Themen A-Z

Volksabstimmung

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Bundesrat geht Tabakwerbung an den Kragen

02.09.2022 – Tabakwerbung soll künftig nur noch möglich sein, wo sie keine Kinder und Jugendlichen erreicht. Der Bundesrat hat nach Annahme der Tabakschutzinitiative seinen Entwurf in die Vernehmlassung geschickt. Die Initianten begrüssen den Vorschlag.
Volksabstimmung

Zwei Drittel der Frauen gegen AHV-Reform

15.08.2022 – Rund zwei Drittel der Frauen sind laut einer Tamedia-Umfrage gegen die geplante Reform der Altersvorsorge, über die am 25. September abgestimmt wird. Die Reform sieht unter anderem eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen vor. Der LCH lehnt die Vorlage ab.
Politische Bildung
Volksabstimmung

Zürich sagt Nein zum Stimmrechtsalter 16 und zur Elternzeit

16.05.2022 – Im Kanton Zürich wird weder das Stimmrechtsalter 16 noch die Elternzeit von je 18 Wochen für Mütter und Väter eingeführt. Die Stimmberechtigten haben am gestrigen Abstimmungssonntag beide Vorlagen mit je 65 Prozent deutlich abgelehnt. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Stimmvolk sagt Ja zum Tabakwerbeverbot

14.02.2022 – Die Stimmberechtigten haben sich am Abstimmungssonntag vom 13. Februar für die vom LCH unterstützte Tabakwerbeverbotsinitiative klar ausgesprochen. Die Initianten sind zufrieden mit dem Abstimmungsergebnis und fordern nun eine rasche Umsetzung, die dem Volkswillen entspricht. 
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Krebsliga unterstützt «Kinder ohne Tabak»

04.02.2022 – Zum Weltkrebstag am 4. Februar legt die Krebsliga Schweiz den Fokus auf Tabak als Risikofaktor für Krebs. Als Trägerorganisation unterstützt sie die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak», über die am 13. Februar abgestimmt wird.
Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Sucht
Volksabstimmung

Neue Argumente sprechen für ein schärferes Tabakwerbeverbot

06.01.2022 – Jugendliche rauchen weniger, wenn Zigaretten mehr kosten. Soziale Medien beeinflussen ihren Tabakkonsum ebenfalls. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse stützen die Initiative für ein Tabakwerbeverbot, über die demnächst abgestimmt wird. 
Frühförderung
Migration
Volksabstimmung

Klares Ja zur Integration in Baselland

29.11.2021 – Am Abstimmungssonntag vom 28. November wurde nicht nur die Pflegeinitiative angenommen. Das Baselbieter Stimmvolk sagte mit 59 Prozent auch Ja zum kantonalen Integrationsprogramm für 2022 und 2023. Mit dem Kredit von 3,4 Millionen Franken wird die vorschulische Deutschförderung für Kinder finanziert. 
Politische Bildung
Volksabstimmung

Stimmrechtsalter 16 scheitert in Uri

27.09.2021 – 16- und 17-Jährige dürfen im Kanton Uri immer noch nicht an die Urne. Auch im zweiten Anlauf haben die Stimmberechtigten die Einführung des Stimmrechtsalters 16 auf kantonaler Ebene deutlich abgelehnt. 
Kompetenzen
Lehrplan
Sucht
Volksabstimmung

Support für Lehrplan 21 und Jugendschutz

08.03.2021 – Am 7. März 2021 haben zwei Kantone über bildungspolitisch relevante Vorstösse abgestimmt. Im Baselbiet wurde eine Beschränkung der Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan 21 abgelehnt. Das Berner Stimmvolk hat einen verstärkten Jugendschutz für Verkauf und Abgabe von E-Zigaretten befürwortet.
Kinderbetreuung
Volksabstimmung

Mehr Geld für Kinderbetreuung in St. Gallen

30.11.2020 – Der Abstimmungssonntag vom 29. November 2020 war nicht von vielen bildungsrelevanten Themen geprägt. Einzig im Kanton St. Gallen gab es eine Abstimmung zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung. Das Stimmvolk möchte erwerbstätige Eltern mit zusätzlichen fünf Millionen Franken entlasten.
Chancengleichheit
Gleichstellung der Geschlechter
Kinderbetreuung
Schulpflege
Volksabstimmung

Spannender Abstimmungssonntag

28.09.2020 – Am 27. September 2020 hat das Schweizer Stimmvolk über viele wichtige Vorlagen entschieden – unter anderem über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz LCH und SER hatten sich für ein Ja zum Vaterschaftsurlaub ausgesprochen.
Altersvorsorge
Volksabstimmung

Für ein besseres Leben im Alter

15.09.2020 – Wer ein Leben lang gearbeitet hat, soll im Alter von seinem Renteneinkommen anständig leben können. Im Grundsatz stimmen die meisten Menschen dieser Aussage zu. Doch dieses Versprechen gilt für immer weniger Arbeitnehmende – insbesondere für Frauen. 
Fremdsprachen
Lehrmittel
Volksabstimmung

Zweimal Ja zu Bildungsvorlagen

27.11.2019 – Mit jeweils über 80 Prozent Ja-Stimmen hat das Stimmvolk in Basel-Landschaft am 24. November 2019 zwei Bildungsvorlagen angenommen. Die eine fokussierte auf den niveaugetrennten Unterricht, die andere die Auswahl von Lehrmitteln. Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland (LVB) hatte sich im Vorfeld für ein doppeltes Ja ausgesprochen.
Volksabstimmung

Sonntag der klaren Entscheide

20.05.2019 – Am 19. Mai 2019 haben die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger Ja gesagt zu zwei nationalen Vorlagen. Auf kantonaler Ebene wurden die zwei Bildungsinitiativen des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland LVB verworfen. Dass in Luzern die Aufgaben- und Finanzreform angenommen wurde, ist hingegen im Sinn des Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverbands LLV. 
Volksabstimmung

Basel-Landschaft stimmt über Bildungsinitiativen ab

10.05.2019 – Am 19. Mai 2019 entscheiden die Stimmberechtigten in Basel-Landschaft über zwei Initiativen des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland LVB. Worum es bei den Initiativen geht und weshalb der LVB diese lanciert hat, erklärt Verbandspräsident Roger von Wartburg im Kurzinterview.
Digitalisierung
Volksabstimmung

Ja zu mehr IT-Bildung

11.02.2019 – Das St. Galler Stimmvolk hat am Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019 dem Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive deutlich zugestimmt. In den kommenden acht Jahren werden 75 Millionen Franken in diesen Bereich investiert. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen KLV hatte sich für ein Ja eingesetzt.
Volksabstimmung

Klare Abfuhr für Anti-Lehrplan-21-Vorlagen

27.11.2018 – Aufatmen bei den Bündner Lehrpersonen: Am Abstimmungssonntag hat das Stimmvolk die kantonale Doppelinitiative «Gute Schule Graubünden» mit rund 75 Prozent verworfen. Der Verband Lehrpersonen Graubünden LEGR freut sich über das deutliche Resultat zu den Vorlagen, die sich gegen die Umsetzung des Lehrplans 21 richteten.
Bildungsausgaben
Fremdsprachen
Volksabstimmung

Deutlicher Abstimmungssonntag

24.09.2018 – Der Abstimmungssonntag vom 23. September 2018 zeichnet sich durch deutliche Entscheide des Stimmvolks aus. Es sagte auf nationaler Ebene klar Ja zur Stärkung der Velowege und ebenso deutlich auf kantonaler Ebene Nein zur Bündner Fremdspracheninitiative, zur Initiative «Für eine hohe Bildungsqualität im Kanton Luzern» und zu einem Tessiner Schulreformprojekt.
Fremdsprachen
Volksabstimmung

LEGR: Nein zu Doppelinitiative

05.09.2018 – Der Grosse Rat Graubünden hat sich gegen eine Doppelinitiative zur Volksschule ausgesprochen. Diese würde zu einer Kompetenzverschiebung von der Regierung zum Kantonsparlament und zu mehr Mitsprache durch das Volk führen. Der Verband Lehrpersonen Graubünden LEGR begrüsst den Entscheid, wie Sandra Locher Benguerel, Präsidentin LEGR, im Kurzinterview erklärt. 
Tagesschulen
Volksabstimmung

Ja zu Lehrplan 21 und Tagesschulen

11.06.2018 – Das Schweizer Stimmvolk hat am Sonntag 10. Juni das Geldspielgesetz klar angenommen und die Vollgeld-Initiative ebenso deutlich abgelehnt. Der Kanton Basel-Landschaft hat sich hinter den Lehrplan 21 gestellt, die Stadt Zürich hinter das Projekt «Tagesschule 2025», während der Kanton Luzern die Gesundheits-Initiative ablehnte.
Schulfernsehen
Volksabstimmung

Klarer Support für Lehrplan 21

05.03.2018 – Die «No Billag»-Initiative fand kein Gehör beim Stimmvolk: Sie wurde deutlich abgelehnt. Ebenfalls keine Chance hatten zwei kantonale Volksinitiativen in Bern und Zürich, die mehr Mitsprache für die Umsetzung von Lehrplänen einforderten. Die Stimmberechtigten verwarfen beide jeweils mit über 75 Prozent Nein-Stimmen.
Pädagogische Hochschulen (PH)
Tagesschulen
Volksabstimmung

Nein zu Gratis-Tagesschulen, Ja zum PH-Ausbau

27.11.2017 – Einzig auf kantonaler Ebene gab es am Abstimmungssonntag vom 26. November 2017 bildungspolitische Vorlagen. In Schaffhausen lehnte das Stimmvolk die obligatorische Einführung von unentgeltlichen Tagesschulen ab. Die Stimmbevölkerung im Thurgau stimmte dem Erweiterungsbau der Pädagogischen Hochschule Thurgau zu. 
Abbaumassnahmen
Altersvorsorge
Fremdsprachen
Volksabstimmung

Durchzogener Abstimmungssonntag

25.09.2017 – Am Abstimmungssonntag vom 24. September 2017 lehnte das Stimmvolk die Reform der Altersvorsorge 2020 ab. Ein Nein gab es im Kanton Luzern für die Volksinitiative «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe». In den Kantonen Basel-Landschaft, Schaffhausen und Tessin wurden bildungsrelevante Vorlagen angenommen. 
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

Altersreform sichert die Renten der Jungen

12.09.2017 – In der Debatte um den Rentenkompromiss Altersvorsorge 2020, über den am 24. September abgestimmt wird, spielen die Gegner die «Jungen» gegen die «Alten» aus und greifen den Generationenvertrag frontal an. «Gehöre ich als 32-Jähriger wirklich zu den sogenannten Verlierern der Reform?», fragt sich der Adjunkt der Zentralsekretärin LCH.
Altersvorsorge
Volksabstimmung

Medienkonferenz zur Altersvorsorge 2020

29.08.2017 – Das Komitee der Arbeitnehmerorganisationen für ein Ja zur Altersvorsorge 2020 hat an der Medienkonferenz vom 29. August 2017 alle Arbeitnehmenden aufgerufen, die Rentenreform anzunehmen. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, zeigte in einem Redebeitrag auf, wie die Vorlage die Renten für Frauen und Teilzeitarbeitende verbessert. Mehr
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

Ein solider Rentenkompromiss für eine sichere Altersvorsorge

31.07.2017 – Am 24. September 2017 entscheidet das Volk nun über die Altersvorsorge 2020. Der LCH stimmt der Vorlage zu, dies haben die Delegierten am 17. Juni 2017 beschlossen. Die Reform sichert das Rentenniveau und setzt die seit Langem geforderten Verbesserungen für Frauen und Teilzeitarbeitende endlich um.
Altersvorsorge
Volksabstimmung

Ja zur Altersvorsorge 2020

06.07.2017 – Die Altersvorsorge 2020 sichert die Renten und bringt Arbeitnehmenden mit tiefen und mittleren Einkommen bessere Renten. Darum haben alle nationalen Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen, darunter auch der LCH, das «Komitee der Arbeitnehmerorganisationen für ein Ja zur Altersvorsorge 2020» gegründet. 
Ausbildung von Lehrpersonen
Fremdsprachen
Lehrplan
Musikalische Bildung
Volksabstimmung

Zukunftsweisende Entscheide für die Bildung

22.05.2017 – Neben einer nationalen Abstimmung standen am 21. Mai 2017 fünf kantonale Abstimmungen zu Bildungsthemen an. Keine der Vorlagen in den Kantonen Basel-Landschaft, Luzern, Obwalden, Solothurn und Zürich fand Zustimmung. Vor allem der Zürcher Entscheid für zwei Fremdsprachen in der Primarschule dürfte richtungsweisend sein.
Fremdsprachen
Volksabstimmung

«Oberstufe würde sehr sprachenlastig»

18.05.2017 – Am Sonntag, 21. Mai 2017, stimmt das Zürcher Stimmvolk über die Initiative «Mehr Qualität – eine Fremdsprache an der Primarschule» ab. In einem grossen Interview mit dem «Tages-Anzeiger» erklärt Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, weshalb er die Initiative unterstützt, obwohl er für den Sprachenkompromiss mit zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe ist. 
Abbaumassnahmen
Klassengrösse
Standespolitik
Volksabstimmung

USR III: «Keine Frage von Links oder Rechts»

30.01.2017 – In einem ausführlichen Interview im «Blick» erklärt Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, weshalb sich der Verband gegen die Unternehmenssteuerreform III einsetzt. Er erläutert auch, welche Konsequenzen eine Annahme für die Schulen hätte. 
Lehrplan
Standespolitik
Volksabstimmung

AG: Verbände gegen Initiative

12.01.2017 – Im Kanton Aargau wird im Februar über die Initiative «Ja zu einer guten Bildung – Nein zum Lehrplan 21» abgestimmt. Für ein Nein setzen sich die Aargauer Verbände der Lehrerinnen und Lehrer (alv), Schulleiterinnen und Schulleiter (VSLAG) und Schulpflegepräsidentinnen und -präsidenten (VASP) ein.
Abbaumassnahmen
Standespolitik
Volksabstimmung

Nein zur USR III!

10.01.2017 – An der Urne entscheidet das Schweizer Stimmvolk am 12. Februar 2017 über die Unternehmenssteuerreform III, kurz USR III. Die Geschäftsleitung LCH stellt sich klar gegen die Reform und hat sich der von der SP Schweiz lancierten Nein-Kampagne und dem Aufruf zum Schutz des Mittelstandes angeschlossen. 
Volksabstimmung

Weg für «Horizon 2020» ist frei

20.12.2016 – Die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU wird auf Kroatien ausgeweitet. Möglich machte dies der Beschluss des Parlaments für ein Gesetz zur Zuwanderungsinitiative. Der Entscheid ermöglicht der Schweiz eine umfassende Teilnahme als vollassoziiertes Mitglied am Forschungsprogramm Horizon 2020. 
Abbaumassnahmen
Standespolitik
Volksabstimmung

Unternehmenssteuerreform III: Nein!

29.11.2016 – Die Unternehmenssteuerreform III (USR III) wird den internationalen Anforderungen weder gerecht noch schafft sie Transparenz. Im Gegenteil: Sie strapaziert die Kassen von Bund, Kantonen und Gemeinden. Die geschätzten Ausfälle belaufen sich auf 2,7 Milliarden Franken. Die Folgen: Noch mehr Abbau in der Bildung. Die Geschäftsleitung LCH sagt daher Nein zur USR III.
Abbaumassnahmen
Lehrplan
Volksabstimmung

Ja zum Lehrplan 21, Nein zum Bildungsabbau

28.11.2016 – Die Thurgauer und Schaffhauser überlassen den Lehrplan 21 doch nicht dem Parlament. Das geplante Sparpaket des Zuger Regierungsrats wurde abgelehnt und auch die Aargauer wollen von Bildungsabbau nichts wissen: Das Berufswahljahr soll beibehalten werden.
Altersvorsorge
Harmonisierung
Mundart
Standespolitik
Volksabstimmung

Die Schweiz stimmt Nein

26.09.2016 – Das St. Galler Stimmvolk hat sich gegen den HarmoS-Austritt entschieden. Auch die Initiative der Zuger SVP, «Ja zur Mundart», ist am Abstimmungssonntag gescheitert. Diese beiden Resultate sind für den LCH besonders erfreulich. Hingegen bedauert er das Nein zur AHVplus-Initiative.
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

AHVplus – für eine starke AHV

20.09.2016 – Die Beiträge aus AHV und Pensionskasse können heute in vielen Fällen nicht mehr den bisherigen Lebensstandard garantieren. Dies betrifft auch die Lehrerinnen und Lehrer. Ein Ja zur AHVplus-Initiative am 25. September korrigiert diesen Leistungsabbau.
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

Bessere Renten für Frauen

16.08.2016 – Der Frauenanteil im Lehrberuf ist hoch und steigt kontinuierlich an. Ein Grossteil der erwerbstätigen Frauen arbeitet Teilzeit und hat aufgrund von Babypausen und Familienzeit Erwerbsunterbrüche zu verzeichnen. Dies führt zu deutlich niedrigeren Renten im Alter. Wer rechnet, setzt daher auf die AHV und unterstützt die AHVplus-Initiative.
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

Wer rechnet, stärkt die AHV

30.06.2016 – Die Renten der Pensionskassen sinken, sodass die Beiträge aus AHV und Pensionskasse den bisherigen Lebensstandard in vielen Fällen nicht mehr garantieren können. Die «Allianz für eine starke AHV», zu der auch LCH und SER zählen, verlangt daher eine Anhebung der AHV-Altersrente, um so die Rentenverluste auszugleichen.
Altersvorsorge
Standespolitik
Volksabstimmung

Rentenabbau stoppen – AHV stärken

28.06.2016 – Lehrpersonen zahlen immer mehr in die Pensionskasse ein, erhalten aber je länger je weniger Rente aus der zweiten Säule. Ein Ja zur AHVplus-Initiative korrigiert diesen Leistungsabbau. LCH und SER unterstützen die Volksinitiative, über die am 25. September 2016 abgestimmt wird.
Bewegung und Sport
Schulweg
Volksabstimmung

Bundesrat nimmt Anliegen der Velo-Initiative auf

20.06.2016 – Die Schweiz hat einen starken Nachholbedarf in Sachen Veloförderung. Das überparteiliche Komitee der Velo-Initiative hat erfreut vom Bundesratsbeschluss Kenntnis genommen, den Anliegen der Velo-Initiative mit einem direkten Gegenvorschlag Rechnung tragen zu wollen. 
Harmonisierung
Kinderbetreuung
Qualität
Volksabstimmung

Aargau und Basel-Landschaft entscheiden über Bildungs- und Gesellschaftsthemen

06.06.2016 – Das Schweizer Stimmvolk hat am Wochenende Entscheide gefällt. Im Kanton Aargau standen neben den nationalen Vorlagen kantonale Abstimmungen zur Neuregelung der familienergänzenden Kinderbetreuung an. In Basel-Landschaft entschied das Stimmvolk über vier kantonale Vorlagen aus Bildung und Gesellschaft.
Fremdsprachen
Standespolitik
Volksabstimmung

GR: Fremdsprachen-Initiative doch gültig

13.05.2016 – Ende 2013 wurde im Kanton Graubünden die Volksinitiative «Nur eine Fremdsprache in der Primarschule» eingereicht. Im April 2015 wurde sie vom Grossen Rat für ungültig erklärt, worauf die Initianten Einsprache beim Verwaltungsgericht eingereicht haben. Das Gericht hat den Entscheid nun aufgehoben und bezeichnet die Vorlage als gültig. 
Kinderbetreuung
Standespolitik
Volksabstimmung

Zweimal Ja für Kinder und Familien

11.04.2016 – Am 5. Juni 2016 stimmt die Aargauer Bevölkerung über die Initiative «Kinder und Eltern» und den direkten Gegenvorschlag der Regierung ab. Der alv ruft mit der Kampagne «2 x Ja für Kinder und Familien» dazu auf, bei beiden Vorlagen «Ja» zu stimmen und sich damit für einen familienfreundlichen Kanton Aargau einzusetzen. 
Standespolitik
Volksabstimmung

BS: Freie Wahl aller Wahlpflichtfächer

29.02.2016 – Am 28. Februar 2016 haben die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt die Volksinitiative «für eine freie Wahl aller Wahlpflichtfächer in der Sekundarschule» mit 64,25% Ja-Stimmen angenommen. Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt FSS, welche die Initiative unterstützte, freut sich über den Erfolg.
Standespolitik
Volksabstimmung

Basel-Stadt: Freie Wahl der Wahlpflichtfächer?

08.02.2016 – Am 28. Februar 2016 entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über die Volksinitiative «für eine freie Wahl aller Wahlpflichtfächer an der Sekundarschule». Das Volksbegehren wird von der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt FSS, Sektion des LCH, unterstützt.
Migration
Schulische Integration
Standespolitik
Volksabstimmung

Durchsetzungsinitiative gefährdet Integration

27.01.2016 – Am 28. Februar 2016 stimmen die Schweizer Bürgerinnen und Bürger über die SVP-Initiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer» ab. Die Geschäftsleitung des LCH lehnt die Initiative entschieden ab, weil sie unverhältnismässig, undemokratisch und ungerecht ist. Zudem  gefährdet sie die Integration in unserem Land.
Fremdsprachen
Volksabstimmung
Zyklen

Bündner Fremdspracheninitiative ungültig?

20.12.2014 – Die Fremdsprachendebatte geht weiter. Nachdem in zahlreichen Deutschschweizer Kantonen Bestrebungen für nur eine Fremdsprache auf der Primarschule im Gange sind und auf Bundesebene gar mit einem Machtwort gedroht wurde, will nun die Bündner Regierung die Fremdspracheninitiative in ihrem Kanton für ungültig erklären lassen.
Migration
Volksabstimmung

Nein zu Ecopop

17.11.2014 – Die Ecopop-Initiative ist gefährlich, unmenschlich und birgt grosse Nachteile. Eine starre Zuwanderungsquote von 0,2% pro Jahr würde der Wirtschaft, Forschung, Umwelt und den Sozialwerken schaden. LCH, SER und die weiteren elf zur Ebenrain-Konferenz zählenden Berufsorganisationen lehnen die Initiative ab. Stimmen auch Sie am 30. November ab!
Migration
Volksabstimmung

Gemeinsam gegen die Ecopop-Initiative

15.10.2014 – Die Ecopop-Initiative ist aus Sicht der Gewerkschaften und Angestelltenverbände gefährlich und unmenschlich. Im Hinblick auf die Abstimmung vom 30. November engagieren sie sich deshalb mit einer gemeinsamen Kampagne. Am 14. Oktober stellten sie in Bern ihre Argumente vor. Mit dabei: Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH.
Fremdsprachen
Volksabstimmung

Luzern: Initiative kommt zustande

08.09.2014 – Die Volksinitiative für nur eine Fremdsprache auf der Primarstufe ist im Kanton Luzern zustande gekommen. Von den notwendigen 4000 Unterschriften sind bereits 5000 zusammengekommen. Am 17. September wird die Initiative offiziell eingereicht. 
Sexualkunde
Volksabstimmung

Sexualkundeunterricht: Bundesrat gegen Volksinitiative

09.04.2014 – Am 17. Dezember 2013 wurde die Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» mit 110'040 gültigen Unterschriften eingereicht. Sie richtet sich gegen die heute gültige Praxis in der Primarschule. Der Bundesrat empfiehlt, die Volksinitiative abzulehnen.
Volksabstimmung

Baselbiet: Austritt aus HarmoS?

07.03.2014 – Das überparteiliche Komitee «Starke Schule Baselland» hat am Donnerstag, den 27. Februar 2014, eine Initiative lanciert, die den Austritt aus dem HarmoS-Konkordat auf den nächstmöglichen Termin fordert. HarmoS sei gescheitert. Die Unterschiede der Bildungssysteme zwischen den Kantonen seien mit Harmos nicht kleiner, sondern eher grösser geworden.