Themen A-Z

Eltern

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Eltern
Gewalt
Sessionen

Gewaltfreie Erziehung kommt ins Strafgesetz

19.12.2022 – Das Bundesparlament will gewaltfreie Erziehung ins Gesetz schreiben und eine gesetzliche Anerkennung der Gebärdensprache. Doch das brisanteste bildungspolitische Thema wurde vor der Wintersession lanciert.
Eltern
Medien und Informatik

Neue Flyer von «Jugend und Medien»

17.09.2020 – Mit seinem Flyer für Eltern gibt «Jugend und Medien» Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien. Das Informationsportal hat den Flyer nun überarbeitet und auf drei Altersgruppen aufgeteilt drei neue Flyer herausgegeben. Sie richten sich an Eltern und Betreuungspersonen von Kindern bis sieben Jahre, von Kindern zwischen sieben und 13 Jahren sowie von Jugendlichen. Mehr
Eltern

Umfrage zur Nutzung von «Fritz+Fränzi»

29.05.2020 – Wie wird das «Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi» an den Schulen genutzt? Welche Wünsche haben Lehrpersonen an das Magazin? Antworten auf diese Fragen sucht die Herausgeberin des Magazins, die gemeinnützige Stiftung Elternsein, um bessere Unterstützung bieten zu können. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Eltern
Kindergarten

«Fritz + Fränzi» für den Kindergarten

21.04.2020 – Ende Monat verschickt die Stiftung Elternsein die Kindergartenausgabe des Schweizer ElternMagazins «Fritz+Fränzi» an die Kindergärten. Damit soll die Versorgung der Eltern mit dem Ratgeber und somit die Elternbildung auch während der Coronakrise sichergestellt werden. Ausserdem lanciert die Stiftung eine Solidaritätsaktion.
Standpunkte
Eltern

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist entscheidend für den Schulerfolg der Kinder

29.10.2019
Eltern
Kindergarten

Kindergarten-Sonderhefte «Endlich Chindsgi» und «Fast schon gross»

21.08.2019 – Welche Pflichten haben Eltern eines Kindergartenkindes? Wie entwickelt mein Kind ein Verständnis für Gleichheit und Gerechtigkeit? Zu diesen und anderen Fragen hat die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des «Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi», zwei Sonderhefte produziert, die vom LCH unterstützt werden. 
Eltern
Kindergarten

Kindergarten-Sonderhefte «Gut eingelebt» und «Tschüss Chindsgi!»

19.03.2019 – Ist Ihr Kind erfolgreich im Kindergarten gestartet? Und wie können Eltern es auf den Eintritt in die 1. Klasse vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich zwei neue Sonderhefte, die von der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins «Fritz+Fränzi», produziert und vom LCH unterstützt wurden.
Eltern
Kindergarten

Sonderhefte «Endlich Chindsgi» und «Fast schon gross»

14.08.2018 – Welche Pflichten haben Eltern eines Kindergartenkindes? Wie entwickelt mein Kind ein Verständnis für Gleichheit und Gerechtigkeit? Zu diesen und anderen Fragen hat die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des «Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi», zwei Sonderhefte produziert, die vom LCH unterstützt werden.
Eltern
Social Media

Elterninfos via App

27.07.2018 – Die neue App «parentu» richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von null bis acht Jahren. Sie bietet Informationen zum Lernen und gesunden Aufwachsen von Kindern. Die Inhalte entsprechen den Entwicklungsphasen und informieren in zwölf Sprachen mit kurzen verständlichen Texten, Bildern, Kurzfilmen und Audio-Files. 
Eltern
Kindergarten

Sonderhefte «Gut eingelebt» und «Ab in die Schule!»

17.04.2018 – Ist Ihr Kind erfolgreich im Kindergarten gestartet? Oder wie können Sie es auf den Übertritt in die Primarschule vorbereiten? Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des «Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi», hat zu diesen Fragen zwei Sonderhefte produziert, die vom LCH unterstützt wurden.
Eltern

Young Carers: Wenn Kinder Eltern pflegen

03.04.2018 – In der Schweiz kümmern sich knapp acht Prozent der Kinder und Jugendlichen um kranke Familienangehörige. Dies kann zu Spätfolgen führen. Die Studie der Careum Stiftung zeigt: Fachpersonen sind noch wenig vertraut mit dem Phänomen «Young Carers». Sie fordert deshalb praxisorientierte Empfehlungen.
Eltern
Exkursion
Klassenlager
Schulische Integration

Kostenbeteiligung der Eltern nicht zulässig

03.01.2018 – Der Kanton Thurgau wollte mit zwei Regelungen im Volksschulgesetz die Eltern dazu verpflichten, Beiträge für Deutschkurse sowie für Exkursionen und Lager ihrer Kinder zu bezahlen. Das Bundesgericht hat nun die Bestimmungen aufgehoben, da sie mit der Bundesverfassung unvereinbar sind. Der LCH begrüsst den Entscheid.
Leitfäden
Eltern

Schule und Eltern: Gestaltung der Zusammenarbeit, Leitfaden, 2017

22.08.2017
Datenschutz
Digitalisierung
Eltern
Inklusion
Schulische Integration

«Schule muss Fenster öffnen»

22.08.2017 – Elternarbeit, schulische Integration, Digitalisierung – dies sind nur drei Themen, die in der Sendung «Focus» auf Radio SRF 3 am 21. August 2017 diskutiert wurden. Zu Gast bei Moderator Dominic Dillier war Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. 
Standpunkte
Eltern

Elterngespräche sind das Herzstück

02.05.2017 – Der LCH hat sein Positionspapier zur Zusammenarbeit von Schulen und Eltern aus dem Jahr 2004 überarbeitet und an die aktuelle Situation angepasst. Im Herbst 2017 wird zudem ein Leitfaden zum Thema veröffentlicht. Die Zusammenarbeit und die gegenseitigen Erwartungen von Schulen und Eltern sind regelmässig Thema in den Medien und an Schulen.
Positionspapiere
Eltern

Zusammenarbeit von Schulen und Eltern

22.04.2017
Eltern

Elternabende: obligatorisch oder fakultativ?

08.09.2016 – Ein Ehepaar stand vor Gericht, weil es versäumt hatte, einen obligatorischen Elternabend zu besuchen. Es weigerte sich zudem, die ausgesprochene Busse von 200 Franken zu zahlen. Das Bezirksgericht sprach die Eltern frei. Über die Pflichten von Eltern spricht Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, in der Sendung «Aktuell» auf Radio SRF 4 News.
Eltern
Lehrplan
Sponsoring

«Die Schule vermittelt auch heute schon Kompetenzen»

30.08.2016 – In einem ausführlichen Interview mit der Berner Zeitung nimmt Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, Stellung zum Lehrplan 21, zum Sponsoring von Lehrmitteln und zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. 
Positionspapiere
Eltern
Schulweg
Sicherheit

Sicherheit auf dem Schulweg

02.07.2016
Standpunkte
Disziplin
Eltern
Hausaufgaben

Böse Jugend?

31.03.2015 – Das Erziehungsdepartement des Kantons Aargau gibt eine Untersuchung über den Zustand der heutigen Schuljugend in Auftrag. Denn die Regierung ist beunruhigt ob der Klagen, die ihr zu Ohren gekommen sind.
Eltern
Entlastung von Lehrpersonen

FAMOCA: Online-Unterstützungsangebot

19.06.2014 – Welche Auswirkungen hat die Krebserkrankung eines Elternteils auf die Familie und deren Alltag? Wie bewältigen Eltern ihre grosse Sorge um das Wohl der Kinder? Wie gehen die Kinder mit der Krankheit um? Das Programm FAMOCA bietet sowohl für Eltern als auch für Kinder zahlreiche Unterstützungsangebote.
Eltern
Migration

Elternberatung geniesst einen hohen Stellenwert

15.05.2014 – Ein Forschungsprojekt der PH Zürich hat die Beratungspraxis im Rahmen von Elterngesprächen an Zürcher Primarschulen untersucht. Die Resultate verdeutlichen, dass Eltern die Beratung schätzen, allen voran Familien mit Migrationshintergrund.
Eltern

Wie regulieren Eltern die Internetnutzung?

15.12.2013 – Eine Untersuchung des nationalen Programms Jugend und Medien hat analysiert, welchen Einfluss Eltern auf die Internetnutzung ihrer Kinder ausüben. Wo greifen Sie ein? Wo nicht? Und wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Handlungsbedarf besteht. 
Positionspapiere
Eltern

Der LCH zur Elternmitwirkung auf Schulebene

07.06.2004