Themen A-Z

Gesundheit von Lehrpersonen

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Bildung international
Gesundheit von Lehrpersonen

LCH-Spendenaufruf: Hilfe für die Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei

Map of Turkey and the Middle East
28.03.2023 – Der Dachverband LCH will syrische und türkische Lehrpersonen unterstützen. Die Geschäftsleitung bittet darum die Mitglieder, aktiv zu werden. Die Spendenaktion läuft bis Ende April 2023.
Gesundheit von Lehrpersonen
Heilpädagogik
Inklusion

In Bern soll es wieder mehr Förderklassen geben

30.11.2022 – Der Grosse Rat in Bern will wieder mehr Klassen zur besonderen Förderung respektive «Kleinklassen». Er hat einen entsprechenden Vorstoss überwiesen. 
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Schule zwischen Stress und Bildungserfolg

23.09.2022 – Wie können Schulen die Ressourcen und die Resilienz des Personals und der Lernenden aktiv stärken? Dieser Frage widmet sich die erste Nationale Tagung «Gesunde Schulen» am 21. Januar 2023 in Bern.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Gesundheit von Lehrpersonen
Gewalt

Umfrage zu Gewalt gegen Lehrpersonen

02.06.2022 – Medien berichten immer wieder über Gewalt gegen Lehrpersonen. Bisher fehlen dazu aber verlässliche Zahlen für die Schweiz. Der LCH möchte dies ändern und ruft seine Mitglieder auf, ab 7. Juni an einer Umfrage zum Thema teilzunehmen. Der Link zur Umfrage wurde per Mail versendet.
Bildung international
Gesundheit von Lehrpersonen

Spendenaktion: 16'000 Franken für ukrainische Lehrpersonen

28.04.2022 – Der LCH hat mit einer Spendenaktion im März zugunsten ukrainischer Lehrerverbände gesammelt. Insgesamt 16'000 Franken werden an diese überwiesen.
Gesundheit von Lehrpersonen
Heilpädagogik
Inklusion

Basler Initiative will Förderklassen wiedereinführen

08.02.2022 – Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler sollen künftig wieder in Förderklassen unterrichtet werden, fordert eine Volksinitiative in Basel. Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt unterstützt das Anliegen.
Standpunkte
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Raumluft

Aus der Krise lernen

Porträtfoto von Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH
01.02.2022 – Die Pandemie ist bei Weitem noch nicht ausgestanden, aber der Übergang in die endemische Phase rückt näher. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, fordert energisch, die kommende Normalität dafür zu nutzen, um sich gegen die nächste Krise zu wappnen. 
Medienmitteilungen
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Massnahmen zur Pandemiebekämpfung dringend auf Bundesebene koordinieren

14.12.2021 – Die beiden Dachverbände Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und Syndicat des Enseignants∙es Ro-mand∙es (SER) fordern es seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020: Die Schutz- und Hygienemassnahmen in den Schulen müssen koordiniert werden. 
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Hier ein Revival der Masken, dort Breitentests auf der Kippe

31.08.2021 – Unicef und die Weltgesundheitsorganisation prangern Schulschliessungen an. Schulen müssten dieses Mal offen bleiben. Die Schweizer Kantone verfolgen zwar dieses Ziel, gehen aber sowohl beim Testen wie bei den Masken ihre eigenen Wege.
Medienmitteilungen
Ausserschulisches Lernen
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrermangel
Raumluft

Schulstart: Welche Anpassungen es zur Stärkung der Schule braucht

09.08.2021 – Das vergangene Schuljahr war definitiv kein gewöhnliches: Es hat sowohl den Lehrpersonen als auch den Schülerinnen und Schülern vieles abgefordert. Aus Sicht des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und des Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es (SER) sind daher Massnahmen notwendig, damit das kommende Schuljahr 2021/2022 möglichst reibungslos abläuft. An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz vom 9. August 2021 forderten die beiden Dachverbände der Lehrpersonen die Behörden dazu auf, den Gesundheitsschutz für alle in der Schule tätigen Personen zu priorisieren. 
Ausserschulisches Lernen
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrermangel
Raumluft

Medienkonferenz LCH und SER zum Start ins Schuljahr 2021/2022

LCH und SER an der Medienkonferenz zum Schulstart
09.08.2021 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz zum Schulstart haben LCH und SER die Behörden dazu aufgerufen, für ein gutes Gesundheitsmanagement in der Schule zu sorgen. Die beiden Lehrerdachverbände stellten eine Reihe von Massnahmen vor, um die Schule zu stärken. 
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Schule handelt» für mehr Chancengerechtigkeit

16.02.2021 – Lehrpersonen müssen nicht nur für ein gutes Schulklima sorgen, sondern auch die Defizite von leistungsschwächeren und benachteiligten Schülerinnen und Schülern aufarbeiten. Dies fordert sie während der Coronapandemie noch mehr. Das Angebot «Schule handelt» stärkt die Gesundheit von Lehrpersonen und trägt so zur Chancengerechtigkeit bei. 
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Rechtsinformation: Massentests an Schulen 

Logo des LCH
08.02.2021 – Nach den Sportferien führt der Kanton Zug an allen Schulen ab der Sekundarstufe I obligatorische Corona-Massentests durch. Diese Massnahme wurde ohne Rücksprache mit den Betroffenen angeordnet. Der LCH stört sich an diesem Vorgehen des Kantons Zug.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen

Internationale Organisationen fordern auch prioritären Impfschutz

01.02.2021 – Education international (EI) und die UNESCO haben die Behörden und die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, Lehrpersonen als eine prioritäre Zielgruppe beim Impfschutz zu berücksichtigen. Dies steht im Einklang mit dem, was LCH und SER in ihrer Medienmitteilung gefordert haben. 
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Was, wenn ich das Virus nach Hause bringe?»

22.01.2021 – Im «Tages-Anzeiger» berichten die Geschäftsleitungsmitglieder LCH Dorothee Miyoshi, Samuel Zingg und Ruth Fritschi aus ihrem Schulalltag. Sie erklären, weshalb sie die Schutzkonzepte nicht immer einhalten können und warum sie auf eine rasche Möglichkeit zur Impfung drängen.
Medienmitteilungen
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Dem Gesundheitsschutz in der Schule muss höchste Priorität eingeräumt werden

19.01.2021 – Für den Schutz der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern reichen die bestehenden Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus nicht aus. Deshalb sehen die Lehrerdachverbände LCH und SER die Kantone und Gemeinden als Arbeitgeber in der Pflicht, weitergehende, koordinierte Massnahmen umzusetzen. Sie fordern beispielsweise einen prioritären Impfschutz für Lehrpersonen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Schulnetz21 bietet Impulse für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit

14.12.2020 – Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit umzusetzen, fordert die ganze Schule. Das Schulnetz21 gibt Schulleitungen und Lehrpersonen ein neues kostenloses Instrument an die Hand. Die Qualitätskriterien helfen, Handlungsfelder zu erkennen und zu priorisieren – um darauf aufbauend Massnahmen anzupacken.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

LCH fordert für Schulen mobile Raumluftreiniger

18.11.2020 – Die SRF-Sendung «Kassensturz» vom 17. November 2020 greift das Thema Lufthygiene in Schulzimmern auf. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, erklärt darin, dass in einigen Schulzimmern aus baulichen Gründen nicht ausreichend gelüftet werden kann. Für diese Räume fordert der Verband als schnelle Lösung mobile Luftreinigungsgeräte. 
Gesundheit von Lehrpersonen

Ausgeglichener im Alltag

21.10.2020 – Die wissenschaftsbasierte App teatime.care will einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern zu leisten. Sie können mit der App, die in Zusammenarbeit mit der FHNW entwickelt wurde, ihre Ressourcen stärken und Belastungen reduzieren. Mehr
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Frische Luft im Klassenzimmer

20.08.2020 – In einer neuen «Puls»-Sendung hat SRF beleuchtet, wie wichtig das Lüften im Klassenzimmer ist. Anlass dazu gab der Schulstart, da nun viele Schülerinnen und Schüler wieder auf engem Raum mehrere Stunden nebeneinander verbringen. Der LCH betont die Wichtigkeit einer guten Raumluft schon seit 2017.
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Qualität
Sicherheit

Den Schulstart gut meistern: Qualität und Sicherheit haben Vorrang

10.08.2020 – Der Start ins neue Schuljahr 2020/21 bot für die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände SER und LCH die Gelegenheit, auf die Erfahrungen während der Coronakrise im abgelaufenen Schuljahr zurückzublicken. An ihrer Medienkonferenz vom 10. August 2020 forderten sie die politischen und schulischen Entscheidungsträger dazu auf, die Lehren aus diesem Zeitraum zu ziehen.
Chancengleichheit
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Lehrermangel

Medienkonferenz LCH und SER zum Schulstart

10.08.2020 – Am 10. August 2020 haben die Lehrpersonenverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER, in Bern erstmals eine gemeinsame Medienkonferenz zum Schulbeginn abgehalten. LCH und SER zeigten sich überzeugt, dass die Erfahrungen mit den Chancen und Risiken des Coronavirus auch in diesem Schuljahr nachhallen werden.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Kurzfilm «Coronavirus und Schule»

08.05.2020 – Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts den Kurzfilm «Coronavirus und Schule» erstellt. Der Film zeigt den Schülerinnen und Schülern den Einfluss des Coronavirus auf ihren Schulalltag und ruft die Regeln bezüglich Händewaschen und Grüssen in Erinnerung.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Gesund zu Hause

26.03.2020 – In Zeiten der Coronakrise arbeiten auch Lehrpersonen vermehrt zu Hause. Doch wie organisiert man die Arbeit im eigenen Heim am besten und wie strukturiert man den Alltag? Die «Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen» hat Antworten zu diesen und weiteren Fragen herausgearbeitet.
Medienmitteilungen
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Keine Präsenzveranstaltungen an Schulen wegen des Coronavirus

13.03.2020 – Der Bundesrat hat entschieden, dass von Montag, 16. März, bis Samstag, 4. April 2020, in der ganzen Schweiz an Schulen aller Stufen kein Präsenzunterricht mehr stattfinden darf. Der LCH erachtet dieses Verbot als folgerichtig. Er fordert allerdings, dass die Rahmenbedingungen für Lehrpersonen schnell geklärt werden.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Die Luftqualität verbessern!

08.11.2019 – Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 lernen auf der Plattform www.luftlabor.ch, was Luftqualität ausmacht und wie diese aktiv beeinflusst werden kann. Die Website bietet umfassende Unterrichtsmaterialien zu Luft und Luftqualität. Eine Slideshow auf der Startseite dient neu als Einstieg zum Thema. 
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Projektförderung für «Schule handelt» erhältlich

03.06.2019 – Seit diesem Frühjahr können Schulen aller Stufen einen Förderbeitrag für die Umsetzung von «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort» beantragen. «Schule handelt» ist ein Angebot für die Umsetzung von systematischer betrieblicher Gesundheitsförderung. Am 18. Juni 2019 findet in Luzern ein Informationsanlass statt. 
Gesundheit von Lehrpersonen
Schulleitung

Einfluss auf die Gesundheit von Lehrpersonen

27.05.2019 – Forschende der PH Zürich wiesen in einer Studie nach, wie sich das Führungsverhalten der Schulleitung auf die Gesundheit der Lehrpersonen auswirkt. Dabei stellten sie fest, dass auf der Gruppenebene die Schulleitung die Lehrpersonen sozial einbinden und auf der individuellen Ebene Autonomie gewähren soll.
Medienmitteilungen
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Schlechte Luft im Schulzimmer

04.03.2019 – In vielen Schulzimmern ist die Luftqualität unzumutbar schlecht. Die heute veröffentlichte Studie des Bundesamts für Gesundheit BAG bringt Klarheit und stützt die bereits früher geäusserte Kritik der Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Schulzimmerluft ist ungenügend

04.03.2019 – In vielen Schulzimmern ist die Luftqualität unzumutbar schlecht. Das zeigt eine Studie des Bundesamts für Gesundheit. Die Resultate stützen die Kritik der Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER. Bund, Kantone und Gemeinden sind in der Pflicht, für einen wirksamen Gesundheitsschutz in der Schule zu sorgen. Mehr
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Für Gesundheit sensibilisieren

10.12.2018 – Für den Gesundheitsschutz zu sensibilisieren ist das Ziel des Gesundheitsbarometers von LCH und SER. Es enthält Informationen zu gesundheitsrelevanten Aspekten wie Luft, Lärm und Licht und lädt ein, diesen Faktoren im eigenen Schulzimmer und Schulhaus mehr Beachtung zu schenken.
Leitfäden
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Gesundheitsbarometer von LCH und SER, 2018

24.11.2018
Faktenblätter
Belastung
Gesundheit von Lehrpersonen

Resilienz, Faktenblatt, 2018

24.10.2018
Standpunkte
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Gesundheitsschutz im Schulzimmer

28.08.2018
Gesundheit von Lehrpersonen

Gesund und stressfrei unterrichten

27.03.2018 – Das Angebot «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsplatz» hat zum Ziel, die Gesundheit von Lehrpersonen zu verbessern. Das Angebot entstand aus dem dreijährigen Pilotprojekt «S-Tool in Schulen». Aufgrund der positiven Evaluationsergebnisse des Pilotprojekts können nun alle Schulen der Deutschschweiz das Angebot nutzen. 
Standpunkte
Gesundheit von Lehrpersonen

Neulich im Tram

06.02.2018
Gesundheit von Lehrpersonen

Gesundheitsprojekt vorgestellt

13.10.2017 – Zweimal jährlich publiziert die Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen BGF einen Infobrief. Mit diesem informiert sie Schulen, Fachstellen und Organisationen über Grundlagen, Angebote und Instrumente. In der aktuellen Ausgabe 1 | 2017 wird das Gesundheitsprojekt des LCH kurz vorgestellt. Mehr
Architektur
Berufsauftrag
Bildungstag
Entlastung von Lehrpersonen
Gesundheit von Lehrpersonen
Standespolitik

Schweizer Bildungstag 2017

04.09.2017 – Rund 170 geladene Gäste haben am Schweizer Bildungstag vom 31. August 2017 teilgenommen, um sich zur Gesundheit von Lehrpersonen auszutauschen und über Verbesserungen auf systemischer Ebene zu diskutieren. Der von den Lehrerdachverbänden LCH und SER organisierte Anlass fand im Berner Paul Klee Zentrum statt. 
Positionspapiere
Gesundheit von Lehrpersonen

Arbeitsbedingungen zur Gesunderhaltung von Lehrpersonen verbessern

31.08.2017
Medienmitteilungen
Belastung
Bildungstag
Gesundheit von Lehrpersonen

Gesunde Lehrpersonen – gute Schulen: Schweizer Bildungstag 2017

31.08.2017
Leitfäden
Gesundheit von Lehrpersonen

Gesundheit von Lehrpersonen, Leitfaden, 2017

22.08.2017
Studien
Belastung
Gesundheit von Lehrpersonen
Standespolitik

Gesundheit der Lehrpersonen in der Romandie

13.07.2017
Gesundheit von Lehrpersonen
Standespolitik

DV zu Lehrpersonengesundheit

19.06.2017 – Die Gesundheit der Lehrpersonen ist auch Sache ihres Arbeitgebers. Der LCH hat dem Thema ein Projekt gewidmet. An der Delegiertenversammlung vom 17. Juni 2017 in Zürich wurde ein entsprechendes Positionspapier diskutiert und es wurden zwei neue Mitglieder in die Geschäftsleitung gewählt.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Schulpsychologie
Schulsozialarbeit

Krisenkompass neu auch im Netz

29.05.2017 – Neu ist der Krisenkompass, das vom LCH unterstützte Handbuch für den Umgang mit Krisen in der Schule, online verfügbar. Die um aktuelle Themen erweiterte Plattform bietet Schulleitungen, Lehrpersonen und Behörden rasch und kompetent Hilfe, bei Bedarf auch mit einer persönlichen Beratung durch ein Expertenteam.
Studien
Belastung
Gesundheit von Lehrpersonen

Gesundheitsschutz von Lehrpersonen

07.02.2017
Studien
Belastung
Gesundheit von Lehrpersonen

Berufsbedingte Krankheitskosten der Lehrpersonen

10.01.2017
Studien
Belastung
Gesundheit von Lehrpersonen

Die Belastung von Lehrpersonen aus arbeitsmedizinischer und -psychologischer Sicht

28.11.2016
Belastung
Gesundheit von Lehrpersonen
Sponsoring
Standespolitik
Teilzeitarbeit

Präsidentenkonferenz LCH in Basel

21.11.2016 – Arbeiten Lehrpersonen Teilzeit, weil sie berufsbedingte Belastungen dazu zwingen? Welche Faktoren wirken sich auf die Gesundheit einer Lehrpersonen aus? Und welche Kosten ergeben sich, wenn Lehrpersonen aufgrund ihrer Arbeit krank werden? An der Präsidentenkonferenz vom 18./19. November 2016 in Basel wurden die Ergebnisse dreier neuen Studien präsentiert. 
Standpunkte
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Und schon stehen die nächsten Schulferien vor der Türe

30.08.2016 – Lehrerinnen und Lehrer haben viel Freizeit und alle zwei Monate wieder ein paar Wochen Ferien. Diesem Klischee pflichten wohl immer noch viele bei. Als Lehrerin oder Lehrer bekommt man von Nichtlehrern regelmässig zu hören: «Ach, ihr mit euren 13 Wochen Ferien!» Gemeint ist: Ihr Lehrpersonen habt einfach viel zu viele Ferien, und vor allem die Sommerferien sind viel zu lang!
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrplan

Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz

03.02.2016 – Die Nationale Gesundheitskonferenz 2016 vom 28. Januar in Olten widmete sich dem Thema «Lebenslanges Lernen – Kompetenzen steigern». Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten stellten die neuesten Forschungsergebnisse und aktuelle Projekte vor. Alle zur Verfügung gestellten Referate sind online zugänglich.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Gesundheitsförderung und Prävention an Schulen

10.12.2015 – Die Berner Gesundheit bietet für Volksschulen zu unterschiedlichen Themen im Bereich der Gesundheit Beratung, Coaching, Klassengespräche sowie ein umfangreiches Medienangebot an, welches kostenlos ausgeliehen werden kann. 
Leitfäden
Gesundheit von Lehrpersonen

Dokumentation zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen, 2015

26.08.2015
Medienmitteilungen
Belastung
Gesundheit von Lehrpersonen

Schutz der Gesundheit von Lehrpersonen

26.08.2015
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Broschüre zur Früherkennung

04.06.2015 – Die Broschüre «Früherkennung und Frühintervention in Schulen und Gemeinden – das Wichtigste in Kürze» zeigt in knapper Form auf, was man unter Früherkennung und Frühintervention (F&F) in Schule und Gemeinde versteht. Sie enthält wichtige Grundlagen, Erfolgsfaktoren sowie Verweise auf Praxisbeispiele.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Achtsam im Schulalltag

01.12.2014 – Zum Thema «Achtsam im Schulalltag − Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln» fand am 29. November 2014 an der PH Luzern die öffentliche Impulstagung des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen statt. Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, war zu Gast und hielt das Grusswort.
Medienmitteilungen
Belastung
Gesundheit von Lehrpersonen

Bei gesunden Lehrpersonen können Kinder besser lernen

14.06.2014
Belastung
Gesundheit von Lehrpersonen

Delegiertenversammlung LCH 2014

14.06.2014 – Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH macht die Gesundheit der Lehrpersonen zum Schwerpunkt seiner Delegiertenversammlung vom 14. Juni 2014. Der LCH fordert die Behörden auf, zusammen mit Arbeitsmedizin und Versicherungen im Lehrberuf die Datenbasis für den Gesundheitsschutz zu verbessern.
Referate
Gesundheit von Lehrpersonen

Wer sorgt eigentlich für die Gesundheit der Lehrpersonen in der Schweiz?

14.03.2013
Positionspapiere
Gesundheit von Lehrpersonen

«Balancieren im Lehrberuf»

09.01.2007
Medienmitteilungen
Anstellungsbedingungen
Berufszufriedenheit
Gesundheit von Lehrpersonen
Löhne von Lehrpersonen

Die Berufszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer

04.11.2002