Themen A-Z

Geflüchtete Kinder

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Geflüchtete Kinder
Lehrermangel

Lehrerinnen und Lehrer haben genug vom Krisenmodus

08.08.2022 – Zum Schulstart legen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es an einer gemeinsamen Medienkonferenz den Finger auf wunde Punkte. Die Schule befinde sich in einer Krise, finden die Verbände. Sie präsentieren Lösungen.
Geflüchtete Kinder
Qualität
Schulische Integration

Ukrainekrieg: Schulen müssen pragmatisch sein

13.05.2022 – Bei einem Onlineaustausch teilen Lehrpersonen erste Erfahrungen im Umgang mit geflüchteten ukrainischen Kindern. Onlineplattformen, Klassenassistenzen oder alltagsnaher Unterricht bewähren sich. Perfektion ist fehl am Platz.
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Bis zu 1000 Schulklassen – die Schule braucht Unterstützung

04.04.2022 – Bis Ende Jahr könnten Kinder für bis zu tausend Schulklassen aus der Ukraine in die Schweiz gelangen. Die schulische Integration braucht für diese Herausforderung Unterstützung von allen Seiten.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Schulbarometer: Umgang mit Krieg und Frieden

28.03.2022 – Welche Erfahrungen machen Lehrpersonen derzeit im Umgang mit Krieg und Frieden im Unterricht und im Schulleben? Wie fügen sich die ankommenden geflüchteten Kinder und Jugendliche in den Klassenverbund oder ins Schulhaus ein? Die Pädagogische Hochschule Zug lädt zum Erfahrungsaustausch – und publiziert laufend Ergebnisse.
Geflüchtete Kinder
Lehrmittel

Fluchtgeschichten als Online-Lehrmittel

17.04.2020 – Die Pädagogische Hochschule St. Gallen hat die Inhalte der Ausstellung «Flucht» zu einem multimedialen Lehrmittel für Lernende der Sekundarstufe I und II verarbeitet. Neben ausgewählten Fluchtgeschichten informiert die Website über Asylprozesse in der Schweiz sowie über die weltweite Fluchtsituation. 
Geflüchtete Kinder
Heilpädagogik
Inklusion

Traumapädagogik für den Unterricht zu Hause

06.04.2020 – Insbesondere für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und für solche mit Fluchterfahrung ist die Schule als sicherer, haltgebender Ort wichtig. Die Fachberaterin Marianne Herzog hat zusammen mit ihrem Team ein Papier mit traumapädagogischen Überlegungen erstellt. Es fasst zusammen, was momentan beim Fernunterricht zu beachten ist. Mehr 
Fremdsprachen
Geflüchtete Kinder

Sprachen online vergleichen

22.07.2019 – In der Sprachbildung, -förderung und -therapie von Kindern mit Migrationserfahrung müssen Unterschiede zwischen der Erst- und Zweitsprache bekannt sein, um Fehler nicht gleich als Merkmale einer Sprachentwicklungsstörung zu bewerten. Ein Online-Angebot der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik unterstützt dabei. 
Fremdsprachen
Geflüchtete Kinder
Sessionen

Frühjahrssession: Zweisprachiger Unterricht gefördert

22.03.2019 – In der abgeschlossenen Frühjahrssession hat sich der Nationalrat gegen neue Bildungsangebote für junge Zugewanderte ausgesprochen. In der Diskussion um die Förderung des zweisprachigen Unterrichts sah der Ständerat von einer Gesetzesänderung ab und forderte stattdessen mehr Mittel in der nächsten Kulturbotschaft.
Medienmitteilungen
Geflüchtete Kinder
Migration

Für eine Schweiz, die die Rechte von Kindern und verletzlichen Flüchtlingen schützt

20.11.2017
Geflüchtete Kinder
Migration

Zeitschrift «ventuno» zu Migration

01.09.2016 – Die aktuelle Ausgabe der Praxiszeitschrift «ventuno» der Stiftung éducation21 thematisiert Migration und Zusammenleben. Für verschiedene Stufen bietet sie Vorschläge, wie das Thema im Unterricht angesprochen und vertieft werden kann. 
Abbaumassnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder

In die Bildung von Flüchtlingskindern investieren!

29.08.2016 – Rund 10’000 geflüchtete Kinder und Jugendliche haben in der Schweiz das neue Schuljahr begonnen – so viele wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor diesem Hintergrund kritisiert Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, die Sparpolitik in der Bildung.
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Migration
Schulische Integration

Integration von zugewanderten Jugendlichen

29.06.2016 – Die Zahl der 16- bis 25-Jährigen, die spät zugewandert sind und das Schweizer Schulsystem nicht durchlaufen haben, nimmt zu. Dies stellt das Bildungssystem vor grosse Herausforderungen. Die EDK kündigt an, Verhandlungen mit dem Bund zur Finanzierung von Integrations- und Schulungsmassnahmen aufzunehmen.
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Geflüchtete Kinder und Jugendliche

17.03.2016 – Am vierten Treffen des Forums profilQ vom 2. März 2016 haben sich Fachpersonen über die Herausforderungen ausgetauscht, denen sich die Schulen angesichts der vielen Flüchtlingskinder zu stellen haben. Das Papier «Geflüchtete Kinder und Jugendliche» fasst die Erfahrungen zusammen und formuliert Fragen, die es noch zu klären gilt.
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Inklusion
Schulische Integration

Stellungnahme Geschäftsleitung LCH: Durchsetzungsinitiative gefährdet Integration

27.01.2016
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Flüchtlingskinder: Schulen sind gefordert

14.01.2016 – Unter den mehreren tausend Flüchtlingen, die monatlich in die Schweiz kommen, sind zunehmend auch viele Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen kommen aus Kriegsgebieten. Viele sind unbegleitet. Das stellt die Schulen vor grosse Herausforderungen. Coopzeitung hat mit Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, gesprochen. Mehr
Positionspapiere
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Positionspapier LCH – SER: Flüchtlingskinder integrieren

16.12.2015
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Migration
Schulische Integration

Flüchtlingswelle: Was heisst das für Schulen?

06.10.2015 – Die grossen Flüchtlingsströme in Europa haben auch Auswirkungen auf die Schulen. Die Lehrerdachverbände LCH und SER als auch der Verband Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE fordern Unterstützung und die Bereitstellung notwendiger Ressourcen.
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Inklusion
Migration
Schulische Integration

Vernehmlassungsantwort zur Frage von Berufslehren für „Sans Papiers“-Kinder

06.06.2012