Themen A-Z

MINT

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Gleichstellung der Geschlechter
MINT

MINT-Förderprogramm sucht weibliche Talente

28.03.2022 – Das Mentoring-Programm Swiss TecLadies sucht junge Techniktalente und will dabei gezielt Mädchen ansprechen, um mehr Fachfrauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Jugendliche jeden Geschlechts können mit einem Online-Spiel ihr Wissen beweisen und Preise gewinnen.
Gleichstellung der Geschlechter
MINT

TecDays fördern Technik an Schweizer Mittelschulen

21.10.2021 – Schülerinnen und Schüler sollen ein besseres Verständnis für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik entwickeln. Die TecDays sind eines von vielen Angeboten, die Nachwuchsförderung für diese Fachbereiche betreiben. Sie zeigen Wirkung laut Umfragen der Veranstalterin.
MINT

Die Science Week findet vor dem Bildschirm statt

08.07.2021 – An der Science Week der ZHAW können Jugendliche zu MINT-Themen experimentieren. Dieses Jahr kommt sie coronabedingt zu den Jugendlichen nach Hause: Vom 2. bis 6. August finden zwei ganztägige Onlinekurse statt. Die Anmeldefrist läuft bis zum 18. Juli. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

MINT

Förderprojekt «It's MINT»

27.05.2020 – Die Fachstelle für Jungen- und Mädchenpädagogik (JUMPPS) will mit dem Projekt «It's MINT» Mädchen auf der Mittelstufe im MINT-Bereich fördern. Schulen, die sich am Pilotversuch beteiligen möchten, melden sich bei Vivienne Kuster: v.kuster@jumpps.ch. Mehr
Gleichstellung der Geschlechter
MINT

Spielerische Suche nach Technik-Talenten

23.03.2020 – Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften sucht zum zweiten Mal Talente für das Nachwuchsförderprogramm «Swiss TecLadies». Das Programm besteht zum einen aus einem Online-Spiel, das sich für den Unterricht eignet. Zum anderen gibt es speziell für Mädchen ein Mentoring-Programm.
Kindergarten
MINT

Mathematik beginnt im Kindergarten

06.11.2019 – In der neuen Broschüre «Mathe treiben im Kindergarten» der PH Zug werden die eher abstrakten Vorgaben des Lehrplans 21 mit konkreten Beispielen aus dem Unterricht erklärt. Die Broschüre enthält eine Checkliste für Kindergartenlehrpersonen und steht kostenlos zum Download bereit.  
Kindergarten
MINT

MINT-Spielideen für Vier- bis Achtjährige

02.04.2019 – Diesen Monat hat die Geschäftsstelle «MINT Schweiz» der Akademien der Wissenschaften eine Publikation mit 21 Spielideen für Kinder herausgebracht. Die Publikation für Kinder im Alter von vier bis acht Jahren soll ein frühes Interesse an Naturwissenschaft und Technik wecken.
MINT

Schlussbericht zur MINT-Förderung publiziert

30.07.2018 – Die für das MINT-Förderprogramm 2013-2016 verantwortlichen Akademien der Wissenschaften Schweiz haben kürzlich den Schlussbericht veröffentlicht. Dieser beschreibt die Erkenntnisse aus den MINT-Projekten und gibt Empfehlungen ab, um die MINT-Kompetenzen inner- und ausserhalb der Schule verbessern zu können.
MINT

MINT-Angebote im Überblick

06.10.2017 – Auf der neuen Online-Plattform educamint.ch können Lehrpersonen und andere Interessierte passende Angebote finden, um den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu beleben. Die Datenbank ist auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
Stellungnahmen
Digitalisierung
Medien und Informatik
MINT
Mittelschule

Stellungnahme der Geschäftsleitung LCH: Informatik am Gymnasium

03.04.2017
MINT

MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz

01.10.2014 – Die Schweiz weist einen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auf. Damit einher geht das fehlende Interesse der Jugendlichen an diesen Fächern. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz nahmen dies zum Anlass für eine empirische Untersuchung.
Stellungnahmen
MINT

Deutschschweizer Lehrerausbildung auf dem Prüfstand

15.04.2010
Positionspapiere
Berufsbildung
MINT

Positionspapier Fachkräftemangel in der Berufsbildung

27.01.2009