Themen A-Z

Hochschulen

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Standpunkte
Fachhochschulen
Hochschulen
Pädagogische Hochschulen (PH)

Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis

30.07.2019 – Die bildungs- und erziehungswissenschaftliche Forschung läuft auf Hochtouren. Pro Jahr werden weltweit schätzungsweise rund 200'000 Artikel in den Erziehungswissenschaften publiziert. An internationalen Forschungskonferenzen, wie beispielsweise das American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting, nehmen über 15'000 Forschende teil. Doch was kommt von dieser Forschung im Klassenzimmer an?
Grundkompetenzen
Hochschulen

Wer schlau ist, nimmt die Finger zum Rechnen

09.07.2018 – Kinder setzen für Rechenaufgaben oft ihre Finger ein. Dieses Fingerrechnen ist aber verpönt, auch unter Lehrpersonen. Zu Unrecht, wie die Psychologin Catherine Thevenot in ihrem Forschungsprojekt herausgefunden hat. Mehr noch: Kinder, die ihre Aufgaben an den Fingern abzählen, sind wahrscheinlich intelligenter.
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Hochschulen
Mittelschule
Pädagogische Hochschulen (PH)

Stellungnahme LCH: Gymnasiale Maturität – Langfristige Sicherung des prüfungsfreien Hochschulzugangs

27.10.2015
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Hochschulen
Mobilität

Abkommen zur Teilassoziierung der Schweiz an Horizon 2020 unterzeichnet

07.12.2014 – Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann hat am 5. Dezember in Brüssel das Abkommen zur Beteiligung der Schweiz an den europäischen Forschungsrahmenprogrammen unterzeichnet. Es regelt bis Ende 2016 die Teilassoziierung der Schweiz an Horizon 2020. 
Hochschulen
Mobilität

Bundesrat genehmigt Horizon 2020-Paket

24.10.2014 – Der Bundesrat hat am 22. Oktober das Abkommen zur Beteiligung der Schweiz am europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 genehmigt. Dieses sieht bis Ende 2016 eine Teilassoziierung, von 2017 bis 2020 eine Vollassoziierung vor – vorausgesetzt, im Bereich der Personenfreizügigkeit werde eine Lösung gefunden.
Hochschulen

Zu viele Studienabbrüche an Universitäten

09.12.2013 – In den letzten Jahren haben über ein Viertel der Studierenden ihr Studium ohne erfolgreichen Abschluss abgebrochen. Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF ist der Frage nachgegangen, weshalb die Zahl der Studienabbrüchen in der Schweiz so hoch ist.