Themen A-Z

Gewalt

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Pädagogik
Gewalt

Loverboys haben mit Liebe nichts zu tun

Ilustration eines jungen Mannes, der ein Mädchen an der Hand führt.
06.03.2023 – Mit der sogenannten Loverboy-Masche werden Jugendliche manipuliert und ausgebeutet. Die Täter gaukeln ihren Opfern die grosse Liebe vor, um sie in die Prostitution zu zwingen. Für Betroffene ist der Ausstieg schwierig.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt

Referendum gegen Jugendschutzgesetz scheitert

24.01.2023 – Die Bedenken der Piratenpartei beim Datenschutz teilten offenbar zu wenig Leute. Das Referendum gegen das neue Bundesgesetz über den Jugendschutz in Filmen und Videospielen ist gescheitert.
Gewalt
Studien

Lehrpersonen macht ruppiges Klima zu schaffen

16.01.2023 – Zwei von drei Lehrpersonen haben psychische oder selten physische Gewalt erlebt. Dies ergibt eine repräsentative Umfrage des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Der LCH fordert Massnahmen. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Gewalt
Studien
Medienmitteilungen

Lehrpersonen brauchen besseren Schutz vor Gewalt

16.01.2023 – Zwei von drei Lehrpersonen haben in den vergangenen fünf Jahren Gewalt erlebt. Dies zeigt eine neue Studie des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Eine Umfrage unter Lehrpersonen aller Schulstufen in der Deutschschweiz ergab: Am häufigsten kommt es zu psychischer Gewalt in Form von Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen. Der LCH fordert darum an der Medienkonferenz vom 16. Januar 2023 Massnahmen zum besseren Schutz der Lehrpersonen. Hier finden Medienschaffende alle Unterlagen zur Konferenz.
Eltern
Gewalt
Sessionen

Gewaltfreie Erziehung kommt ins Strafgesetz

19.12.2022 – Das Bundesparlament will gewaltfreie Erziehung ins Gesetz schreiben und eine gesetzliche Anerkennung der Gebärdensprache. Doch das brisanteste bildungspolitische Thema wurde vor der Wintersession lanciert.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt
Sessionen

Strengere Regeln für Games und Filme

04.10.2022 – Jugendliche und Kinder werden künftig besser vor Gewaltdarstellungen im Internet geschützt. Das Bundesparlament einigt sich in der Herbstsession auf entsprechende Regeln.
Gewalt
Lesen

«Gewalt sollte man nicht tabuisieren»

04.08.2022 – Unter dem Titel «Immer mitten in die Fresse rein» spricht Literaturwissenschaftlerin Anna Stemmann im September an der SIKJM-Jahrestagung über Gewalt in Jugendbüchern. Dabei unterscheidet sie zwischen Effekthascherei und literarischer Relevanz.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gewalt

Umfrage zu Gewalt gegen Lehrpersonen

02.06.2022 – Medien berichten immer wieder über Gewalt gegen Lehrpersonen. Bisher fehlen dazu aber verlässliche Zahlen für die Schweiz. Der LCH möchte dies ändern und ruft seine Mitglieder auf, ab 7. Juni an einer Umfrage zum Thema teilzunehmen. Der Link zur Umfrage wurde per Mail versendet.
Gewalt
Schulsozialarbeit

Wie Lehrpersonen bei häuslicher Gewalt helfen können

23.05.2022 – Wie erkennt man, ob ein Kind unter Gewalt leidet, und wie geht man im Verdachtsfall vor? Diese und weitere Fragen für Bildungsverantwortliche beantwortet die Bildungsstelle Häusliche Gewalt auf ihrer neuen Website.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt
Politische Bildung
Schulreise
Sessionen

Frühjahrssession 2022: Finanzierung der Tageskarten bleibt unklar

18.03.2022 – Der Entscheid des Ständerats zu den vergünstigten Tageskarten wirft Unsicherheiten in Bezug auf die Finanzierung auf. Derweil macht sich der Nationalrat erneut für das Stimmrechtsalter 16 stark. Beide Kammern fordern zum Schluss regelmässige Präventionskampagnen gegen Gewalt. 
Berufsbildung
Bildungsmessen
Bildungstag
Frühförderung
Gewalt

Virtuelle Präsidentenkonferenz: Zeit des Wandels

Logo LCH
24.04.2021 – Am Samstag, 24. April 2021, fand die Präsidentenkonferenz LCH auf virtuellem Weg statt. Themen an der Veranstaltung waren unter anderem der aktuelle Stand des geplanten Zusammenschlusses der beiden Verbände LCH und SER sowie die anstehenden Wechsel in der Geschäftsleitung des Verbands.
Arbeitsplatzkosten
Gewalt
Haftung

Präsidentenkonferenz LCH in Lenzburg

25.11.2019 – An der Präsidentenkonferenz LCH vom 22. und 23. November 2019 in Lenzburg wurde zunächst über die künftige Organisation der Konferenz diskutiert. Im zweiten Teil standen Themen wie der Auftritt des LCH an der Swissdidac 2020 oder die geplante Studie zur Gewalterfahrung von Lehrpersonen auf dem Programm. 
Gewalt

Gewalt gegenüber Lehrpersonen

15.05.2018 – Die Zahl verbaler und körperlicher Übergriffe auf Lehrpersonen nimmt zu. Trotzdem bleibt Gewalt an Lehrpersonen ein Tabuthema, da Lehrpersonen aus falscher Scham und Unsicherheit es wohl oft nicht melden, erklärt Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, im Interview mit 20 Minuten. Notfall-Apps können Unterstützung bieten.
Gewalt

Begrenzte Aufgabe der Schulen

05.12.2017 – Am 4. Dezember 2017 wurde der Öffentlichkeit ein Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und zur Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus vorgestellt. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, befürwortet diesen, sieht aber klare Grenzen des Einbezugs von Schulen und Lehrpersonen. 
Gewalt

Gute Beziehung gegen Aggressionen

11.08.2016 – Ob sich Jugendliche sozial oder aggressiv verhalten, hängt wesentlich davon ab, welche Beziehung sie zu ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer haben. In einer Langzeitstudie haben dies Forschende der ETH Zürich und der Universitäten Cambridge und Toronto nachgewiesen.
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Gewalt
Gleichstellung der Geschlechter
Schulsozialarbeit

Vernehmlassungsantwort LCH: Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention)

17.12.2015
Gewalt

Gewalt an Kindern erkennen

10.01.2014 – Kindsmisshandlungen sind eine traurige Realität. Zwei neue Leitfäden der Stiftung Kinderschutz Schweiz sollen Fachleuten helfen, Gewalt an Kindern früher zu erkennen und kompetent zu handeln.  
Stellungnahmen
Gewalt
Integrität
Pädophilie

Umsetzung der Lanzarote-Konvention gegen sexuelle Übergriffe auf Kinder

17.01.2012
Stellungnahmen
Gewalt
Integrität
Pädophilie
Sexualkunde

Stellungnahme der GL LCH: Unaufgeklärte Kinder sind ausgeliefert

30.08.2011
Medienmitteilungen
Referate
Gewalt

Der «KrisenKompass» bringt Orientierung in kritischen Schulsituationen

25.06.2009
Stellungnahmen
Drogen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt
Sicherheit

Vernehmlassung zur Bundes-Vorlage Massnahmen gegen Jugendgewalt

22.08.2007