Themen A-Z

Öffentliche Schule

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Bildung international
Chancengleichheit
Öffentliche Schule

Nichtstaatlichen Akteuren in der Bildung auf die Finger schauen

11.02.2022 – Die Unesco hat den Weltbildungsbericht 2021/22 veröffentlicht. Dieser thematisiert die Rolle nichtstaatlicher Akteure im Bildungssystem. Die Unesco warnt dabei vor Ungleichheiten und fordert bessere staatliche Aufsicht für private Institutionen.
Öffentliche Schule

Statut für neue Volksschulämterkonferenz genehmigt

11.05.2021 – Der Vorstand der EDK hat am 7. Mai 2021 das Statut der neuen Volksschulämterkonferenz (SVAK) genehmigt. Die SVAK stärkt den interkantonalen Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Volksschule, die nun auch über eine eigene Fachkonferenz wie beispielsweise die Berufsbildung verfügt. 
Medienmitteilungen
Chancengleichheit
Öffentliche Schule
Schulwahl

«International Day of Education»: Appell für Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit

24.01.2020 – Am «International Day of Education» der UNESCO ruft der LCH dazu auf, sich im Sinne der 17 Ziele für Nachhaltigkeit der UNO für eine hohe Bildungsqualität starkzumachen. Zugleich spricht er sich gegen Konzepte wie die «freie» Schulwahl aus, welche die Chancengerechtigkeit und die öffentliche Schule gefährden.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Positionspapiere
Öffentliche Schule
Schulwahl

Freie Schulwahl – Mehr Schaden als Nutzen

06.09.2019
Positionspapiere
Abbaumassnahmen
Öffentliche Schule
Privatschulen

Private Finanzierung von öffentlichen Bildungskosten

19.11.2016
Öffentliche Schule

«DOK» blickt in den Alltag einer Lehrperson

13.07.2016 – In der neuen «DOK»-Serie «Wir sind die Schweiz» begleitet SRF rund zwanzig Menschen einen Tag durch ihr Leben. Die Vielfalt dieser Alltage und Menschen ermöglicht spannende Einblicke in die heutige Schweiz. In der Folge 5 wird Reto Gubler, Lehrperson der Fächer Werken und Sport an der Oberstufe in Wimmis porträtiert.
Positionspapiere
Öffentliche Schule
Religion

Die öffentliche Schule und die Religionen

15.12.2008
Stellungnahmen
Öffentliche Schule
Schulentwicklung

Stellungnahme des LCH zur eidgenössischen Volksabstimmung vom 21. Mai 2006

21.04.2006
Positionspapiere
Öffentliche Schule
PISA

«Ein Jahr nach PISA 2001»

05.12.2002