LEGR verlangt mehr Bundesgelder für Sprachförderung in der Schule

Der LEGR fordert eine Erhöhung der Mittel aus der Sprachförderung des Bundes für den Bildungsbereich. Insbesondere unterstützt er den Fokus der Kulturbotschaft des Bundes auf die Verstärkung der Sprachaustauschaktivitäten. Weiterhin dringend sieht er die Übersetzungen der Lehrmittel.

Der LEGR fordert eine Erhöhung der Mittel aus der Sprachförderung des Bundes für den Bildungsbereich. Insbesondere unterstützt er den Fokus der Kulturbotschaft des Bundes auf die Verstärkung der Sprachaustauschaktivitäten. Weiterhin dringend sieht er die Übersetzungen der Lehrmittel. Obwohl sich die Lehrmittelsituation laufend verbessert, stehen in Romanisch- und Italienischbünden den Lehrpersonen noch nicht genügend geeignete und zum Lehrplan 21 kompatible Lehrmittel in der eigenen Sprache zur Verfügung.

Evaluationsbericht des Bundes

Kürzlich wurde der im Auftrag des Bundes erstellte Evaluationsbericht publiziert. Er unter¬suchte die Erhaltung und Förderung der rätoromanischen und italienischen Sprache und Kultur. Der Evaluationsbericht führt Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der rätoromanischen und der italienischen Sprache und Kultur im Kanton Graubünden auf. Massnahmen im Bereich der Bildung wurden von allen Befragten als absolut zentral erachtet. Als eine der vier Hauptempfehlungen führt der Bericht Massnahmen im Bildungsbereich auf. Dabei schreibt der Bericht von einer Fokussierung des Mitteleinsatzes auf den Bildungssektor. Insbesondere in Bezug auf die romanische Sprache steht im Bericht: „Angesichts der prekären Sprachsituation des Rätoromanischen empfiehlt sich der konzentrierte Mitteleinsatz für den Bildungssektor als zentral.“ 

Vernehmlassung Kulturbotschaft Bund

Der Bundesrat hat Ende Mai die Vernehmlassung zur Botschaft zur Förderung der Kultur (Kulturbotschaft) in den Jahren 2021-2024 eröffnet. Im Entwurf der Kulturbotschaft wird verlangt, den schulischen Austausch zwischen den Sprachgemeinschaften stark zu fördern. Der schulische Austausch in der Schweiz ist ein zentrales Instrument zur Förderung der individuellen Sprachkompetenzen und der Verständigung der Sprachgemeinschaften. Die jungen Menschen verbessern so ihre Sprachkenntnisse sowie ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen.

Medienmitteilung

Datum

02.07.2019