Themen A-Z

Social Media

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Medien und Informatik
Social Media

Jugendliche erleben online mehr sexuelle Belästigung

24.11.2022 – Fast alle Jugendlichen in der Schweiz besitzen ein eigenes Smartphone, stellt die neuste JAMES-Studie fest. Die Jugendlichen nutzen die Geräte für soziale Kontakte und Unterhaltung, erleben aber auch zunehmend Belästigungen.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Social Media

Mit Schülerinnen und Schülern über den Krieg sprechen

04.03.2022 – Wie sollen Lehrpersonen den Krieg in der Ukraine thematisieren? Philipp Ramming, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche, spricht im Kurzinterview über Medienkompetenz und darüber, wie wichtig verlässliche Referenzpersonen für Kinder und Jugendliche sind.
Ausserschulisches Lernen
Social Media
Überfachliche Kompetenzen

Wenn Bilder täuschen

16.11.2021 – Nicht immer steckt aufwendige Technik dahinter, wenn wir uns von Bildern täuschen lassen. Ein echtes Foto im falschen Kontext kann ebenso in die Irre führen. Das Vermittlungsangebot «From Print to Pixel» des Fotomuseums Winterthur sensibilisiert und klärt auf.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Integrität
Social Media

Loverboys: Neue Flyer sensibilisieren

10.05.2021 – Mit einem neuen Präventionsflyer macht das «Beratungs- und Schulungszentrum Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung» (ACT 212) auf die Loverboy-Methode aufmerksam. Der Flyer richtet sich an das Umfeld von potenziell Betroffenen und ist kostenlos in Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich.
Medien und Informatik
Social Media

Corona verändert die Internetnutzung der Jugendlichen

02.02.2021 – Seit zehn Jahren liefert die James-Studie im Zweijahrestakt Daten zum Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen in der Schweiz. Auch 2020 war der mediale Alltag der Jugendlichen durch Handy- und Internetnutzung geprägt. Unterhaltungsorientierte Streaming-Dienste sind dabei im Vormarsch.
Heilpädagogik
Social Media

App hilft stotternden Menschen

27.01.2020 – Rund eine Million Personen sind im deutschsprachigen Raum vom Stottern betroffen. Nun hat die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik mit STAN eine App entwickelt, die stotternde Menschen im Alltag unterstützt. Die App ist ab sofort für Android- und iOS-Geräte erhältlich. Mehr
Datenschutz
Social Media

WhatsApp ist nicht datenschutzkonform

04.02.2019 – Die Winterthurer Schulpflege hat ein WhatsApp-Verbot für die schulische Kommunikation erlassen. Damit stützt sie sich auf die Empfehlungen des LCH. Messenger-Dienste wie WhatsApp seien mit den Datenschutzanforderungen nicht vereinbar, bemängelt Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, in einem Beitrag in der NZZ am Sonntag.
Eltern
Social Media

Elterninfos via App

27.07.2018 – Die neue App «parentu» richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von null bis acht Jahren. Sie bietet Informationen zum Lernen und gesunden Aufwachsen von Kindern. Die Inhalte entsprechen den Entwicklungsphasen und informieren in zwölf Sprachen mit kurzen verständlichen Texten, Bildern, Kurzfilmen und Audio-Files. 
Social Media

Wie Kinder Medien nutzen

02.03.2018 – Gemäss der MIKE-Studie 2017 nutzen Kinder in der Schweiz häufig Smartphone und Tablet, hin und wieder auch auf problematische Weise. Als Vorbilder haben Eltern eine Schlüsselfunktion, indem sie auf die Nutzungsdauer und altersgerechte Inhalte achten. Nach wie vor am beliebtesten bleiben Offline-Aktivitäten wie Spiel und Sport.
Frühförderung
Social Media

«Lerngelegenheiten für Kinder bis 4»

25.03.2014 – Die Bildungsdirektion Kanton Zürich hat Mitte März das Projekt «Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» lanciert. Dazu gehören 40 Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag. Angesprochen werden mit den Filmen Eltern und weitere Betreuungspersonen. Das Projekt schliesst eine Lücke in der Frühförderung. 
Social Media

Verhaltensprobleme durch Handynutzung?

11.03.2014 – Die Handynutzung spielt heute eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen. Aber noch ist wenig bekannt, wie sich dies auf die Gesundheit und das Verhalten auswirkt. Ein laufendes Nationalfondsforschungsprojekt und ein neues EU-Projekt wollen in dieser Frage mehr Klarheit schaffen.
Leitfäden
Datenschutz
Digitalisierung
Social Media

Social Media, trinationaler Leitfaden, 2013

25.09.2013
Stellungnahmen
Bewegung und Sport
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Haftung
Social Media

Stellungnahme der GL LCH zum Schulischen Schwimmunterricht

15.09.2008