Themen A-Z

Heilpädagogik

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Gesundheit von Lehrpersonen
Heilpädagogik
Inklusion

In Bern soll es wieder mehr Förderklassen geben

30.11.2022 – Der Grosse Rat in Bern will wieder mehr Klassen zur besonderen Förderung respektive «Kleinklassen». Er hat einen entsprechenden Vorstoss überwiesen. 
Heilpädagogik
Inklusion
Schulische Integration

Integratives Schulmodell: Bündner Lehrpersonen fordern Anpassungen

08.06.2022 – Eine Umfrage des Verbands Lehrpersonen Graubünden LEGR zeigt: Die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer beurteilt das integrative Schulmodell positiv. Trotzdem fordern sie Verbesserungen. Die integrative Förderung sei besonders für die Oberstufe schwierig.
Standpunkte
Kommentar
Anstellungsbedingungen
Heilpädagogik
Lehrermangel

Prekärer Fachpersonenmangel

03.05.2022 – Seit Beginn der Umsetzung der integrativen Schule vor gut zehn Jahren fehlt Fachpersonal. Nun hat sich die Situation nochmals deutlich verschärft. Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, fürchtet um die Qualität der Volksschule.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Gesundheit von Lehrpersonen
Heilpädagogik
Inklusion

Basler Initiative will Förderklassen wiedereinführen

08.02.2022 – Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler sollen künftig wieder in Förderklassen unterrichtet werden, fordert eine Volksinitiative in Basel. Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt unterstützt das Anliegen.
Standpunkte
Heilpädagogik

Wesentliche Fakten auf dem Tisch

Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
02.11.2021 – Lange wurde er erwartet, jetzt ist der Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik endlich da. Dorothee Miyoshi, Geschäftsleitungsmitglied LCH, ist erfreut darüber. Sie erwartet nun, dass Verwaltung und Politik die offenen Fragen lösen. 
Heilpädagogik

Der erste Überblick zur Sonderpädagogik in der Schweiz ist da

04.10.2021 – Seit 2004 hat sich in der Heilpädagogik in der Schweiz vieles verändert. Wie die rechtliche Lage aussieht, wer wofür zuständig ist und wer besondere Förderung erhält, wurde bisher nicht umfassend beantwortet. Ein neuer Vertiefungsbericht liefert Antworten auf diese und weitere Fragen.
Standpunkte
Heilpädagogik
Schulische Integration
Sonderschulen

Abschied vom überholten Begriff der Regelklasse

Porträtfoto von Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH
29.06.2021 – Die Regelklasse. Der Begriff findet sich in den Medien, bei manchen Politikern und in Dokumenten der Volksschulämter. Doch was ist eine Regelklasse? 
Heilpädagogik
Sonderschulen

Interaktive Landkarte schafft Überblick

10.06.2021 – Das Forschungsprojekt InSeMa bietet in einer neuen Publikation und einer interaktiven Landkarte eine Übersicht über die häufigsten integrativen und separativen schulischen Massnahmen in der Schweiz. Die Übersicht ermöglicht einen barrierearmen Zugang zu den kantonalen Informationen.
Heilpädagogik
Inklusion

Unterstützung für ein hindernisfreies Studium

03.05.2021 – Menschen mit Behinderungen sollen ein Studium ohne Barrieren und Diskriminierung absolvieren können. Für Dozierende und Studierende hat das Netzwerk Swissuniability Merkblätter entwickelt, die spezifische Empfehlungen für die einzelnen Behinderungen enthalten. 
Medienmitteilungen
Heilpädagogik
Lehrermangel

LCH sehr besorgt über Personalmangel an Schulen

15.06.2020 – Der Lehrpersonenmangel hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Es fehlt eine Vielzahl an quali­fizierten Lehrpersonen für das neue Schulsemester. Der LCH ist über die aktuellen Ergebnisse der Mitgliederumfrage des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) äusserst beunruhigt. Der Handlungsbedarf ist dringender denn je.
Geflüchtete Kinder
Heilpädagogik
Inklusion

Traumapädagogik für den Unterricht zu Hause

06.04.2020 – Insbesondere für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und für solche mit Fluchterfahrung ist die Schule als sicherer, haltgebender Ort wichtig. Die Fachberaterin Marianne Herzog hat zusammen mit ihrem Team ein Papier mit traumapädagogischen Überlegungen erstellt. Es fasst zusammen, was momentan beim Fernunterricht zu beachten ist. Mehr 
Heilpädagogik
Social Media

App hilft stotternden Menschen

27.01.2020 – Rund eine Million Personen sind im deutschsprachigen Raum vom Stottern betroffen. Nun hat die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik mit STAN eine App entwickelt, die stotternde Menschen im Alltag unterstützt. Die App ist ab sofort für Android- und iOS-Geräte erhältlich. Mehr
Standpunkte
Bildungsausgaben
Heilpädagogik
Schulische Integration

Ein JA zur seriösen Ressourcierung der integrativen Schule

02.07.2019
Heilpädagogik
Schulische Integration

Mit Spiel Sprachkompetenz aufbauen

06.03.2019 – Der 6. März ist der europäische Tag der Logopädie. Der Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband (DLV) widmet den diesjährigen Tag dem Motto «Spielen in der Logopädie». In einer Pressemitteilung weist er auf die wichtige Rolle des Spiels in der Therapie hin.
Leitfäden
Heilpädagogik
Inklusion
Schulische Integration

Checkliste LCH für die integrative Schule, 2018

05.06.2018
Heilpädagogik
Lehrermangel
Schulleitung

Was Schulleitende beschäftigt

04.06.2018 – Die Schulleitungsverbände der Deutschschweiz (VSLCH) und der lateinischen Schweiz (CLACESO) haben zum dritten Mal eine Umfrage bei ihren Mitgliedern durchgeführt. Neben der Stellensituation wurde neu auch erhoben, mit welchen Aufgaben sie sich am häufigsten beschäftigen. Fazit: Fachkräfte zu rekrutieren, bleibt schwierig.
Standpunkte
Arbeitsmarkt
Heilpädagogik
Lehrermangel

Alle Stellen besetzt? Bei weitem nicht!

29.08.2017 – Für die meisten Kinder und Jugendlichen hat die Schule wieder begonnen, für viele Knaben und Mädchen war es der erste Schultag. Ich wünsche allen Glück und Freude auf ihrem Lernweg! So sicher wie der Schulbeginn sind zum Schuljahresbeginn auch die Meldungen in den Medien, dass alle Stellen besetzt seien und es den viel beschworenen Lehrermangel gar nicht gebe. Diese Meldungen sind irreführend und falsch, denn der Mangel an Lehrpersonen ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen.
Standpunkte
Heilpädagogik
Lehrermangel

Erleichterter Zugang und erschwerte Bedingungen

27.06.2017 – Anlässlich der Delegiertenversammlung von Bildung Bern Mitte Juni verfasste ich mein Grusswort aus aktuellem Anlass zum Zugang zum Studiengang Schulische Heilpädagogin oder Heilpädagoge (SHP). Dies ist ein Thema, das nicht nur den Kanton Bern interessiert. Denn das Problem des Mangels an SHP besteht in allen Kantonen und die politischen Lösungsvorschläge treiben zuweilen seltsame Blüten.
Heilpädagogik
Schulische Integration

Umfrage zur Schulischen Integration

18.01.2016 – Eine von den Lehrpersonen Graubünden (LEGR) im Frühling 2015 durchgeführte Umfrage bei Heilpädagoginnen und Heilpädagogen zur Schulischen Integration hat ergeben, dass die Zusammenarbeit mit den Klassenlehrpersonen mehrheitlich als zielführend und bereichernd wahrgenommen werde.
Standpunkte
Heilpädagogik
Schulische Integration

Mehr Ressourcen für eine erfolgreiche Umsetzung der Schulischen Integration!

22.12.2015
Heilpädagogik
Lehrermangel
Löhne von Lehrpersonen
Standespolitik

Lehrermangel weiterhin ungelöst

07.06.2015 – Die repräsentative Erhebung zur Stellensituation, die der Schweizerische Schulleiterverband Ende Mai durchgeführt hat, belegt einmal mehr die schwierige Situation, Kindergartenlehrpersonen, schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Lehrpersonen für Spezialfächer zu finden. Gründe dafür sieht der LCH hauptsächlich bei den fehlenden Ressourcen und der teilweise zu tiefen Entlöhnung. 
Standpunkte
Heilpädagogik
Kindergarten

Was machen wir mit den jüngeren Kindern im Kindergarten und in der Schule?

03.03.2015 – Eine Anfrage, die mich als Präsidentin der Stufenkommission 4bis8 immer wieder erreicht. In einem Telefongespräch aus den vergangenen Wochen wurde ich zu dieser Frage mit der Hypothese konfrontiert, dass wegen HarmoS die Sprachkompetenzen vieler Kinder auf ein tiefes Niveau gesunken seien.
Medienmitteilungen
Heilpädagogik
Inklusion

Ja zur Inklusion* – Politik muss Gelingensbedingungen schaffen

20.05.2014
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Heilpädagogik
Lehrermangel
Standespolitik

LCH gegen kombinierten Grundstudiengang Sek I mit SHP

22.04.2014
Medienmitteilungen
Heilpädagogik
Schulische Integration

Medienmitteilung und Studie Umsetzung Sonderpädagogik

01.03.2013
Positionspapiere
Heilpädagogik
Schulische Integration

LCH-Position zur Integration der Sonderpädagogik in die Regelschulen

08.09.2010
Stellungnahmen
Heilpädagogik
Inklusion
Schulische Integration
Weiterbildung von Lehrpersonen

Gelingensbedingungen für eine integrierte Förderung für alle

15.12.2008
Positionspapiere
Heilpädagogik
Schulische Integration

LCH-Position zu Vereinbarungen und Koordination der Kantone im Bereich der Sonderpädagogik

02.11.2007
Stellungnahmen
Heilpädagogik

Instrumente zum EDK-Konkordat Sonderpädagogik

17.09.2007