Themen A-Z

Religion

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Lehrmittel
Religion

Neuer Kalender der Religionen erschienen

24.09.2021 – In zahlreichen Traditionen sind Berge Wohnstätten von Gottheiten. Der diesjährige Kalender der Religionen zeigt die vielfältigen Beziehungen der Religionen zu Bergen in Wort und Bild auf. Für Lehrpersonen gibt es Begleitmaterial zu Themen wie religiöse Feiertage, sakrale Objekte, Gebet und Meditation.
Lehrplan
Religion
Schulfächer

ERG wird in St. Gallen rein schulisches Fach

25.11.2020 – Im Kanton St. Gallen konnten Schülerinnen und Schüler bisher im Wahlpflichtfach «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» zwischen dem Angebot der Schule und dem der Landeskirchen wählen. Mit dieser schweizweit einzigartigen Lösung ist ab 2021 Schluss. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen (KLV SG) begrüsst diesen Schritt. 
Religion

Jeden Monat ein anderer Fluss

09.11.2020 – Der Kalender der Religionen beleuchtet Monat für Monat ein Thema im Hinblick auf die unterschiedlichen religiösen Traditionen und eignet sich für den Einsatz im Unterricht. Der aktuelle Kalender ist den Flüssen als Lebensadern der Erde gewidmet. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Religion

Integration vor Religionsfreiheit

11.01.2017 – Integration ist höher zu gewichten als Religionsfreiheit: Mit dieser Begründung wies der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Klage muslimischer Eltern aus Basel ab. Diese hatten ihre Töchter aus religiösen Gründen nicht am Schwimmunterricht teilnehmen lassen wollen. Der LCH begrüsst das Urteil. 
Standpunkte
Religion

Schule und Religion

05.10.2016
Integrität
Religion
Schulische Integration

Schule darf Händedruck einfordern

27.05.2016 – Trotz Religionsfreiheit können die Baselbieter Schulen einen Händedruck einfordern und die Sanktionsmöglichkeiten des Bildungsgesetzes anwenden. Zu diesem Schluss kommt die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) im Rahmen einer rechtlichen Prüfung für die Sekundarschule Therwil.
Integrität
Religion
Schulische Integration

Verweigerung des Händeschüttelns

05.04.2016 – Zwei muslimische Sekundarschüler in Therwil BL weigerten sich über Monate, ihrer Lehrerin die Hand zu geben. Die Schulleitung fasste den Beschluss, die Jugendlichen generell vom Händeschütteln zu dispensieren. So entstehe zumindest keine Diskriminierung. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, kritisiert den Entscheid.
Religion
Schulische Integration

Verbot von Kopfbedeckungen an Schulen?

24.02.2016 – Die Walliser SVP hat am 22. Februar 2016 eine Initiative eingereicht, die das Tragen von Kopfbedeckungen an Schulen verbieten will. Nach Ansicht von Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, sei ein juristischer Konflikt vorprogrammiert.
Religion
Schuluniformen

Edelweiss nein, Kopftuch ja?

15.12.2015 – 15.12.2015 – Nachdem eine Lehrerin im zürcherischen Gossau einer Gruppe von Schülern verbot, mit Edelweisshemden in die Schule zu kommen, sind die Diskussionen um Kleidervorschriften einmal mehr entflammt. Der Tages-Anzeiger hat Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, befragt. Interview jetzt lesen
Integrität
Religion

Kopftuch im Unterricht erlaubt

08.01.2015 – Das sankt-gallische Verwaltungsgericht erlaubt das Tragen eines islamischen Kopftuchs im Schulunterricht. Mit diesem Urteilsentscheid Mitte November 2014 hat das Gericht die eigereichte Beschwerde einer muslimischen Schülerin aus St. Margrethen, die ohne Kopfbedeckung zur Schule hätte gehen sollen, gestützt. 
Positionspapiere
Öffentliche Schule
Religion

Die öffentliche Schule und die Religionen

15.12.2008
Medienmitteilungen
Religion

Richtigstellung zum Blick-Artikel «Weihnachtsverbot an Schulen»

11.12.2006