Themen A-Z

Klassengrösse

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Faktenblätter
Klassengrösse

Klassengrösse, Faktenblatt, 2020

30.06.2020
Arbeitszeit
Kindergarten
Klassenassistenz
Klassengrösse

Drei Vorstösse zum Kindergarten

02.02.2018 – Am 15. Januar 2018 haben fünf Zürcher Kantonsrätinnen und -räte drei Vorstösse zur Situation im Kindergarten eingereicht. Weshalb kleinere Klassen, mehr Klassenassistenzen und 100-Prozent-Pensen im Kindergarten wichtig sind, erklärt Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH und Präsidentin der Stufenkommission 4bis8, im Interview.
Anstellungsbedingungen
Klassengrösse
Teilzeitarbeit

Gymnasiallehrpersonen fordern bessere Arbeitsbedingungen

08.08.2017 – Gemäss zwei Studien des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG) ist aufgrund der heutigen Arbeits- und Anstellungsbedingungen nicht mehr gewährleistet, dass alle Schülerinnen und Schüler von engagierten Personen unterrichtet werden. VSG-Präsidentin Carole Sierro nimmt im Kurzinterview Stellung.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Abbaumassnahmen
Klassengrösse
Standespolitik

Abbau an Schaffhauser Schulen

01.03.2017 – Die Regierung des Kantons Schaffhausen will jährlich 7,5 Millionen Franken bei der Bildung einsparen – mit grösseren Schulklassen und der Kantonalisierung der Volksschule. Im Kurzinterview erläutert Cordula Schneckenburger, Präsidentin Lehrerverein Schaffhausen (LSH), die Haltung des LSH zu den Plänen der Regierung.
Abbaumassnahmen
Klassengrösse

Bildung Bern gegen Abbau

24.02.2017 – Die Berner Regierung prognostiziert eine Verschlechterung der kantonalen Finanzsituation und plant weitere Sparmassnahmen. Der Verband Bildung Bern befürchtet eine Kürzung des Bildungsbudgets um rund 100 Millionen und hat deshalb eine Kampagne gegen einen weiteren Bildungsabbau lanciert. 
Abbaumassnahmen
Klassengrösse
Standespolitik
Volksabstimmung

USR III: «Keine Frage von Links oder Rechts»

30.01.2017 – In einem ausführlichen Interview im «Blick» erklärt Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, weshalb sich der Verband gegen die Unternehmenssteuerreform III einsetzt. Er erläutert auch, welche Konsequenzen eine Annahme für die Schulen hätte. 
Positionspapiere
Klassengrösse

Klassengrösse als bedeutender Belastungsfaktor für Lehrpersonen

26.01.2016