Themen A-Z

Politische Bildung

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Politische Bildung
BILDUNG SCHWEIZ

«Junge interessieren sich für Politik»

Lara Oliveira König. Foto: zVg
25.04.2023 – Der ZukunftsratsU24 soll Jugendlichen eine grössere politische Teilhabe ermöglichen. Im Interview sagt Co-Projektleiterin Lara Oliveira König, welche Themen den Jungen besonders am Herzen liegen.
Digitalisierung
Politische Bildung

Ukrainische Lernplattform begann als Demokratieprojekt – mit Schweizer Hilfe

30.09.2022 – Bei der Entwicklung der «All-Ukrainian School Online» wurde das ukrainische Bildungsministerium von der DEZA und der PH Zürich unterstützt. BILDUNG SCHWEIZ berichtet über die Zusammenarbeit, die schon vor Krieg und Pandemie begann.
Politische Bildung

Stimmrechtsalter ab 16 Jahren soll politische Bildung stärken

28.09.2022 – In Bern hat das Stimmrechtsalter 16 am Abstimmungswochenende eine Niederlage erlitten. Auf nationaler Ebene ist das Thema jedoch noch nicht vom Tisch. Die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Vorlage ist eröffnet.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Politische Bildung
Volksabstimmung

Zürich sagt Nein zum Stimmrechtsalter 16 und zur Elternzeit

16.05.2022 – Im Kanton Zürich wird weder das Stimmrechtsalter 16 noch die Elternzeit von je 18 Wochen für Mütter und Väter eingeführt. Die Stimmberechtigten haben am gestrigen Abstimmungssonntag beide Vorlagen mit je 65 Prozent deutlich abgelehnt. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt
Politische Bildung
Schulreise
Sessionen

Frühjahrssession 2022: Finanzierung der Tageskarten bleibt unklar

18.03.2022 – Der Entscheid des Ständerats zu den vergünstigten Tageskarten wirft Unsicherheiten in Bezug auf die Finanzierung auf. Derweil macht sich der Nationalrat erneut für das Stimmrechtsalter 16 stark. Beide Kammern fordern zum Schluss regelmässige Präventionskampagnen gegen Gewalt. 
Politische Bildung

Campus für Demokratie ermuntert zu Aktionen

13.01.2022 – Mit kreativen Nachmittagen unterstützt der Campus für Demokratie Aktionen zum Internationalen Tag der Demokratie. Dabei sollen gemeinsam Ideen ausgetauscht und weiterentwickelt werden.
Ausserschulisches Lernen
Medien und Informatik
Politische Bildung

«Viele haben zunehmend Mühe, fremde Meinungen zu tolerieren»

21.12.2021 – Der Karikaturist Marco Ratschiller erklärt im Interview den grossen Vorteil von Zeichnungen im politischen Diskurs und wieso er reine Provokation für eine Sackgasse hält. Mit Schülerinnen und Schülern lässt sich das aktuell an der Ausstellung «Gezeichnet» im Museum für Kommunikation in Bern erleben und diskutieren.
Altersvorsorge
Exkursion
Migration
Politische Bildung
Schulreise
Sessionen

Wintersession 2021: Umstrittene AHV-Reform macht eine Zusatzschlaufe

17.12.2021 – Das Parlament hat in der Wintersession die AHV-Reform fertig beraten. Das Referendum ist aber bereits beschlossene Sache. Auch die vergünstigte Tageskarte für Schulausflüge ist einen Schritt weitergekommen und die politische Bildung in der Berufsbildung erhält mehr Gewicht. 
Politische Bildung
Volksabstimmung

Stimmrechtsalter 16 scheitert in Uri

27.09.2021 – 16- und 17-Jährige dürfen im Kanton Uri immer noch nicht an die Urne. Auch im zweiten Anlauf haben die Stimmberechtigten die Einführung des Stimmrechtsalters 16 auf kantonaler Ebene deutlich abgelehnt. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Politische Bildung

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit

14.09.2021 – Pünktlich zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September lanciert die Stiftung éducation21 das Themendossier Demokratie und das Praxismagazin ventuno zur Bildung in Nachhaltiger Entwicklung zum selben Thema. Dossier und Magazin enthalten eine Fülle an Lernmedien, Filmen, Praxisbeispielen sowie ausserschulischen Angeboten.
Politische Bildung

Bildungstyp entscheidend für politische Partizipation

12.07.2021 – Junge Menschen am Gymnasium gehen dreimal häufiger an die Urne als Berufsschülerinnen und -schüler. Das Geschlecht spielt keine Rolle für die politische Partizipation. Dies zeigt eine Studie der Universität Zürich, für die rund 3000 Jugendliche im Kanton Zürich befragt wurden. 
Lehrmittel
Politische Bildung

Der Bund kurz erklärt

22.04.2021 – Jedes Jahr im Frühling erscheint die Broschüre «Der Bund kurz erklärt». Sie bietet aktuelle und zeitlose Informationen zur Politik, Verwaltung und Justiz in der Schweiz. Die Ausgabe 2021 wurde komplett überarbeitet.
Politische Bildung

200 Jugendliche debattieren im Bundeshaus

29.08.2019 – Die Eidgenössische Jugendsession bietet jährlich 200 Jugendlichen die Möglichkeit, ihre politischen Anliegen einzubringen und zu selbst bestimmten Themen zu diskutieren. Interessierte Jugendliche von 14 bis 21 Jahren, die in der Schweiz wohnen, können sich bis 13. September 2019 anmelden.
Standpunkte
Politische Bildung

Politische Bildung

27.08.2019
Politische Bildung

Und jetzt spricht «Parli»

24.06.2019 – Richtig wählen ist nicht einfach. Der Chatbot «Parli» führt Schritt für Schritt auf Deutsch, Französisch und Italienisch zur gültigen Stimmabgabe. Das neue, für Schulen geeignete Angebot der Parlamentsdienste richtet sich an Jungwählerinnen und -wähler und wird erstmals für die Eidgenössischen Wahlen 2019 eingesetzt.
Politische Bildung

Sinkendes Vertrauen in Medien

09.05.2018 – Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren haben im Zeitalter von Fake News sinkendes Vertrauen in Medien und informieren sich seltener über politische Ereignisse und Themen. Dies zeigt der easyvote-Politmonitor 2017. Die Schule bleibt weiterhin der wichtigste Ort, an dem sich Jugendliche über Politik informieren. 
Politische Bildung

Politische Bildung mit easyvote-school

15.09.2017 – Lehrpersonen haben einen grossen Einfluss auf das politische Interesse der Schülerinnen und Schüler. Auf der Online-Plattform easyvote-school stehen ihnen diverse Materialien zur Verfügung, um mit wenig Aufwand aktuelle Themen der politischen Bildung wie beispielsweise Abstimmungen im Unterricht zu behandeln. 
Politische Bildung

Das politische System auf einen Klick

15.06.2017 – Das Internetportal der Schweizer Behörden ch.ch baut seine Informationen zum politischen System der Schweiz aus. Unter ch.ch/demokratie ist alles Wichtige dazu gebündelt. Mit multimedialen Inhalten wie kurzen Filmen und Illustrationen will das Portal insbesondere auch Jugendliche ansprechen.
Politische Bildung
Schulfernsehen

Politik betrifft uns alle

27.07.2016 – Was beinhaltet das Personenfreizügigkeitsabkommen? Welchen Einfluss wird die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative auf das Leben in der Schweiz haben? Die Serie «Ich, du und die EU» von SRF my school erklärt Jugendlichen der Stufe Sek II auf humorvolle und ansprechende Art und Weise die Zusammenhänge.
Politische Bildung

Jugendsession gewinnt einen Preis für Freiwilligenarbeit

01.07.2016 – Mit ihrem Milizpreis zeichnet die Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft Swiss Re Freiwilligenarbeit auf besonders professionellem Niveau aus. Preisträgerin 2016 ist die Eidgenössische Jugendsession, die dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert.
Politische Bildung

Neue Präsidentin von «Schulen nach Bern»

21.09.2015 – Regine Aeppli, ehemalige Bildungsdirektorin des Kantons Zürich, übernimmt neu das Präsidium vom Verein «Schulen nach Bern». Seit 2009 leistet der Verein mit dem gleichnamigen Projekt einen wichtigen Beitrag zur staatskundlichen Bildung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarschulstufe I. 
Politische Bildung

easyvote Polittalk für Schulen

05.08.2015 – Das persönliche Gespräch ist ein wichtiger Antriebsfaktor zur politischen Beteiligung. Das von easyvote und allen Jungparteien realisierte Projekt Polittalk ermöglicht es Lehrpersonen, junge Politikerinnen und Politiker im Vorfeld der nationalen Wahlen im Oktober 2015 zu Diskussionsrunden einzuladen.
Stellungnahmen
Integrität
Politische Bildung

Stellungnahme von LCH und SER zum « Lehrer-Pranger » der JSVP

29.09.2014
Politische Bildung

Bund soll «Schulen nach Bern» unterstützen

28.09.2014 – Das Projekt «Schulen nach Bern» ist ein anerkannter Beitrag zur Förderung der politischen Bildung auf der Sekundarschulstufe. Mit einem Vorstoss für einen finanziellen Beitrag des Bundes will Nationalrätin Viola Amherd nun die Fortführung des Projekts sicherstellen.