen Zentralpräsidentin LCH. Sie wird am 1. August 2019 die Nachfolge von Beat W. Zemp antreten.
Positionspapiere
Datenschutz
Digitalisierung

Digitale Technologien in der Schule: Herausforderungen aktiv angehen

16.06.2018
Digitalisierung
Lehrmittel

Digital Deutsch lernen

30.05.2018 – Die ehemaligen Lehrer Tobias Meyer und Michael Uhmeier haben mit der digitalen Lernplattform «Lernwolke» den Thurgauer Jungunternehmerpreis gewonnen. Diese hat zum Ziel, Primarschülerinnen und -schüler im Fach Deutsch zu fördern. Das Besondere daran: Das Programm erkennt das Sprachniveau und liefert individuelle Übungen.
Stellungnahmen
Digitalisierung

Teilrevision des Reglements der EDK (MAR) / der Verordnung des Bundesrates (MAV) über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

29.03.2018
Digitalisierung

Digitale Technologien in der Schule

29.03.2018 – Die Digitalisierung macht auch vor dem Schulzimmer nicht halt. Wie digital die Schule bereits ist, inwiefern neue Technologien in Zukunft zum Einsatz kommen und weshalb ein pädagogischer ICT-Support dafür von grosser Bedeutung ist, erklärt Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH, im Interview mit Tele Z. 
Standpunkte
Digitalisierung

Zuerst die Pädagogik, dann die Technologie

27.03.2018 – Momentan kann ich kaum einen Anlass besuchen, der sich nicht dem Thema Digitalisierung widmet. Es herrscht oft ein atemloser Ton, verbunden mit der Angst, dass man den Anschluss verlieren könnte. Der Ton der Beiträge schwankt zwischen utopischen Visionen und Schwarzmalerei. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Digitalisierung morgen kommen wird und nun die Gefahr besteht, dass wir uns nicht genügend darauf vorbereitet haben.
Digitalisierung

Zentral: Ausbildung sozialer Kompetenzen

12.02.2018 – economiesuisse stellt Forderungen für einen digitalisierten Unterricht. Unter anderem sieht der Wirtschaftsverband dabei eine Aufweichung der Stammklassen vor. Für Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, werden Stammklassen durch die Digitalisierung nicht überflüssig. Von hoher Relevanz bleiben zudem die Sozialkompetenzen. 
Digitalisierung

Schweizerische Lehrerzeitung von 1862 bis 1999 digitalisiert

06.02.2018 – Die Nationalbibliothek und die ETH-Bibliothek haben die Schweizerische Lehrerzeitung, die Vorgängerin von BILDUNG SCHWEIZ, digitalisiert. Die Publikationen von 1862 bis 1999 sind nun auf der Plattform e-periodica abrufbar und laden ein, durch die Zeit zu reisen und mehr über den Lehrberuf von früher zu erfahren. Mehr
Digitalisierung

Präsidentenkonferenz LCH in Ittingen

21.11.2017 – Die Digitalisierung bereitet vielen Lehrpersonen Sorgen. Dass sie aber neben Herausforderungen auch Chancen birgt und Lehrpersonen diesen Prozess aktiv mitgestalten können, haben die verschiedenen Beiträge an der Präsidentenkonferenz LCH vom 17. und 18. November 2017 in der Kartause Ittingen klar aufgezeigt.
Digitalisierung

Digitalisierung verändert den Schulalltag

24.10.2017 – Mit dem Lehrplan 21 wird auch der Fachbereich «Medien und Informatik» eingeführt. Im Interview mit dem «Blick» erklärt Zentralpräsident LCH Beat W. Zemp, was dies für den Unterricht bedeutet, weshalb Programmierkenntnisse eine Grundvoraussetzung im Berufsleben sein werden und welchen Einfluss die Digitalisierung sonst noch hat. Mehr
Positionspapiere
Digitalisierung

Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21

18.09.2017
Datenschutz
Digitalisierung

«Schule muss Fenster öffnen»

22.08.2017 – Elternarbeit, schulische Integration, Digitalisierung – dies sind nur drei Themen, die in der Sendung «Focus» auf Radio SRF 3 am 21. August 2017 diskutiert wurden. Zu Gast bei Moderator Dominic Dillier war Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. 
Datenschutz
Digitalisierung

Digitale Gefahren visualisieren

01.06.2017 – Mit Bildern und Videos können Botschaften eingängig vermittelt werden. Das gilt auch in der Prävention. Die Plattform Jugend und Medien des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) veröffentlichte kürzlich die ersten Virtual-Reality-Präventionsvideos für Eltern und weitere Erwachsene zu den Chancen und Risiken digitaler Medien. 
Stellungnahmen
Digitalisierung

Stellungnahme der Geschäftsleitung LCH: Informatik am Gymnasium

03.04.2017
Digitalisierung

Stabsübergabe bei der EDK

18.01.2017 – Zweite Bilanz über die Harmonisierung der obligatorischen Schule, Erarbeitung einer Strategie zu Bildung und Digitalisierung, Sprachenfrage: Über diese und weitere Themen sprachen Silvia Steiner, neue Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren EDK und Christoph Eymann, scheidender EDK-Präsident, an einer gemeinsamen Medienkonferenz. 
Digitalisierung

Computer Science Education Week

16.11.2016 – Ein Computer-Game in einer Woche programmieren? Das geht! An der Computer Science Education Week lernen Kinder und Jugendliche weltweit das Programmieren. Die Online-Veranstaltung findet vom 5. bis 11. Dezember 2016 statt. Als Patronatspartner unterstützt der LCH diese wichtige Initiative zur Förderung der informatischen Bildung.
Digitalisierung

Technologien der Zukunft

07.10.2016 – Der Horizon Report präsentiert jährlich sechs Technologien, die sich voraussichtlich innerhalb der kommenden fünf Jahre an Hochschulen durchsetzen werden. Aufgezeigt wird auch, welche (gesellschaftlichen) Trends die Einführung vorantreiben und welche Herausforderungen sie blockieren könnten.
Digitalisierung

Tablets bald flächendeckend im Einsatz?

07.06.2016 – Rund 130 Bildungsvertreterinnen und -vertreter haben sich an der Microsoft-Tagung «Innovative Schools» über die Möglichkeiten des digitalen Unterrichts informieren lassen. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, ist überzeugt: «In wenigen Jahren ist ein Tablet so essenziell wie heute ein Etui.»
Leitfäden
Datenschutz
Digitalisierung

Datensicherheit für Lehrpersonen und Schulleitungen, trinationaler Leitfaden, 2015

19.11.2015
Medienmitteilungen
Datenschutz
Digitalisierung

Datensicherheit an Schulen – Trinationaler Leitfaden

19.11.2015
Digitalisierung

Literales Lernen mit digitalen Medien

26.09.2014 – Die digitale Fachzeitschrift leseforum.ch dient der Erforschung und Förderung von Literalität. In der aktuellen Nummer zum Thema «Literales Lernen mit digitalen Medien» erkundet leseforum.ch, welchen Einfluss digitale Medien sowohl auf Literalitätskonzepte als auch auf den schulischen und ausserschulischen Alltag haben. 
Leitfäden
Datenschutz
Digitalisierung

Social Media, trinationaler Leitfaden, 2013

25.09.2013
Medienmitteilungen
Digitalisierung

Trinationaler Leitfaden Social Media

25.09.2013
Studien
Digitalisierung

ICT im Unterricht muss selbstverständlich werden

19.06.2007
Stellungnahmen
Studien
Medienmitteilungen
Digitalisierung

LCH Delegiertenversammlung 2007 in Murten

09.06.2007
Stellungnahmen
Digitalisierung

LCH-Stellungnahme: ICT-Ausbildung

04.12.2002
Medienmitteilungen
Digitalisierung

Der LCH zur ICT-Erhebung an den Volksschulen

31.05.2002