Themen A-Z

Inklusion

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Gesundheit von Lehrpersonen
Heilpädagogik
Inklusion

In Bern soll es wieder mehr Förderklassen geben

30.11.2022 – Der Grosse Rat in Bern will wieder mehr Klassen zur besonderen Förderung respektive «Kleinklassen». Er hat einen entsprechenden Vorstoss überwiesen. 
Inklusion
Lehrermangel

LCH diskutiert über seine Position zum integrativen Unterricht

19.11.2022 – Am 18. und 19. November fand in St. Gallen die zweitägige Präsidentenkonferenz LCH statt. Zu reden gab unter anderem das erneuerte Positionspapier zur inklusiven Schule, das nun nochmals überarbeitet wird.
Heilpädagogik
Inklusion
Schulische Integration

Integratives Schulmodell: Bündner Lehrpersonen fordern Anpassungen

08.06.2022 – Eine Umfrage des Verbands Lehrpersonen Graubünden LEGR zeigt: Die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer beurteilt das integrative Schulmodell positiv. Trotzdem fordern sie Verbesserungen. Die integrative Förderung sei besonders für die Oberstufe schwierig.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Chancengleichheit
Inklusion

Pädagogisches Kinderbuch über soziale Ungleichheit

09.05.2022 – Das Kinderbuch «Quer» soll Lehrpersonen unterstützen, Ungleichheiten beziehungsweise Integration im Unterricht zu thematisieren. Das dazugehörige pädagogische Dossier steht kostenlos als Download zur Verfügung. 
Gesundheit von Lehrpersonen
Heilpädagogik
Inklusion

Basler Initiative will Förderklassen wiedereinführen

08.02.2022 – Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler sollen künftig wieder in Förderklassen unterrichtet werden, fordert eine Volksinitiative in Basel. Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt unterstützt das Anliegen.
Inklusion

Einiges in Bewegung in der integrativen Schule

Integration Inklusion
26.01.2022 – Rund 70 Seiten hat die Redaktion von BILDUNG SCHWEIZ der integrativen Schule in der gleichnamigen Serie gewidmet. Mit Besuchen in Schulen, Gesprächen mit Fachpersonen und dem Wälzen von Fachtexten hat sie sich dem vielschichtigen Thema angenähert. Eine vorläufige Bilanz – denn allen Fragen konnte sie nicht nachgehen.   
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Inklusion

Reden, um Unterstützung zu erhalten

Foto von Norina Schwendener, Leiterin Kampagne «Wie geht's dir?»
19.11.2021 – Über Belastendes zu sprechen trägt zur psychischen Gesundheit bei. Die Kampagne «Wie geht's dir?» bietet Unterstützung, auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Norina Schwendener, Projektleiterin der Kampagne, erklärt im Kurzinterview, welche Angebote es unter anderem für Schulen gibt.  
Heilpädagogik
Inklusion

Unterstützung für ein hindernisfreies Studium

03.05.2021 – Menschen mit Behinderungen sollen ein Studium ohne Barrieren und Diskriminierung absolvieren können. Für Dozierende und Studierende hat das Netzwerk Swissuniability Merkblätter entwickelt, die spezifische Empfehlungen für die einzelnen Behinderungen enthalten. 
Bewegung und Sport
Inklusion

Ja zu mehr Vielfalt im Schulsport

08.09.2020 – Menschen mit Beeinträchtigung sind ein gleichwertiger und selbstbestimmter Teil unserer Gesellschaft. PluSport Schweiz fördert als Dachverband und anerkanntes Kompetenzzentrum für Bewegung und Sport mit Menschen mit Behinderung in der Schweiz den Zugang zu einem vielfältigen Sport- und Bewegungsprogramm für alle.
Bildung international
Chancengleichheit
Inklusion

Für alle heisst für alle

07.07.2020 – Der Weltbildungsbericht 2020 blickt auf die bisherigen Schritte zur Umsetzung des Unesco-Ziels zurück, bis 2030 eine inklusive und chancengerechte Bildung für alle Kinder und Jugendliche vorzusehen. Gemäss dem Motto «Für alle heisst für alle» sollen Lernende unabhängig von Identität, Herkunft oder Fähigkeiten berücksichtigt werden. 
Geflüchtete Kinder
Heilpädagogik
Inklusion

Traumapädagogik für den Unterricht zu Hause

06.04.2020 – Insbesondere für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und für solche mit Fluchterfahrung ist die Schule als sicherer, haltgebender Ort wichtig. Die Fachberaterin Marianne Herzog hat zusammen mit ihrem Team ein Papier mit traumapädagogischen Überlegungen erstellt. Es fasst zusammen, was momentan beim Fernunterricht zu beachten ist. Mehr 
Inklusion

Dialog im Dunkeln – Inklusion und erfahrungsbasiertes Lernen

17.02.2020 – Der MODI Lab Workshop in Zug ist eine spannende Ergänzung zum Unterricht. Schulklassen nutzen Dialogausstellungen weltweit als ein greifbares Erlebnis zur Auseinandersetzung mit Behinderung und Integration. Zudem werden damit Kommunikation und Teamarbeit geschult sowie soziales und emotionales Lernen gefördert. Mehr
Bewegung und Sport
Inklusion

«Schule bewegt» einfach inklusiv

20.09.2019 – Die Online-Plattform «Schule bewegt» von Swiss Olympic bietet Lehrpersonen viele verschiedene Aufgaben, die zu mehr Bewegung im Unterricht anregen. Diese Aufgaben wurden nun mit Hinweisen dazu ergänzt, wie sie auf Personen mit einer Beeinträchtigung angepasst werden können.
Leitfäden
Heilpädagogik
Inklusion
Schulische Integration

Checkliste LCH für die integrative Schule, 2018

05.06.2018
Datenschutz
Digitalisierung
Eltern
Inklusion
Schulische Integration

«Schule muss Fenster öffnen»

22.08.2017 – Elternarbeit, schulische Integration, Digitalisierung – dies sind nur drei Themen, die in der Sendung «Focus» auf Radio SRF 3 am 21. August 2017 diskutiert wurden. Zu Gast bei Moderator Dominic Dillier war Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. 
Abbaumassnahmen
Berufsbildung
Inklusion
Schulische Integration
Standespolitik

Abbau in Bern trifft Bildung hart

04.07.2017 – Vor Kurzem hat die Berner Regierung darüber informiert, wie sie die Abbaumassnahmen zur Entlastung des Kantonsbudgets umsetzen möchte. Die Vorschläge treffen den Bildungsbereich hart. Für den Verband Bildung Bern besonders stossend sind die Abbaupläne bei der Integration, der individuellen Förderung und in der Berufsbildung. 
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Inklusion
Schulische Integration

Stellungnahme Geschäftsleitung LCH: Durchsetzungsinitiative gefährdet Integration

27.01.2016
Inklusion
Schulische Integration

Basel-Stadt: Integrative Schule auf gutem Weg

03.07.2014 – Im Kanton Basel-Stadt wurde das System der integrativen Schule zum ersten Mal von externen Experten geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die «Schule für alle» konsequent weiterverfolgt werden kann. In Bezug auf die Konzeption, Gesetzgebung, Organisation und die Ressourcen sei Basel-Stadt zudem anderen Kantonen weit voraus. 
Medienmitteilungen
Heilpädagogik
Inklusion

Ja zur Inklusion* – Politik muss Gelingensbedingungen schaffen

20.05.2014
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Inklusion
Migration
Schulische Integration

Vernehmlassungsantwort zur Frage von Berufslehren für „Sans Papiers“-Kinder

06.06.2012
Stellungnahmen
Heilpädagogik
Inklusion
Schulische Integration
Weiterbildung von Lehrpersonen

Gelingensbedingungen für eine integrierte Förderung für alle

15.12.2008