Schulassistenzen und weitere Unterstützungspersonen (z.B. Zivildienstleistende oder Seniorinnen und Senioren) sind mittlerweile Bestandteil vieler Schulen. Diese Entwicklung ist eine direkte Reaktion auf die zunehmende Komplexität, denen Lehrpersonen und Bildungseinrichtungen ausgesetzt sind. Dazu gehören unter anderem die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft sowie der Anspruch, individuelle Förderbedarfe zu berücksichtigen und gleichzeitig eine hohe Unterrichtsqualität sicherzustellen.
Die Aufgabe der Schulassistenz liegt in der unterstützenden Begleitung unter Anleitung qualifizierter Lehr- oder Fachpersonen. Trotz dieser wichtigen Rolle gibt es keine einheitliche Definition von Schulassistenzen, ebenso wenig gibt es Mindestanforderungen oder eine standardisierte Ausbildung. Der verstärkte Einsatz von Schulassistenzen in Schweizer Schulen erfordert Klärung.
Im Positionspapier «…» hält der LCH seine Forderungen bezüglich Aufgaben, Qualifikation und Anstellung von Schulassistenzen fest.