Themen A-Z

Mundart

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Altersvorsorge
Harmonisierung
Mundart
Standespolitik
Volksabstimmung

Die Schweiz stimmt Nein

26.09.2016 – Das St. Galler Stimmvolk hat sich gegen den HarmoS-Austritt entschieden. Auch die Initiative der Zuger SVP, «Ja zur Mundart», ist am Abstimmungssonntag gescheitert. Diese beiden Resultate sind für den LCH besonders erfreulich. Hingegen bedauert er das Nein zur AHVplus-Initiative.
Migration
Mundart

Nur noch Deutsch auf dem Pausenplatz?

12.02.2016 – Den Entscheid des Egerkinger Gemeinderats, dass auf dem Pausenplatz nur noch Deutsch gesprochen werden darf, kritisiert Jürg Brühlmann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH, scharf. Der Beschluss sei weder umsetzbar noch verfassungskonform. SRF News hat mit ihm gesprochen. Interview lesen
Kindergarten
Mundart

Mundart im Kindergarten

07.07.2014 – Im Kindergarten ist es seit Jahren üblich, dass teilweise Hochdeutsch gesprochen wird. In einigen Kantonen jedoch hat das Stimmvolk entschieden, dass in den Kindergärten nur noch Mundart gesprochen werden soll. Nun lanciert die SVP auch im Kanton Zug eine Initiative gegen Hochdeutsch im Kindergarten.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Positionspapiere
Kindergarten
Mundart

Positionspapier: Das richtige Mass Hochdeutsch – Mundart im Kindergarten

20.11.2010
Positionspapiere
Kindergarten
Mundart

Positionspapier StuKo 4bis8: Das richtige Mass Hochdeutsch – Mundart im Kindergarten

04.11.2009