Themen A-Z

Kompetenzen

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Kompetenzen
Lehrplan
Mittelschule

Neuer Kompass für Gymnasien

07.06.2022 – Nach dem Lehrplan der Volksschule soll sich auch jener für Gymnasien an Kompetenzen orientieren. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz begrüsst die Reform, bemängelt jedoch drei Punkte.
Berufsbildung
Berufsfachschule
Fremdsprachen
Kompetenzen

KV-Reform 2022: Ja, aber…

Logo des LCH
30.04.2021 – Mit der Reform «Kaufleute 2022» soll die kaufmännische Grundbildung auf die künftige Arbeitswelt ausgerichtet werden. In einer Vernehmlassung erhielten verschiedene Ämter und Organisationen die Möglichkeit, eine Stellungnahme zur Reform abzugeben. Der LCH begrüsst die Reform grundsätzlich, hat aber auch wichtige Forderungen kommuniziert. 
Kompetenzen
Lehrmittel

«Dinge von gestern. Heute verstehen.»

22.03.2021 – Das Lernspiel für den Geschichtsunterricht «uiivit» lädt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II zu einer Entdeckungsreise rund um die Globalisierung ein. In Begleitung dreier Museumsobjekte erforschen sie, wie vielfältige Verflechtungen die Welt seit über 500 Jahren bestimmen. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Kompetenzen
Lehrplan
Sucht
Volksabstimmung

Support für Lehrplan 21 und Jugendschutz

08.03.2021 – Am 7. März 2021 haben zwei Kantone über bildungspolitisch relevante Vorstösse abgestimmt. Im Baselbiet wurde eine Beschränkung der Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan 21 abgelehnt. Das Berner Stimmvolk hat einen verstärkten Jugendschutz für Verkauf und Abgabe von E-Zigaretten befürwortet.
Positionspapiere
Beurteilung
Kompetenzen
Lehrplan

Soziale und personale Kompetenzen nur formativ beurteilen

02.07.2016
Beurteilung
Kompetenzen

Kompetenzorientiert beurteilen

10.11.2015 – Die Kommission Volksschule der D-EDK hat eine Arbeitsgruppe mit der Bearbeitung aktueller Fragen zum Themenkreis der Beurteilung und der Zeugnisse beauftragt. Der ausgearbeitete Fachbericht liegt nun vor. Die darin betonte Wichtigkeit einer weiterführenden interkantonalen Zusammenarbeit begrüsst der LCH.
Beurteilung
Kompetenzen

Beurteilen im Lehrplan 21: Offene Fragen und Zuständigkeiten 

25.09.2015 – Das Forum profilQ stellt ein Arbeitspapier zur Verfügung, das bei der Entwicklung eines kompetenzorientierten Beurteilungssystems praxisorientiert Unterstützung bietet. Dieses enthält offene Fragen zur Kompetenzbeurteilung und Empfehlungen, wer für die Klärung der Fragen zuständig sein sollte.
Kompetenzen
Universitäten

Basale Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit

25.05.2015 – Ein Projekt der Universität Zürich hat dasjenige fachliche Wissen und Können in der Erstsprache und in Mathematik ermittelt, das für ein universitäres Studium in den meisten Studienfächern unerlässlich ist. Die Anhörung zum Projekt hat die EDK am 7. Mai 2015 eröffnet. 
Positionspapiere
Beurteilung
Kompetenzen
Lehrplan

Beurteilen der Kompetenzerreichung im Kontext Lehrplan 21

03.05.2014