Themen A-Z

Noten

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Noten
Weiterbildung von Lehrpersonen

Auf was kommt es beim Beurteilen an?

24.08.2022 – Beurteilen ist eine wichtige Aufgabe für Lehrerinnen und Lehrer. Aber auch eine schwierige. Der LCH sucht 22 Lehrpersonen, die ihre eigene Praxis in Workshops reflektieren wollen. Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, sagt, was die Teilnahme spannend macht.
Standpunkte
Beurteilung
Lehrplan
Noten

«Beurteilung mit dem Lehrplan 21» – politisch und gesellschaftlich nach wie vor ein sensibles Thema

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
07.01.2020
Standpunkte
Beurteilung
Noten

Die Note im Zeugnis

05.06.2018 – Das Schuljahr ist bald vorbei. Für meine Oberstufenschülerinnen und -schüler der 2. Klasse (HarmoS 10) ein wichtiger Moment. Ich stelle ihnen das richtungsweisende Zeugnis aus. Es wird im Dossier zur Bewerbung um ihre erste Lehrstelle mitgesendet oder gilt gar als Vornote für Aufnahmeprüfungen.  
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Positionspapiere
Beurteilung
Noten

Standardisierte Leistungsmessungen / Tests

21.08.2017
Noten

SG: Notenskala von 3 bis 6?

10.05.2016 – Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen schlägt vor, in der Primar- und Oberstufe künftig auf die Noten 1 und 2 zu verzichten. Ungenügende Leistungen zu differenzieren mache keinen Sinn. Für Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, ist vielmehr die einheitliche Benennung der Fächer in den Zeugnissen aller Kantone entscheidend.
Chancengleichheit
Gleichstellung der Geschlechter
Noten

Schlechtere Physik-Noten für Mädchen?

12.01.2016 – In einem Physiktest beantworten Mädchen die Prüfungsfrage gleich wie die Knaben, werden aber von der Lehrperson schlechter benotet. Ist das möglich? Scheinbar schon, wie eine in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführte Untersuchung einer ETH-Lernforscherin nun deutlich macht.
Positionspapiere
Abbaumassnahmen
Noten

Klassenwiederholung in der Volksschule (Repetition)

25.04.2015
Positionspapiere
Noten

Positionspapier zu Leistungsmessungen und Tests

28.04.2012
Stellungnahmen
Beurteilung
Mittelschule
Noten

Position zur Maturitätsreform

31.08.2007