Themen A-Z

Migration

«Es war wohl noch nie so schwierig, freie Stellen durch adäquat ausgebildetes Lehrpersonal zu besetzen.»

Dagmar Rösler, 20min.ch, 7.3.2023

Migration

Flucht und Migration im Unterricht

07.10.2022 – Die neue Website Migrationsgeschichte.ch bietet Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen, die mit ihren Klassen Themen wie Flucht, Migration oder das Weltgeschehen behandeln möchten.
Altersvorsorge
Exkursion
Migration
Politische Bildung
Schulreise
Sessionen

Wintersession 2021: Umstrittene AHV-Reform macht eine Zusatzschlaufe

17.12.2021 – Das Parlament hat in der Wintersession die AHV-Reform fertig beraten. Das Referendum ist aber bereits beschlossene Sache. Auch die vergünstigte Tageskarte für Schulausflüge ist einen Schritt weitergekommen und die politische Bildung in der Berufsbildung erhält mehr Gewicht. 
Frühförderung
Migration
Volksabstimmung

Klares Ja zur Integration in Baselland

29.11.2021 – Am Abstimmungssonntag vom 28. November wurde nicht nur die Pflegeinitiative angenommen. Das Baselbieter Stimmvolk sagte mit 59 Prozent auch Ja zum kantonalen Integrationsprogramm für 2022 und 2023. Mit dem Kredit von 3,4 Millionen Franken wird die vorschulische Deutschförderung für Kinder finanziert. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Bildung international
Chancengleichheit
Migration

OECD-Bericht gibt Einblick in die Bildung weltweit

28.09.2021 – Die kürzlich erschienene Publikation «Bildung auf einen Blick» der OECD analysiert anhand von verschiedenen Indikatoren die Bildungssysteme der einzelnen Länder. Der Fokus der diesjährigen Ausgabe liegt auf der Chancengerechtigkeit. Für die Schweiz ist ein spezifischer Kurzbericht verfügbar. 
Migration

Wenn Menschen mit Migrationsgeschichte erzählen

01.07.2021 – In der Onlinepublikation «Frag mich, wo ich zu Hause bin» berichten Migrantinnen und Migranten von ihren Erfahrungen und Herausforderungen in der Schule. Lehrpersonen können die kostenlose Publikation mit ihrer Schulklasse im Unterricht behandeln. 
Lehrmittel
Migration

Kein Platz für Hass

04.02.2021 – Die beiden Stiftungen GRA und SET setzen sich für Toleranz und gegen Rassismus und Antisemitismus ein. Sie haben Bildungsangebote wie ein Onlinelehrmittel, eine Website und Flyer entwickelt, um Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu sensibilisieren. 
Standpunkte
Beurteilung
Chancengleichheit
Migration

Rassismus in der Schule?

Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
30.06.2020 – Der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der in Minneapolis in den USA von einem Polizisten getötet wurde, rüttelt auch die Schweiz auf. Demonstrationen gegen Rassismus finden in verschiedenen Städten statt, Polizisten werden für «Racial Profiling» sensibilisiert und ein Traditionsunternehmen muss seine Süssspeise aus den Regalen der Grossverteiler nehmen.
Medienmitteilungen
Geflüchtete Kinder
Migration

Für eine Schweiz, die die Rechte von Kindern und verletzlichen Flüchtlingen schützt

20.11.2017
Medienmitteilungen
Diversity
Migration

Mehr Diversity – auch in der Lehrerschaft und in der Politik!

02.12.2016
Geflüchtete Kinder
Migration

Zeitschrift «ventuno» zu Migration

01.09.2016 – Die aktuelle Ausgabe der Praxiszeitschrift «ventuno» der Stiftung éducation21 thematisiert Migration und Zusammenleben. Für verschiedene Stufen bietet sie Vorschläge, wie das Thema im Unterricht angesprochen und vertieft werden kann. 
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Migration
Schulische Integration

Integration von zugewanderten Jugendlichen

29.06.2016 – Die Zahl der 16- bis 25-Jährigen, die spät zugewandert sind und das Schweizer Schulsystem nicht durchlaufen haben, nimmt zu. Dies stellt das Bildungssystem vor grosse Herausforderungen. Die EDK kündigt an, Verhandlungen mit dem Bund zur Finanzierung von Integrations- und Schulungsmassnahmen aufzunehmen.
Migration
Mundart

Nur noch Deutsch auf dem Pausenplatz?

12.02.2016 – Den Entscheid des Egerkinger Gemeinderats, dass auf dem Pausenplatz nur noch Deutsch gesprochen werden darf, kritisiert Jürg Brühlmann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH, scharf. Der Beschluss sei weder umsetzbar noch verfassungskonform. SRF News hat mit ihm gesprochen. Interview lesen
Migration
Schulische Integration
Standespolitik
Volksabstimmung

Durchsetzungsinitiative gefährdet Integration

27.01.2016 – Am 28. Februar 2016 stimmen die Schweizer Bürgerinnen und Bürger über die SVP-Initiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer» ab. Die Geschäftsleitung des LCH lehnt die Initiative entschieden ab, weil sie unverhältnismässig, undemokratisch und ungerecht ist. Zudem  gefährdet sie die Integration in unserem Land.
Standpunkte
Migration

UMAs – unbegleitete minderjährige Asylbewerber

12.01.2016 – Jesus flüchtete mit seinen Eltern gut behütet nach Ägypten. Er war kein unbegleiteter minderjähriger Asylbewerber, kein UMA. Er wurde nicht misshandelt, geschlagen, ausgeraubt und geplagt. Man hat ihm nicht das Ohrläppchen abgeschnitten, weil er nicht genug Geld dabei hatte für die Überfahrt.
Migration

Schule und Bildung im Fokus

22.12.2015 – In regelmässigen Abständen beleuchtet die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB einen Lebensbereich, in dem Menschen rassistisch diskriminiert werden. Grundlage ist der alle zwei Jahre erscheinende Bericht der FRB in der Schweiz. Der aktuelle Beitrag betrifft den Lebensbereich Schule und Bildung. 
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Migration
Schulische Integration

Flüchtlingswelle: Was heisst das für Schulen?

06.10.2015 – Die grossen Flüchtlingsströme in Europa haben auch Auswirkungen auf die Schulen. Die Lehrerdachverbände LCH und SER als auch der Verband Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE fordern Unterstützung und die Bereitstellung notwendiger Ressourcen.
Migration
Volksabstimmung

Nein zu Ecopop

17.11.2014 – Die Ecopop-Initiative ist gefährlich, unmenschlich und birgt grosse Nachteile. Eine starre Zuwanderungsquote von 0,2% pro Jahr würde der Wirtschaft, Forschung, Umwelt und den Sozialwerken schaden. LCH, SER und die weiteren elf zur Ebenrain-Konferenz zählenden Berufsorganisationen lehnen die Initiative ab. Stimmen auch Sie am 30. November ab!
Migration
Volksabstimmung

Gemeinsam gegen die Ecopop-Initiative

15.10.2014 – Die Ecopop-Initiative ist aus Sicht der Gewerkschaften und Angestelltenverbände gefährlich und unmenschlich. Im Hinblick auf die Abstimmung vom 30. November engagieren sie sich deshalb mit einer gemeinsamen Kampagne. Am 14. Oktober stellten sie in Bern ihre Argumente vor. Mit dabei: Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH.
Eltern
Migration

Elternberatung geniesst einen hohen Stellenwert

15.05.2014 – Ein Forschungsprojekt der PH Zürich hat die Beratungspraxis im Rahmen von Elterngesprächen an Zürcher Primarschulen untersucht. Die Resultate verdeutlichen, dass Eltern die Beratung schätzen, allen voran Familien mit Migrationshintergrund.
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Inklusion
Migration
Schulische Integration

Vernehmlassungsantwort zur Frage von Berufslehren für „Sans Papiers“-Kinder

06.06.2012
Stellungnahmen
Diversity
Migration

Positionspapier zur Personalvielfalt an Volksschulen

18.10.2010
Medienmitteilungen
Abbaumassnahmen
Migration

Volksabstimmung vom 26. September 2004

03.09.2004