Themen A-Z

Sexualkunde

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Sexualkunde

Sexualkunde verletzt keine Grundrechte

22.01.2018 – Im Sommer 2011 erzeugte die Einführung des neuen Sexualkundeunterrichts im Kanton Basel-Stadt viel Widerstand. Zwei Familien zogen ihr Dispensgesuch bis an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Dessen Urteil wurde nun am 18. Januar veröffentlicht: Kinder müssen den Unterricht besuchen, er verletzt keine Grundrechte.
Sexualkunde

Keine Abstimmung über Sexualkundeunterricht

15.07.2015 – Das Komitee der Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» zieht seine Initiative zurück. Der Zweck sei bereits erfüllt worden, heisst es in der Medienmitteilung vom 14. Juli 2015. Das Komitee wird nun in den «Verein Schutzinitiative» umgewandelt. Er soll die Entwicklung des Sexualkundeunterrichts überwachen. 
Sexualkunde

Sexualkunde soll Sache der Kantone bleiben

02.06.2015 – Der Ständerat sprach sich am 1. Juni in einer Debatte deutlich gegen die Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» aus. Die kleine Kammer lehnt damit ab, dass Sexualerziehung zur alleinigen Sache der Eltern werden soll.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Positionspapiere
Integrität
Sexualkunde

Kinder und Jugendliche nicht schutzlos ausliefern!

01.05.2015
Sexualkunde

Streit um Sexualkundeunterricht – Wie weiter?

16.01.2015 – Das Bundesgericht hat Ende November 2014 entschieden: Alle Kinder müssen in Basel zum Sexualkundeunterricht. Zwei Familien hatten auf gerichtlichem Weg erreichen wollen, dass ihre Kinder dem Unterricht fernbleiben. Vorausgegangen war ein langer Rechtsstreit. 2016 soll nun eine entsprechende Initiative vors Volk kommen.
Sexualkunde
Volksabstimmung

Sexualkundeunterricht: Bundesrat gegen Volksinitiative

09.04.2014 – Am 17. Dezember 2013 wurde die Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» mit 110'040 gültigen Unterschriften eingereicht. Sie richtet sich gegen die heute gültige Praxis in der Primarschule. Der Bundesrat empfiehlt, die Volksinitiative abzulehnen.
Stellungnahmen
Gewalt
Integrität
Pädophilie
Sexualkunde

Stellungnahme der GL LCH: Unaufgeklärte Kinder sind ausgeliefert

30.08.2011