Themen A-Z

Mittelschule

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Kompetenzen
Lehrplan
Mittelschule

Neuer Kompass für Gymnasien

07.06.2022 – Nach dem Lehrplan der Volksschule soll sich auch jener für Gymnasien an Kompetenzen orientieren. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz begrüsst die Reform, bemängelt jedoch drei Punkte.
Kommentar
Lehrplan
Mittelschule

«Die Reform geht zu wenig weit»

07.06.2022 – Lucius Hartmann, Präsident des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG, begrüsst die Neuerungen, welche das Reformprojekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» bringen soll. Aus Sicht des VSG fehlen aber wichtige Punkte. Ein Kommentar.
Coronavirus
Mittelschule

Maskenpflicht an Gymnasien und Berufsschulen

28.10.2020 – An der Medienkonferenz vom 28. Oktober 2020 hat der Bundesrat entschieden, schweizweit die Maskenpflicht in Schulen ab der Sekundarstufe II einzuführen. Ebenso müssen Hochschulen ab 2. November auf Fernunterricht umstellen. In der Volksschule und auf der Sekundarstufe II bleibt der Präsenzunterricht erlaubt. Mehr
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Coronavirus
Mittelschule

Obligatorische Schulen öffnen im Mai

16.04.2020 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2020 beschlossen, dass im Zuge der Lockerungsmassnahmen die obligatorischen Schulen ab dem 11. Mai sowie die Mittel-, Berufs- und Hochschulen ab dem 8. Juni wieder öffnen sollen. Ob und wie die Maturitätsprüfungen stattfinden, hat der Bundesrat dagegen nicht entschieden. Mehr
Berufsbildung
Fernunterricht
Mittelschule
Übergänge

Grundsatzentscheide für die Bildung in der Schweiz

02.04.2020 – Die EDK hat am 1. April 2020 aufgrund der Coronavirus-Pandemie gemeinsame Grundsätze und Massnahmen für die einzelnen Bildungsbereiche beschlossen, die ab sofort gültig sind. Einzelne offene Fragen zu den Abschlüssen auf der Sekundarstufe II sollen in den kommenden Wochen geklärt werden. 
Mittelschule
Übergänge

Erklärung zum Übergang Volksschule – Sekundarstufe II

14.02.2020 – Eine Erklärung zum Übergang von der Volksschule auf die Sekundarstufe II von LCH, BCH und VSG soll den Dialog und die Zusammenarbeit aller Stufen und Schultypen stärken. Die drei Lehrpersonenverbände reagieren damit auf die Auswirkungen des Lehrplans 21 auf die Sekundarstufe II.
Standpunkte
Medien und Informatik
Mittelschule

Obligatorisches Fach Informatik am Gymnasium? Ja bitte – aber nicht zum Nulltarif!

31.10.2017
Stellungnahmen
Digitalisierung
Medien und Informatik
MINT
Mittelschule

Stellungnahme der Geschäftsleitung LCH: Informatik am Gymnasium

03.04.2017
Mittelschule

Neuer Name – neue Website

09.01.2017 – Nach 47 Jahren positioniert sich die Schweizerische Zentralstelle für die Weiterbildung der Mittelschullehrpersonen (WBZ CPS) neu. Seit 1. Januar 2017 heisst sie Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule, kurz ZEM CES genannt, präsentiert sich mit einem neuen Onlineportal und neuen Aufgaben.
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Hochschulen
Mittelschule
Pädagogische Hochschulen (PH)

Stellungnahme LCH: Gymnasiale Maturität – Langfristige Sicherung des prüfungsfreien Hochschulzugangs

27.10.2015
Stellungnahmen
Fremdsprachen
Mittelschule

Anhörung zu den Empfehlungen der EDK zur Förderung des Italienischen an den Schweizer Gymnasien

22.09.2014
Fremdsprachen
Mittelschule

Italienisch am Gymnasium stärken

11.07.2014 – Die Kantone wollen den Italienischunterricht an den Schweizer Gymnasien stärken. Die EDK eröffnet die Anhörung zu Empfehlungen zur Förderung des Italienischen als dritte Landessprache an Schweizer Gymnasien. Mit der Vermittlung von kulturellen und sprachlichen Kompetenzen in den Landessprachen leistet die Schule.
Abbaumassnahmen
Mittelschule

Solothurn: Sparkurs im (Pro-) Gymnasium stoppen!

28.05.2014 – Die im Kanton Solothurn beschlossenen und geplanten Sparmassnahmen auf den Stufen Progymnasium und Gymnasium löst grosses Unbehagen aus. Der Solothurner Kantonallehrer/-innen Verband fordert die Verantwortlichen nun nachdrücklich auf, den Raubbau an der progymnasialen und gymnasialen Bildung sofort zu stoppen. 
Mittelschule

Forderungen der Gymnasien zum Lehrplan 21

05.01.2014 – Der Lehrplan 21 wird für die obligatorische Schulzeit in den 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantonen entwickelt. Er entspricht dem Plan d’études Romand (PER). In seiner Stellungnahme zum Lehrplan 21 hat der VSG die folgenden 9 Forderungen formuliert. 
Stellungnahmen
Beurteilung
Mittelschule
Noten

Position zur Maturitätsreform

31.08.2007
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Mittelschule

Stellungnahme des LCH

03.06.2002