Themen A-Z

Schulische Integration

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Schulische Integration

Assistenzen im Unterricht sind keine Selbstläufer

03.10.2022 – Im Schulalltag werden vermehrt Assistenzpersonen zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt. Ein Forschungsprojekt hat diese Praxis untersucht. Erkenntnisse mit Tipps und Fallbeispielen wurden nun in einem Praxisheft zusammengefasst.
Schulische Integration

Assistenzen im Unterricht sind keine Selbstläufer

03.10.2022 – Im Schulalltag werden vermehrt Assistenzpersonen zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt. Ein Forschungsprojekt hat diese Praxis untersucht. Erkenntnisse mit Tipps und Fallbeispielen wurden nun in einem Praxisheft zusammengefasst.
Heilpädagogik
Inklusion
Schulische Integration

Integratives Schulmodell: Bündner Lehrpersonen fordern Anpassungen

08.06.2022 – Eine Umfrage des Verbands Lehrpersonen Graubünden LEGR zeigt: Die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer beurteilt das integrative Schulmodell positiv. Trotzdem fordern sie Verbesserungen. Die integrative Förderung sei besonders für die Oberstufe schwierig.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Geflüchtete Kinder
Qualität
Schulische Integration

Ukrainekrieg: Schulen müssen pragmatisch sein

13.05.2022 – Bei einem Onlineaustausch teilen Lehrpersonen erste Erfahrungen im Umgang mit geflüchteten ukrainischen Kindern. Onlineplattformen, Klassenassistenzen oder alltagsnaher Unterricht bewähren sich. Perfektion ist fehl am Platz.
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Bis zu 1000 Schulklassen – die Schule braucht Unterstützung

04.04.2022 – Bis Ende Jahr könnten Kinder für bis zu tausend Schulklassen aus der Ukraine in die Schweiz gelangen. Die schulische Integration braucht für diese Herausforderung Unterstützung von allen Seiten.
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Schulbarometer: Umgang mit Krieg und Frieden

28.03.2022 – Welche Erfahrungen machen Lehrpersonen derzeit im Umgang mit Krieg und Frieden im Unterricht und im Schulleben? Wie fügen sich die ankommenden geflüchteten Kinder und Jugendliche in den Klassenverbund oder ins Schulhaus ein? Die Pädagogische Hochschule Zug lädt zum Erfahrungsaustausch – und publiziert laufend Ergebnisse.
Standpunkte
Heilpädagogik
Schulische Integration
Sonderschulen

Abschied vom überholten Begriff der Regelklasse

Porträtfoto von Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH
29.06.2021 – Die Regelklasse. Der Begriff findet sich in den Medien, bei manchen Politikern und in Dokumenten der Volksschulämter. Doch was ist eine Regelklasse? 
Gleichstellung der Geschlechter
Kindertagesstätten (Kitas)
Schulische Integration
Sessionen
Sucht

Wintersession 2020: Weniger Jugendschutz, mehr Lohngleichheit

18.12.2020 – In der Wintersession hat der Nationalrat die Werbe- und Sponsoringeinschränkungen im Tabakproduktegesetz gelockert. Zudem hat er zwei Vorstösse zur Förderung der Lohngleichheit angenommen. Derweil will der Ständerat öffentlichen Kitas nun doch mit Corona-Finanzhilfen unter die Arme greifen. 
Anstellungsbedingungen
Frühförderung
Lehrermangel
Schulische Integration

Deutschförderung vor dem Kindergarten ansetzen

03.02.2020 – Über den Lehrermangel oder Anstellungsbedingungen hat Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, in einem Interview mit der SRF-Tagesschau gesprochen. Sie befürwortete eine obligatorische frühe Deutschförderung: «Kommen die Kinder mit einem Defizit in den Kindergarten, dann können wir dies in der Schule nicht mehr aufholen.» Mehr
Frühförderung
Schulische Integration

Sprache vor Einschulung fördern

19.08.2019 – In einem Interview befürwortet der Bildungspolitiker Christoph Eymann die schweizweite Einführung von Sprachförderkursen für Kinder ohne genügend Deutschkenntnisse, bevor sie eingeschult werden. Der LCH unterstützt diese Forderung zur Frühförderung und sieht den Bund in der Pflicht.
Standpunkte
Bildungsausgaben
Heilpädagogik
Schulische Integration

Ein JA zur seriösen Ressourcierung der integrativen Schule

02.07.2019
Heilpädagogik
Schulische Integration

Mit Spiel Sprachkompetenz aufbauen

06.03.2019 – Der 6. März ist der europäische Tag der Logopädie. Der Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband (DLV) widmet den diesjährigen Tag dem Motto «Spielen in der Logopädie». In einer Pressemitteilung weist er auf die wichtige Rolle des Spiels in der Therapie hin.
Frühförderung
Schulische Integration

Wer sein Kind nicht frühzeitig integriert, soll zahlen

13.02.2019 – Das Kantonsparlament Thurgau möchte, dass Eltern, die sich vor Schuleintritt zu wenig um die Integration ihrer Kinder bemühen, für Deutschunterricht oder Dolmetscher bei Elterngesprächen bezahlen müssen. Dafür hat es eine Motion verabschiedet, die den Regierungsrat mit einer Standesinitiative beauftragt. 
Positionspapiere
Schulische Integration

Förderung von Begabungspotenzialen als Grundauftrag aller Schulstufen

24.11.2018
Leitfäden
Heilpädagogik
Inklusion
Schulische Integration

Checkliste LCH für die integrative Schule, 2018

05.06.2018
Berufsbildung
Schulische Integration

Quote von 95 Prozent nicht erreicht

25.01.2018 – 2015 erwarben 91 Prozent der Jugendlichen bis zum 25. Altersjahr einen Abschluss der Sekundarstufe II. Je nach Geschlecht, Migrationsstatus und Region bestehen aber grosse Unterschiede. Dies hat eine Längsschnittanalyse des Bundesamts für Statistik ergeben. Damit wurde das bildungspolitisch angestrebte Ziel von 95 Prozent verpasst.
Eltern
Exkursion
Klassenlager
Schulische Integration

Kostenbeteiligung der Eltern nicht zulässig

03.01.2018 – Der Kanton Thurgau wollte mit zwei Regelungen im Volksschulgesetz die Eltern dazu verpflichten, Beiträge für Deutschkurse sowie für Exkursionen und Lager ihrer Kinder zu bezahlen. Das Bundesgericht hat nun die Bestimmungen aufgehoben, da sie mit der Bundesverfassung unvereinbar sind. Der LCH begrüsst den Entscheid.
Datenschutz
Digitalisierung
Eltern
Inklusion
Schulische Integration

«Schule muss Fenster öffnen»

22.08.2017 – Elternarbeit, schulische Integration, Digitalisierung – dies sind nur drei Themen, die in der Sendung «Focus» auf Radio SRF 3 am 21. August 2017 diskutiert wurden. Zu Gast bei Moderator Dominic Dillier war Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. 
Abbaumassnahmen
Anstellungsbedingungen
Chancengleichheit
Entlastung von Lehrpersonen
Schulische Integration

«Die Volksschule ist ein Abbild der Gesellschaft»

14.08.2017 – Braucht es vor allem mehr Geld, damit die Volksschule ihre hohe Qualität halten kann? Wie wird Chancengerechtigkeit gefördert? In einem grossen Interview mit dem Magazin des «Sonntagsblick» beantwortet Marion Heidelberger, Vizepräsidentin LCH, diese und weitere Fragen rund um aktuelle Entwicklungen in der Volksschule. 
Abbaumassnahmen
Berufsbildung
Inklusion
Schulische Integration
Standespolitik

Abbau in Bern trifft Bildung hart

04.07.2017 – Vor Kurzem hat die Berner Regierung darüber informiert, wie sie die Abbaumassnahmen zur Entlastung des Kantonsbudgets umsetzen möchte. Die Vorschläge treffen den Bildungsbereich hart. Für den Verband Bildung Bern besonders stossend sind die Abbaupläne bei der Integration, der individuellen Förderung und in der Berufsbildung. 
Berufsbildung
Schulische Integration

Lehrstellenportal für Jugendliche mit einem Handicap

22.07.2016 – Durch die neue Online-Lehrstellenbörse «Lehre + Handicap» müssen Jugendliche ihr Handicap nicht verstecken oder verschweigen. Sie finden Lehrbetriebe, welche ihre Fähigkeiten nutzen, anerkennen und fördern.
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Migration
Schulische Integration

Integration von zugewanderten Jugendlichen

29.06.2016 – Die Zahl der 16- bis 25-Jährigen, die spät zugewandert sind und das Schweizer Schulsystem nicht durchlaufen haben, nimmt zu. Dies stellt das Bildungssystem vor grosse Herausforderungen. Die EDK kündigt an, Verhandlungen mit dem Bund zur Finanzierung von Integrations- und Schulungsmassnahmen aufzunehmen.
Chancengleichheit
Schulische Integration

Rassismus in der Schule

16.06.2016 – Wie wird in der Schule Toleranz gefördert und Rassismus bekämpft? Die aktuelle Ausgabe des «Tangram», des Bulletins der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR, widmet sich der Schule und zeigt auf, was bereits unternommen wurde und wo es noch Handlungsbedarf gibt. 
Integrität
Religion
Schulische Integration

Schule darf Händedruck einfordern

27.05.2016 – Trotz Religionsfreiheit können die Baselbieter Schulen einen Händedruck einfordern und die Sanktionsmöglichkeiten des Bildungsgesetzes anwenden. Zu diesem Schluss kommt die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) im Rahmen einer rechtlichen Prüfung für die Sekundarschule Therwil.
Fremdsprachen
Frühförderung
Schulische Integration
Standespolitik

Sollen Eltern für die Frühförderung bezahlen?

13.04.2016 – Die Kantone Thurgau und Luzern sind nicht mehr bereit, in jedem Fall die Zusatzkosten für Deutschunterricht für fremdsprachige Schülerinnen und Schüler zu tragen. Im Kanton Thurgau haben vier Personen Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht. Der LCH begrüsst es, dass das Bundesgericht nun Klarheit schaffen muss. 
Integrität
Religion
Schulische Integration

Verweigerung des Händeschüttelns

05.04.2016 – Zwei muslimische Sekundarschüler in Therwil BL weigerten sich über Monate, ihrer Lehrerin die Hand zu geben. Die Schulleitung fasste den Beschluss, die Jugendlichen generell vom Händeschütteln zu dispensieren. So entstehe zumindest keine Diskriminierung. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, kritisiert den Entscheid.
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Geflüchtete Kinder und Jugendliche

17.03.2016 – Am vierten Treffen des Forums profilQ vom 2. März 2016 haben sich Fachpersonen über die Herausforderungen ausgetauscht, denen sich die Schulen angesichts der vielen Flüchtlingskinder zu stellen haben. Das Papier «Geflüchtete Kinder und Jugendliche» fasst die Erfahrungen zusammen und formuliert Fragen, die es noch zu klären gilt.
Religion
Schulische Integration

Verbot von Kopfbedeckungen an Schulen?

24.02.2016 – Die Walliser SVP hat am 22. Februar 2016 eine Initiative eingereicht, die das Tragen von Kopfbedeckungen an Schulen verbieten will. Nach Ansicht von Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, sei ein juristischer Konflikt vorprogrammiert.
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Inklusion
Schulische Integration

Stellungnahme Geschäftsleitung LCH: Durchsetzungsinitiative gefährdet Integration

27.01.2016
Migration
Schulische Integration
Standespolitik
Volksabstimmung

Durchsetzungsinitiative gefährdet Integration

27.01.2016 – Am 28. Februar 2016 stimmen die Schweizer Bürgerinnen und Bürger über die SVP-Initiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer» ab. Die Geschäftsleitung des LCH lehnt die Initiative entschieden ab, weil sie unverhältnismässig, undemokratisch und ungerecht ist. Zudem  gefährdet sie die Integration in unserem Land.
Heilpädagogik
Schulische Integration

Umfrage zur Schulischen Integration

18.01.2016 – Eine von den Lehrpersonen Graubünden (LEGR) im Frühling 2015 durchgeführte Umfrage bei Heilpädagoginnen und Heilpädagogen zur Schulischen Integration hat ergeben, dass die Zusammenarbeit mit den Klassenlehrpersonen mehrheitlich als zielführend und bereichernd wahrgenommen werde.
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Flüchtlingskinder: Schulen sind gefordert

14.01.2016 – Unter den mehreren tausend Flüchtlingen, die monatlich in die Schweiz kommen, sind zunehmend auch viele Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen kommen aus Kriegsgebieten. Viele sind unbegleitet. Das stellt die Schulen vor grosse Herausforderungen. Coopzeitung hat mit Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, gesprochen. Mehr
Standpunkte
Heilpädagogik
Schulische Integration

Mehr Ressourcen für eine erfolgreiche Umsetzung der Schulischen Integration!

22.12.2015
Positionspapiere
Geflüchtete Kinder
Schulische Integration

Positionspapier LCH – SER: Flüchtlingskinder integrieren

16.12.2015
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Migration
Schulische Integration

Flüchtlingswelle: Was heisst das für Schulen?

06.10.2015 – Die grossen Flüchtlingsströme in Europa haben auch Auswirkungen auf die Schulen. Die Lehrerdachverbände LCH und SER als auch der Verband Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE fordern Unterstützung und die Bereitstellung notwendiger Ressourcen.
Lehrmittel
Schulische Integration

Lehrmittel: Anderssein und Gleichsein

14.08.2015 – Die Stiftung Cerebral, das Institut für Heilpädagogik der PHBern und die LerNetz AG haben ein Lehrmittel entwickelt, das Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen einen sachlichen und offenen Zugang zum Thema Behinderung eröffnen soll. Es besteht aus einem kostenlosen Lernspiel und einem kostenpflichtigen Printlehrmittel.
Inklusion
Schulische Integration

Basel-Stadt: Integrative Schule auf gutem Weg

03.07.2014 – Im Kanton Basel-Stadt wurde das System der integrativen Schule zum ersten Mal von externen Experten geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die «Schule für alle» konsequent weiterverfolgt werden kann. In Bezug auf die Konzeption, Gesetzgebung, Organisation und die Ressourcen sei Basel-Stadt zudem anderen Kantonen weit voraus. 
Bildungspreise
Schulische Integration

Auszeichnung für Forschungsprojekt zur schulischen Integration

26.05.2014 – Heute wurde zum fünften Mal der CORECHED-Preis von Bund und Kantonen für herausragende Forschung im Bereich Bildung verliehen. Der mit 25'000 Franken dotierte Preis geht dieses Jahr an ein Forschungsprojekt, welches die schulische Integration von geistig behinderten Kindern untersucht.
Medienmitteilungen
Heilpädagogik
Schulische Integration

Medienmitteilung und Studie Umsetzung Sonderpädagogik

01.03.2013
Stellungnahmen
Chancengleichheit
Geflüchtete Kinder
Inklusion
Migration
Schulische Integration

Vernehmlassungsantwort zur Frage von Berufslehren für „Sans Papiers“-Kinder

06.06.2012
Positionspapiere
Heilpädagogik
Schulische Integration

LCH-Position zur Integration der Sonderpädagogik in die Regelschulen

08.09.2010
Stellungnahmen
Heilpädagogik
Inklusion
Schulische Integration
Weiterbildung von Lehrpersonen

Gelingensbedingungen für eine integrierte Förderung für alle

15.12.2008
Positionspapiere
Heilpädagogik
Schulische Integration

LCH-Position zu Vereinbarungen und Koordination der Kantone im Bereich der Sonderpädagogik

02.11.2007