Themen A-Z

Schulfächer

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Politische Bildung
BILDUNG SCHWEIZ

«Junge interessieren sich für Politik»

Lara Oliveira König. Foto: zVg
25.04.2023 – Der ZukunftsratsU24 soll Jugendlichen eine grössere politische Teilhabe ermöglichen. Im Interview sagt Co-Projektleiterin Lara Oliveira König, welche Themen den Jungen besonders am Herzen liegen.
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

«Wichtig ist, dass Lehrpersonen etwas unternehmen»

Jugendliche sitzt niedergeschlagen auf dem Boden.
06.04.2023 – Fehlen Jugendliche plötzlich im Unterricht, ist dies für Filomena Sabatella ein Warnzeichen. Die Psychologin beschäftigt sich mit der Früherkennung psychischer Probleme. Lehrerinnen und Lehrer nehmen dabei eine wichtige Rolle ein.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Genuss und Sucht im Unterricht thematisieren

22.02.2023 – Unkontrollierter Genuss kann in Sucht enden – sei es bei Computerspielen, Substanzen oder beim Konsumverhalten. Die Stiftung éducation21 hat ein Dossier mit Ideen und Angeboten für den BNE-Unterricht zusammengestellt. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Musikalische Bildung

«Liederfunken» überzeugt die Jury

31.01.2023 – Das Praxisbuch «Liederfunken» hat den «Goldig-Chrönli»-Sonderpreis erhalten. Die Autorin und Musikpädagogin Christina Schnedl hat die 24 Lieder im Buch selber komponiert. Im Interview geht sie auf die Bedeutung von Musik für Kinder ein. 
Bewegung und Sport

Gehen verbessert die Denkarbeit – auch bei Lernenden

30.12.2022 – Gehen fördert Kreativität, Kommunikation und Konzentration. «Walking Meetings» gelten als effiziente Alternative zur traditionellen Sitzung im Büro. Ist Gehen eine Chance für das Lernen in der Schule?
Medien und Informatik
Social Media

Jugendliche erleben online mehr sexuelle Belästigung

24.11.2022 – Fast alle Jugendlichen in der Schweiz besitzen ein eigenes Smartphone, stellt die neuste JAMES-Studie fest. Die Jugendlichen nutzen die Geräte für soziale Kontakte und Unterhaltung, erleben aber auch zunehmend Belästigungen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Kinderrechte

Kinderrechte kindgerecht erklärt

26.10.2022 – Ein Kinderrechtsprojekt hat neues Unterrichtsmaterial mit Fokus auf Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung entwickelt. Für den Unterricht für die Primarstufe und die Sekundarstufe 1 stehen verschiedene Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung.   
Berufliche Orientierung

LCH sucht innovative Projekte für den Richard-Beglinger-Preis

12.10.2022 – Im November 2023 wird zum zweiten Mal der Richard-Beglinger-Preis vergeben werden. Damit zeichnet der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) förderungswürdige Projekte zur Beruflichen Orientierung und Berufsfindung aus. Bewerbungen können jetzt eingereicht werden.
Ausbildung von Lehrpersonen
Berufliche Orientierung

Berufswahl-Unterricht: Sprung ins kalte Wasser

05.10.2022 – Lehrpersonen müssen Jugendliche in der Berufswahl oft ungenügend vorbereitet unterstützen. Dies bemängelt die Fachkommission Berufliche Orientierung LCH. Das Thema müsse in der Aus- und Weiterbildung wichtiger werden.
Digitalisierung
Politische Bildung

Ukrainische Lernplattform begann als Demokratieprojekt – mit Schweizer Hilfe

30.09.2022 – Bei der Entwicklung der «All-Ukrainian School Online» wurde das ukrainische Bildungsministerium von der DEZA und der PH Zürich unterstützt. BILDUNG SCHWEIZ berichtet über die Zusammenarbeit, die schon vor Krieg und Pandemie begann.
Politische Bildung

Stimmrechtsalter ab 16 Jahren soll politische Bildung stärken

28.09.2022 – In Bern hat das Stimmrechtsalter 16 am Abstimmungswochenende eine Niederlage erlitten. Auf nationaler Ebene ist das Thema jedoch noch nicht vom Tisch. Die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Vorlage ist eröffnet.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Neue Lernmaterialien zum Thema Frieden

10.09.2022 – Wir alle wollen in Frieden leben. Aber von welchem Frieden sprechen wir? Vom inneren Frieden, dem mit unseren Mitmenschen oder jenem, der in der Ukraine so sehr erhofft wird? Neues Unterrichtsmaterial gibt zahlreiche Impulse, um das Thema aus einer BNE-Perspektive zu ergründen.
Berufliche Orientierung

Jugendliche für die Berufswahl motivieren

05.09.2022 – Die Kampagne berufsbildungplus.ch erhält einen neuen Auftritt. Mit dem Claim «Auf dem Berufsweg zum Ziel» informiert sie die Öffentlichkeit über das duale Bildungssystem. Im Zentrum der Kampagne steht ein Video, in dem ein stolzer Vater vom Berufsweg seiner Tochter erzählt.  
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Gemeinsam das Klima schützen

11.08.2022 – Bereits zum 5. Mal findet im September das «Climat Action Project» statt. Das Projekt unterstützt Schulklassen dabei, Lösungen für den Klimawandel auszuarbeiten. Für den Unterricht gibt es kostenlose Materialien und einen Leitfaden. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ferien
Lehrmittel
Schulreise

Reisen und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch?

25.07.2022 – Das Reisen ist in der Schule nicht nur für Klassenausflüge relevant. Als Unterrichtsthema eignet es sich besonders gut für die Zeit nach den Sommerferien. Die Stiftung éducation21 hat ein Dossier mit Lernmaterialien über Ferien- und Freizeitreisen zusammengestellt.
Medien und Informatik

Schweizer Jugendfilmtage suchen Nachwuchs

21.07.2022 – Die Schweizer Jugendfilmtage bieten kostenlose Filmworkshops für Schulklassen und Jugendgruppen an. Die fertigen Kurzfilme werden für einen Wettbewerb eingereicht. Wer gewinnt, darf das Video an den Jugendfilmtagen 2023 vorstellen.
Bewegung und Sport
Schulreise

So geht Wandern

15.07.2022 – Der Verband Schweizer Wanderwege zeigt in einem Kurzvideo die wichtigsten Verhaltensregeln für nachhaltiges Wandern. Das Projekt «Schooltrip» unterstützt Lehrpersonen zudem bei der Planung von Schulreisen.
Medien und Informatik

Was macht ein gutes Erklärvideo aus?

12.07.2022 – Erklärvideos sollen das Lernen erleichtern. Gut gemacht wecken sie Begeisterung und schaffen eine bleibende Lernerfahrung. Beat A. Schwendimann ist Jurymitglied des Festivals Lernfilm. BILDUNG SCHWEIZ hat er das Erfolgsrezept verraten.
Medien und Informatik

Podcast als Klassenprojekt

05.07.2022 – Das Angebot SRF Kids produziert Podcasts mit Schulklassen. Neben inhaltlichem Wissen fördert das Projekt auch Medienkompetenzen. Interessierte Lehrpersonen können sich für die neuen Daten per sofort anmelden.
Bewegung und Sport
Lehrmittel

Lehrmittel mit Fakten rund ums Velofahren

29.06.2022 – Ein neues digitales Lehrmittel macht Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II mit dem Velofahren im Alltag vertraut. Es informiert über Sicherheit im Strassenverkehr sowie über die Bedeutung des Velos für Gesundheit und Umwelt.  
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Lehrmittel

Kreislaufwirtschaft in den Unterricht integrieren

10.06.2022 – Wiederverwerten statt Wegwerfen: Die Kreislaufwirtschaft bietet sich als Gegenentwurf zum linearen Wirtschaftssystem an. Mit neuen Unterlagen können Lehrpersonen das Thema in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung aufgreifen.
Politische Bildung
Volksabstimmung

Zürich sagt Nein zum Stimmrechtsalter 16 und zur Elternzeit

16.05.2022 – Im Kanton Zürich wird weder das Stimmrechtsalter 16 noch die Elternzeit von je 18 Wochen für Mütter und Väter eingeführt. Die Stimmberechtigten haben am gestrigen Abstimmungssonntag beide Vorlagen mit je 65 Prozent deutlich abgelehnt. 
Bewegung und Sport
Coronavirus
Klassenlager

Über 230 Winterlager fanden trotz erschwerter Bedingungen statt

13.04.2022 – 10'400 Schülerinnen und Schüler konnten zum ersten Mal nach zwei Pandemiejahren wieder ins Schneesportlager fahren. Doch auch diese Saison erschwerte Corona die Planung und Durchführung der Lager.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Finanzielle Unterstützung für BNE-Projekte

06.04.2022 – Die Stiftung éducation21 sucht Schulprojekte, um die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Interessierte können sich bei der Stiftung melden und einen Antrag einreichen. Ausgewählte Projekte werden mit 10’000 CHF bis maximal 50’000 CHF unterstützt. Eingabeschluss ist der 30. April.
Gleichstellung der Geschlechter
MINT

MINT-Förderprogramm sucht weibliche Talente

28.03.2022 – Das Mentoring-Programm Swiss TecLadies sucht junge Techniktalente und will dabei gezielt Mädchen ansprechen, um mehr Fachfrauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Jugendliche jeden Geschlechts können mit einem Online-Spiel ihr Wissen beweisen und Preise gewinnen.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Gewalt
Politische Bildung
Schulreise
Sessionen

Frühjahrssession 2022: Finanzierung der Tageskarten bleibt unklar

18.03.2022 – Der Entscheid des Ständerats zu den vergünstigten Tageskarten wirft Unsicherheiten in Bezug auf die Finanzierung auf. Derweil macht sich der Nationalrat erneut für das Stimmrechtsalter 16 stark. Beide Kammern fordern zum Schluss regelmässige Präventionskampagnen gegen Gewalt. 
Bewegung und Sport

Podcast macht Tanz hörbar

Zwei erwachsene Personen tanzen, im Halbrund sind um sie herum Kinder zu sehen
07.02.2022 – Mehr Akzeptanz für Tanz – das will der Podcast «Tanz goes Schule» erreichen. Drei kurzweilige Folgen sind bisher erschienen, die den Austausch zwischen Schule und Tanzschaffenden befeuern sollen. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Olympische Spiele: Kontrovers seit eh und je

02.02.2022 – Von der Götterehrung in der Antike zum heutigen internationalen Mega-Event – die Entwicklung der Olympischen Spiele eignet sich für kontroverse Diskussionen im Unterricht. Vier digitale Lernmedien greifen dieses aktuelle Thema auf unterschiedliche Art und Weise auf. 
Politische Bildung

Campus für Demokratie ermuntert zu Aktionen

13.01.2022 – Mit kreativen Nachmittagen unterstützt der Campus für Demokratie Aktionen zum Internationalen Tag der Demokratie. Dabei sollen gemeinsam Ideen ausgetauscht und weiterentwickelt werden.
Ausserschulisches Lernen
Medien und Informatik
Politische Bildung

«Viele haben zunehmend Mühe, fremde Meinungen zu tolerieren»

21.12.2021 – Der Karikaturist Marco Ratschiller erklärt im Interview den grossen Vorteil von Zeichnungen im politischen Diskurs und wieso er reine Provokation für eine Sackgasse hält. Mit Schülerinnen und Schülern lässt sich das aktuell an der Ausstellung «Gezeichnet» im Museum für Kommunikation in Bern erleben und diskutieren.
Altersvorsorge
Exkursion
Migration
Politische Bildung
Schulreise
Sessionen

Wintersession 2021: Umstrittene AHV-Reform macht eine Zusatzschlaufe

17.12.2021 – Das Parlament hat in der Wintersession die AHV-Reform fertig beraten. Das Referendum ist aber bereits beschlossene Sache. Auch die vergünstigte Tageskarte für Schulausflüge ist einen Schritt weitergekommen und die politische Bildung in der Berufsbildung erhält mehr Gewicht. 
Lehrmittel
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Gefälscht, kopiert, gestohlen

06.12.2021 – Die Website «onlyOriginal» ist ein Vermittlungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Fälschung und Piraterie. Das Angebot eignet sich besonders für den Unterricht im Zyklus 3 und auf der Sekundarstufe II. 
Berufliche Orientierung
Bildungsmessen
Lehrermangel

Der LCH lanciert an der Swissdidac Bern einen neuen Preis

25.11.2021 – An der diesjährigen Bildungsmesse Swissdidac Bern sorgte der LCH für ein Highlight: Zum ersten Mal wurde der Richard-Beglinger-Preis für Projekte der beruflichen Orientierung vergeben. Das war aber längst nicht alles.
Ausserschulisches Lernen
Social Media
Überfachliche Kompetenzen

Wenn Bilder täuschen

16.11.2021 – Nicht immer steckt aufwendige Technik dahinter, wenn wir uns von Bildern täuschen lassen. Ein echtes Foto im falschen Kontext kann ebenso in die Irre führen. Das Vermittlungsangebot «From Print to Pixel» des Fotomuseums Winterthur sensibilisiert und klärt auf.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Weniger Druck im Berufswahlprozess 

10.11.2021 – In einem Commitment haben sich die Verbundpartner der Berufsbildung darauf geeinigt, Lehrstellen nicht zu früh auszuschreiben und Lehrverträge frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abzuschliessen. Der LCH freut sich über diese Entwicklung in der Berufsbildung, die den Druck auf die Jugendlichen reduziert.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Wie Solidarität heute gelebt werden kann

22.10.2021 – Einer für alle, alle für einen. Solidarität ist ein Prinzip, das in der Schweiz traditionell verankert ist und doch immer wieder ins Wanken gerät. Wie können junge Menschen Solidarität ausleben? Mit einem Themendossier liefert éducation21 Ideen und Anregungen.
Gleichstellung der Geschlechter
MINT

TecDays fördern Technik an Schweizer Mittelschulen

21.10.2021 – Schülerinnen und Schüler sollen ein besseres Verständnis für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik entwickeln. Die TecDays sind eines von vielen Angeboten, die Nachwuchsförderung für diese Fachbereiche betreiben. Sie zeigen Wirkung laut Umfragen der Veranstalterin.
Politische Bildung
Volksabstimmung

Stimmrechtsalter 16 scheitert in Uri

27.09.2021 – 16- und 17-Jährige dürfen im Kanton Uri immer noch nicht an die Urne. Auch im zweiten Anlauf haben die Stimmberechtigten die Einführung des Stimmrechtsalters 16 auf kantonaler Ebene deutlich abgelehnt. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Politische Bildung

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit

14.09.2021 – Pünktlich zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September lanciert die Stiftung éducation21 das Themendossier Demokratie und das Praxismagazin ventuno zur Bildung in Nachhaltiger Entwicklung zum selben Thema. Dossier und Magazin enthalten eine Fülle an Lernmedien, Filmen, Praxisbeispielen sowie ausserschulischen Angeboten.
Medien und Informatik

Dank Medienkompetenz Falschmeldungen erkennen

08.09.2021 – Wie unterscheidet man Falschmeldungen von Fakten? Und wie arbeiten eigentlich Journalistinnen? Das alles lernen Schülerinnen und Schüler bei einem kostenlosen Klassenbesuch der gemeinnützigen Organisation Lie Detectors.
Musikalische Bildung

Neues Praxisbuch «Liederfunken»

30.08.2021 – Im Praxisbuch «Liederfunken» stellt Musikpädagogin Christina Schnedl 24 Lieder vor, die sie selber komponiert hat. Zu jedem Lied gibt es Ideen für den Einstieg und Begleitmöglichkeiten.
Berufliche Orientierung
Gleichstellung der Geschlechter

Am Zukunftstag die Seite wechseln

23.08.2021 – Am 11. November 2021 laden Betriebe, Berufsfachschulen und Hochschulen Mädchen und Jungen der fünften bis siebten Klasse ein, die Vielfalt der Berufswelt zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler wagen den «Seitenwechsel» und erleben Berufe und Tätigkeiten, in denen ihr Geschlecht untervertreten ist.
Ausserschulisches Lernen
Bewegung und Sport
Haftung
Sicherheit

Schwimmenlernen im See statt im Hallenbad

16.08.2021 – Die grosse Mehrzahl der tödlichen Wasserunfälle passiert in der Schweiz in offenen Gewässern. Die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) setzt auf Prävention und Angebote vor Ort. Reto Abächerli, Geschäftsführer der SLRG, erläutert, weshalb neu Kurse im See angeboten werden.   
Medienmitteilungen
Ausserschulisches Lernen
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrermangel
Raumluft

Schulstart: Welche Anpassungen es zur Stärkung der Schule braucht

09.08.2021 – Das vergangene Schuljahr war definitiv kein gewöhnliches: Es hat sowohl den Lehrpersonen als auch den Schülerinnen und Schülern vieles abgefordert. Aus Sicht des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und des Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es (SER) sind daher Massnahmen notwendig, damit das kommende Schuljahr 2021/2022 möglichst reibungslos abläuft. An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz vom 9. August 2021 forderten die beiden Dachverbände der Lehrpersonen die Behörden dazu auf, den Gesundheitsschutz für alle in der Schule tätigen Personen zu priorisieren. 
Ausserschulisches Lernen
Berufliche Orientierung
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Lehrermangel
Raumluft

Medienkonferenz LCH und SER zum Start ins Schuljahr 2021/2022

LCH und SER an der Medienkonferenz zum Schulstart
09.08.2021 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz zum Schulstart haben LCH und SER die Behörden dazu aufgerufen, für ein gutes Gesundheitsmanagement in der Schule zu sorgen. Die beiden Lehrerdachverbände stellten eine Reihe von Massnahmen vor, um die Schule zu stärken. 
Musikalische Bildung

Riesiger Fundus an Kinderliedern und Geschichten

29.07.2021 – Die Onlineplattform liederladen.ch bietet über 4000 traditionelle und moderne Lieder und Geschichten von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern wie Andrew Bond, Gerda Bächli und mehr. Alle Lieder und Geschichten können nach Stichworten und Sprache gefiltert und einzeln oder als Alben heruntergeladen werden.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Partizipation

Wie ein harmonisches Zusammenleben in der Schule gelingt

26.07.2021 – Das Themendossier von éducation21 setzt sich mit der Frage auseinander, wie Lehrende und Lernende das Zusammenleben partizipativ entwickeln können. Das Dossier für den Fachbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung enthält Angebote für alle Schulstufen. 
Berufsbildung
Berufsfachschule
Fremdsprachen

Reform «KV 2022» neu «KV 2023»

16.07.2021 – Die Reform «Kaufleute 2022» lässt die Emotionen seit einigen Monaten hochkochen. Zu viele Punkte des neuen Modells stehen in der Kritik. Mit einer Verschiebung der Einführung auf 2023 und dem neuen Fremdsprachenkonzept wurde nun auf zwei Kritikpunkte reagiert.
Politische Bildung

Bildungstyp entscheidend für politische Partizipation

12.07.2021 – Junge Menschen am Gymnasium gehen dreimal häufiger an die Urne als Berufsschülerinnen und -schüler. Das Geschlecht spielt keine Rolle für die politische Partizipation. Dies zeigt eine Studie der Universität Zürich, für die rund 3000 Jugendliche im Kanton Zürich befragt wurden. 
MINT

Die Science Week findet vor dem Bildschirm statt

08.07.2021 – An der Science Week der ZHAW können Jugendliche zu MINT-Themen experimentieren. Dieses Jahr kommt sie coronabedingt zu den Jugendlichen nach Hause: Vom 2. bis 6. August finden zwei ganztägige Onlinekurse statt. Die Anmeldefrist läuft bis zum 18. Juli. 
Bewegung und Sport

Sport- und Erlebnismodule für den «Olympic Day» an Schulen

23.06.2021 – Die olympische Bewegung der Neuzeit begeht heute weltweit den Olympic Day. Zu diesem Anlass präsentiert Swiss Olympic ein Angebot, das Schweizer Schulen Sport- und Erlebnismodule bietet, welche die Organisation und Durchführung von Schulsporttagen und Sportlektionen erleichtern. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Den eigenen Konsum kritisch hinterfragen

22.06.2021 – Die Menschenrechtsorganisation Public Eye bietet Unterrichtsmaterialien zu den Themen Mode und Landwirtschaft an. Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Zyklen 2 und 3 und der Sekundarstufe II.
Berufliche Orientierung

Neuer Preis für die berufliche Orientierung

03.06.2021 – Der LCH zeichnet mit dem neuen Richard-Beglinger-Preis Personen aus, die sich mit ihren Projekten um die berufliche Orientierung und Berufsintegration von Jugendlichen verdient gemacht haben. Interessierte können ihre Projekte ab sofort bis Mitte August einreichen. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

31.05.2021 – Vom 17. bis 19. Mai 2021 hat die Unesco eine virtuelle Konferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung durchgeführt. Im Rahmen dieser Konferenz haben die Teilnehmenden die «Berliner Erklärung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung» verabschiedet. In der Schweizer Delegation war auch der LCH vertreten.
Bewegung und Sport

Anmeldephase für den Schulkongress läuft

12.05.2021 – Die Anmeldephase für den Schulkongress «Bewegung und Sport» vom 29. bis 31. Oktober 2021 in Magglingen ist erfolgreich gestartet. In den Modulen werden der Sportunterricht, die bewegte Schule und die Gesundheit thematisiert. Es lohnt sich, frühzeitig einen Platz zu sichern. Anpassungen werden laufend vorgenommen. 
Berufsbildung
Berufsfachschule
Fremdsprachen
Kompetenzen

KV-Reform 2022: Ja, aber…

Logo des LCH
30.04.2021 – Mit der Reform «Kaufleute 2022» soll die kaufmännische Grundbildung auf die künftige Arbeitswelt ausgerichtet werden. In einer Vernehmlassung erhielten verschiedene Ämter und Organisationen die Möglichkeit, eine Stellungnahme zur Reform abzugeben. Der LCH begrüsst die Reform grundsätzlich, hat aber auch wichtige Forderungen kommuniziert. 
Lehrmittel
Politische Bildung

Der Bund kurz erklärt

22.04.2021 – Jedes Jahr im Frühling erscheint die Broschüre «Der Bund kurz erklärt». Sie bietet aktuelle und zeitlose Informationen zur Politik, Verwaltung und Justiz in der Schweiz. Die Ausgabe 2021 wurde komplett überarbeitet.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Eine Minute zu Mode und Konsum

19.04.2021 – Im neuen Erklärvideo «Eine Minute BNE» von éducation21 erfahren Lehrerinnen und Lehrer in kompakter Form, wie sie die Themen Mode und Konsum im Unterricht präsentieren können. Im dazugehörigen Online-Themendossier finden sich weitere didaktische Inputs und Aktivitäten. 
Lehrmittel
Musikalische Bildung

Kinderlieder im modernen Gewand

12.04.2021 – Auf der neu lancierten Plattform «Liedli.ch» findet sich eine Sammlung von bekannten Schweizer Kinderliedern. Die kindergerecht und modern arrangierten Lieder eignen sich für den Unterricht im Zyklus 1 und werden mitsamt Noten und Texten kostenlos auf der Plattform angeboten.  
Standpunkte
Bewegung und Sport

«Wer rastet, der rostet»

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
30.03.2021 – Ich gestalte meinen Schulalltag bewegt, für mich und für die Jugendlichen. Den «bewegten Unterricht» empfinde ich als grossen Gewinn. Ich setze die Bewegung für die Rhythmisierung des Unterrichts, aber auch direkt für das Lernen ein. 
Medienmitteilungen
Berufliche Orientierung
Coronavirus

Berufliche Orientierung in Coronazeiten: Chancenungerechtigkeit wird verstärkt

24.02.2021 – Die Coronapandemie macht es schwieriger, Einblick in Berufe zu erhalten. Die Schnupperangebote sind stark reduziert und die meisten Berufsmessen wurden abgesagt. Neben Berufsberatungsstellen sind Eltern und Lehrpersonen in diesen Zeiten besonders gefordert. Doch nicht alle Eltern verfügen über die nötigen Voraussetzungen und Ressourcen, um diese Unterstützung zu leisten.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Gleichstellung der Geschlechter
Lehrmittel

Gleichstellung gemeinsam gestalten

15.02.2021 – Das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts bietet für Lehrpersonen eine gute Gelegenheit, um die Gleichstellung der Geschlechter aus der Perspektive von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu behandeln. Dazu finden sie im neuen Themendossier und im BNE-Praxismagazin «ventuno» von éducation21 Lernressourcen und Unterrichtsideen. 
Medienmitteilungen
Berufliche Orientierung

Faire Chancen in der Berufswahl werden untergraben

09.02.2021 – Der Entscheid, offene Lehrstellen früher auszuschrei­ben, sowie die Praxis des «Active Sourcing» von privaten Lehrstellenvermittlern und Testanbietern untergraben den wichtigen Berufswahlprozess. Sie gefährden die Chancengerechtigkeit und erhöhen zu einem ungünstigen Zeitpunkt den Druck auf die Schülerinnen und Schüler.
Medien und Informatik
Social Media

Corona verändert die Internetnutzung der Jugendlichen

02.02.2021 – Seit zehn Jahren liefert die James-Studie im Zweijahrestakt Daten zum Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen in der Schweiz. Auch 2020 war der mediale Alltag der Jugendlichen durch Handy- und Internetnutzung geprägt. Unterhaltungsorientierte Streaming-Dienste sind dabei im Vormarsch.
Lehrmittel
Medien und Informatik

Die Macht der Bilder

29.01.2021 – «From Print to Pixel» ist eine digitale Plattform des Fotomuseums Winterthur. Sie unterstützt dabei, Medien sinnvoll, kreativ und selbstbestimmt zu nutzen, und hält verschiedene Unterrichtsmaterialien bereit.
Fremdsprachen
Mobilität

Fremdsprache im Ferienaustausch lernen

18.01.2021 – Mit der Plattform «match&move» bietet Movetia Jugendlichen die Möglichkeit, sich für einen Ferienaustausch in einer anderen Sprachregion der Schweiz einzuschreiben. Anschliessend empfangen sie ihren Austauschpartner oder ihre Austauschpartnerin in der eigenen Familie. 
Medien und Informatik

Journalismus verstehen

05.01.2021 – Das Lernangebot «Was lese ich» über den Qualitätsjournalismus soll die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Das Medieninstitut des Verbands Schweizer Medien hat das kostenlose Lehrmittel entwickelt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Lehrstelle schon in der zweiten Oberstufe suchen?

17.12.2020 – Neu sollen Firmen schon eineinhalb Jahre vor dem Lehrbeginn ihre Stellen ausschreiben dürfen. Dagegen wehren sich die Sekundarlehrpersonen. Samuel Zingg vertritt sie im LCH und ist überzeugt, dass dies nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch den Betrieben selbst schaden würde.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Gesundheit von Lehrpersonen
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Schulnetz21 bietet Impulse für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit

14.12.2020 – Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit umzusetzen, fordert die ganze Schule. Das Schulnetz21 gibt Schulleitungen und Lehrpersonen ein neues kostenloses Instrument an die Hand. Die Qualitätskriterien helfen, Handlungsfelder zu erkennen und zu priorisieren – um darauf aufbauend Massnahmen anzupacken.
Lehrplan
Religion
Schulfächer

ERG wird in St. Gallen rein schulisches Fach

25.11.2020 – Im Kanton St. Gallen konnten Schülerinnen und Schüler bisher im Wahlpflichtfach «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» zwischen dem Angebot der Schule und dem der Landeskirchen wählen. Mit dieser schweizweit einzigartigen Lösung ist ab 2021 Schluss. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen (KLV SG) begrüsst diesen Schritt. 
Bewegung und Sport

Freude an und Bindung zu Sport schaffen

11.11.2020 – Das Bundesamt für Sport zeigt in einer neuen Studie die Sportaktivitäten und -interessen der Schweizer Bevölkerung auf. Ruedi Schmid, Präsident des Schweizerischen Verbands für Sport in der Schule, hat die Erfahrungen im Schulsport kommentiert.
Medien und Informatik

Gefangen im Netz

30.10.2020 – Das filmische Experiment «Gefangen im Netz» wirft ein Schlaglicht auf den Missbrauch an Jugendlichen im Netz: Drei volljährige Schauspielerinnen, drei Kinderzimmer, zehn Tage und 2458 Männer mit eindeutigen Absichten. Die Plattform «Kinokultur in der Schule» bietet Begleitmaterial zum Film.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die Welt ist, was du isst

26.10.2020 – Was wir essen, formt nicht nur unseren Körper, sondern die ganze Welt. Das Thema Ernährung ist deshalb für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wie geschaffen. éducation21 hat nun ein vielfältiges Menü zusammengestellt, mit dem Ernährung in all ihren Facetten im Unterricht aufgetischt werden kann.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ein Netz für Bildung für alle

09.10.2020 – Bildungslandschaften haben zum Ziel, allen eine gerechte Chance auf eine umfassende Bildung zu ermöglichen. Unter dem Namen «Bildungslandschaften21» ist éducation21 seit 2019 die neue Anlaufstelle. Künftig sollen Kindern und Jugendlichen Kompetenzen vermittelt werden, damit sie eine zukunftsfähige Gesellschaft mitgestalten können. Zeit für ein erstes Fazit.
Bildnerisches Gestalten

Grenzenlose Comics

05.10.2020 – Das Fumetto Comic Festival Luzern schreibt jährlich einen Wettbewerb aus, diesmal zum Thema «Grenzenlos». Er lädt Comic-Schaffende dazu ein, sich einem internationalen Vergleich zu stellen und der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Es gibt auch Kategorien für Kinder und Jugendliche. Einsendeschluss ist der 4. Januar 2021. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Mit Kindern und Jugendlichen aktiv gegen Food Waste

01.10.2020 – Viele sind sich den enormen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung nach wie vor zu wenig bewusst oder es fehlt an konkreten Ideen, um Food Waste zu verringern. Mit Umweltunterricht, Lern- und Sensibilisierungsmaterial unterstützt die Stiftung Pusch Lehrpersonen der Zyklen 1 bis 3 bei diesem wichtigen Thema. 
Medien und Informatik

Jugendliche machen Schlagzeilen

29.09.2020 – Ab sofort können sich Schulklassen und ihre Lehrpersonen für die vierte Schweizer Jugendmedienwoche YouNews bewerben. Gemeinsam mit Journalismus-Profis von SRF und den wichtigsten Schweizer Verlagen realisieren die Jugendlichen packende Medienprojekte.
Standpunkte
Fremdsprachen

Schlagzeilen

Porträtfoto von Bruno Rupp, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
29.09.2020 – Auf der kurzen Heimfahrt im Tram überfliege ich in einer Gratiszeitung die Schlagzeilen.
Überfachliche Kompetenzen

Interaktive Videos zur Unfallprävention

18.09.2020 – Die Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU hat das Unterrichtstool «Du entscheidest» für Berufsfachschulen und Gymnasien entwickelt. Drei interaktive Videos zeigen, wie junge Menschen mit Gruppendruck im Strassenverkehr umgehen. Themen sind Geschwindigkeit auf der Strasse sowie Alkohol und Müdigkeit am Steuer.
Eltern
Medien und Informatik

Neue Flyer von «Jugend und Medien»

17.09.2020 – Mit seinem Flyer für Eltern gibt «Jugend und Medien» Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien. Das Informationsportal hat den Flyer nun überarbeitet und auf drei Altersgruppen aufgeteilt drei neue Flyer herausgegeben. Sie richten sich an Eltern und Betreuungspersonen von Kindern bis sieben Jahre, von Kindern zwischen sieben und 13 Jahren sowie von Jugendlichen. Mehr
Bewegung und Sport
Inklusion

Ja zu mehr Vielfalt im Schulsport

08.09.2020 – Menschen mit Beeinträchtigung sind ein gleichwertiger und selbstbestimmter Teil unserer Gesellschaft. PluSport Schweiz fördert als Dachverband und anerkanntes Kompetenzzentrum für Bewegung und Sport mit Menschen mit Behinderung in der Schweiz den Zugang zu einem vielfältigen Sport- und Bewegungsprogramm für alle.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Weniger Plastik, mehr Perspektive

07.09.2020 – Am 18. und 20. September 2020 feiert das «Filme für die Erde»-Festival sein 10-Jahr-Jubiläum. In 15 Städten in der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein werden Dokumentationen zu Umweltproblemen wie Mikroplastik gezeigt. Für Schulklassen stehen drei Filme auf dem Programm. Der Eintritt ist kostenlos.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung
SwissSkills

Digitales Schnuppern in 100 Berufen

24.08.2020 – SwissSkills bietet vom 15. bis 17. September 2020 mit den Inspirationstagen von «SwissSkills Connect» eine digitale Möglichkeit, damit sich Schülerinnen und Schüler mit der Berufsvielfalt auseinandersetzen und von über 100 Berufschampions inspirieren lassen können. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungswettbewerbe
Lehrmittel

Unterrichtsmaterial über Kulturlandschaft im Bavonatal

23.07.2020 – Für die Aktion Schoggitaler hat das Heimatschutzzentrum Unterrichtsmaterial zum Tessiner Bavonatal erarbeitet. Die fächerübergreifenden Unterlagen sind online zum Download verfügbar. Sie thematisieren Landschaft als Kulturgut und berücksichtigen damit die nachhaltige Entwicklung gemäss Lehrplan 21.
Bildnerisches Gestalten
Coronavirus
Technisches Gestalten
Textiles Gestalten

Delegierte stimmen per Post oder E-Mail ab

24.06.2020 – Am 13. Juni 2020 fand die Delegiertenversammlung DV des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH zum ersten Mal auf dem Korrespondenzweg statt. Ihre Beschlüsse haben die Delegierten auf dem schriftlichen Weg eingereicht und unter anderem ein neues Geschäftsleitungsmitglied gewählt.
Bewegung und Sport
Sicherheit

Bewegung fördern – aber sicher

11.06.2020 – Bewegungsförderung hat sich in vielen pädagogischen Umgebungen fest etabliert. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) hat einen Leitfaden mit dem Ziel erarbeitet, Kindern eine sichere Umgebung mit hohem Bewegungspotenzial zu bieten und dabei auch herausfordernde Aktivitäten zuzulassen. 
MINT

Förderprojekt «It's MINT»

27.05.2020 – Die Fachstelle für Jungen- und Mädchenpädagogik (JUMPPS) will mit dem Projekt «It's MINT» Mädchen auf der Mittelstufe im MINT-Bereich fördern. Schulen, die sich am Pilotversuch beteiligen möchten, melden sich bei Vivienne Kuster: v.kuster@jumpps.ch. Mehr
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Coronavirus
Fernunterricht
Lehrmittel

BNE-Fernunterricht und Gratis-Filmstreaming

15.04.2020 – Die neue Webplattform von éducation21 bündelt Lerngelegenheiten, die Lehrpersonen in der Gestaltung eines Fernunterrichts für den Fachbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterstützen. Insbesondere steht das Filmstreaming-Portal frei zur Verfügung.
Gleichstellung der Geschlechter
MINT

Spielerische Suche nach Technik-Talenten

23.03.2020 – Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften sucht zum zweiten Mal Talente für das Nachwuchsförderprogramm «Swiss TecLadies». Das Programm besteht zum einen aus einem Online-Spiel, das sich für den Unterricht eignet. Zum anderen gibt es speziell für Mädchen ein Mentoring-Programm.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung
SwissSkills

SwissSkills 2020: Schulklassen profitieren

18.02.2020 – Vom 9. bis 13. September 2020 finden die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills in Bern statt. In einer temporär aufgebauten Fabrik können Besucherinnen und Besucher 135 Lehrberufe kennenlernen. Erneut profitieren Schulklassen von einem attraktiven Spezialangebot für die Anreise.
Standpunkte
Berufsbildung
Fremdsprachen

Modularisierung ja – aber nicht auf Kosten der Landessprachen!

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
04.02.2020 – Die Reform der kaufmännischen Grundbildung «Kaufleute 2022» strebt, so die Zeitungsberichte der letzten Wochen, eine Modernisierung der Ausbildung an. Es wird von einer dringenden Neuausrichtung gesprochen. Was mit dem Lehrplan 21 in der Volksschule angekommen ist, nämlich die Kompetenzorientierung, kommt nun mit grossen Schritten auch auf die Lehre zu. Alles klar so weit.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Lehrmittel

Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel

04.02.2020 – In einem schweizweiten Projekt entstand ein umfassendes Online-Bildungsangebot zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik für Lehrpersonen der Volksschule und der Sekundarstufe II. Beteiligt waren unter der Koordination von GLOBE Schweiz vier Pädagogische Hochschulen und das Oeschger Centre of Climate Research Centre OCCR.
Fremdsprachen
Lehrmittel
Volksabstimmung

Zweimal Ja zu Bildungsvorlagen

27.11.2019 – Mit jeweils über 80 Prozent Ja-Stimmen hat das Stimmvolk in Basel-Landschaft am 24. November 2019 zwei Bildungsvorlagen angenommen. Die eine fokussierte auf den niveaugetrennten Unterricht, die andere die Auswahl von Lehrmitteln. Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland (LVB) hatte sich im Vorfeld für ein doppeltes Ja ausgesprochen.
Medien und Informatik

Broschüre zu Medienkompetenz komplett überarbeitet

15.11.2019 – Die Broschüre «Medienkompetenz – Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien» ist diesen Herbst neu erschienen. Die Nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenzen «Jugend und Medien» und das Departement Angewandte Psychologie der ZHAW haben die Broschüre erstmals 2013 herausgegeben.
Bewegung und Sport

Sportgeschichte erleben

13.11.2019 – Swiss Sports History ist ein digitales und mehrsprachiges Portal, das den Zugang zur Sportgeschichte der Schweiz erleichtert und diese bekannter machen will. Es ist sowohl vermittelnd und beratend als auch vernetzend aufgebaut. Zielpublikum sind Schulen, Sportvereine, Medienschaffende, Forschende und die breite Öffentlichkeit.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Kinderrechte

Mein gutes Recht

11.11.2019 – Die UNO-Kinderrechtskonvention feiert 2019 ihr 30-jähriges Bestehen. Im neuen Praxismagazin ventuno und im Themendossier von éducation21 finden Lehrpersonen Vorschläge, wie sie die Kinderrechte im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht integrieren können. 
Kindergarten
MINT

Mathematik beginnt im Kindergarten

06.11.2019 – In der neuen Broschüre «Mathe treiben im Kindergarten» der PH Zug werden die eher abstrakten Vorgaben des Lehrplans 21 mit konkreten Beispielen aus dem Unterricht erklärt. Die Broschüre enthält eine Checkliste für Kindergartenlehrpersonen und steht kostenlos zum Download bereit.  
Fremdsprachen
Mobilität

Impariamo insieme l’italiano

07.10.2019 – Zur Förderung der italienischen Sprache und Kultur hat die nationale Agentur Movetia das Austauschprogramm «impariamo insieme» für Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 lanciert. Zwei Jugendliche besuchen sich gegenseitig während der Schulzeit für zwei Wochen. Die Anmeldefrist läuft bis 15. November 2019.
Bewegung und Sport
Inklusion

«Schule bewegt» einfach inklusiv

20.09.2019 – Die Online-Plattform «Schule bewegt» von Swiss Olympic bietet Lehrpersonen viele verschiedene Aufgaben, die zu mehr Bewegung im Unterricht anregen. Diese Aufgaben wurden nun mit Hinweisen dazu ergänzt, wie sie auf Personen mit einer Beeinträchtigung angepasst werden können.
Fremdsprachen
Mobilität

Über die Sprachgrenzen hinweg voneinander lernen

16.09.2019 – Die zweisprachige Tagung «Oser l’échange» möchte den schweizweiten Austausch über Good Practice in der Schule fördern. Denn bislang sind beispielhafte Praxismodelle meist nur im eigenen Sprachraum bekannt, nicht aber über den Röstigraben hinaus. Die Tagung findet am 4. Dezember 2019 im Kongresshaus in Biel statt. 
Politische Bildung

200 Jugendliche debattieren im Bundeshaus

29.08.2019 – Die Eidgenössische Jugendsession bietet jährlich 200 Jugendlichen die Möglichkeit, ihre politischen Anliegen einzubringen und zu selbst bestimmten Themen zu diskutieren. Interessierte Jugendliche von 14 bis 21 Jahren, die in der Schweiz wohnen, können sich bis 13. September 2019 anmelden.
Standpunkte
Politische Bildung

Politische Bildung

27.08.2019
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Am Wasser über das Wasser lernen

26.08.2019 – «Wassernetz» vernetzt bewährte Materialien der Umweltbildung am Wasser. Die Kooperation aus Naturama Aargau, Pro Natura und GLOBE Schweiz bietet auch Kurse für Lehrpersonen und Unterrichtsteams an. 
Berufliche Orientierung

Zukunftstag bietet Seitenwechsel

15.08.2019 – Am 14. November 2019 laden Hunderte Betriebe, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen Mädchen und Jungen der fünften bis siebten Klasse dazu ein, die vielfältige Berufswelt zu entdecken. Das Anmeldefenster für die Teilnahme an einem Spezialprojekt am Nationalen Zukunftstag ist demnächst geöffnet. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich. 
Fremdsprachen
Geflüchtete Kinder

Sprachen online vergleichen

22.07.2019 – In der Sprachbildung, -förderung und -therapie von Kindern mit Migrationserfahrung müssen Unterschiede zwischen der Erst- und Zweitsprache bekannt sein, um Fehler nicht gleich als Merkmale einer Sprachentwicklungsstörung zu bewerten. Ein Online-Angebot der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik unterstützt dabei. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Lernlandschaften

Bildungslandschaften neu verankert

12.07.2019 – Über zehn Jahre hat die Jacobs Foundation die Idee der Bildungslandschaft gefördert, 22 solcher Landschaften sind in der Schweiz entstanden. Nun wird die Stiftung éducation21 zur Förderung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorläufig die Betreuung und Verbreitung von Schweizer Bildungslandschaften fortsetzen.
Bewegung und Sport
Digitalisierung

Turniere online planen

04.07.2019 – Die Webplattform turnierplanung.ch ermöglicht es Lehrpersonen und Vereinen, Turniere für verschiedene Sportarten mit kleinstmöglichem Aufwand zu organisieren und durchzuführen. Die Online-Softwarelösung unterstützt den ganzen Prozess – von der Ausschreibung des Turniers bis hin zu Live-Ranglisten und -Resultaten. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Lehrmittel

Perlen finden in der Lernmedien-Flut

26.06.2019 – Wie finden Lehrpersonen rasch die Perlen im Meer der zahlreichen Lernmedien? Der Evaluationsdienst von éducation21 bietet Orientierung: Die neue Datenbank empfiehlt qualitätsgeprüfte Lernmedien und Unterrichtsangebote zu BNE-Themen für alle Schulstufen.
Politische Bildung

Und jetzt spricht «Parli»

24.06.2019 – Richtig wählen ist nicht einfach. Der Chatbot «Parli» führt Schritt für Schritt auf Deutsch, Französisch und Italienisch zur gültigen Stimmabgabe. Das neue, für Schulen geeignete Angebot der Parlamentsdienste richtet sich an Jungwählerinnen und -wähler und wird erstmals für die Eidgenössischen Wahlen 2019 eingesetzt.
Bewegung und Sport
Lehrmittel

Aufgaben ausprobieren und bewerten

12.06.2019 – Auf der Online-Plattform «Schule bewegt» finden Lehrpersonen 133 Aufgaben, die zu mehr Bewegung im Unterricht anregen. Die Plattform von Swiss Olympic ist im vergangenen Jahr neu lanciert worden. Um die Qualität der Aufgaben hochzuhalten, können Nutzerinnen und Nutzer diese bis Ende Juni bewerten. Sie nehmen damit automatisch an einem Wettbewerb teil. 
Bewegung und Sport

Schulkongress «Bewegung und Sport»: Jetzt anmelden

07.06.2019 – Das Anmeldefenster für den Schulkongress «Bewegung und Sport» vom 25. bis 27. Oktober 2019 in Magglingen ist offen. Auf der Website des Schulkongresses ist zu jedem Kurs ersichtlich, ob die Minimalteilnehmerzahl erreicht ist oder nicht. Die dreitägige Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II.
Bewegung und Sport

Sportlektionen online planen

29.05.2019 – Seit 2011 liefert die Unterrichtsplattform www.mobilesport.ch praxisgerechte Inhalte zur Gestaltung eines attraktiven und abwechslungsreichen Sportunterrichts auf allen Stufen der Volksschule. Derzeit wird die Plattform evaluiert. Das mobilesport.ch-Team interessiert sich für die Meinung der Nutzerinnen und Nutzer.
Architektur
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Baukulturelle Bildung ist noch Flickwerk

10.04.2019 – Baukulturelle Bildung findet an den Schulen nicht flächendeckend statt und könnte in den Fachbereich «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» integriert werden. So lautet das Fazit der aktuellen Studie des Vereins Archijeunes, der sich zum Ziel gesetzt hat, Baukulturelle Bildung stärker in den Lehrplänen zu verankern.
Kindergarten
MINT

MINT-Spielideen für Vier- bis Achtjährige

02.04.2019 – Diesen Monat hat die Geschäftsstelle «MINT Schweiz» der Akademien der Wissenschaften eine Publikation mit 21 Spielideen für Kinder herausgebracht. Die Publikation für Kinder im Alter von vier bis acht Jahren soll ein frühes Interesse an Naturwissenschaft und Technik wecken.
Ausserschulisches Lernen
Fremdsprachen

Italiando: Italienisch auf die spassige Art

27.03.2019 – Mit Italiando können Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren Italienisch lernen, Sport betreiben und das Tessin entdecken. Ab 2019 kostet der einwöchige Kurs, der viermal im Sommer und zweimal im Herbst stattfindet, dank des Bundesamts für Kultur 250 anstatt 500 Franken. Neu ist auch Olivone als Standort neben Bellinzona vertreten.
Bewegung und Sport

Schulkongress – bald anmelden

25.03.2019 – Am 1. Mai 2019 öffnet sich das Anmeldefenster für den Schulkongress «Bewegung und Sport» vom 25. bis 27. Oktober 2019 in Magglingen, das Programm ist online abrufbar. Mitglieder des Schweizerischen Verbands für Sport in der Schule SVSS können sich schon etwas früher registrieren. Der LCH ist Patronatspartner des Anlasses. 
Fremdsprachen
Geflüchtete Kinder
Sessionen

Frühjahrssession: Zweisprachiger Unterricht gefördert

22.03.2019 – In der abgeschlossenen Frühjahrssession hat sich der Nationalrat gegen neue Bildungsangebote für junge Zugewanderte ausgesprochen. In der Diskussion um die Förderung des zweisprachigen Unterrichts sah der Ständerat von einer Gesetzesänderung ab und forderte stattdessen mehr Mittel in der nächsten Kulturbotschaft.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Projekte für die Umwelt

18.02.2019 – Die Stiftung Pusch prämiert zum zweiten Mal Klassenprojekte zu Umweltthemen. Einsendeschluss für Projekte ist der 31. März 2019. Das Projekterlebnis kombiniert das Engagement für die Umwelt mit der Förderung methodischer und sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.
Fremdsprachen
Bildungswettbewerbe

Wettbewerb zum Sprachaustausch

03.12.2018 – Zum elften Mal lädt der nationale Sprachwettbewerb Linguissimo Klassen der Sekundarstufe II ein, sich schriftlich über Sprachgrenzen hinweg auszutauschen. Schreibübungen, Kreativität und Fremdsprachenpraxis werden mithilfe eines neuen didaktischen Dossiers in den Unterricht integriert. Es gibt zudem verschiedene Preise zu gewinnen.
Bewegung und Sport

Schulkongress Bewegung und Sport

23.11.2018 – Im Oktober 2019 führt der Schweizerische Verband für Sport in der Schule (SVSS) seinen 5. Schulkongress «Bewegung und Sport» in Magglingen durch. Die dreitägige Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Magglingen wird so zum Kompetenzzentrum für «Bewegte Schule», den Sportunterricht sowie «Eigene Bewegung und Gesundheit».
Bewegung und Sport
Kindergarten

Wie sich Kindergartenkinder bewegen

20.11.2018 – In einem überkantonalen Forschungsprojekt wurde in der Stadt Zürich und im Kanton Uri untersucht, ob es bezüglich Motorik Unterschiede zwischen Kindergartenkindern in städtischen und ländlichen sowie in Regel- und Bewegungskindergärten gibt. Analysiert wurden das «Sich-Bewegen» und das «Etwas-Bewegen». Nun liegen die Resultate vor. 
Bewegung und Sport

Für Sportgeschichte begeistern

12.10.2018 – Mit dem Projekt «Swiss Sport History Goes Public» möchte die Universität Luzern jungen Menschen einen Zugang zur Sportgeschichte ermöglichen. Das Projekt geht auf die Jugendlichen zu, besucht sie in Schulen und Sportvereinen und möchte sie für die neusten Resultate der Sportgeschichte begeistern.
Bildungsausgaben
Fremdsprachen
Volksabstimmung

Deutlicher Abstimmungssonntag

24.09.2018 – Der Abstimmungssonntag vom 23. September 2018 zeichnet sich durch deutliche Entscheide des Stimmvolks aus. Es sagte auf nationaler Ebene klar Ja zur Stärkung der Velowege und ebenso deutlich auf kantonaler Ebene Nein zur Bündner Fremdspracheninitiative, zur Initiative «Für eine hohe Bildungsqualität im Kanton Luzern» und zu einem Tessiner Schulreformprojekt.
Fremdsprachen
Volksabstimmung

LEGR: Nein zu Doppelinitiative

05.09.2018 – Der Grosse Rat Graubünden hat sich gegen eine Doppelinitiative zur Volksschule ausgesprochen. Diese würde zu einer Kompetenzverschiebung von der Regierung zum Kantonsparlament und zu mehr Mitsprache durch das Volk führen. Der Verband Lehrpersonen Graubünden LEGR begrüsst den Entscheid, wie Sandra Locher Benguerel, Präsidentin LEGR, im Kurzinterview erklärt. 
Berufliche Orientierung
Gleichstellung der Geschlechter

Seitenwechsel am Zukunftstag

28.08.2018 – Am 8. November 2018 findet der diesjährige Nationale Zukunftstag statt. Zahlreiche Betriebe, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen laden Mädchen und Jungen der fünften bis siebten Klasse ein, die Vielfalt der Berufswelt zu entdecken. Im Fokus steht dabei ein Seitenwechsel. 
Fremdsprachen
Mobilität

Mehr Mobilitätsaufenthalte bewilligt

20.08.2018 – Movetia ist seit 2017 dafür verantwortlich, Fördermittel für Bildungsaufenthalte im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ zu vergeben. In diesem Jahr konnte die Agentur mehr Mobilitäten bewilligen, besonders im schulischen Bereich, wo sich die Zahl der zugesprochenen Projekte verdreifacht hat.
Fremdsprachen
Bildungswettbewerbe

Sprachbegegnungen der schweizerischen Art

16.08.2018 – Das Literaturaustauschprojekt «ch Reihe an den Schulen» erlaubt es Schulklassen der Sekundarstufe II, Werke in einer anderen Landessprache sowie ihre deutschen Übersetzungen kennenzulernen. Zu diesem Zweck kommt das Autor-Übersetzerteam zu Besuch ins Klassenzimmer. Die Anmeldefrist dauert bis zum 31. Oktober 2018.
MINT

Schlussbericht zur MINT-Förderung publiziert

30.07.2018 – Die für das MINT-Förderprogramm 2013-2016 verantwortlichen Akademien der Wissenschaften Schweiz haben kürzlich den Schlussbericht veröffentlicht. Dieser beschreibt die Erkenntnisse aus den MINT-Projekten und gibt Empfehlungen ab, um die MINT-Kompetenzen inner- und ausserhalb der Schule verbessern zu können.
Bewegung und Sport

«schule bewegt» weiter

13.06.2018 – Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, hat das Programm «schule bewegt» vom Bundesamt für Sport BASPO übernommen, inhaltlich weiterentwickelt und eine kostenlose Online-Plattform lanciert. Damit ist die Weiterführung des Programms gesichert, für die sich auch der LCH eingesetzt hat. 
Politische Bildung

Sinkendes Vertrauen in Medien

09.05.2018 – Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren haben im Zeitalter von Fake News sinkendes Vertrauen in Medien und informieren sich seltener über politische Ereignisse und Themen. Dies zeigt der easyvote-Politmonitor 2017. Die Schule bleibt weiterhin der wichtigste Ort, an dem sich Jugendliche über Politik informieren. 
Fremdsprachen
Mobilität

Eine Woche Italienisch und Sport im Tessin

15.03.2018 – Eine bunte Mischung aus Sprachkurs, Sport und Freizeitaktivitäten im Tessin – all dies bietet Italiando. Der einwöchige Kurs richtet sich an Jugendliche in der Schweiz im Alter von 14 bis 17 Jahren. Der Kurs findet viermal im Sommer und zweimal im Herbst statt.
Sexualkunde

Sexualkunde verletzt keine Grundrechte

22.01.2018 – Im Sommer 2011 erzeugte die Einführung des neuen Sexualkundeunterrichts im Kanton Basel-Stadt viel Widerstand. Zwei Familien zogen ihr Dispensgesuch bis an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Dessen Urteil wurde nun am 18. Januar veröffentlicht: Kinder müssen den Unterricht besuchen, er verletzt keine Grundrechte.
Ausbildung von Lehrpersonen
Master
Medien und Informatik

Neuer Master in Medien und Informatik

18.01.2018 – Die Pädagogische Hochschule Schwyz, die Universität Zürich, die Pädagogische Hochschule Luzern und die Hochschule Luzern lancieren ab Herbst 2018 den neuen Master in Fachdidaktik Medien und Informatik (M+I). Damit sollen die Studienabgängerinnen und -abgänger Lehrpersonen und Schulen im Umgang mit M+I besser begleiten können.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Partnerbörse für die Schule

23.11.2017 – Die Datenbank Ausserschulischer Akteure der Stiftung éducation21 enthält für Lehrpersonen didaktisch aufbereitete Bildungsangebote zum neuen Fachbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Bei Interesse lässt sich der ausserschulische Akteur direkt kontaktieren. Die Datenbank wird laufend mit neuen Angeboten erweitert.
Standpunkte
Medien und Informatik
Mittelschule

Obligatorisches Fach Informatik am Gymnasium? Ja bitte – aber nicht zum Nulltarif!

31.10.2017
Lehrplan
Medien und Informatik

Informatik wird am Gymnasium obligatorisch

31.10.2017 – Die EDK hat sich für die Einführung eines Informatik-Obligatoriums am Gymnasium ausgesprochen und den Rahmenlehrplan Informatik verabschiedet. In der Anhörung hatte die Geschäftsleitung LCH beide Neuerungen unterstützt. Für die Umsetzung des Obligatoriums müssen zunächst die gesetzlichen Grundlagen revidiert werden.
Lehrplan
Medien und Informatik

Neuer Lehrplan fordert

30.10.2017 – Eine der grossen Neuerungen im Lehrplan 21 ist das Modul Medien und Informatik. Wo die Schulen hinsichtlich dieser Inhalte heute stehen, was es für eine gelungene Einführung des Moduls braucht und welche Rolle den Lehrmittelverlagen zukommt, darüber hat die Luzerner Zeitung am 27. Oktober berichtet. Mehr
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Noch offene Lehrstellen

27.10.2017 – Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat kürzlich Informationen zur Lehrstellensituation 2017 veröffentlicht. Bis Stichtag 31. August blieben 7000 von 97'000 Lehrstellen unbesetzt. Die Zahl der Jugendlichen, die vor der Ausbildungswahl standen, belief sich hochgerechnet auf 162'000.
Digitalisierung
Lehrplan
Medien und Informatik

Digitalisierung verändert den Schulalltag

24.10.2017 – Mit dem Lehrplan 21 wird auch der Fachbereich «Medien und Informatik» eingeführt. Im Interview mit dem «Blick» erklärt Zentralpräsident LCH Beat W. Zemp, was dies für den Unterricht bedeutet, weshalb Programmierkenntnisse eine Grundvoraussetzung im Berufsleben sein werden und welchen Einfluss die Digitalisierung sonst noch hat. Mehr
MINT

MINT-Angebote im Überblick

06.10.2017 – Auf der neuen Online-Plattform educamint.ch können Lehrpersonen und andere Interessierte passende Angebote finden, um den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu beleben. Die Datenbank ist auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
Abbaumassnahmen
Altersvorsorge
Fremdsprachen
Volksabstimmung

Durchzogener Abstimmungssonntag

25.09.2017 – Am Abstimmungssonntag vom 24. September 2017 lehnte das Stimmvolk die Reform der Altersvorsorge 2020 ab. Ein Nein gab es im Kanton Luzern für die Volksinitiative «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe». In den Kantonen Basel-Landschaft, Schaffhausen und Tessin wurden bildungsrelevante Vorlagen angenommen. 
Stellungnahmen
Berufsbildung
Bewegung und Sport

Totalrevision Anerkennungsreglement und Aktualisierung Rahmenlehrplan FMS

18.09.2017
Positionspapiere
Digitalisierung
Lehrplan
Medien und Informatik

Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21

18.09.2017
Politische Bildung

Politische Bildung mit easyvote-school

15.09.2017 – Lehrpersonen haben einen grossen Einfluss auf das politische Interesse der Schülerinnen und Schüler. Auf der Online-Plattform easyvote-school stehen ihnen diverse Materialien zur Verfügung, um mit wenig Aufwand aktuelle Themen der politischen Bildung wie beispielsweise Abstimmungen im Unterricht zu behandeln. 
Bewegung und Sport
Lehrmittel

Wassersicherheit macht Schule

07.08.2017 – Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG stellt unter dem Titel «Wassersicherheit macht Schule» Lehrpersonen Unterrichtsmaterial rund um das Thema Sicherheit am, im und auf dem Wasser zur Verfügung. Damit will die SLRG Lehrpersonen bei der Umsetzung des Themas unterstützen.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung
Bildungsmessen

SwissSkills 2018: Erleben Sie 135 Berufe live!

04.08.2017 – Vom 12. bis 16. September 2018 treffen sich in Bern die besten jungen Berufsleute zu den zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Die SwissSkills 2018 vereinen Berufsmeisterschaften wie auch Berufsdemonstrationen und machen Berufe in einer einzigartigen Atmosphäre erlebbar.
Bewegung und Sport

«schule bewegt» doch weiter

13.07.2017 – Auf das Schuljahr 2017/18 hin übernimmt Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, das bislang vom Bundesamt für Sport (BASPO) geführte Programm zur Bewegungsförderung «schule bewegt». Die Lehrerverbände LCH und SER haben bereits im Sommer 2016 auf die Wichtigkeit des Programms hingewiesen.
Politische Bildung

Das politische System auf einen Klick

15.06.2017 – Das Internetportal der Schweizer Behörden ch.ch baut seine Informationen zum politischen System der Schweiz aus. Unter ch.ch/demokratie ist alles Wichtige dazu gebündelt. Mit multimedialen Inhalten wie kurzen Filmen und Illustrationen will das Portal insbesondere auch Jugendliche ansprechen.
Fremdsprachen
Standespolitik

Thurgau bleibt beim Frühfranzösisch

14.06.2017 – Kehrtwende im Kanton Thurgau: Der Grosse Rat sprach sich haarscharf für die Beibehaltung des Frühfranzösisch aus. 62 zu 60 lautete das Resultat. Der LCH ist erleichtert über den Entscheid. Damit kann die Sprachenstrategie der EDK weiter umgesetzt werden. 
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Spielend nachhaltig einkaufen

13.06.2017 – Die interaktive Ausstellung CLEVER macht umweltfreundliches und sozialverträgliches Einkaufen zum Thema. Während einer spielerischen Shopping-Tour kann das eigene Konsumverhalten getestet werden. Noch bis 19. Juli ist die Ausstellung in Zug zu sehen, ab ca. 8. August 2017 in Luzern. 
Positionspapiere
Berufliche Orientierung

Erfolgsfaktoren für die berufliche Orientierung

29.05.2017
Ausbildung von Lehrpersonen
Fremdsprachen
Lehrplan
Musikalische Bildung
Volksabstimmung

Zukunftsweisende Entscheide für die Bildung

22.05.2017 – Neben einer nationalen Abstimmung standen am 21. Mai 2017 fünf kantonale Abstimmungen zu Bildungsthemen an. Keine der Vorlagen in den Kantonen Basel-Landschaft, Luzern, Obwalden, Solothurn und Zürich fand Zustimmung. Vor allem der Zürcher Entscheid für zwei Fremdsprachen in der Primarschule dürfte richtungsweisend sein.
Fremdsprachen
Volksabstimmung

«Oberstufe würde sehr sprachenlastig»

18.05.2017 – Am Sonntag, 21. Mai 2017, stimmt das Zürcher Stimmvolk über die Initiative «Mehr Qualität – eine Fremdsprache an der Primarschule» ab. In einem grossen Interview mit dem «Tages-Anzeiger» erklärt Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, weshalb er die Initiative unterstützt, obwohl er für den Sprachenkompromiss mit zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe ist. 
Fremdsprachen

Entscheide zu Fremdsprachen in TG und GR

03.05.2017 – Der Thurgauer Grosse Rat hat in einer ersten Lesung beschlossen, dass Französisch erst auf der Sekundarstufe I unterrichtet werden soll. Der definitive Entscheid über die Abschaffung des Frühfranzösisch-Unterrichts fällt an der nächsten Sitzung. Zudem weist das Bundesgericht die Beschwerde gegen die Gültigkeit der Bündner Fremdspracheninitiative ab. 
Bewegung und Sport

Schulkongress «Bewegung und Sport»

04.04.2017 – Der Schulkongress «Bewegung & Sport», der vom 27. bis 29. Oktober 2017 in Magglingen unter dem Patronat von LCH und SER stattfindet, präsentiert sich als Kompetenzzentrum rund um die Bewegte Schule. Ab sofort ist es möglich, sich online anzumelden; die Platzzahl ist beschränkt.
Stellungnahmen
Digitalisierung
Medien und Informatik
MINT
Mittelschule

Stellungnahme der Geschäftsleitung LCH: Informatik am Gymnasium

03.04.2017
Fremdsprachen

Neue Studie zum Fremdsprachenunterricht

07.03.2017 – Der Fremdsprachenunterricht in der Volksschule ist ein viel diskutiertes Thema. Eine Studie der Universität Zürich hat die Englischkompetenzen der Aargauer Schülerinnen und Schüler untersucht und sie mit jenen der Solothurner Jugendlichen verglichen. Im Gegensatz zum Aargau wird im Kanton Solothurn Englisch erst ab der Oberstufe unterrichtet.
Positionspapiere
Lehrplan
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt WAH – Umsetzung Lehrplan 21

20.02.2017
Medien und Informatik

Obligatorischer Informatikunterricht am Gymnasium?

02.02.2017 – Soll das Fach Informatik für alle Gymnasiastinnen und Gymnasiasten obligatorisch werden? Der EDK-Vorstand eröffnet dazu die Anhörung und unterbreitet den Entwurf für einen entsprechenden Rahmenlehrplan. Findet das Begehren Anklang, wäre als Nächstes das Maturitätsanerkennungsreglement zu revidieren.
Bewegung und Sport
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Wintertourismus unter der Lupe

26.01.2017 – Kinder, Wintersportfans und Skigebiete wünschen sich möglichst viel Schnee. Wissenschaftler prognostizieren infolge des Klimawandels einen Anstieg der Schneefallgrenze und ein Abschmelzen der Gletscher. Zum Internationalen Jahr des Tourismus nimmt éducation21 in «zoom» den Wintertourismus in den Alpen genauer unter die Lupe.
Bewegung und Sport
Klassenlager

Vergünstigt Schneesport erleben

20.01.2017 – An ein Schneesportlager erinnern sich Kinder und Jugendliche oft noch Jahre später gern zurück. Die Schneesportinitiative «GoSnow» bietet Lehrpersonen Unterstützung bei der Planung und immer wieder Vergünstigungen. So spart man aktuell z.B. bei Lagern im Kanton Bern pro Kind und Woche 50 Franken. Der LCH ist Gründungsmitglied von «GoSnow».
Digitalisierung
Fremdsprachen
Harmonisierung

Stabsübergabe bei der EDK

18.01.2017 – Zweite Bilanz über die Harmonisierung der obligatorischen Schule, Erarbeitung einer Strategie zu Bildung und Digitalisierung, Sprachenfrage: Über diese und weitere Themen sprachen Silvia Steiner, neue Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren EDK und Christoph Eymann, scheidender EDK-Präsident, an einer gemeinsamen Medienkonferenz. 
Standpunkte
Berufsbildung
Fremdsprachen

Warum es zwei Fremdsprachen an unserer Volksschule braucht!

10.01.2017 – Weil es für die Jugendlichen wertvoll ist! Betrachten wir doch die Volksschule aus Sicht der Lernenden: Was soll sie ihnen bieten? – Eine optimale Vorbereitung auf ihre spätere Tätigkeit. Ein breites Allgemeinwissen – darf man dies noch sagen? Oder müsste es ein breites Repertoire an allgemeinen Grundkompetenzen heissen?
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Berufswahl auf dem Radar

04.01.2017 – Mit dem neuen Berufswahl-Radar von yousty.ch sind Lehrpersonen stets über die Bewerbungsaktivitäten ihrer Klasse informiert und haben die Möglichkeit, ihre Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Berufswahl zu unterstützen.
Fremdsprachen
Standespolitik

Sprachunterricht: Noch keine Bundesregelung

16.12.2016 – Der Bundesrat sieht derzeit die Bedingungen für eine nationale Regelung der Sprachenfrage noch nicht gegeben. Auf diesen Entscheid soll dann zurückgekommen werden, wenn ein Kanton entscheidend von der Sprachenstrategie von 2004 abweicht. Der LCH ist zufrieden mit dem Entscheid des Bundesrats. 
Musikalische Bildung

Auftakt für Jugend + Musik

01.12.2016 – Musik ab! Wer im Rahmen des Programms Jugend + Musik (J+M) einen Kurs oder ein Lager durchführen will, kann ab sofort finanzielle Unterstützung beantragen. Mit dem Programm fördert der Bund die musikalische Aktivität von Kindern und Jugendlichen.
Digitalisierung
Medien und Informatik

Computer Science Education Week

16.11.2016 – Ein Computer-Game in einer Woche programmieren? Das geht! An der Computer Science Education Week lernen Kinder und Jugendliche weltweit das Programmieren. Die Online-Veranstaltung findet vom 5. bis 11. Dezember 2016 statt. Als Patronatspartner unterstützt der LCH diese wichtige Initiative zur Förderung der informatischen Bildung.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung
Chancengleichheit
Frühförderung

Gemeinsam gegen Armut

04.11.2016 – Frühe Förderung und die Begleitung Jugendlicher und ihrer Eltern bei der Berufswahl sind nachhaltige Massnahmen für die Prävention von Armut. Das Nationale Programm gegen Armut hat zwei entsprechende Leitfäden zur Stärkung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus armutsbetroffenen Familien publiziert.
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Mit der BIZ-App zur Lehrstelle

12.10.2016 – Seit August gibt es die BIZ-App. Sie soll Lehrstellensuchenden und Interessierten einen Überblick darüber bieten, welche freien Lehrstellen es in ihrem Kanton noch gibt. Bereits 15 Kantone sind in der BIZ-App dabei. Die App ist kostenlos und einfach navigierbar. 
Bewegung und Sport
Klassenlager

Ab in den Schnee

10.10.2016 – Damit Kinder und Jugendliche auch in Zukunft Ski- oder Snowboardfahren lernen, bietet die Schneesportinitiative Schweiz Schulen die nützliche Plattform gosnow.ch. Darauf werden fixfertig organisierte und preislich attraktive Angebote für Schneesportlager und -tage bereitgestellt.
Medienmitteilungen
Fremdsprachen

Vernehmlassung Sprachengesetz: LCH und SER befürworten Variante 3 des Bundesrats

03.10.2016
Stellungnahmen
Fremdsprachen

Stellungnahme LCH: Vernehmlassung zum Sprachengesetz des Bundes

30.09.2016
Bewegung und Sport

«schule bewegt» nicht mehr

22.09.2016 – Das im Jahr 2005 vom Bundesamt für Sport lancierte Programm «schule bewegt» soll per 1. Januar 2017 aus Kostengründen eingestellt werden. Mit einer Stellungnahme wehren sich die Dachverbände SER und LCH der Lehrerinnen und Lehrer aus der Romandie und der Deutschschweiz dagegen.
Studien
Fremdsprachen
Harmonisierung

Kantonale Unterschiede im Fremdsprachenunterricht – Kosten durch Umzüge zwischen den Kantonen

21.09.2016
Stellungnahmen
Bewegung und Sport
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Stellungnahme LCH und SER zur Einstellung des Programms «Schule bewegt»

16.08.2016
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Website der Berufsberatung überarbeitet

10.08.2016 – Das offizielle Schweizer Informationsportal «berufsberatung.ch» für alle Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Arbeitswelt wurde vollständig erneuert und bietet neue Funktionen. Das integrierte Tool «myBerufswahl» begleitet Schülerinnen und Schüler durch den Berufswahlprozess.
Politische Bildung
Schulfernsehen

Politik betrifft uns alle

27.07.2016 – Was beinhaltet das Personenfreizügigkeitsabkommen? Welchen Einfluss wird die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative auf das Leben in der Schweiz haben? Die Serie «Ich, du und die EU» von SRF my school erklärt Jugendlichen der Stufe Sek II auf humorvolle und ansprechende Art und Weise die Zusammenhänge.
Fremdsprachen

Einheitlicher Umgang mit Fremdsprachen an der Berufsmatura

20.07.2016 – Kantone und Berufsfachschulen können in den Fremdsprachen statt eigener Abschlussprüfungen Prüfungen zur Erreichung anerkannter Fremdsprachendiplome anbieten. Der Einbezug dieser Diplome wird vereinheitlicht. Die vom Bundesrat gutgeheissene Änderung gilt ab August 2016. 
Bewegung und Sport
Schulweg

Neue Plattform für Veloförderung an Schulen

15.07.2016 – Die Plattform Schule+Velo vereint neu alle Veloförderangebote für Schulen unter einem Dach. Sie schafft einen nationalen Überblick über die angebotenen Programme und ermöglicht so den Lehrerinnen und Lehrern, das für sie richtige Angebot zu finden. 
Fremdsprachen

Der Bundesrat greift ein

07.07.2016 – Die Drohungen des Bundes werden konkreter. Mittels Vernehmlassung zum Sprachengesetz beabsichtigt er, das Erlernen der zweiten Landessprache auf der Primarstufe gesetzlich zu verankern. Die EDK bewertet den Eingriff als unverhältnismässig. Demgegenüber kann Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, die Intervention nachvollziehen.
Politische Bildung

Jugendsession gewinnt einen Preis für Freiwilligenarbeit

01.07.2016 – Mit ihrem Milizpreis zeichnet die Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft Swiss Re Freiwilligenarbeit auf besonders professionellem Niveau aus. Preisträgerin 2016 ist die Eidgenössische Jugendsession, die dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert.
Bewegung und Sport
Schulweg
Volksabstimmung

Bundesrat nimmt Anliegen der Velo-Initiative auf

20.06.2016 – Die Schweiz hat einen starken Nachholbedarf in Sachen Veloförderung. Das überparteiliche Komitee der Velo-Initiative hat erfreut vom Bundesratsbeschluss Kenntnis genommen, den Anliegen der Velo-Initiative mit einem direkten Gegenvorschlag Rechnung tragen zu wollen. 
Berufliche Orientierung
Berufsbildung

Lehrstellenangebot deckt Nachfrage ab

09.06.2016 – Während das Lehrstellenangebot der Unternehmungen stabil bleibt, nimmt die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen weiter ab. Dieser seit 2013 erkennbare Trend, der auf einen demographischen Rückgang zurückzuführen ist, setzt sich damit fort.
Bewegung und Sport
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Impulse für einen gesunden Schulalltag

08.06.2016 – Das neue GORILLA Schulprogramm bietet Lehrpersonen der Oberstufe Unterrichtsmaterialien mit ausgewählten Inhalten zu den Themen Bewegung, Ernährung und nachhaltiges Konsumverhalten. Es entspricht dem Lehrplan 21 und wird von der Gesundheitsförderung Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE empfohlen.
Bewegung und Sport

Arbeitsheft und Sportlektionen zum Thema «Fussball macht Schule»

03.06.2016 – Bald startet die Fussball-Europameisterschaft. Auch auf dem Pausenplatz und im Sportunterricht wird gekickt. Der Schweizerische Fussballversand (SFV) bietet für Primarschulen ein Arbeitsheft und die Broschüre «Sportlektionen» mit Gestaltungsideen für den Unterricht. 
Standpunkte
Fremdsprachen

Richtig oder falsch?

31.05.2016 – Die Frage der ersten und zweiten Fremd- respektive Landessprache ist seit langer Zeit Diskussionsinhalt auf verschiedensten Ebenen. Eine Lösung des Problems in unserer föderalistischen Schweiz ist leider immer noch nicht in greifbarer Nähe. Immerhin ist man sich gemeinhin einig, dass zum Erlernen einer anderen Sprache gute Kenntnisse in der eigenen Sprache eine wichtige Voraussetzung sind.
Fremdsprachen
Standespolitik
Volksabstimmung

GR: Fremdsprachen-Initiative doch gültig

13.05.2016 – Ende 2013 wurde im Kanton Graubünden die Volksinitiative «Nur eine Fremdsprache in der Primarschule» eingereicht. Im April 2015 wurde sie vom Grossen Rat für ungültig erklärt, worauf die Initianten Einsprache beim Verwaltungsgericht eingereicht haben. Das Gericht hat den Entscheid nun aufgehoben und bezeichnet die Vorlage als gültig. 
Fremdsprachen
Frühförderung
Schulische Integration
Standespolitik

Sollen Eltern für die Frühförderung bezahlen?

13.04.2016 – Die Kantone Thurgau und Luzern sind nicht mehr bereit, in jedem Fall die Zusatzkosten für Deutschunterricht für fremdsprachige Schülerinnen und Schüler zu tragen. Im Kanton Thurgau haben vier Personen Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht. Der LCH begrüsst es, dass das Bundesgericht nun Klarheit schaffen muss. 
Fremdsprachen
Standespolitik

Streit um Frühfranzösisch geht weiter

04.04.2016 – Das Medieninteresse war gross, als am 1. April 2016 die Thurgauer Regierung den neuen Lehrplan in die Vernehmlassung schickte. Gemäss Vernehmlassungsentwurf sollen Schülerinnen und Schüler des Kantons Thurgau ab Sommer 2018 erst ab der Sekundarstufe I Französisch lernen. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, zeigt sich besorgt.
Fremdsprachen

Anpassung des Sprachengesetzes?

30.03.2016 – Nachdem im vergangenen Jahr mehrere Kantone Initiativen und Vorstösse lanciert haben, die sich gegen zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe aussprachen, drohte auch der Bund mit einer Intervention. Vorarbeiten für eine Anpassung des Sprachengesetzes sind mittlerweile am Laufen. 
Fremdsprachen

Ergebnisse Fremdsprachenevaluation

21.03.2016 – Die Ergebnisse der von der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) durchgeführten  Fremdsprachenevaluation in den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG liegen vor. Die BKZ stellt fest, dass der Lernerfolg in Französisch im Vergleich zu den erfreulichen Resultaten in Englisch unbefriedigend sei.
Bewegung und Sport
Schulweg

Velo-Initiative eingereicht

01.03.2016 – Mit 105’000 gesammelten Unterschriften ist die Velo-Initiative heute bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht worden. Hinter dem Anliegen, den Velo-Verkehr im Alltag und in der Freizeit zu stärken, steht ein breit abgestütztes Komitee, darunter auch der LCH.
Fremdsprachen
Standespolitik

Nur eine Fremdsprache an der Primarschule

26.02.2016 – Die Zürcher Lehrpersonenverbände ZLV, ZKM und SekZH haben heute die kantonale Volksinitiative «Mehr Qualität – eine Fremdsprache an der Primarschule» mit 9270 Unterschriften eingereicht. Damit zielen sie auf eine bessere Abfolge des Fremdsprachenerwerbs in der Schule ab.
Medien und Informatik

Medienkompetenz für unter 12-Jährige

05.01.2016 – Die neue Informationsbroschüre «Es war einmal...Das Internet» der Schweizerischen Kriminalprävention richtet sich an Eltern von unter 12-Jährigen mit dem Ziel, dass diese damit ihre jüngeren Kinder beim Entdecken des Internets begleiten.
Fremdsprachen

«Systematic review» zum Fremdsprachenlernen

12.11.2015 – Bund und Kantone haben über die Schweizerische Koordinationskonferenz für Bildungsforschung eine systematische Übersichtsarbeit zum gleichzeitigen Erlernen mehrerer Fremdsprachen in der Schule in Auftrag gegeben. Diese hat gezeigt, dass es derzeit keine Forschungsevidenz gibt, die eine Veränderung des EDK-Sprachenmodells nahe legen würde.
Bewegung und Sport
Klassenlager

Schneesportlager à la carte

30.10.2015 – Die Schneesportinitiative Schweiz GoSnow.ch startet in die erste Wintersaison. Sie vereinfacht die Organisation von Schneesporttagen und –lagern für Schulen und Lehrpersonen und bietet in verschiedenen Regionen der Schweiz pfannenfertige Angebote von der Unterkunft über Verpflegung, Transport bis zur Miete von Sportgeräten.
Bewegung und Sport

Sport trotz leichter Krankheit oder Verletzung

29.10.2015 – Das Projekt «activdispens.ch – Bewegen trotz Sportdispens» bietet Sportlehrpersonen ein Instrument, um teilzeitdispensierte Kinder und Jugendliche in angepasstem Rahmen in den Schulsport zu integrieren. Es wurde am 23. Oktober anlässlich des Schweizerischen Sportmedizin Kongresses ausgezeichnet. 
Fremdsprachen
Harmonisierung

Provoziert Thurgau Bundesintervention?

28.09.2015 – Nun ist es klar: Im Kanton Thurgau wird Französisch ab Sommer 2017 erst ab der 7. Klasse unterrichtet, Englisch weiterhin ab der 3. Klasse. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, bedauert die Abkehr vom Sprachenkompromiss der EDK. Für Nationalrat Matthias Aebischer ist der Zeitpunkt für ein Eingreifen des Bundes gekommen. 
Politische Bildung

Neue Präsidentin von «Schulen nach Bern»

21.09.2015 – Regine Aeppli, ehemalige Bildungsdirektorin des Kantons Zürich, übernimmt neu das Präsidium vom Verein «Schulen nach Bern». Seit 2009 leistet der Verein mit dem gleichnamigen Projekt einen wichtigen Beitrag zur staatskundlichen Bildung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarschulstufe I. 
Positionspapiere
Fremdsprachen

Förderung des Sprach- und Kulturaustauschs in den Landessprachen

28.08.2015
Medienmitteilungen
Bildungspreise
Fremdsprachen

Preis für die Zwei- und Mehrsprachigkeit 2015 geht an LCH und SER für ihren Einsatz zugunsten der Landessprachen in den Schulen

28.08.2015
Bildungstag
Fremdsprachen
Harmonisierung
Standespolitik

Schweizer Bildungstag 2015

28.08.2015 – «Wie viel Bund braucht die Bildung?» lautete das Thema des diesjährigen Schweizer Bildungstages, der von den beiden grossen Berufsverbänden der Schweizer Lehrpersonen, LCH und SER, durchgeführt wurde. Die Veranstaltung von und für Bildungsexperten fand am 28. August 2015 im Hotel Schweizerhof in Bern statt.
Politische Bildung

easyvote Polittalk für Schulen

05.08.2015 – Das persönliche Gespräch ist ein wichtiger Antriebsfaktor zur politischen Beteiligung. Das von easyvote und allen Jungparteien realisierte Projekt Polittalk ermöglicht es Lehrpersonen, junge Politikerinnen und Politiker im Vorfeld der nationalen Wahlen im Oktober 2015 zu Diskussionsrunden einzuladen.
Sexualkunde

Keine Abstimmung über Sexualkundeunterricht

15.07.2015 – Das Komitee der Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» zieht seine Initiative zurück. Der Zweck sei bereits erfüllt worden, heisst es in der Medienmitteilung vom 14. Juli 2015. Das Komitee wird nun in den «Verein Schutzinitiative» umgewandelt. Er soll die Entwicklung des Sexualkundeunterrichts überwachen. 
Stellungnahmen
Fremdsprachen
Harmonisierung
Schulentwicklung

Stellungnahme LCH und SER: Schulharmonisierung Schweiz – Wichtiger Meilenstein erreicht

01.07.2015
Fremdsprachen
Qualität

Unterrichtsqualität ausschlaggebend

24.06.2015 – Der Sprachenunterricht auf der Primarstufe ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Darüber, wieviele Sprachen gelehrt werden sollen und zu welchem Zeitpunkt mit dem Unterricht begonnen werden soll, herrscht Uneinigkeit. Eine Studie der PH Zürich zeigt die Wichtigkeit der Unterrichtsqualität für den Erwerb der Fremdsprachen auf.
Positionspapiere
Fremdsprachen
Harmonisierung

Delegiertenversammlung LCH 2015: Lehrerschaft erwartet Klärung der Fremdsprachensituation

13.06.2015
Medienmitteilungen
Fremdsprachen

Lehrerschaft erwartet Klärung der Fremdsprachensituation

13.06.2015
Fremdsprachen
Harmonisierung

DV 2015: Fremdsprachensituation muss geklärt werden

13.06.2015 – Die diesjährige Delegiertenversammlung des LCH vom 13. Juni in Biel stand ganz im Zeichen des Fremdsprachenunterrichts. Vor dem Hintergrund der noch immer nicht erzielten Harmonisierung hat der LCH eine Resolution verabschiedet, worin er die EDK auffordert, die Umsetzungsprobleme ernst zu nehmen und die Forderungen seitens LCH und SER zu berücksichtigen.
Bewegung und Sport

Jugend+Sport erhält Nachtragskredit

12.06.2015 – Die Kürzung der J+S-Beiträge per August 2015 durch das Bundesamt für Sport (BASPO) wird hinfällig. Nach dem Ständerat hat am 11. Juni auch der Nationalrat einen Nachtragskredit von 17 Mio. Franken bewilligt. Die Kinder- und Jugendverbände sind erfreut über den Entscheid.
Sexualkunde

Sexualkunde soll Sache der Kantone bleiben

02.06.2015 – Der Ständerat sprach sich am 1. Juni in einer Debatte deutlich gegen die Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» aus. Die kleine Kammer lehnt damit ab, dass Sexualerziehung zur alleinigen Sache der Eltern werden soll.
Positionspapiere
Integrität
Sexualkunde

Kinder und Jugendliche nicht schutzlos ausliefern!

01.05.2015
Fremdsprachen

«Setzen wir auf Französisch»

12.03.2015 – Vor dem Hintergrund der erst soeben abgelehnten Fremdspracheninitiative in Nidwalden analysiert Hans Fahrländer in seinem Beitrag «Setzen wir auf Französisch» die Fremdsprachendebatte und formuliert Leitlinien, die für die kommenden Monate zielführend sein könnten.
Fremdsprachen

Fremdspracheninitiative abgelehnt

09.03.2015 – Die kantonale Volksinitiative zur Teilrevision des Volksschulgesetzes betreffend Sprachunterricht auf der Primarstufe wurde am 8. März 2015 von der Nidwaldner Stimmbevölkerung abgelehnt. Damit werden an der Primarschule weiterhin zwei Fremdsprachen unterrichtet. Die EDK ist erfreut über die Ablehnung.
Bewegung und Sport
Schulweg

Lancierung der Velo-Initiative

05.03.2015 – Die Velo-Initiative will den Veloverkehr in Alltag und Freizeit stärken. Damit sollen die begrenzten Verkehrsressourcen optimal genutzt werden, im Interesse aller Verkehrsteilnehmenden. Deshalb muss Veloförderung auch zur Bundessache werden. Die Trägerschaft, darunter auch der LCH, lanciert heute in Bern die Velo-Initiative.
Fremdsprachen

Bund legt mögliche Gesetzesregelung zum Sprachenunterricht vor

23.02.2015 – Im Streit um den Fremdsprachenunterricht kann der Bund den Kantonen unter Umständen vorschreiben, die Kinder bereits in der Primarschule in einer zweiten Landessprache zu unterrichten. Nicht festlegen darf er jedoch, welches die erste Fremdsprache ist.
Fremdsprachen

Abstimmung zur Fremdspracheninitiative

20.02.2015 – Am 8. März wird in Nidwalden über die Fremdspracheninitiative der SVP abgestimmt. Sie verlangt, dass in der Primarschule nur noch eine Fremdsprache unterrichtet wird. Bei Annahme der Initiative würden die Schülerinnen und Schüler des Kantons künftig erst ab der siebten Klasse Französisch lernen.
Sexualkunde

Streit um Sexualkundeunterricht – Wie weiter?

16.01.2015 – Das Bundesgericht hat Ende November 2014 entschieden: Alle Kinder müssen in Basel zum Sexualkundeunterricht. Zwei Familien hatten auf gerichtlichem Weg erreichen wollen, dass ihre Kinder dem Unterricht fernbleiben. Vorausgegangen war ein langer Rechtsstreit. 2016 soll nun eine entsprechende Initiative vors Volk kommen.
Fremdsprachen
Volksabstimmung
Zyklen

Bündner Fremdspracheninitiative ungültig?

20.12.2014 – Die Fremdsprachendebatte geht weiter. Nachdem in zahlreichen Deutschschweizer Kantonen Bestrebungen für nur eine Fremdsprache auf der Primarschule im Gange sind und auf Bundesebene gar mit einem Machtwort gedroht wurde, will nun die Bündner Regierung die Fremdspracheninitiative in ihrem Kanton für ungültig erklären lassen.
Stellungnahmen
Fremdsprachen
Schulfächer

Stellungnahme von LCH und SER zum Stand der Umsetzung des EDK-Sprachenkonzepts

31.10.2014
Fremdsprachen

EDK-Aussprache zum Sprachenunterricht

31.10.2014 – Die Vorstellungen, wie der Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe zu gestalten sei, unterscheiden sich innerhalb der Kantone stark. Heftige Debatten wurden geführt und Initiativen lanciert, die teils bereits zustande kamen. Vor diesem Hintergrund hat die EDK eine Aussprache zum Sprachenunterricht geführt. 
Fremdsprachen

«Die Hoheit der Kantone ist gewahrt»

22.10.2014 – Vor dem Hintergrund des anhaltenden Sprachenstreits und dem steigenden Druck seitens Bund, macht Hans Ambühl, Generalsekretär der Erziehungsdirektorenkonferenz, im Interview mit der NZZ klar, dass die Hoheit der Kantone gewahrt sei und die Umsetzung des Lehrplans 21 nicht zwingend sei, um dem HarmoS-Konkordat zu entsprechen. 
Fremdsprachen

Wird der Bund intervenieren?

08.10.2014 – Soll der Bund in die kantonale Bildungshoheit eingreifen, falls die Kantone den Französischunterricht auf der Primarstufe abschaffen wollen? Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SRR hat hierzu eine Umfrage mit sämtlichen 246 National- und Ständeräten durchgeführt, aus der eine klare Tendenz hervorgeht. 
MINT

MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz

01.10.2014 – Die Schweiz weist einen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auf. Damit einher geht das fehlende Interesse der Jugendlichen an diesen Fächern. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz nahmen dies zum Anlass für eine empirische Untersuchung.
Stellungnahmen
Integrität
Politische Bildung

Stellungnahme von LCH und SER zum « Lehrer-Pranger » der JSVP

29.09.2014
Politische Bildung

Bund soll «Schulen nach Bern» unterstützen

28.09.2014 – Das Projekt «Schulen nach Bern» ist ein anerkannter Beitrag zur Förderung der politischen Bildung auf der Sekundarschulstufe. Mit einem Vorstoss für einen finanziellen Beitrag des Bundes will Nationalrätin Viola Amherd nun die Fortführung des Projekts sicherstellen.
Fremdsprachen

5 Änderungsvorschläge für das «3/5»-Modell

24.09.2014 – Die kontrovers diskutierte Debatte um den Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe bringt das Modell «3/5» der EDK ins Wanken. Vor diesem Hintergrund nennt Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, gegenüber dem Tages-Anzeiger 5 Änderungsvorschläge, die den Widerstand in den Kantonen besänftigen und das EDK-Modell retten könnten.
Fremdsprachen

«Ich weiss, dass ich nichts weiss!»

23.09.2014 – Die neue Metastudie «Alter und schulisches Fremdsprachenlernen» des Nationalen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (KFM) in Freiburg liefert einen Überblick über den Forschungsstand zum früheren od. späteren Sprachenunterricht. Sie bringt spannende Erkenntnisse, aber keine Antworten auf die in der Schweiz aktuell brennenden Fragen.
Stellungnahmen
Fremdsprachen
Mittelschule

Anhörung zu den Empfehlungen der EDK zur Förderung des Italienischen an den Schweizer Gymnasien

22.09.2014
Referate
Fremdsprachen

Gegen die Abschaffung des Frühfranzösisch

16.09.2014
Fremdsprachen

Landessprache oder Englisch?

16.09.2014 – Landessprache oder Englisch als erste Fremdsprache auf der Primarstufe? In der «Arena» vom 12.09.2014, erläutert Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, den wichtigen Beschluss der beiden Dachverbände LCH und SER. In einer Konsultativ-Abstimmung habe man sich klar für eine Landessprache als erste Fremdsprache ausgesprochen.
Fremdsprachen

Landessprache hat Vorrang

12.09.2014 – Als erste Fremdsprache in der Primarschule sollen Schülerinnen und Schüler eine Landessprache lernen. Dies beschlossen die Dachverbände der Lehrerinnen und Lehrer der Deutschschweiz und der Romandie LCH und SER in einer Konsultativ-Abstimmung an der gemeinsamen Präsidienkonferenz vom 10. September 2014 in Bern.
Fremdsprachen
Volksabstimmung

Luzern: Initiative kommt zustande

08.09.2014 – Die Volksinitiative für nur eine Fremdsprache auf der Primarstufe ist im Kanton Luzern zustande gekommen. Von den notwendigen 4000 Unterschriften sind bereits 5000 zusammengekommen. Am 17. September wird die Initiative offiziell eingereicht. 
Abbaumassnahmen
Fremdsprachen
Lehrermangel

«Les langues nationales doivent être prioritaires»

05.09.2014 – «Die Landessprachen sollten Vorrang haben», sagt Georges Pasquier, Präsident des Westschweizer Lehrerverbands SER, angesichts des Thurgauer Entscheids zum Französischunterricht auf der Primarstufe. Im Interview mit dem Migros-Magazin spricht er über Lehrermangel, Sparpolitik und Fremdsprachenunterricht.  
Standpunkte
Fremdsprachen

Ist der Sprachfrieden bedroht?

02.09.2014
Fremdsprachen

NW: Regierungsrat will Frühfranzösisch abschaffen

28.08.2014 – Die Nidwaldner Regierung hat sich dafür ausgesprochen, den Französischunterricht auf der Primarstufe abzuschaffen. Im Gegenzug sollen auf der Oberstufe mehr Lektionen für das Französisch zur Verfügung gestellt und ein Sprachaufenthalt verbindlich eingeführt werden. 
Berufliche Orientierung
SwissSkills

Einblicke in die Berufswelt

21.08.2014 – Die SwissSkills Bern vom 17. bis 21. September 2014 bieten Schülerinnen und Schülern der Volksschule, Berufsfach- und Mittelschule spannende Einblicke in die vielfältige Berufswelt. Über das Online-Vorbereitungstool können sich Schulklassen optimal auf den Besuch der 1. Schweizer Berufsmeisterschaften vorbereiten.
Fremdsprachen

Romandie und Tessin kritisieren Thurgauer Entscheid scharf

16.08.2014 – Der Entscheid des Thurgauer Parlaments, Französisch erst auf Sekundarschulstufe zu unterrichten, hat in der Romandie und im Tessin heftige Kritik hervorgerufen. Die Konferenz des Bildungswesens der lateinischen Schweiz (CIIP) will notfalls den Bund anrufen.
Fremdsprachen

Thurgau: Neues Sprachenkonzept

14.08.2014 – Mit 71 zu 49 Stimmen wurde am vergangenen Mittwoch die Thurgauer Regierung damit beauftragt, das kantonale Fremdsprachenkonzept zu überarbeiten. Für die Primarstufe heisst das: Das Frühfranzösisch wird weichen, das Englische bleiben. 
Berufliche Orientierung
Gleichstellung der Geschlechter

Nationaler Zukunftstag 2014

31.07.2014 – Am 13. November begleiten Mädchen und Jungen ihre Eltern einen Tag lang bei der Arbeit und erweitern ihren Berufswahlhorizont. Zahlreiche Spezialprogramme bieten Mädchen praktische Einblicke in die Bereiche Bau, Technik, Informatik sowie Handwerk und Jungen in die Bereiche Betreuung, Pflege, Schule und Sozialpädagogik.
Fremdsprachen

Holländisch lernen im Schlaf

22.07.2014 – Eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Studie an den Universitäten Zürich und Freiburg zeigt nun, dass sich Studierende deutscher Sprache besser an die Bedeutung von neu gelernten holländischen Wörtern erinnern, wenn sie die Wörter im Schlaf noch einmal zu hören kriegen.
Berufliche Orientierung
SwissSkills

Vorbereitungstool für Klassen

21.07.2014 – Ob Volksschüler, Berufsfachschülerin oder Gymnasiast: Die SwissSkills Bern 2014 bieten allen etwas im Hinblick auf ihre berufliche Entwicklung. Viele Schulklassen haben sich deshalb für einen Besuch in Bern angemeldet. Sie können sich mit einem Online-Tool optimal vorbereiteten.
Fremdsprachen
Mittelschule

Italienisch am Gymnasium stärken

11.07.2014 – Die Kantone wollen den Italienischunterricht an den Schweizer Gymnasien stärken. Die EDK eröffnet die Anhörung zu Empfehlungen zur Förderung des Italienischen als dritte Landessprache an Schweizer Gymnasien. Mit der Vermittlung von kulturellen und sprachlichen Kompetenzen in den Landessprachen leistet die Schule.
Fremdsprachen

Gemeinsame Fremdsprachen-Strategie

17.04.2014 – An der Präsidentenkonferenz vom 12. April 2014 hat Georges Pasquier, Präsident des SER, in seiner Ansprache betont, wie zentral das Lernen einer Landessprache für Schülerinnen und Schüler sei. Gemeinsam mit dem LCH, der eine einheitliche Regelung des Fremdsprachenunterrichts auf Primarstufe fordert, wird nun eine Stellungnahme ausgearbeitet.
Sexualkunde
Volksabstimmung

Sexualkundeunterricht: Bundesrat gegen Volksinitiative

09.04.2014 – Am 17. Dezember 2013 wurde die Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» mit 110'040 gültigen Unterschriften eingereicht. Sie richtet sich gegen die heute gültige Praxis in der Primarschule. Der Bundesrat empfiehlt, die Volksinitiative abzulehnen.
Fremdsprachen

Zürich: Französisch bleibt Pflicht

06.03.2014 – GLP, EVP und EDU haben in einem Vorstoss gefordert, den Französischunterricht für Schülerinnen und Schüler der Stufen Sek B und C fakultativ zu erklären. Der Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverband ZLV unterstützt diesen Vorstoss. Bei den übrigen Parteien im Kantonsrat stiess der Vorstoss hingegen auf keine Zustimmung.
Fremdsprachen

Nur noch Englisch an der St. Galler Primarschule?

27.02.2014 – Heute lernen die Primarschülerinnen und -schüler des Kantons St. Gallen Englisch ab der dritten und Französisch ab der fünften Klasse. Dies sei zu viel, meint die SVP-Fraktion des Kantonsrats. Auf der Primarstufe soll zukünftig nur noch Englisch unterrichtet werden, fordert sie deshalb in einer am Mittwoch eingereichten Interpellation.
Fremdsprachen

Schaffhausen: Nur noch eine Fremdsprache?

18.02.2014 – Der Schaffhauser Kantonsrat verlangt, dass in der Primarschule nur noch eine Fremdsprache unterrichtet wird. Dies hat das Parlament mit 29 zu 15 Stimmen entschieden. Damit unterstützt der Kantonsrat das Anliegen des Grünliberalen Heinz Rether gegen den Willen der Regierung.
Fremdsprachen

Fremdsprachen-Debatte geht weiter

14.02.2014 – Der Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe wird in der Zentralschweiz intensiver denn je diskutiert. Der Kanton Luzern sammelt Unterschriften für nur eine Fremdsprache, der Kanton Zug führt eine Evaluation zum gesamten Fremdsprachenunterricht durch und in Nidwalden wird eine Initiative lanciert.
Fremdsprachen

«Urnermodell ist prüfenswert»

12.02.2014 – Der Druck auf den Unterricht zweier Fremdsprachen in der Primarschule nimmt zu. Immer mehr Kantone fordern eine Auflösung des Modells. Weshalb es wichtig sei, die Resultate zur Harmos-Einführung zunächst abzuwarten und welches Fremdsprachenmodell interessant sei, erzählt Beat W. Zemp.
Fremdsprachen

Sind zwei Fremdsprachen zu viel?

06.02.2014 – Überfordert der Unterricht zweier Fremdsprachen die Primarschüler? Das will der Kanton Zug herausfinden. Angeordnet vom Kantonsrat wird nun eine umfassende Evaluation zum gesamten Fremdsprachenbereich und insbesondere zum Frühfranzösisch auf der Primarstufe durchgeführt. 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE-Charta 2013

20.12.2013 – Nachhaltige Entwicklung ist für Bund und Kantone ein Verfassungsauftrag. Vor diesem Hintergrund haben die EDK und der Bund als Beitrag zur UNO-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) den Massnahmenplan 2007 – 2014 formuliert.
Stellungnahmen
Fremdsprachen

Erklärung der GL LCH zum Fremdsprachenunterricht

02.12.2013
Positionspapiere
Technisches Gestalten
Textiles Gestalten

Positionspapier textiles & technisches Gestalten: Unterrichtsqualität langfristig sichern!

06.07.2013
Positionspapiere
Fremdsprachen

LCH Delegiertenversammlung 2013: Fremdsprachenunterricht

15.06.2013
Medienmitteilungen
Fremdsprachen

LCH-Delegiertenversammlung 2013

15.06.2013
Stellungnahmen
Bewegung und Sport

Anhörungsantwort Gebührenverordnung BASPO

23.08.2012
Medienmitteilungen
Musikalische Bildung
Schulfächer

Kinder und Jugendliche in ihrer musikalischen Bildung fördern – der LCH sagt Ja zum neuen Verfassungsartikel "Musikalische Bildung"

16.08.2012
Stellungnahmen
Bewegung und Sport

Verordnung des Bundesamts für Sport zur Förderung von Sport und Bewegung / Projekte

22.12.2011
Stellungnahmen
Gewalt
Integrität
Pädophilie
Sexualkunde

Stellungnahme der GL LCH: Unaufgeklärte Kinder sind ausgeliefert

30.08.2011
Stellungnahmen
MINT

Deutschschweizer Lehrerausbildung auf dem Prüfstand

15.04.2010
Stellungnahmen
Berufliche Orientierung
Lehrmittel
Lehrplan

Berufswahlunterricht auf der Sekundarstufe

17.08.2009
Positionspapiere
Berufsbildung
MINT

Positionspapier Fachkräftemangel in der Berufsbildung

27.01.2009
Stellungnahmen
Bewegung und Sport
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Haftung
Social Media

Stellungnahme der GL LCH zum Schulischen Schwimmunterricht

15.09.2008
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Fremdsprachen

Stellungnahme des LCH zur EDK-Vorlage: «Leitlinien Sprachkompetenzniveaus in der Grundausbildung der Lehrkräfte der obligatorischen Schule»

12.11.2007
Medienmitteilungen
Medien und Informatik

LCH Delegiertenversammlung 2007

09.06.2007
Medienmitteilungen
Fremdsprachen
Harmonisierung

HarmoS: Fremdsprachen-Abfolge regeln, Kosten offenlegen

04.12.2006
Medienmitteilungen
Fremdsprachen

Sprachenpolitik: Misere unverändert

26.02.2006
Medienmitteilungen
Fremdsprachen

Wenn zwei Fremdsprachen an der Primarschule, dann richtig!

10.02.2006
Referate
Arbeitsmarkt
Berufliche Orientierung
Berufseinstieg

Zur Problematik der Jugendarbeitslosigkeit aus der Sicht des Bildungswesens

15.06.2005
Stellungnahmen
Fremdsprachen
Lehrplan

Gelingensbedingungen

30.09.2004
Stellungnahmen
Fremdsprachen
Lehrplan

Beschluss der LCH Delegiertenversammlung 2004

12.06.2004
Stellungnahmen
Fremdsprachen

Der LCH zum EDK-Beschluss

31.03.2004
Stellungnahmen
Fremdsprachen

DV-Resolution: LCH-Thesen zur Schulkoordination Bund – EDK

15.06.2002
Stellungnahmen
Ausbildung von Lehrpersonen
Bewegung und Sport

LCH-Stellungnahme

22.06.2001
Stellungnahmen
Fremdsprachen

Für eine mehrsprachige Bildung, die wirkungsvoll und koordiniert ist

26.03.2001
Stellungnahmen
Fremdsprachen

Fremdsprachenunterricht

30.10.2000
Stellungnahmen
Fremdsprachen

Resolutionen der DV 2000

24.06.2000