Themen A-Z

PISA

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Standpunkte
Lesen
PISA

Lüge oder Wahrheit?

Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
01.06.2021 – Noch nie war die Menschheit mit einer solch grossen Informationsflut konfrontiert wie heute. Und noch nie war es so einfach, die eigene Meinung zu verbreiten. Dies hat auch Einfluss auf unsere Schülerinnen und Schüler. Doch verstehen sie wirklich, was sie lesen? Die neuste Pisa-Studie hat der Lesekompetenz von Schweizer Jugendlichen kein gutes Zeugnis ausgestellt.
Medienmitteilungen
PISA

PISA 2018

03.12.2019 – Der LCH freut sich über die positiven Resultate, welche die 15-jährigen Schülerinnen und Schüler im PISA-Test 2018 erreicht haben. In den Fachbereichen Mathematik und Naturwissenschaften liegt die Schweiz signifikant über dem OECD-Durchschnitt. Nicht zufriedenstellend ist hingegen die nur durchschnittliche Leistung in Bezug aufs Lesen.
Grundkompetenzen
PISA

PISA-Ergebnisse 2018

03.12.2019 – Die OECD hat am 3. Dezember 2019 die Resultate der PISA-Erhebung 2018 publiziert. In den Fachbereichen Mathematik und Naturwissenschaften liegen die 15-Jährigen in der Schweiz signifikant über dem OECD-Durchschnitt. Der LCH freut sich über die positiven Resultate, sieht in den Bereichen Lesekompetenzen und Frühförderung aber nach wie vor Handlungsbedarf.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

PISA

PISA: OECD-Antwort unbefriedigend

08.02.2017 – EDK und LCH waren sich Ende 2016 einig: Die Schweizer Resultate der PISA-Erhebung 2015 lassen sich nicht interpretieren. Grund dafür waren strukturelle Anpassungen an der Erhebung. Die OECD reagierte jetzt auf die Kritik aus der Schweiz. Die Antwort lässt aber noch viele Fragen offen.
PISA

Kritik an der OECD – Interpellation eingereicht

15.12.2016 – EDK und LCH sind sich einig: Die neue Testdurchführung, die abgeänderte Skalierung und die Zusammensetzung der Schweizer Stichprobe bei der aktuellen PISA-Erhebung 2015 haben zu Punktverschiebungen geführt, die eine verlässliche Interpretation der Ergebnisse verunmöglichen. Nun wird auch der Bundesrat darüber beraten.
Medienmitteilungen
PISA

PISA 2015: Viele Fragezeichen und keine neuen Erkenntnisse

06.12.2016
PISA

Keine verlässliche Interpretation möglich

06.12.2016 – Können wir uns über die PISA-Resultate 2015 freuen oder nicht? Die heutige Präsentation der Ergebnisse hat vor allem eines deutlich gemacht: Die Umstellung von Papiertests zu Computertests und die neue Art der Skalierung haben zu Punkteverschiebungen geführt, die eine verlässliche Interpretation der Resultate verunmöglichen.
PISA

PISA-Resultate Finnlands im Blickfeld

13.07.2015 – Gabriel Heller Sahlgren untersuchte die PISA-Resultate Finnlands. Seiner These zufolge sei das Spitzenresultat des Jahres 2000 auf ein autoritäres Schulsystem zurückzuführen, das noch vor den Schulreformen Mitte der Neunziger Jahre vorherrschend gewesen sei. Im Interview mit «watson» nimmt Beat W. Zemp Stellung dazu. 
PISA

PISA 2012: Zusatzauswertungen liegen vor

25.09.2014 – Im Dezember 2013 wurden die Ergebnisse von PISA 2012 veröffentlicht. Nach dieser ersten Auswertung liegt nun der Bericht «PISA 2012 – Vertiefende Analyse» vor. Darin befasst sich das Konsortium PISA.ch u. a. mit dem Thema der Resilienz, also mit Schülerinnen und Schülern, die trotz erschwerter sozialer Bedingungen erfolgreich sind. 
PISA
Tests

«PISA richtet Schaden an»

09.05.2014 – PISA-Tests schwächen die Bildung weltweit. Dieser Meinung sind 83 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einem offenen Brief an Andreas Schleicher, internationaler Koordinator des PISA-Tests, vor den Folgen der standardisierten Tests warnen.
Medienmitteilungen
PISA

PISA 2012 - Erste Ergebnisse

03.12.2013
Grundkompetenzen
PISA

Erste Ergebnisse PISA 2012

03.12.2013 – Freude über sehr gute Mathematikleistungen und Sorge um Zukunft - LCH und SER, die Dachverbände der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz, freuen sich über die durchwegs positiven Resultate, welche die 15-jährigen Schülerinnen und Schüler im PISA-Test 2012 erreicht haben. 
Medienmitteilungen
PISA

Pisa 2009: Schweizer Volksschule auf dem richtigen Weg

07.12.2010
Medienmitteilungen
PISA

PISA 2006: Schweizer Resultate sind Top und Flop zugleich!

04.12.2007
Medienmitteilungen
PISA

PISA Kantoneranking: So bringt das wenig

02.05.2005
Medienmitteilungen
PISA

PISA 2003: Weder Deppen noch Weltmeister

07.12.2004
Medienmitteilungen
PISA

Lehrerschaft verärgert

05.07.2004
Medienmitteilungen
PISA

LCH zum Aktionsplan «PISA 2000 Folgemassnahmen» der EDK

23.06.2003
Positionspapiere
Öffentliche Schule
PISA

«Ein Jahr nach PISA 2001»

05.12.2002
Medienmitteilungen
PISA

LCH zu den PISA-Resultaten

03.12.2001