Themen A-Z

Medien und Informatik

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Medien und Informatik
Social Media

Jugendliche erleben online mehr sexuelle Belästigung

24.11.2022 – Fast alle Jugendlichen in der Schweiz besitzen ein eigenes Smartphone, stellt die neuste JAMES-Studie fest. Die Jugendlichen nutzen die Geräte für soziale Kontakte und Unterhaltung, erleben aber auch zunehmend Belästigungen.
Medien und Informatik

Schweizer Jugendfilmtage suchen Nachwuchs

21.07.2022 – Die Schweizer Jugendfilmtage bieten kostenlose Filmworkshops für Schulklassen und Jugendgruppen an. Die fertigen Kurzfilme werden für einen Wettbewerb eingereicht. Wer gewinnt, darf das Video an den Jugendfilmtagen 2023 vorstellen.
Medien und Informatik

Was macht ein gutes Erklärvideo aus?

12.07.2022 – Erklärvideos sollen das Lernen erleichtern. Gut gemacht wecken sie Begeisterung und schaffen eine bleibende Lernerfahrung. Beat A. Schwendimann ist Jurymitglied des Festivals Lernfilm. BILDUNG SCHWEIZ hat er das Erfolgsrezept verraten.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Medien und Informatik

Podcast als Klassenprojekt

05.07.2022 – Das Angebot SRF Kids produziert Podcasts mit Schulklassen. Neben inhaltlichem Wissen fördert das Projekt auch Medienkompetenzen. Interessierte Lehrpersonen können sich für die neuen Daten per sofort anmelden.
Ausserschulisches Lernen
Medien und Informatik
Politische Bildung

«Viele haben zunehmend Mühe, fremde Meinungen zu tolerieren»

21.12.2021 – Der Karikaturist Marco Ratschiller erklärt im Interview den grossen Vorteil von Zeichnungen im politischen Diskurs und wieso er reine Provokation für eine Sackgasse hält. Mit Schülerinnen und Schülern lässt sich das aktuell an der Ausstellung «Gezeichnet» im Museum für Kommunikation in Bern erleben und diskutieren.
Medien und Informatik

Dank Medienkompetenz Falschmeldungen erkennen

08.09.2021 – Wie unterscheidet man Falschmeldungen von Fakten? Und wie arbeiten eigentlich Journalistinnen? Das alles lernen Schülerinnen und Schüler bei einem kostenlosen Klassenbesuch der gemeinnützigen Organisation Lie Detectors.
Medien und Informatik
Social Media

Corona verändert die Internetnutzung der Jugendlichen

02.02.2021 – Seit zehn Jahren liefert die James-Studie im Zweijahrestakt Daten zum Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen in der Schweiz. Auch 2020 war der mediale Alltag der Jugendlichen durch Handy- und Internetnutzung geprägt. Unterhaltungsorientierte Streaming-Dienste sind dabei im Vormarsch.
Lehrmittel
Medien und Informatik

Die Macht der Bilder

29.01.2021 – «From Print to Pixel» ist eine digitale Plattform des Fotomuseums Winterthur. Sie unterstützt dabei, Medien sinnvoll, kreativ und selbstbestimmt zu nutzen, und hält verschiedene Unterrichtsmaterialien bereit.
Medien und Informatik

Journalismus verstehen

05.01.2021 – Das Lernangebot «Was lese ich» über den Qualitätsjournalismus soll die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Das Medieninstitut des Verbands Schweizer Medien hat das kostenlose Lehrmittel entwickelt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I.
Medien und Informatik

Gefangen im Netz

30.10.2020 – Das filmische Experiment «Gefangen im Netz» wirft ein Schlaglicht auf den Missbrauch an Jugendlichen im Netz: Drei volljährige Schauspielerinnen, drei Kinderzimmer, zehn Tage und 2458 Männer mit eindeutigen Absichten. Die Plattform «Kinokultur in der Schule» bietet Begleitmaterial zum Film.
Medien und Informatik

Jugendliche machen Schlagzeilen

29.09.2020 – Ab sofort können sich Schulklassen und ihre Lehrpersonen für die vierte Schweizer Jugendmedienwoche YouNews bewerben. Gemeinsam mit Journalismus-Profis von SRF und den wichtigsten Schweizer Verlagen realisieren die Jugendlichen packende Medienprojekte.
Eltern
Medien und Informatik

Neue Flyer von «Jugend und Medien»

17.09.2020 – Mit seinem Flyer für Eltern gibt «Jugend und Medien» Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien. Das Informationsportal hat den Flyer nun überarbeitet und auf drei Altersgruppen aufgeteilt drei neue Flyer herausgegeben. Sie richten sich an Eltern und Betreuungspersonen von Kindern bis sieben Jahre, von Kindern zwischen sieben und 13 Jahren sowie von Jugendlichen. Mehr
Medien und Informatik

Broschüre zu Medienkompetenz komplett überarbeitet

15.11.2019 – Die Broschüre «Medienkompetenz – Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien» ist diesen Herbst neu erschienen. Die Nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenzen «Jugend und Medien» und das Departement Angewandte Psychologie der ZHAW haben die Broschüre erstmals 2013 herausgegeben.
Ausbildung von Lehrpersonen
Master
Medien und Informatik

Neuer Master in Medien und Informatik

18.01.2018 – Die Pädagogische Hochschule Schwyz, die Universität Zürich, die Pädagogische Hochschule Luzern und die Hochschule Luzern lancieren ab Herbst 2018 den neuen Master in Fachdidaktik Medien und Informatik (M+I). Damit sollen die Studienabgängerinnen und -abgänger Lehrpersonen und Schulen im Umgang mit M+I besser begleiten können.
Standpunkte
Medien und Informatik
Mittelschule

Obligatorisches Fach Informatik am Gymnasium? Ja bitte – aber nicht zum Nulltarif!

31.10.2017
Lehrplan
Medien und Informatik

Informatik wird am Gymnasium obligatorisch

31.10.2017 – Die EDK hat sich für die Einführung eines Informatik-Obligatoriums am Gymnasium ausgesprochen und den Rahmenlehrplan Informatik verabschiedet. In der Anhörung hatte die Geschäftsleitung LCH beide Neuerungen unterstützt. Für die Umsetzung des Obligatoriums müssen zunächst die gesetzlichen Grundlagen revidiert werden.
Lehrplan
Medien und Informatik

Neuer Lehrplan fordert

30.10.2017 – Eine der grossen Neuerungen im Lehrplan 21 ist das Modul Medien und Informatik. Wo die Schulen hinsichtlich dieser Inhalte heute stehen, was es für eine gelungene Einführung des Moduls braucht und welche Rolle den Lehrmittelverlagen zukommt, darüber hat die Luzerner Zeitung am 27. Oktober berichtet. Mehr
Digitalisierung
Lehrplan
Medien und Informatik

Digitalisierung verändert den Schulalltag

24.10.2017 – Mit dem Lehrplan 21 wird auch der Fachbereich «Medien und Informatik» eingeführt. Im Interview mit dem «Blick» erklärt Zentralpräsident LCH Beat W. Zemp, was dies für den Unterricht bedeutet, weshalb Programmierkenntnisse eine Grundvoraussetzung im Berufsleben sein werden und welchen Einfluss die Digitalisierung sonst noch hat. Mehr
Positionspapiere
Digitalisierung
Lehrplan
Medien und Informatik

Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21

18.09.2017
Stellungnahmen
Digitalisierung
Medien und Informatik
MINT
Mittelschule

Stellungnahme der Geschäftsleitung LCH: Informatik am Gymnasium

03.04.2017
Medien und Informatik

Obligatorischer Informatikunterricht am Gymnasium?

02.02.2017 – Soll das Fach Informatik für alle Gymnasiastinnen und Gymnasiasten obligatorisch werden? Der EDK-Vorstand eröffnet dazu die Anhörung und unterbreitet den Entwurf für einen entsprechenden Rahmenlehrplan. Findet das Begehren Anklang, wäre als Nächstes das Maturitätsanerkennungsreglement zu revidieren.
Digitalisierung
Medien und Informatik

Computer Science Education Week

16.11.2016 – Ein Computer-Game in einer Woche programmieren? Das geht! An der Computer Science Education Week lernen Kinder und Jugendliche weltweit das Programmieren. Die Online-Veranstaltung findet vom 5. bis 11. Dezember 2016 statt. Als Patronatspartner unterstützt der LCH diese wichtige Initiative zur Förderung der informatischen Bildung.
Medien und Informatik

Medienkompetenz für unter 12-Jährige

05.01.2016 – Die neue Informationsbroschüre «Es war einmal...Das Internet» der Schweizerischen Kriminalprävention richtet sich an Eltern von unter 12-Jährigen mit dem Ziel, dass diese damit ihre jüngeren Kinder beim Entdecken des Internets begleiten.
Medienmitteilungen
Medien und Informatik

LCH Delegiertenversammlung 2007

09.06.2007