Themen A-Z

Lehrplan

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Kompetenzen
Lehrplan
Mittelschule

Neuer Kompass für Gymnasien

07.06.2022 – Nach dem Lehrplan der Volksschule soll sich auch jener für Gymnasien an Kompetenzen orientieren. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz begrüsst die Reform, bemängelt jedoch drei Punkte.
Kommentar
Lehrplan
Mittelschule

«Die Reform geht zu wenig weit»

07.06.2022 – Lucius Hartmann, Präsident des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG, begrüsst die Neuerungen, welche das Reformprojekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» bringen soll. Aus Sicht des VSG fehlen aber wichtige Punkte. Ein Kommentar.
Kompetenzen
Lehrplan
Sucht
Volksabstimmung

Support für Lehrplan 21 und Jugendschutz

08.03.2021 – Am 7. März 2021 haben zwei Kantone über bildungspolitisch relevante Vorstösse abgestimmt. Im Baselbiet wurde eine Beschränkung der Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan 21 abgelehnt. Das Berner Stimmvolk hat einen verstärkten Jugendschutz für Verkauf und Abgabe von E-Zigaretten befürwortet.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Digitalisierung
Lehrmittel
Lehrplan

zebis feiert 20-Jahr-Jubiläum

11.02.2021 – Das Onlineportal zebis dient als Fundus für Unterrichtsmaterialien, als Stellenportal und als Informationskanal für Bildungsinteressierte. In diesem Jahr feiert es das 20-Jahr-Jubiläum. Eine auf Herbst geplante Neuerung ist ein Online-Editor für Lehrpersonen zur Erstellung von digital-interaktiven Lernressourcen für den Unterricht. 
Lehrplan
Religion
Schulfächer

ERG wird in St. Gallen rein schulisches Fach

25.11.2020 – Im Kanton St. Gallen konnten Schülerinnen und Schüler bisher im Wahlpflichtfach «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» zwischen dem Angebot der Schule und dem der Landeskirchen wählen. Mit dieser schweizweit einzigartigen Lösung ist ab 2021 Schluss. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen (KLV SG) begrüsst diesen Schritt. 
Standpunkte
Beurteilung
Lehrplan
Noten

«Beurteilung mit dem Lehrplan 21» – politisch und gesellschaftlich nach wie vor ein sensibles Thema

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
07.01.2020
Lehrplan

Verbesserungen am Lehrplan gefordert

20.02.2018 – Für eine gelungene Umsetzung des neuen Aargauer Lehrplans sind aus Sicht des alv Verbesserungen wie genügend finanzielle Mittel unabdingbar. Der Verband hat deshalb den Aargauer Regierungsrat in einer Resolution aufgefordert, über die Bücher zu gehen und die Umsetzung pädagogisch vertretbar zu planen.
Lehrplan
Medien und Informatik

Informatik wird am Gymnasium obligatorisch

31.10.2017 – Die EDK hat sich für die Einführung eines Informatik-Obligatoriums am Gymnasium ausgesprochen und den Rahmenlehrplan Informatik verabschiedet. In der Anhörung hatte die Geschäftsleitung LCH beide Neuerungen unterstützt. Für die Umsetzung des Obligatoriums müssen zunächst die gesetzlichen Grundlagen revidiert werden.
Lehrplan
Medien und Informatik

Neuer Lehrplan fordert

30.10.2017 – Eine der grossen Neuerungen im Lehrplan 21 ist das Modul Medien und Informatik. Wo die Schulen hinsichtlich dieser Inhalte heute stehen, was es für eine gelungene Einführung des Moduls braucht und welche Rolle den Lehrmittelverlagen zukommt, darüber hat die Luzerner Zeitung am 27. Oktober berichtet. Mehr
Digitalisierung
Lehrplan
Medien und Informatik

Digitalisierung verändert den Schulalltag

24.10.2017 – Mit dem Lehrplan 21 wird auch der Fachbereich «Medien und Informatik» eingeführt. Im Interview mit dem «Blick» erklärt Zentralpräsident LCH Beat W. Zemp, was dies für den Unterricht bedeutet, weshalb Programmierkenntnisse eine Grundvoraussetzung im Berufsleben sein werden und welchen Einfluss die Digitalisierung sonst noch hat. Mehr
Positionspapiere
Digitalisierung
Lehrplan
Medien und Informatik

Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21

18.09.2017
Ausbildung von Lehrpersonen
Fremdsprachen
Lehrplan
Musikalische Bildung
Volksabstimmung

Zukunftsweisende Entscheide für die Bildung

22.05.2017 – Neben einer nationalen Abstimmung standen am 21. Mai 2017 fünf kantonale Abstimmungen zu Bildungsthemen an. Keine der Vorlagen in den Kantonen Basel-Landschaft, Luzern, Obwalden, Solothurn und Zürich fand Zustimmung. Vor allem der Zürcher Entscheid für zwei Fremdsprachen in der Primarschule dürfte richtungsweisend sein.
Positionspapiere
Lehrplan
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt WAH – Umsetzung Lehrplan 21

20.02.2017
Lehrplan
Standespolitik

Nein zur USR III und zur Bildungsinitiative im Aargau

13.02.2017 – Das Schweizer Stimmvolk hat die Unternehmenssteuerreform III, kurz USR III, bachab geschickt. Die Geschäftsleitung des LCH ist erfreut über dieses Abstimmungsresultat, ebenso wie über das Nein der Aargauer zur Bildungsinitiative.
Lehrmittel
Lehrplan

Was gelehrt und gelernt wird

23.01.2017 – Wie haben sich die Inhalte von Lehrmitteln und Lehrplänen in den letzten 150 Jahren verändert und wer hatte darauf Einfluss? In einem vom Schweizerischen Nationalfonds SNF finanzierten Projekt haben Forschende dies anhand von zehn Kantonen rekonstruiert und analysiert.
Lehrplan
Standespolitik
Volksabstimmung

AG: Verbände gegen Initiative

12.01.2017 – Im Kanton Aargau wird im Februar über die Initiative «Ja zu einer guten Bildung – Nein zum Lehrplan 21» abgestimmt. Für ein Nein setzen sich die Aargauer Verbände der Lehrerinnen und Lehrer (alv), Schulleiterinnen und Schulleiter (VSLAG) und Schulpflegepräsidentinnen und -präsidenten (VASP) ein.
Abbaumassnahmen
Lehrplan
Volksabstimmung

Ja zum Lehrplan 21, Nein zum Bildungsabbau

28.11.2016 – Die Thurgauer und Schaffhauser überlassen den Lehrplan 21 doch nicht dem Parlament. Das geplante Sparpaket des Zuger Regierungsrats wurde abgelehnt und auch die Aargauer wollen von Bildungsabbau nichts wissen: Das Berufswahljahr soll beibehalten werden.
Eltern
Lehrplan
Sponsoring

«Die Schule vermittelt auch heute schon Kompetenzen»

30.08.2016 – In einem ausführlichen Interview mit der Berner Zeitung nimmt Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, Stellung zum Lehrplan 21, zum Sponsoring von Lehrmitteln und zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. 
Positionspapiere
Beurteilung
Kompetenzen
Lehrplan

Soziale und personale Kompetenzen nur formativ beurteilen

02.07.2016
Standpunkte
Lehrplan
Schulschrift
Weiterbildung von Lehrpersonen

Einführung Lehrplan 21: Erfahrungsbericht als Kursteilnehmerin und Kursleiterin

26.04.2016 – In manchen Kantonen ist die Einführung zum Lehrplan 21 angelaufen, so auch im Kanton St. Gallen. Als Lehrperson für Fördermassnahmen bin ich Teil eines professionellen Schulteams und berichte als Teilnehmerin von zwei Basisthementagen aus dem Kanton St. Gallen.
Lehrplan

Rahmenlehrplan für Maturitätsschulen ergänzt

07.04.2016 – Für die Erstsprache und Mathematik hat die EDK den Rahmenlehrplan (RLP) für Maturitätsschulen mit einer Beschreibung des Könnens und Wissens ergänzt, um so eine genauere Bestimmung der Studierfähigkeit zu erreichen. Zudem empfiehlt die EDK den Kantonen, die Maturitätsprüfungen in ihrem Kanton zu harmonisieren. 
Lehrplan
Standespolitik

LP 21: Einführung und Umsetzung in GR

21.03.2016 – Mit einem «Ja – aber» stehen die Bündner Verbände der Schulbehörden SBGR, der Schulleitenden VSLGR und der Lehrpersonen LEGR hinter dem aktuellen Regierungsbeschluss zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Graubünden. Die Anliegen der Verbände wurden allerdings nur zum Teil berücksichtigt.
Lehrplan
Standespolitik

ZLV verlässt kantonale Arbeitsgruppen

08.03.2016 – Der ZLV verkündet in seiner Medienmitteilung vom 7. März 2016 den sofortigen Austritt aus den kantonalen Arbeitsgruppen zur Umsetzung des Lehrplans 21. Grund dafür sei, dass die Bildungsdirektion die Mitarbeit der Lehrpersonenverbände nicht ernst nehme und sich in zentralen Fragen ins Abseits bewege.
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrplan

Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz

03.02.2016 – Die Nationale Gesundheitskonferenz 2016 vom 28. Januar in Olten widmete sich dem Thema «Lebenslanges Lernen – Kompetenzen steigern». Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten stellten die neuesten Forschungsergebnisse und aktuelle Projekte vor. Alle zur Verfügung gestellten Referate sind online zugänglich.
Positionspapiere
Lehrplan

Ebenrain-Konferenz: Manifest zum Lehrplan 21

02.04.2015
Harmonisierung
Lehrplan

Ebenrain-Konferenz steht hinter Lehrplan 21

02.04.2015 – Die Ebenrain-Konferenz, zu deren Mitgliedern auch der LCH zählt, befürwortet die im Bildungsartikel verankerte Schulharmonisierung. Sie fordert die Kantone daher auf, den Lehrplan 21 zu unterstützen, damit die Umsetzung dieses wichtigen Harmonisierungsprojekts gewährleistet bleibt. Als Zeichen ihrer Unterstützung und geschlossenen Haltung, hat die Ebenrain-Konferenz ihre Forderung in einem Manifest am 2. April 2015 veröffentlicht.
Lehrplan

Muss Bildung der Wirtschaft dienen?

16.01.2015 – Die Vorgaben für Bildung würden nicht auf die Lebens- und Wirtschaftstauglichkeit der Jugendlichen abzielen, sagt Markus Möhl, Präsident der Berufsschule Lenzburg. Anders sieht es Bildungspolitiker Hans Zbinden. Er ist der Auffassung, die universelle Bildung werde schleichend auf eine beschäftigungs- u. marktrelevante Ausbildung reduziert.
Lehrplan

Lehrplan 21: Kanton Luzern ist für die Einführung im Schuljahr 2017/18 bereit

14.01.2015 – Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat beschlossen, den Lehrplan 21 auf das Schuljahr 2017/18 einzuführen. Die Wochenstundentafeln sowie das Aus- und Weiterbildungskonzept für die Lehrpersonen liegen bereits vor. Neben bereits Bekanntem werden auch Neuerungen auf die Luzerner Volksschulen zukommen. 
Standpunkte
Lehrplan

Gut zu wissen...

09.12.2014
Medienmitteilungen
Lehrplan

Lehrplan 21: Die Kantone stehen in einer doppelten Verantwortung

07.11.2014
Positionspapiere
Beurteilung
Kompetenzen
Lehrplan

Beurteilen der Kompetenzerreichung im Kontext Lehrplan 21

03.05.2014
Medienmitteilungen
Lehrplan

Lehrplan 21 sorgfältig überarbeiten und nur mit genügend Ressourcen einführen

11.04.2014
Lehrplan

Lehrplan 21: Konsultation abgeschlossen

16.01.2014 – Die Konsultation zum Lehrplan 21 ist abgeschlossen. Bei der D-EDK Geschäftsstelle sind 160 Stellungnahmen eingegangen. Insgesamt kann eine erste positiv-kritische Bilanz gezogen werden.
Medienmitteilungen
Lehrplan

Lehrplan 21 muss abspecken

21.11.2013
Stellungnahmen
Lehrplan

Antwort des LCH zur Konsultation Lehrplan 21 der D-EDK 2013

15.11.2013
Medienmitteilungen
Harmonisierung
Lehrplan

Lehrplan 21: Chance für Harmonisierung der Bildungsziele nutzen!

28.06.2013
Stellungnahmen
Berufsfachschule
Fachhochschulen
Lehrplan

Vernehmlassungsantwort zum Rahmenlehrplan Berufsmaturität

29.06.2012
Stellungnahmen
Lehrplan
Schulentwicklung

Notwendige Auftragsklärung für die Schule dank Lehrplan 21

05.11.2009
Stellungnahmen
Berufliche Orientierung
Lehrmittel
Lehrplan

Berufswahlunterricht auf der Sekundarstufe

17.08.2009
Medienmitteilungen
Harmonisierung
Lehrplan

LCH-Delegiertenversammlung 2009

13.06.2009
Stellungnahmen
Lehrplan
Schulentwicklung

Vernehmlassungsantwort: Die Lehrerschaft will einen handlichen, klaren und verbindlichen Lehrplan

03.06.2009
Stellungnahmen
Lehrplan
Schulentwicklung

Stellungnahme des LCH zum Entwurf 2004 für einen neuen Bildungsrahmenartikel

25.10.2004
Stellungnahmen
Fremdsprachen
Lehrplan

Gelingensbedingungen

30.09.2004
Stellungnahmen
Fremdsprachen
Lehrplan

Beschluss der LCH Delegiertenversammlung 2004

12.06.2004