Themen A-Z

Lehr- und Lernformen

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Standpunkte
Kommentar
Lehr- und Lernformen
Lehrermangel

Die Schule als Ort der Stabilität

Porträtfoto von Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
29.03.2022 – Die Schule bietet Kindern und Jugendlichen ein verlässliches Umfeld – besonders in unsicheren Zeiten. Damit leistet die Schule einen wertvollen Beitrag, in den investiert werden muss, schreibt Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH.
Standpunkte
Coronavirus
Lehr- und Lernformen

Ein neues Schuljahr mit Corona

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
04.08.2020 – Obschon für viele Leserinnen und Leser «Corona» und «Maskenpflicht» Reizwörter geworden sind, finden Sie in meinem Standpunkt zum Schuljahresbeginn 2020/2021 Gedanken zu beidem.
Standpunkte
Coronavirus
Lehr- und Lernformen

Rituale

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
02.06.2020 – Die Wichtigkeit von Ritualen wird einem meist erst dann richtig bewusst, wenn sie plötzlich fehlen. Das Händeschütteln beispielsweise. Es fehlt mir. Es fehlt mir der kurze Kontakt mit meinen Schülerinnen und Schülern zu Beginn und am Ende der Stunde. Es fehlt mir mit den Kolleginnen und Kollegen, es fehlt mir vor und nach den teils harten Verhandlungen mit den Behörden.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Positionspapiere
Digitalisierung
Lehr- und Lernformen

Gemeinsame Erklärung von GÖD-aps, LCH und VBE zu einem Innovationsschub für digitale Technologien an Schulen

11.05.2020
Coronavirus
Lehr- und Lernformen

Rituale für den Wiedereinstieg

08.05.2020 – Händeschütteln, gemeinsame Kaffeepause, Morgenkreis – die Coronakrise hat derzeit viele Rituale aus Gesellschaft und Schule verbannt. Im Kurzinterview erzählt Jürg Brühlmann, Co-Herausgeber des Buchs «Rituale an Schulen», wie Rituale beim Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht helfen können. 
Lehr- und Lernformen

Ab in die Natur für den Unterricht

09.03.2020 – Unterricht im Freien wirkt sich positiv aufs Lernklima aus und stärkt die Bindung zur Natur. Die WWF-Aktionswoche «Ab in die Natur» vom 14. bis 18. September 2020 bietet Lehrpersonen Begleitung und Inspiration für das Draussen-Unterrichten. Mitmachen können Klassen der Zyklen 1 und 2. 
Lehr- und Lernformen

Rituale an Schulen

30.10.2018 – Manche wirken im Hintergrund und leise, manche sind auffällig und stehen im Rampenlicht – Rituale. Das neuste Buch im Verlag LCH «Rituale an Schulen – Wirksam und unterschätzt» widmet sich dem Thema in Praxis, Theorie und Bild. Leserinnen und Leser erwartet keine Checkliste, sondern eine Fülle an Beispielen, die inspirieren. 
Standpunkte
Digitalisierung
Lehr- und Lernformen

Sind digitale Technologien besser als traditionelle Methoden?

03.07.2018 – Bei Diskussionen um digitale Technologien in der Schule taucht oftmals die Forderung nach wissenschaftlichen Studien auf. Die Wissenschaft soll klären, ob eine neue Technologie X besser ist als der traditionelle Ansatz Y. Man möchte eine einfache und klare Antwort auf die Frage, ob digitale Technologien einen Nutzen bringen.
Standpunkte
Digitalisierung
Lehr- und Lernformen

Zuerst die Pädagogik, dann die Technologie

27.03.2018 – Momentan kann ich kaum einen Anlass besuchen, der sich nicht dem Thema Digitalisierung widmet. Es herrscht oft ein atemloser Ton, verbunden mit der Angst, dass man den Anschluss verlieren könnte. Der Ton der Beiträge schwankt zwischen utopischen Visionen und Schwarzmalerei. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Digitalisierung morgen kommen wird und nun die Gefahr besteht, dass wir uns nicht genügend darauf vorbereitet haben.
Digitalisierung
Lehr- und Lernformen

Zentral: Ausbildung sozialer Kompetenzen

12.02.2018 – economiesuisse stellt Forderungen für einen digitalisierten Unterricht. Unter anderem sieht der Wirtschaftsverband dabei eine Aufweichung der Stammklassen vor. Für Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, werden Stammklassen durch die Digitalisierung nicht überflüssig. Von hoher Relevanz bleiben zudem die Sozialkompetenzen. 
Positionspapiere
Hausaufgaben
Lehr- und Lernformen

Hausaufgaben

01.03.2017
Standpunkte
Altersdurchmischtes Lernen
Lehr- und Lernformen

Altersdurchmischtes Lernen - eine pädagogische Innovation? (Marion Heidelberger)

25.10.2016
Lehr- und Lernformen

Lernen sichtbar machen

30.06.2015 – Die Website «Lernen sichtbar machen» ist ein Begleitangebot zu John Hatties Studien «Visible Learning». Nebst zahlreichen Beschreibungen und Materialien zu Wirkfaktoren für erfolgreiches Lernen veröffentlicht das Projektteam der Pädagogischen Hochschule FHNW alle zwei Monate einen kostenlosen Newsletter.