Themen A-Z

Harmonisierung

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Harmonisierung

Nicht alle wollen schweizweit vier Jahre bis zur Matura

21.12.2022 – In drei Kantonen dauert der Besuch der Gymnasialstufe nur drei Jahre. Damit der Abschluss schweizweit vergleichbarer wird, soll er künftig überall vier Jahre dauern. Doch es gibt Widerstand.
Standpunkte
Beurteilung
Harmonisierung

Keine Harmonisierung der Beurteilung?

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
05.01.2021 – Die Lehrpläne der Deutschschweiz wurden harmonisiert. Wieso gelingt dies bei der Beurteilung nicht?
Digitalisierung
Fremdsprachen
Harmonisierung

Stabsübergabe bei der EDK

18.01.2017 – Zweite Bilanz über die Harmonisierung der obligatorischen Schule, Erarbeitung einer Strategie zu Bildung und Digitalisierung, Sprachenfrage: Über diese und weitere Themen sprachen Silvia Steiner, neue Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren EDK und Christoph Eymann, scheidender EDK-Präsident, an einer gemeinsamen Medienkonferenz. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Altersvorsorge
Harmonisierung
Mundart
Standespolitik
Volksabstimmung

Die Schweiz stimmt Nein

26.09.2016 – Das St. Galler Stimmvolk hat sich gegen den HarmoS-Austritt entschieden. Auch die Initiative der Zuger SVP, «Ja zur Mundart», ist am Abstimmungssonntag gescheitert. Diese beiden Resultate sind für den LCH besonders erfreulich. Hingegen bedauert er das Nein zur AHVplus-Initiative.
Studien
Fremdsprachen
Harmonisierung

Kantonale Unterschiede im Fremdsprachenunterricht – Kosten durch Umzüge zwischen den Kantonen

21.09.2016
Harmonisierung
Kinderbetreuung
Qualität
Volksabstimmung

Aargau und Basel-Landschaft entscheiden über Bildungs- und Gesellschaftsthemen

06.06.2016 – Das Schweizer Stimmvolk hat am Wochenende Entscheide gefällt. Im Kanton Aargau standen neben den nationalen Vorlagen kantonale Abstimmungen zur Neuregelung der familienergänzenden Kinderbetreuung an. In Basel-Landschaft entschied das Stimmvolk über vier kantonale Vorlagen aus Bildung und Gesellschaft.
Harmonisierung

Einführung des Lehrplans 21 auf gutem Kurs

22.03.2016 – Die D-EDK zieht in ihrer Medienmitteilung vom 22. März eine positive Zwischenbilanz zur Harmonisierung der Lehrpläne. Die Einführungsarbeiten beim Lehrplan 21 kämen in den Kantonen gut voran. Vorstösse, welche die Harmonisierung verhindern wollen, seien in den Kantonsparlamenten mehrheitlich abgelehnt worden.
Harmonisierung

Bund unterstützt EDK-Bilanz

03.11.2015 – Die Bilanz der EDK über die Harmonisierung der obligatorischen Schule im Juni 2015 fiel positiv aus. Der Bund zeigt sich ebenfalls zufrieden damit und bestätigt die Beurteilung der EDK. Da der Bund bei der Harmonisierung eine subsidiäre Regelungskompetenz hat, ist seine Reaktion in dieser Sache von besonderem Belang.
Fremdsprachen
Harmonisierung

Provoziert Thurgau Bundesintervention?

28.09.2015 – Nun ist es klar: Im Kanton Thurgau wird Französisch ab Sommer 2017 erst ab der 7. Klasse unterrichtet, Englisch weiterhin ab der 3. Klasse. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, bedauert die Abkehr vom Sprachenkompromiss der EDK. Für Nationalrat Matthias Aebischer ist der Zeitpunkt für ein Eingreifen des Bundes gekommen. 
Bildungstag
Fremdsprachen
Harmonisierung
Standespolitik

Schweizer Bildungstag 2015

28.08.2015 – «Wie viel Bund braucht die Bildung?» lautete das Thema des diesjährigen Schweizer Bildungstages, der von den beiden grossen Berufsverbänden der Schweizer Lehrpersonen, LCH und SER, durchgeführt wurde. Die Veranstaltung von und für Bildungsexperten fand am 28. August 2015 im Hotel Schweizerhof in Bern statt.
Stellungnahmen
Fremdsprachen
Harmonisierung
Schulentwicklung

Stellungnahme LCH und SER: Schulharmonisierung Schweiz – Wichtiger Meilenstein erreicht

01.07.2015
Medienmitteilungen
Harmonisierung

Schulharmonisierung Schweiz: Wichtiger Meilenstein erreicht

01.07.2015
Harmonisierung

EDK zieht eine positive Bilanz

01.07.2015 – Die EDK hat am 1. Juli in Bern ihre Bilanz über die Harmonisierung der obligatorischen Schule präsentiert. Der Befund ist positiv. Noch nie sei die obligatorische Schule so weitreichend harmonisiert gewesen, eine Bundesintervention sei aus Sicht der EDK nicht notwendig, sagte Christoph Eymann. 
Positionspapiere
Fremdsprachen
Harmonisierung

Delegiertenversammlung LCH 2015: Lehrerschaft erwartet Klärung der Fremdsprachensituation

13.06.2015
Fremdsprachen
Harmonisierung

DV 2015: Fremdsprachensituation muss geklärt werden

13.06.2015 – Die diesjährige Delegiertenversammlung des LCH vom 13. Juni in Biel stand ganz im Zeichen des Fremdsprachenunterrichts. Vor dem Hintergrund der noch immer nicht erzielten Harmonisierung hat der LCH eine Resolution verabschiedet, worin er die EDK auffordert, die Umsetzungsprobleme ernst zu nehmen und die Forderungen seitens LCH und SER zu berücksichtigen.
Harmonisierung
Lehrplan

Ebenrain-Konferenz steht hinter Lehrplan 21

02.04.2015 – Die Ebenrain-Konferenz, zu deren Mitgliedern auch der LCH zählt, befürwortet die im Bildungsartikel verankerte Schulharmonisierung. Sie fordert die Kantone daher auf, den Lehrplan 21 zu unterstützen, damit die Umsetzung dieses wichtigen Harmonisierungsprojekts gewährleistet bleibt. Als Zeichen ihrer Unterstützung und geschlossenen Haltung, hat die Ebenrain-Konferenz ihre Forderung in einem Manifest am 2. April 2015 veröffentlicht.
Harmonisierung
Standespolitik

SG: Initiative zum HarmoS-Austritt eingereicht

30.03.2015 – Der überparteiliche Verein Starke Volksschule St. Gallen hat am 27. März die Initiative «Ja zum HarmoS-Austritt» mit über 7000 Unterschriften eingereicht. Nach Ansicht der Initianten haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Kanton St. Gallen damit ein Zeichen für einen Richtungswechsel in der Bildungspolitik gesetzt. 
Harmonisierung

Baselland: Raus aus HarmoS?

09.01.2015 – Die Umsetzung von HarmoS geht im Kanton Baselland schrittweise voran. Der zweijährige Kindergarten ebenso wie Frühenglisch und Französisch auf der Primarstufe wurden eingeführt. Der Lehrplan 21 steht noch bevor. Ob HarmoS der richtige Weg ist, darüber sind sich die einzelnen Landratsparteien nicht einig. 
Medienmitteilungen
Harmonisierung
Lehrplan

Lehrplan 21: Chance für Harmonisierung der Bildungsziele nutzen!

28.06.2013
Medienmitteilungen
Harmonisierung
Lehrplan

LCH-Delegiertenversammlung 2009

13.06.2009
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Harmonisierung

Medienkonferenz zu HarmoS: Bessere Chancen für alle Schülerinnen und Schüler

10.11.2008
Medienmitteilungen
Frühförderung
Harmonisierung
Kindergarten

Lehrer und Kindergärtnerinnen unterstützen das HarmoS-Konkordat

18.03.2008
Medienmitteilungen
Harmonisierung

LCH-Stellungnahme zum beschlossenen HarmoS-Konkordat:

16.06.2007
Medienmitteilungen
Fremdsprachen
Harmonisierung

HarmoS: Fremdsprachen-Abfolge regeln, Kosten offenlegen

04.12.2006
Medienmitteilungen
Harmonisierung

LCH zur Bildungsverfassung: Gemeinsame Verantwortung wahrnehmen!

21.05.2006
Medienmitteilungen
Harmonisierung

Der LCH sagt Ja zu den neuen Bildungsbestimmungen in der Bundesverfassung

21.04.2006
Medienmitteilungen
Harmonisierung

Dachverband der Lehrerschaft begrüsst mehr Bundeskompetenz

25.10.2004