Themen A-Z

Lehrermangel

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Bildung international
Lehrermangel

Lehrpersonenmangel ist ein internationales Phänomen

Schweizer Delegation am internationalen Bildungskongress in Washington
28.04.2023 – Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, stellte am 13. «International Summit of the Teaching Profession» fest, dass auch andere Länder mit einem Personalmangel an Schulen zu kämpfen haben.
Bildungspolitik
Lehrermangel
Sessionen

Umstrittenes Rezept gegen Mangel an Lehrpersonen nimmt erste Hürde

Nationalrat Matthias Aebischer im Nationalratssaal in Bundeshaus in Bern im Gespräch
20.03.2023 – Für den Nationalrat reicht die Berufsmatura aus, um an einer Pädagogischen Hochschule zu studieren. Der LCH wehrt sich dagegen. Und weitere Bildungsthemen aus der Frühjahrssession des Bundesparlaments.
Lehrermangel

Zürich braucht auch im nächsten Schuljahr Laienlehrpersonen

17.03.2023 – Im Kanton Zürich dürfen auch im nächsten Schuljahr Personen ohne Lehrdiplom unterrichten. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband fordert den Kanton auf, endlich grundlegende Probleme zu beheben.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Lehrermangel

EDK möchte Mindestalter für Quereinsteigende senken

02.02.2023 – Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und - direktoren möchte das Mindestalter für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger auf 27 Jahre senken. Die Anhörung dazu ist gestartet.
Lehrermangel

Lehrpersonen sind mit der Bürokratie überlastet

26.01.2023 – Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB hat eine Umfrage zur Belastung von Lehrpersonen durchgeführt. Die meisten Teilnehmenden gaben an, dass sie zu wenig Zeit für das Unterrichten hätten. Grund dafür sind Administration und andere Zusatzaufgaben.
Lehrermangel
Übergänge

Wie die Pandemie den Banker zum Lehrer machte

08.12.2022 – Ronny Siev unterrichtet als Lehrer ohne PH-Abschluss. Er bringt zwar viel Lebenserfahrung mit, vertraut bei pädagogischen Fragen aber auf die berufliche Erfahrung seiner Kollegin. 
Inklusion
Lehrermangel

LCH diskutiert über seine Position zum integrativen Unterricht

19.11.2022 – Am 18. und 19. November fand in St. Gallen die zweitägige Präsidentenkonferenz LCH statt. Zu reden gab unter anderem das erneuerte Positionspapier zur inklusiven Schule, das nun nochmals überarbeitet wird.
Lehrermangel

Trotz Lehrpersonenmangel: Schulentwicklung darf nicht zu kurz kommen

28.10.2022 – Unter dem Motto «100 Tage Schuljahr 2022/2023» organisierte der Verein profilQ einen Austausch unter Lehrpersonen. In Gruppen besprachen die Lehrerinnen und Lehrer die verschiedenen Aspekte des Fachkräftemangels, darunter beispielsweise die Förderung von Quereinsteigenden. 
Lehrermangel

Schweiz braucht bis 2031 über 70'000 neue Lehrpersonen

15.10.2022 – Als wäre der Lehrermangel nicht arg genug, meldet das Bundesamt für Statistik eine weitere Zuspitzung der Lage. Grund dafür ist das Bevölkerungswachstum.
Lehrermangel

Lehrermangel: Medien erkennen den Ernst der Lage

09.08.2022 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz sprachen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es über verschiedene Themen. Das grösste Medienecho löste der akute Lehrpersonenmangel aus.
Lehrermangel

Lehrermangel: Medien erkennen den Ernst der Lage

09.08.2022 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz sprachen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es über verschiedene Themen. Das grösste Medienecho löste der akute Lehrpersonenmangel aus.
Geflüchtete Kinder
Lehrermangel

Lehrerinnen und Lehrer haben genug vom Krisenmodus

08.08.2022 – Zum Schulstart legen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es an einer gemeinsamen Medienkonferenz den Finger auf wunde Punkte. Die Schule befinde sich in einer Krise, finden die Verbände. Sie präsentieren Lösungen.
Ausserschulisches Lernen
Lehrermangel
Medienmitteilungen

Schulstart: Bildungsqualität in Gefahr – wie die Schule Krisen trotzen kann

08.08.2022 – Pandemie, Krieg und chronischer Fachkräftemangel belasten das hiesige Bildungssystem und gefährden somit den Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen. Nur nachhaltige Lösungen können die Qualität unserer Schulen langfristig sichern. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es (SER) fordern darum an der Medienkonferenz vom 8. August 2022 zum Schulstart Bund und Kantone dazu auf, praktizierende sowie angehende Lehrpersonen zu unterstützen.
Standpunkte
Kommentar
Lehrermangel

Massnahmen für mehr Bildungsqualität

Porträtfoto von Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
02.08.2022 – Das neue Schuljahr startet mit alten Problemen – und mancherorts mit Laienlehrpersonen. Christian Hugi, Mitglieder der Geschäftsleitung LCH, schreibt, was es nun braucht, um diese zu unterstützen und die Bildungsqualität langfristig zu gewährleisten.
Lehrermangel

«Für die Generation Z zählt das Privatleben stärker»

29.07.2022 – Überall mangelt es an Fachkräften. Ein Grund dafür sei die Generation Z, die keine Karriere machen will und lieber nur Teilzeit arbeitet. BILDUNG SCHWEIZ sprach mit Betriebswirtschafterin Antje-Britta Mörstedt über die Eigenheiten dieser Generation und darüber, was das für die Schule bedeutet. 
Coronavirus
Lehrermangel

Bildung in Europa stärken: Verbände treffen sich in Belgien

08.07.2022 – Am 5. und 6. Juli trafen sich die Spitzen der europäischen Lehrerinnen-und Lehrer-Dachverbände im belgischen Lüttich zum Kongress des europäischen Gewerkschaftsbundes für Bildung ETUCE. Themen waren unter anderen die Auswirkung und die Bewältigung der Covid-Krise, der Lehrpersonenmangel und die Ukrainekrise.  
Berufseinstieg
Lehrermangel

Notlösungen schüren Sorge um Bildungsqualität

01.07.2022 – Bildungsorganisationen äussern sich kritisch zum Einsatz von Unterrichtenden ohne Ausbildung. Dieser dürfe nur temporär sein, denn ausgebildete Lehrpersonen seien zentral für den Schulerfolg der Lernenden.
Standpunkte
Kommentar
Lehrermangel

Endlich handeln, bitte!

Porträtfoto von Franziska Peterhans vor grünem Hintergrund
17.06.2022 – Personalmangel an Schulen ist kein neues Phänomen. Trotzdem haben weder Politik noch Wirtschaft bisher gehandelt. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, fordert nachhaltige Massnahmen. Ein Kommentar.
Arbeitsmarkt
Lehrermangel

1000 Franken für die Vermittlung einer Lehrperson

16.06.2022 – Kantone und Gemeinden entwickeln ungewohnte Methoden, um Lehrerinnen und Lehrer zu finden. Ein SRF-Bericht zeigt: Mancherorts setzen die Schulgemeinden gar eine Prämie aus. Wer eine Lehrperson auftreibt, bekommt Geld. 
Standpunkte
Kommentar
Anstellungsbedingungen
Heilpädagogik
Lehrermangel

Prekärer Fachpersonenmangel

03.05.2022 – Seit Beginn der Umsetzung der integrativen Schule vor gut zehn Jahren fehlt Fachpersonal. Nun hat sich die Situation nochmals deutlich verschärft. Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, fürchtet um die Qualität der Volksschule.
Berufszufriedenheit
Kindertagesstätten (Kitas)
Lehrermangel
Tagesschulen

Harte Arbeit in der Kindertagesstätte

29.04.2022 – Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, kritisiert im Gespräch mit Radio SRF die Arbeitsbedingungen in Kindertagesstätten. Es mangle an Wertschätzung für diese Arbeit. Im Gespräch erzählt Peterhans zudem, weshalb sie einst selbst Lehrerin wurde.
Anstellungsbedingungen
Lehrermangel

Kantonale Vorstösse gegen den Lehrermangel lanciert

23.04.2022 – An der Präsidentenkonferenz LCH in Zürich beschlossen die Präsidentinnen und Präsidenten, das Datenmonitoring in den Kantonen voranzutreiben. Ziel ist es, gegen den qualitativen Lehrpersonenmangel vorzugehen. Zudem wurde ein Positionspapier zu den Anstellungsbedingungen verabschiedet. 
Ausbildung von Lehrpersonen
Belastung
Lehrermangel

Zürich lässt Personen ohne Ausbildung unterrichten

20.04.2022 – Im Kanton Zürich fehlen Lehrpersonen. Nun greift die Bildungsdirektion zu drastischen Massnahmen und lockert die Anstellungskriterien stark. Die Berufsverbände sind nicht begeistert.
Standpunkte
Kommentar
Lehr- und Lernformen
Lehrermangel

Die Schule als Ort der Stabilität

Porträtfoto von Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
29.03.2022 – Die Schule bietet Kindern und Jugendlichen ein verlässliches Umfeld – besonders in unsicheren Zeiten. Damit leistet die Schule einen wertvollen Beitrag, in den investiert werden muss, schreibt Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH.
Coronavirus
Klassenlager
Lehrermangel
Raumluft

Alles tun, damit das System nicht überhitzt

17.01.2022 – Die Omikron-Welle rollt über die Schweiz. Im Interview mit SRF News erklärt Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler, warum Reihentests in Schulen nach wie vor sinnvoll sind. Als Alternative spricht sie sich für ein effizienteres Lüften in den Klassenzimmern aus. 
Standpunkte
Coronavirus
Lehrermangel
Schulreise

Wellenbrecher

Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
04.01.2022 – In ihrer Neujahrsbotschaft schaut Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler zurück. Um eines gleich vorwegzunehmen: Da war noch mehr als Corona. Themen wie der Personalmangel an Schulen werden uns zudem auch 2022 beschäftigen.
Ausbildung von Lehrpersonen
Lehrermangel
Pädagogische Hochschulen (PH)

«Ergänzungsprüfung ist keine Schikane»

03.12.2021 – Künftig sollen sich Personen mit Berufsmatura im Kanton Bern ohne zusätzliche Prüfung zur Primarlehrperson ausbilden lassen können. Dies hat der Berner Grosse Rat entschieden, die zweite Lesung erfolgt im März 2022. Was der Entscheid für die Pädagogische Hochschule PHBern bedeutet, erklärt Rektor Martin Schäfer im Kurzinterview.
Berufliche Orientierung
Bildungsmessen
Lehrermangel

Der LCH lanciert an der Swissdidac Bern einen neuen Preis

25.11.2021 – An der diesjährigen Bildungsmesse Swissdidac Bern sorgte der LCH für ein Highlight: Zum ersten Mal wurde der Richard-Beglinger-Preis für Projekte der beruflichen Orientierung vergeben. Das war aber längst nicht alles.
Medienmitteilungen
Ausserschulisches Lernen
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrermangel
Raumluft

Schulstart: Welche Anpassungen es zur Stärkung der Schule braucht

09.08.2021 – Das vergangene Schuljahr war definitiv kein gewöhnliches: Es hat sowohl den Lehrpersonen als auch den Schülerinnen und Schülern vieles abgefordert. Aus Sicht des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und des Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es (SER) sind daher Massnahmen notwendig, damit das kommende Schuljahr 2021/2022 möglichst reibungslos abläuft. An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz vom 9. August 2021 forderten die beiden Dachverbände der Lehrpersonen die Behörden dazu auf, den Gesundheitsschutz für alle in der Schule tätigen Personen zu priorisieren. 
Ausserschulisches Lernen
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrermangel
Raumluft

Medienkonferenz LCH und SER zum Start ins Schuljahr 2021/2022

LCH und SER an der Medienkonferenz zum Schulstart
09.08.2021 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz zum Schulstart haben LCH und SER die Behörden dazu aufgerufen, für ein gutes Gesundheitsmanagement in der Schule zu sorgen. Die beiden Lehrerdachverbände stellten eine Reihe von Massnahmen vor, um die Schule zu stärken. 
Anstellungsbedingungen
Lehrermangel

Lehrermangel spitzt sich zu

09.07.2021 – Der Personalmangel an Schweizer Schulen verschärft sich. Im Kanton Bern ist die Lage besonders prekär. Einfache Lösungen wie höhere Pensen lösen das Problem kaum. 
Chancengleichheit
Coronavirus
Gesundheit von Lehrpersonen
Lehrermangel

Medienkonferenz LCH und SER zum Schulstart

10.08.2020 – Am 10. August 2020 haben die Lehrpersonenverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER, in Bern erstmals eine gemeinsame Medienkonferenz zum Schulbeginn abgehalten. LCH und SER zeigten sich überzeugt, dass die Erfahrungen mit den Chancen und Risiken des Coronavirus auch in diesem Schuljahr nachhallen werden.
Medienmitteilungen
Heilpädagogik
Lehrermangel

LCH sehr besorgt über Personalmangel an Schulen

15.06.2020 – Der Lehrpersonenmangel hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Es fehlt eine Vielzahl an quali­fizierten Lehrpersonen für das neue Schulsemester. Der LCH ist über die aktuellen Ergebnisse der Mitgliederumfrage des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) äusserst beunruhigt. Der Handlungsbedarf ist dringender denn je.
Standpunkte
Coronavirus
Fernunterricht
Lehrermangel

Coronavirus-Pandemie – Jede und jeder für alle!

Porträtfoto von Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH
31.03.2020 – Das Coronavirus (Covid-19) hält die ganze Welt im Griff: Was vor Kurzem noch wichtig war, beschäftigt uns kaum noch. Situationen, die wir nie für möglich gehalten hätten, sind nun Realität. Die Bedrohung ist mächtig und bereitet uns Sorgen. Aber die zierliche Pflanze Hoffnung keimt und mahnt uns, diese Krise auch als Chance zu begreifen.
Anstellungsbedingungen
Frühförderung
Lehrermangel
Schulische Integration

Deutschförderung vor dem Kindergarten ansetzen

03.02.2020 – Über den Lehrermangel oder Anstellungsbedingungen hat Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, in einem Interview mit der SRF-Tagesschau gesprochen. Sie befürwortete eine obligatorische frühe Deutschförderung: «Kommen die Kinder mit einem Defizit in den Kindergarten, dann können wir dies in der Schule nicht mehr aufholen.» Mehr
Lehrermangel
Tagesschulen

Zentralpräsidentin im Interview

16.12.2019 – Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus, Tagesstrukturen oder Lehrermangel – dies sind alles aktuelle Themen rund um den Lehrberuf. Dagmar Rösler hat Anfang Dezember in grossen Interviews im «Migros-Magazin» und im «Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi» zu diesen und anderen Themen Stellung genommen. 
Standpunkte
Lehrermangel

Qualitativer Lehrermangel

30.04.2019 – Seit Jahren macht der LCH auf den drohenden Lehrermangel aufmerksam. Nun zeigt sich dieser an vielen Orten sehr deutlich, wird aber an vielen Schulen noch kaschiert. Sie fragen sich wahrscheinlich nun: wie das? Es geschieht durch die Besetzung von offenen Stellen mit nicht adäquat ausgebildeten Lehrpersonen.
Lehrermangel

Lehrermangel verschärft sich

02.07.2018 – In einigen Regionen haben Schulen Mühe, Lehrpersonen für ihre freien Stellen zu finden. In einem Interview für die SRF-Sendung «Schweiz aktuell» ist Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, auf diesen Lehrermangel eingegangen. Er forderte unter anderem auch, die Löhne anzuheben, um den Beruf attraktiver zu gestalten.
Heilpädagogik
Lehrermangel
Schulleitung

Was Schulleitende beschäftigt

04.06.2018 – Die Schulleitungsverbände der Deutschschweiz (VSLCH) und der lateinischen Schweiz (CLACESO) haben zum dritten Mal eine Umfrage bei ihren Mitgliedern durchgeführt. Neben der Stellensituation wurde neu auch erhoben, mit welchen Aufgaben sie sich am häufigsten beschäftigen. Fazit: Fachkräfte zu rekrutieren, bleibt schwierig.
Berufszufriedenheit
Lehrermangel

Verfälscht zitiert in «20 Minuten»

05.04.2018 – Franziska Peterhans ist zum Mangel an ausgebildeten Französischlehrpersonen in der heutigen Print-Ausgabe von «20 Minuten» unvollständig zitiert worden. In dieser allein stehenden Form wurde ihre Aussage vollkommen verfälscht. Die Zentralsekretärin LCH distanziert sich klar von dieser unprofessionellen Arbeitsweise.
Standpunkte
Arbeitsmarkt
Heilpädagogik
Lehrermangel

Alle Stellen besetzt? Bei weitem nicht!

29.08.2017 – Für die meisten Kinder und Jugendlichen hat die Schule wieder begonnen, für viele Knaben und Mädchen war es der erste Schultag. Ich wünsche allen Glück und Freude auf ihrem Lernweg! So sicher wie der Schulbeginn sind zum Schuljahresbeginn auch die Meldungen in den Medien, dass alle Stellen besetzt seien und es den viel beschworenen Lehrermangel gar nicht gebe. Diese Meldungen sind irreführend und falsch, denn der Mangel an Lehrpersonen ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen.
Standpunkte
Heilpädagogik
Lehrermangel

Erleichterter Zugang und erschwerte Bedingungen

27.06.2017 – Anlässlich der Delegiertenversammlung von Bildung Bern Mitte Juni verfasste ich mein Grusswort aus aktuellem Anlass zum Zugang zum Studiengang Schulische Heilpädagogin oder Heilpädagoge (SHP). Dies ist ein Thema, das nicht nur den Kanton Bern interessiert. Denn das Problem des Mangels an SHP besteht in allen Kantonen und die politischen Lösungsvorschläge treiben zuweilen seltsame Blüten.
Lehrermangel

Nicht alle Stellen werden passend besetzt

14.06.2016 – Erstmals untersuchten die Schulleitungsverbände der Deutschschweiz (VSLCH), der Westschweiz und des Tessins (CLACESO) gesamtschweizerisch die Stellensituation. Das Fazit: Es bleibt anspruchsvoll, passende Lehrpersonen zu finden, und es mangelt an schulischen Heilpädagoginnen und -pädagogen.
Standpunkte
Kindergarten
Lehrermangel

Trotz Mangel an Kindergärtnerinnen kein Prestige- und kein Qualitätsabbau!

25.08.2015
Kindergarten
Lehrermangel

Mangel an Kindergärtnerinnen

18.08.2015 – Sowohl in der Nordwestschweiz als auch im Kanton Zürich herrscht ein deutlicher Mangel an ausgebildeten Kindergärtnerinnen. Zur Not sind mancherorts gar Personen ohne entsprechendes Diplom angestellt worden. Das Migros-Magazin hat Ruth Fritschi zur Stellensituation von Kindergartenlehrpersonen befragt. 
Heilpädagogik
Lehrermangel
Löhne von Lehrpersonen
Standespolitik

Lehrermangel weiterhin ungelöst

07.06.2015 – Die repräsentative Erhebung zur Stellensituation, die der Schweizerische Schulleiterverband Ende Mai durchgeführt hat, belegt einmal mehr die schwierige Situation, Kindergartenlehrpersonen, schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Lehrpersonen für Spezialfächer zu finden. Gründe dafür sieht der LCH hauptsächlich bei den fehlenden Ressourcen und der teilweise zu tiefen Entlöhnung. 
Abbaumassnahmen
Fremdsprachen
Lehrermangel

«Les langues nationales doivent être prioritaires»

05.09.2014 – «Die Landessprachen sollten Vorrang haben», sagt Georges Pasquier, Präsident des Westschweizer Lehrerverbands SER, angesichts des Thurgauer Entscheids zum Französischunterricht auf der Primarstufe. Im Interview mit dem Migros-Magazin spricht er über Lehrermangel, Sparpolitik und Fremdsprachenunterricht.  
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Heilpädagogik
Lehrermangel
Standespolitik

LCH gegen kombinierten Grundstudiengang Sek I mit SHP

22.04.2014
Bildung international
Lehrermangel

Weltweiter Lehrermangel

03.02.2014 – Der globale Beobachtungsbericht 2013/14 «Lehren und Lernen - Qualität für alle» von Education for All (EFA) ist am 29. Januar 2014 von der Unesco herausgegeben worden. Er weist auf die fehlenden Ressourcen im Bildungswesen hin und warnt vor einem grossen Lehrermangel. 
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Lehrermangel
Qualität

Erklärung von LCH, SER und COHEP zur Ausbildung von Lehrpersonen

17.08.2011
Positionspapiere
Berufseinstieg
Lehrermangel

Positionspapier: Kantonale Diplome für Quereinsteiger

25.10.2010
Stellungnahmen
Arbeitsmarkt
Lehrermangel

Notmassnahmen bei Lehrermangel

04.07.2010
Medienmitteilungen
Bildung international
Lehrermangel

Zürcher Erklärung zum Lehrermangel

02.06.2010
Medienmitteilungen
Berufszufriedenheit
Bildung international
Lehrermangel

Erneute Warnung vor akutem Lehrermangel im deutschen Sprachraum

19.11.2009
Medienmitteilungen
Ausbildung von Lehrpersonen
Lehrermangel

Kein Qualitätsabbau wegen Lehrerinnen- und Lehrermangel

20.11.2008
Positionspapiere
Arbeitszeit
Lehrermangel

Vorgehensgrundsätze bei Massnahmen infolge rückläufiger Pensen

07.03.2008
Medienmitteilungen
Berufszufriedenheit
Lehrermangel

Massnahmen gegen drohenden Lehrermangel erforderlich

31.08.2006
Stellungnahmen
Anstellungsbedingungen
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufsbildung
Berufseinstieg
Berufszufriedenheit
Lehrermangel

DV-Resolution

23.06.2001