Themen A-Z

Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt

Referendum gegen Jugendschutzgesetz scheitert

24.01.2023 – Die Bedenken der Piratenpartei beim Datenschutz teilten offenbar zu wenig Leute. Das Referendum gegen das neue Bundesgesetz über den Jugendschutz in Filmen und Videospielen ist gescheitert.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt
Sessionen

Strengere Regeln für Games und Filme

04.10.2022 – Jugendliche und Kinder werden künftig besser vor Gewaltdarstellungen im Internet geschützt. Das Bundesparlament einigt sich in der Herbstsession auf entsprechende Regeln.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Schule zwischen Stress und Bildungserfolg

23.09.2022 – Wie können Schulen die Ressourcen und die Resilienz des Personals und der Lernenden aktiv stärken? Dieser Frage widmet sich die erste Nationale Tagung «Gesunde Schulen» am 21. Januar 2023 in Bern.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Bundesrat geht Tabakwerbung an den Kragen

02.09.2022 – Tabakwerbung soll künftig nur noch möglich sein, wo sie keine Kinder und Jugendlichen erreicht. Der Bundesrat hat nach Annahme der Tabakschutzinitiative seinen Entwurf in die Vernehmlassung geschickt. Die Initianten begrüssen den Vorschlag.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt
Politische Bildung
Schulreise
Sessionen

Frühjahrssession 2022: Finanzierung der Tageskarten bleibt unklar

18.03.2022 – Der Entscheid des Ständerats zu den vergünstigten Tageskarten wirft Unsicherheiten in Bezug auf die Finanzierung auf. Derweil macht sich der Nationalrat erneut für das Stimmrechtsalter 16 stark. Beide Kammern fordern zum Schluss regelmässige Präventionskampagnen gegen Gewalt. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Social Media

Mit Schülerinnen und Schülern über den Krieg sprechen

04.03.2022 – Wie sollen Lehrpersonen den Krieg in der Ukraine thematisieren? Philipp Ramming, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche, spricht im Kurzinterview über Medienkompetenz und darüber, wie wichtig verlässliche Referenzpersonen für Kinder und Jugendliche sind.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Stimmvolk sagt Ja zum Tabakwerbeverbot

14.02.2022 – Die Stimmberechtigten haben sich am Abstimmungssonntag vom 13. Februar für die vom LCH unterstützte Tabakwerbeverbotsinitiative klar ausgesprochen. Die Initianten sind zufrieden mit dem Abstimmungsergebnis und fordern nun eine rasche Umsetzung, die dem Volkswillen entspricht. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Krebsliga unterstützt «Kinder ohne Tabak»

04.02.2022 – Zum Weltkrebstag am 4. Februar legt die Krebsliga Schweiz den Fokus auf Tabak als Risikofaktor für Krebs. Als Trägerorganisation unterstützt sie die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak», über die am 13. Februar abgestimmt wird.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Neue Argumente sprechen für ein schärferes Tabakwerbeverbot

06.01.2022 – Jugendliche rauchen weniger, wenn Zigaretten mehr kosten. Soziale Medien beeinflussen ihren Tabakkonsum ebenfalls. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse stützen die Initiative für ein Tabakwerbeverbot, über die demnächst abgestimmt wird. 
Medienmitteilungen
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Massnahmen zur Pandemiebekämpfung dringend auf Bundesebene koordinieren

14.12.2021 – Die beiden Dachverbände Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und Syndicat des Enseignants∙es Ro-mand∙es (SER) fordern es seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020: Die Schutz- und Hygienemassnahmen in den Schulen müssen koordiniert werden. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Inklusion

Reden, um Unterstützung zu erhalten

Foto von Norina Schwendener, Leiterin Kampagne «Wie geht's dir?»
19.11.2021 – Über Belastendes zu sprechen trägt zur psychischen Gesundheit bei. Die Kampagne «Wie geht's dir?» bietet Unterstützung, auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Norina Schwendener, Projektleiterin der Kampagne, erklärt im Kurzinterview, welche Angebote es unter anderem für Schulen gibt.  
Berufsbildung
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Die Rechte in der Lehre kennen

15.10.2021 – Über 75'000 Jugendliche haben dieses Jahr in der Schweiz eine berufliche Grundbildung begonnen. An sie richtet sich der Ratgeber «Ich kenne meine Rechte» des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB). Benoît Gaillard, Co-Leiter Kommunikation SGB, gibt im Kurzinterview Auskunft, was der Ratgeber bietet. 
Altersvorsorge
Frühförderung
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Mobbing
Sessionen

Herbstsession 2021: Parlament verhandelt über heisse Eisen

01.10.2021 – In der Herbstsession hat das Parlament die AHV-Reform weiter behandelt und die letzten Differenzen beim Tabakproduktegesetz ausgeräumt. In Bezug auf Tabakwerbung wird aber das Volk das letzte Wort haben. Zu reden gab auch der Vaterschaftsurlaub. 
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Hier ein Revival der Masken, dort Breitentests auf der Kippe

31.08.2021 – Unicef und die Weltgesundheitsorganisation prangern Schulschliessungen an. Schulen müssten dieses Mal offen bleiben. Die Schweizer Kantone verfolgen zwar dieses Ziel, gehen aber sowohl beim Testen wie bei den Masken ihre eigenen Wege.
Medienmitteilungen
Ausserschulisches Lernen
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrermangel
Raumluft

Schulstart: Welche Anpassungen es zur Stärkung der Schule braucht

09.08.2021 – Das vergangene Schuljahr war definitiv kein gewöhnliches: Es hat sowohl den Lehrpersonen als auch den Schülerinnen und Schülern vieles abgefordert. Aus Sicht des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und des Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es (SER) sind daher Massnahmen notwendig, damit das kommende Schuljahr 2021/2022 möglichst reibungslos abläuft. An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz vom 9. August 2021 forderten die beiden Dachverbände der Lehrpersonen die Behörden dazu auf, den Gesundheitsschutz für alle in der Schule tätigen Personen zu priorisieren. 
Ausserschulisches Lernen
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrermangel
Raumluft

Medienkonferenz LCH und SER zum Start ins Schuljahr 2021/2022

LCH und SER an der Medienkonferenz zum Schulstart
09.08.2021 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz zum Schulstart haben LCH und SER die Behörden dazu aufgerufen, für ein gutes Gesundheitsmanagement in der Schule zu sorgen. Die beiden Lehrerdachverbände stellten eine Reihe von Massnahmen vor, um die Schule zu stärken. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Wenn Schulkinder in die Hose machen – so können Lehrpersonen helfen

20.07.2021 – Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen kommt häufig vor. Je nach Alter nässen bis zu 20 Prozent der Mädchen und Buben ein. Kleine Anpassungen im Schulalltag können jedoch viel bewirken. In einer Onlineschulung des Berner Inselspitals erfahren Lehrpersonen, wie sie betroffene Kinder unterstützen können. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Mobilität
Sessionen

Sommersession 2021: Die Jugend ist gleich mehrfach im Mittelpunkt

18.06.2021 – In der Sommersession hat der Ständerat die Einschränkungen für Tabakwerbung aufgeweicht. Während für ihn Jugend und Ernährung kein Thema ist, hat sich der Nationalrat dafür ausgesprochen. Zudem will die grosse Kammer die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gleichstellung der Geschlechter
Sessionen

Frühjahrssession 2021: Jugendschutz und Geschlechtergerechtigkeit im Fokus

19.03.2021 – In der Frühjahrssession hat der Nationalrat die Tabakwerbeverbotsinitiative abgelehnt. Er hat sich für ein Programm «Jugend und Ernährung» und für geschlechterspezifische Statistiken ausgesprochen. Derweil will der Ständerat den Studierenden an Hochschulen nicht noch mehr Mitsprache einräumen. 
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Schule handelt» für mehr Chancengerechtigkeit

16.02.2021 – Lehrpersonen müssen nicht nur für ein gutes Schulklima sorgen, sondern auch die Defizite von leistungsschwächeren und benachteiligten Schülerinnen und Schülern aufarbeiten. Dies fordert sie während der Coronapandemie noch mehr. Das Angebot «Schule handelt» stärkt die Gesundheit von Lehrpersonen und trägt so zur Chancengerechtigkeit bei. 
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Rechtsinformation: Massentests an Schulen 

Logo des LCH
08.02.2021 – Nach den Sportferien führt der Kanton Zug an allen Schulen ab der Sekundarstufe I obligatorische Corona-Massentests durch. Diese Massnahme wurde ohne Rücksprache mit den Betroffenen angeordnet. Der LCH stört sich an diesem Vorgehen des Kantons Zug.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Was, wenn ich das Virus nach Hause bringe?»

22.01.2021 – Im «Tages-Anzeiger» berichten die Geschäftsleitungsmitglieder LCH Dorothee Miyoshi, Samuel Zingg und Ruth Fritschi aus ihrem Schulalltag. Sie erklären, weshalb sie die Schutzkonzepte nicht immer einhalten können und warum sie auf eine rasche Möglichkeit zur Impfung drängen.
Medienmitteilungen
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Dem Gesundheitsschutz in der Schule muss höchste Priorität eingeräumt werden

19.01.2021 – Für den Schutz der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern reichen die bestehenden Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus nicht aus. Deshalb sehen die Lehrerdachverbände LCH und SER die Kantone und Gemeinden als Arbeitgeber in der Pflicht, weitergehende, koordinierte Massnahmen umzusetzen. Sie fordern beispielsweise einen prioritären Impfschutz für Lehrpersonen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Schulnetz21 bietet Impulse für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit

14.12.2020 – Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit umzusetzen, fordert die ganze Schule. Das Schulnetz21 gibt Schulleitungen und Lehrpersonen ein neues kostenloses Instrument an die Hand. Die Qualitätskriterien helfen, Handlungsfelder zu erkennen und zu priorisieren – um darauf aufbauend Massnahmen anzupacken.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

LCH fordert für Schulen mobile Raumluftreiniger

18.11.2020 – Die SRF-Sendung «Kassensturz» vom 17. November 2020 greift das Thema Lufthygiene in Schulzimmern auf. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, erklärt darin, dass in einigen Schulzimmern aus baulichen Gründen nicht ausreichend gelüftet werden kann. Für diese Räume fordert der Verband als schnelle Lösung mobile Luftreinigungsgeräte. 
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Frische Luft im Klassenzimmer

20.08.2020 – In einer neuen «Puls»-Sendung hat SRF beleuchtet, wie wichtig das Lüften im Klassenzimmer ist. Anlass dazu gab der Schulstart, da nun viele Schülerinnen und Schüler wieder auf engem Raum mehrere Stunden nebeneinander verbringen. Der LCH betont die Wichtigkeit einer guten Raumluft schon seit 2017.
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Kurzfilm «Coronavirus und Schule»

08.05.2020 – Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts den Kurzfilm «Coronavirus und Schule» erstellt. Der Film zeigt den Schülerinnen und Schülern den Einfluss des Coronavirus auf ihren Schulalltag und ruft die Regeln bezüglich Händewaschen und Grüssen in Erinnerung.
Coronavirus
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown stärken

06.05.2020 – Das Programm «MindMatters – mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln» stellt ausgewählte Praxisideen für alle Zyklen zur Verfügung. Die Übungen fördern das Sprechen über eigene und fremde Gefühle, Kommunikation, Partizipation, Freundschaft sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Klasse und zur Schule. Mehr
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Gesund zu Hause

26.03.2020 – In Zeiten der Coronakrise arbeiten auch Lehrpersonen vermehrt zu Hause. Doch wie organisiert man die Arbeit im eigenen Heim am besten und wie strukturiert man den Alltag? Die «Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen» hat Antworten zu diesen und weiteren Fragen herausgearbeitet.
Medienmitteilungen
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Keine Präsenzveranstaltungen an Schulen wegen des Coronavirus

13.03.2020 – Der Bundesrat hat entschieden, dass von Montag, 16. März, bis Samstag, 4. April 2020, in der ganzen Schweiz an Schulen aller Stufen kein Präsenzunterricht mehr stattfinden darf. Der LCH erachtet dieses Verbot als folgerichtig. Er fordert allerdings, dass die Rahmenbedingungen für Lehrpersonen schnell geklärt werden.
Coronavirus
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Zwüsche allne Finger und beidi Handglänk»

13.03.2020 – Das Musikprojekt «Schwiizergoofe» hat kürzlich ein Musikvideo mit dem Titel «Händwäsche» veröffentlicht. Das kurze Lied beschreibt mit eingängigen Versen, wie die Hände richtig gewaschen werden. Im Kurzinterview verrät Schwiizergoofe-Gründerin Nikol Camenzind mehr über die Entstehungsgeschichte des Songs.
Standpunkte
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Die verlorene Kindheit – Young Carers in der Schweiz

03.12.2019
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Die Luftqualität verbessern!

08.11.2019 – Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 lernen auf der Plattform www.luftlabor.ch, was Luftqualität ausmacht und wie diese aktiv beeinflusst werden kann. Die Website bietet umfassende Unterrichtsmaterialien zu Luft und Luftqualität. Eine Slideshow auf der Startseite dient neu als Einstieg zum Thema. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Standespolitik

Tabakschutzinitiative offiziell eingereicht

12.09.2019 – Am 12. September 2019 sind in Bern 113'500 beglaubigte Unterschriften zu der von verschiedenen Gesundheitsorganisationen lancierten Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» übergeben worden. Die Politik ist nun an der Reihe, den konsequenten Jugendschutz mit wirksamen Massnahmen umzusetzen.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Projektförderung für «Schule handelt» erhältlich

03.06.2019 – Seit diesem Frühjahr können Schulen aller Stufen einen Förderbeitrag für die Umsetzung von «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort» beantragen. «Schule handelt» ist ein Angebot für die Umsetzung von systematischer betrieblicher Gesundheitsförderung. Am 18. Juni 2019 findet in Luzern ein Informationsanlass statt. 
Medienmitteilungen
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Schlechte Luft im Schulzimmer

04.03.2019 – In vielen Schulzimmern ist die Luftqualität unzumutbar schlecht. Die heute veröffentlichte Studie des Bundesamts für Gesundheit BAG bringt Klarheit und stützt die bereits früher geäusserte Kritik der Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Schulzimmerluft ist ungenügend

04.03.2019 – In vielen Schulzimmern ist die Luftqualität unzumutbar schlecht. Das zeigt eine Studie des Bundesamts für Gesundheit. Die Resultate stützen die Kritik der Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER. Bund, Kantone und Gemeinden sind in der Pflicht, für einen wirksamen Gesundheitsschutz in der Schule zu sorgen. Mehr
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Raumluft

Für Gesundheit sensibilisieren

10.12.2018 – Für den Gesundheitsschutz zu sensibilisieren ist das Ziel des Gesundheitsbarometers von LCH und SER. Es enthält Informationen zu gesundheitsrelevanten Aspekten wie Luft, Lärm und Licht und lädt ein, diesen Faktoren im eigenen Schulzimmer und Schulhaus mehr Beachtung zu schenken.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Standespolitik

Kinder und Jugendliche besser vor Tabak schützen

30.11.2018 – Eine Allianz aus 85 Schweizer Gesundheitsorganisationen, zu welchen auch der LCH gehört, lehnt das vom Bundesrat vorgestellte Tabakproduktegesetz ab. Darin fehlt etwa ein umfassendes Werbeverbot für Tabakprodukte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Allianz fordert deshalb, die Vorlage im Parlament anzupassen.
Leitfäden
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Gesundheitsbarometer von LCH und SER, 2018

24.11.2018
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Kindergarten

Rundum starke und gesunde Kinder

08.10.2018 – Für Kindergartenlehrpersonen bietet das Kompetenzzentrum für öffentliche Gesundheit RADIX über kantonale Fachstellen das Weiterbildungsmodul Purzelbaum Kindergarten «rundum stark» an. Die für den Kindergartenalltag massgeschneiderten Inhalte unterstützen die Förderung der psychischen Gesundheit der Kinder.
Standpunkte
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Gesundheitsschutz im Schulzimmer

28.08.2018
Standpunkte
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Musse – Muse – MUS-E

26.09.2017 – Der Begriff Musse bedeutet gemäss Duden freie Zeit und (innere) Ruhe, um etwas zu tun, was den eigenen Interessen entspricht. Als Synonyme werden Beschaulichkeit, Dolcefarniente, Freizeit, Mussestunde, Nichtstun und Stille genannt.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Schulpsychologie
Schulsozialarbeit

Krisenkompass neu auch im Netz

29.05.2017 – Neu ist der Krisenkompass, das vom LCH unterstützte Handbuch für den Umgang mit Krisen in der Schule, online verfügbar. Die um aktuelle Themen erweiterte Plattform bietet Schulleitungen, Lehrpersonen und Behörden rasch und kompetent Hilfe, bei Bedarf auch mit einer persönlichen Beratung durch ein Expertenteam.
Belastung
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Schulstress bei Jugendlichen

20.04.2017 – Die internationale Studie «Health Behavior in School-aged Children» untersucht, wie verbreitet Schulstress unter 11- bis 15-Jährigen ist. Ein kürzlich publiziertes Faktenblatt von Sucht Schweiz zeigt die Ergebnisse für die Schweizer Schülerinnen und Schüler aus der neusten Erhebung. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Die Berner Jugend ist mehrheitlich gesund

28.11.2016 – Den meisten Jugendlichen in Bern geht es gut. Dies zeigt der erste umfassende Jugendgesundheitsbericht der Stadt Bern. Dennoch gibt es im Wohlbefinden der Jugendlichen gewisse Einschränkungen. Aus dem Bericht geht ausserdem hervor, dass die Gesundheits- und Bildungschancen nicht gerecht verteilt sind.
Standpunkte
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Und schon stehen die nächsten Schulferien vor der Türe

30.08.2016 – Lehrerinnen und Lehrer haben viel Freizeit und alle zwei Monate wieder ein paar Wochen Ferien. Diesem Klischee pflichten wohl immer noch viele bei. Als Lehrerin oder Lehrer bekommt man von Nichtlehrern regelmässig zu hören: «Ach, ihr mit euren 13 Wochen Ferien!» Gemeint ist: Ihr Lehrpersonen habt einfach viel zu viele Ferien, und vor allem die Sommerferien sind viel zu lang!
Stellungnahmen
Bewegung und Sport
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Stellungnahme LCH und SER zur Einstellung des Programms «Schule bewegt»

16.08.2016
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrplan

Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz

03.02.2016 – Die Nationale Gesundheitskonferenz 2016 vom 28. Januar in Olten widmete sich dem Thema «Lebenslanges Lernen – Kompetenzen steigern». Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten stellten die neuesten Forschungsergebnisse und aktuelle Projekte vor. Alle zur Verfügung gestellten Referate sind online zugänglich.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Gesundheitsförderung und Prävention an Schulen

10.12.2015 – Die Berner Gesundheit bietet für Volksschulen zu unterschiedlichen Themen im Bereich der Gesundheit Beratung, Coaching, Klassengespräche sowie ein umfangreiches Medienangebot an, welches kostenlos ausgeliehen werden kann. 
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Broschüre zur Früherkennung

04.06.2015 – Die Broschüre «Früherkennung und Frühintervention in Schulen und Gemeinden – das Wichtigste in Kürze» zeigt in knapper Form auf, was man unter Früherkennung und Frühintervention (F&F) in Schule und Gemeinde versteht. Sie enthält wichtige Grundlagen, Erfolgsfaktoren sowie Verweise auf Praxisbeispiele.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Achtsam im Schulalltag

01.12.2014 – Zum Thema «Achtsam im Schulalltag − Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln» fand am 29. November 2014 an der PH Luzern die öffentliche Impulstagung des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen statt. Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, war zu Gast und hielt das Grusswort.
Medienmitteilungen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Gesundheitsschädliche Werbung rund um Kindersendungen einschränken!

13.11.2013
Stellungnahmen
Bewegung und Sport
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Haftung
Social Media

Stellungnahme der GL LCH zum Schulischen Schwimmunterricht

15.09.2008
Stellungnahmen
Drogen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt
Sicherheit

Vernehmlassung zur Bundes-Vorlage Massnahmen gegen Jugendgewalt

22.08.2007
Medienmitteilungen
Belastung
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Fachtagung «Balancieren im Lehrberuf» vom 8. bis 9. Dezember 2006 in Bern

09.12.2006
Stellungnahmen
Drogen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Nachbesserung des Betäubungsmittelgesetzes oder konstruktive Rückweisung

24.04.2004
Stellungnahmen
Drogen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

LCH-Stellungnahme: Lehrerinnen- und Lehrerverband gegen Kiffen

21.01.2003