Themen A-Z

Lesen

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Bildungswettbewerbe
Lesen

Buchpreis Prix Chronos sucht junge Jurymitglieder

19.08.2022 – Pro Senectute sucht Lesegruppen und Schulklassen für die Buchjury des «Prix Chronos 2023». Dieser zeichnet Kinderbücher aus, die positive Altersbilder vermitteln und den Austausch zwischen den Generationen fördern.
Gewalt
Lesen

«Gewalt sollte man nicht tabuisieren»

04.08.2022 – Unter dem Titel «Immer mitten in die Fresse rein» spricht Literaturwissenschaftlerin Anna Stemmann im September an der SIKJM-Jahrestagung über Gewalt in Jugendbüchern. Dabei unterscheidet sie zwischen Effekthascherei und literarischer Relevanz.
Bildungswettbewerbe
Lesen

Kinder- und Jugendbuchpreis für eine bebilderte Reise durch die Zeit

30.05.2022 – Die Illustratorin Johanna Schaible hat für ihren Erstling «Es war einmal und wird noch lange sein» den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis gewonnen. Das Bilderbuch setzt sich auf innovative Weise mit der Zeit auseinander. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ausserschulisches Lernen
Lesen

Bibliotheken fördern das Lesen mit Tandems

05.04.2022 – Freude am Lesen wird nicht nur in der Schule geweckt. Im Kanton Aargau fördern Bibliotheken das Lesen mit Tandems, wo Freiwillige sich regelmässig mit Kindern zum gemeinsamen Lesen treffen. Das macht Spass und inspiriert Kreativität.
Lesen

Erzählnacht unter dem Motto «Unser Planet – unser Zuhause»

16.06.2021 – Am 12. November 2021 findet die Schweizer Erzählnacht unter dem Motto «Unser Planet – unser Zuhause» statt. Schulen, Bibliotheken und andere Institutionen sind eingeladen, an der diesjährigen Erzählnacht mitzumachen und das Erlebnis des gemeinsamen Lesens und Vorlesens miteinander zu teilen.
Kindergarten
Lesen

Dank Roter-Faden-Texte Geschichten verstehen

11.06.2021 – Das Schweizerische Jugendschriftenwerk (SJW) hat zusammen mit der PH Zürich ein neues Lehrmittel für den Zyklus 1 entwickelt. Die Roter-Faden-Texte erleichtern Kindern das Verstehen erzählerischer Zusammenhänge und bereiten sie spielerisch auf die anspruchsvollere Originalgeschichte vor.
Lesen

Praxis Erzählnacht – Tipps und konkrete Umsetzungsideen

10.06.2021 – 2021 findet die Schweizer Erzählnacht am 12. November statt. Der erste Teil des Kurses für Veranstaltende wartet als Onlineformat mit organisatorischen Tipps für die Durchführung einer Erzählnacht auf, der zweite Teil mit konkreten Umsetzungsvorschlägen und Medientipps für die Erzählnacht 2021 kann wahlweise online oder vor Ort besucht werden.
Standpunkte
Lesen
PISA

Lüge oder Wahrheit?

Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
01.06.2021 – Noch nie war die Menschheit mit einer solch grossen Informationsflut konfrontiert wie heute. Und noch nie war es so einfach, die eigene Meinung zu verbreiten. Dies hat auch Einfluss auf unsere Schülerinnen und Schüler. Doch verstehen sie wirklich, was sie lesen? Die neuste Pisa-Studie hat der Lesekompetenz von Schweizer Jugendlichen kein gutes Zeugnis ausgestellt.
Lesen

Heute ist Schweizer Vorlesetag

26.05.2021 – Am 26. Mai 2021 ist es soweit: Der vierte Schweizer Vorlesetag findet statt. Mit einer Vorleseaktion kann jeder und jede zeigen, dass Vorlesen wichtig ist. Auf der Website der Veranstaltung finden sich Vorlesetipps und Empfehlungen für die richtige Lektüre.
Bildungswettbewerbe
Lesen

Neuartige Graphic Novel mit Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet

17.05.2021 – Der Genfer Martin Panchaud hat für seine originelle Graphic Novel «Die Farbe der Dinge» den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis gewonnen. Die mit 10‘000 Franken dotierte Auszeichnung wurde 2021 zum zweiten Mal verliehen. 
Bildungswettbewerbe
Lesen

Vierter Schweizer Vorlesetag

10.03.2021 – Am 26. Mai 2021 findet der vierte Schweizer Vorlesetag statt. An diesem Tag wird in der ganzen Schweiz vorgelesen: in Schulen, Bibliotheken, zu Hause und aufgrund des Coronavirus auch im Internet. Die Vorleseaktionen setzen ein Zeichen für die Wichtigkeit des Vorlesens. 
Lehrmittel
Lesen

GraphoLearn, die wissenschaftlich fundierte Lese-App

13.01.2021 – Die App GraphoLearn Swiss German wurde gemäss wissenschaftlichen Erkenntnissen von der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Universität Jyväskylä in Finnland entwickelt. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler im Zyklus 1 beim Leseerwerb. 
Bildungswettbewerbe
Lesen

Erzählnacht 2020: Jetzt Plakate bestellen

17.08.2020 – Gemäss dem Motto «So ein Glück» geht es an der diesjährigen Erzählnacht darum, das Glück des gemeinsamen Vorlesens miteinander zu teilen. Ab sofort können Veranstalterinnen und Veranstalter ihren Anlass online eintragen sowie Plakate und neu auch Buchzeichen bestellen.
Bildungswettbewerbe
Lesen

Schweizer Erzählnacht 2020

24.04.2020 – Unter dem Motto «So ein Glück!» findet am 13. November 2020 die Schweizer Erzählnacht statt. Schulen, Bibliotheken und andere Institutionen sind eingeladen, an der diesjährigen Erzählnacht mitzumachen und eine ganz besondere Art von Glück zu erleben: Das Glück des gemeinsamen Lesens.
Bildungswettbewerbe
Lesen

Vorlese-Veranstaltungen gesucht

07.02.2020 – Für den dritten Schweizer Vorlesetag am 27. Mai 2020 sucht das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) öffentlichkeitswirksame Aktivitäten, die das Vorlesen als eine Form der Leseförderung stärken. Mitmachen können Privatpersonen, Schulen und sonstige Organisationen.
Lesen
Bildungswettbewerbe

Motivationsspritze für Lesemuffel und -ratten

13.08.2019 – Der Verein zur Leseförderung Kinder- und Jugendmedien Ostschweiz (KJM Ostschweiz) möchte mit dem neusten Projekt «LESEFIEBER.daspuzzle» sowohl zum Lesen als auch zum Puzzeln animieren. Das Angebot, das auch über die Ostschweiz hinaus verfügbar ist, richtet sich an Schulklassen des ersten und zweiten Zyklus.
Lesen
Bildungswettbewerbe

Vorlesen braucht Vorbilder

30.04.2019 – Am 22. Mai 2019 findet zum zweiten Mal der nationale Vorlesetag statt. Zahlreiche Schweizer Persönlichkeiten unterstützen den Anlass als Botschafterinnen und Botschafter und setzen damit ein wichtiges Zeichen. Lehrpersonen, die ihre Veranstaltung bis zum 17. Mai auf der Website des Vorlesetags eintragen, können Werbematerial anfordern.
Lesen

Schweizer Erzählnacht 2019

08.03.2019 – Inspiriert vom 30-Jahr-Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention lautet das Motto der Erzählnacht «Wir haben auch Rechte! – Nous avons aussi des droits! – Abbianmo anche dei diritti! – Nus avain era dretgs!». Am 8. November 2019 sind Schulen, Bibliotheken und andere Institutionen eingeladen, bei diesem Leseförderungsprojekt mitzumachen. 
Lesen

Zweiter Schweizer Vorlesetag

07.02.2019 – Am 22. Mai 2019 findet zum zweiten Mal der Schweizer Vorlesetag statt. Klassen können ihre Vorleseaktionen auf der Website anmelden. Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM).
Lesen

Vorlesen, zuhören und eintauchen

21.05.2018 – Vorlesen ist die wirksamste Form der Leseförderung. Am 23. Mai 2018 findet deshalb der erste Schweizer Vorlesetag mit vielen privaten, schulischen und öffentlichen Vorleseaktivitäten statt. Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien hat den Tag in Kooperation mit 20 Minuten, Famigros und dem LCH initiiert. Mehr
Lesen

Erster Schweizer Vorlesetag

05.02.2018 – Am ersten Schweizer Vorlesetag vom 23. Mai 2018 finden in der ganzen Schweiz zahlreiche private, schulische und öffentliche Vorleseaktivitäten statt. Denn Vorlesen ist schön, schafft Nähe und unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung. Interessierte können ihre Vorleseaktionen ab sofort unter www.schweizervorlesetag.ch anmelden. 
Lesen

Lesen mit AD(H)S

07.12.2017 – Seit vier Jahren gibt es Buchknacker, die Online-Bibliothek speziell für Kinder und Jugendliche mit Dyslexie. Neu können auch Schülerinnen und Schüler mit AD(H)S Bücher herunterladen und für Schule und Freizeit nutzen. Die Ausleihe ist bis 18 Jahre kostenlos. 
Lesen

Schweizer Erzählnacht 2017

24.03.2017 – Auch an der diesjährigen Erzählnacht am 10. November 2017 sind Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen, Jugendtreffs, Gemeinschaftszentren und andere Institutionen herzlich zum Mitmachen eingeladen. Der Anlass ist ein Leseförderungsprojekt des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Koordination mit Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz.
Lesen

Elternratgeber zur Leseförderung

22.02.2017 – Kinder, die von früh an reiche Erfahrungen mit Literalität sammeln, haben eindeutige Vorteile beim Lesen- und Schreibenlernen. Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM hat einen Ratgeber zur «Leseförderung in der Familie» entwickelt. Er ist in 14 Sprachen erhältlich. 
Lesen

800 Verse in Datenbank zugänglich

02.12.2016 – Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM bietet neu eine Versdatenbank an. Diese ermöglicht es Eltern, Lehrpersonen, weiteren Vermittelnden und Fachpersonen, in 14 Sprachen nach Versen zu suchen, neue Reime kennenzulernen und nach Verstypen oder zu bestimmten Themen zu forschen.
Lesen

Dem Illettrismus entgegenwirken

25.10.2016 – Die Website des Europäischen Netzwerks zur Lese- und Schreibförderung ELINET liefert interessante Informationen zu ebendieser Förderung. Neben verschiedenen Länderstudien zum Bildungsbereich bietet die Plattform auch einen Überblick über «Good Practice»-Beispiele, die zur Lese- und Schreibförderung beitragen.
Lesen

Schweizer Erzählnacht: Jetzt Plakate und Postkarten bestellen!

22.08.2016 – «Streng geheim» lautet das Motto der diesjährigen Schweizer Erzählnacht vom 11. November 2016, die sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richtet. Ab sofort können Veranstalterinnen und Veranstalter ihren Event online anmelden sowie Plakate und Postkarten bestellen.
Lesen

Schweizer Erzählnacht 2016

26.02.2016 – Die diesjährige Erzählnacht 2016 findet unter dem Motto «Streng geheim – Ultrasecret – Secretissimo – Secretischem» statt. Kleine und grosse Leserinnen und Leser in der ganzen Schweiz werden sich auf Spurensuche begeben. Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen, Jugendtreffs und andere Institutionen sind eingeladen, mitzumachen. 
Lesen

Schweizer Erzählnacht 2015

04.02.2015 – Dieses Jahr fällt die Schweizer Erzählnacht auf einen Freitag, den 13. November. Sie kann sich also nur mit Aberglauben, Zaubereien, Mythen und anderen nicht rational erklärbaren Phänomenen beschäftigen. Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen und andere Institutionen sind eingeladen, am gemeinsamen Vorleseabend mitzumachen.
Digitalisierung
Lesen

Literales Lernen mit digitalen Medien

26.09.2014 – Die digitale Fachzeitschrift leseforum.ch dient der Erforschung und Förderung von Literalität. In der aktuellen Nummer zum Thema «Literales Lernen mit digitalen Medien» erkundet leseforum.ch, welchen Einfluss digitale Medien sowohl auf Literalitätskonzepte als auch auf den schulischen und ausserschulischen Alltag haben. 
Lesen

SiKJM präsentiert «Lesetipps für Lesespass»

23.06.2014 – Auf der Website des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM können neu die «Lesetipps für Lesespass» abgerufen werden. Das sind 120 Lektürevorschläge für leseungeübte Kinder und Jugendliche oder solche mit Deutsch als Zweitsprache im Alter zwischen 10 und 16 Jahren. 
Lesen

Online-Bibliothek «Buchknacker»

03.04.2014 – Für Kinder und Erwachsene mit Lesestörungen wie Dyslexie oder Legasthenie wurde die Online-Bibliothek «Buchknacker» geschaffen. Das Sortiment umfasst über 25'000 Hörbücher und E-Books, die einfach ausgeliehen, online abgespielt oder heruntergeladen werden können. Bis zum Alter von 18 Jahren ist die Ausleihe kostenlos. 
Bildungspreise
Lesen

Poetik in Sprache und magischen Bilderwelten

24.11.2013 – Der diesjährige Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis 2013 ging an Hannes Binder (Illustration) und Heinz Janisch (Text) für ihr Bilderbuch «Ich ging in Schuhen aus Gras». Der mit 10'000 Franken dotierte Preis wurde am 24. November 2013 in Bern verliehen.